22.03.2014 Aufrufe

Einladung Neurologie Update 2011 - Klinikum Chemnitz

Einladung Neurologie Update 2011 - Klinikum Chemnitz

Einladung Neurologie Update 2011 - Klinikum Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neurologie</strong> <strong>Update</strong> <strong>2011</strong><br />

13. Neurologische Weiterbildung für die Praxis<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr zu unserer Fortbildungsveranstaltung<br />

„<strong>Neurologie</strong> <strong>Update</strong> <strong>2011</strong> – 13. Neurologische<br />

Weiterbildung für die Praxis“ einladen zu können.<br />

Zum ersten Mal seit 50 Jahren werden auf dem Weltmarkt neue<br />

Blutverdünner zur Verfügung gestellt. Bei Patienten mit Vorhofflimmern<br />

kann damit das Schlaganfallrisiko deutlich gesenkt<br />

werden. Beim Vorhofflimmern besteht ein fünfmal höheres Risiko,<br />

einen Schlaganfall infolge kardialer Embolien zu erleiden, als bei<br />

Patienten mit einem Sinusrhythmus. Die Standardtherapie hierfür<br />

sind bisher Falithrom oder Marcumar, welche die Blutgerinnung<br />

hemmen. Weil die Wirkung Schwankungen unterliegt, müssen<br />

regelmäßig Blutspiegelkontrollen vorgenommen werden. Bei der<br />

aktuell zugelassenen Substanz Dabigatran fällt die Notwendigkeit<br />

dieser Spiegelkontrollen weg. Außerdem belegen Studien, dass das<br />

Schlaganfallrisiko durch die neuen Präparate wirksamer gehemmt<br />

wird als bei der bisherigen Therapie. In unserem ersten Vortrag<br />

werden wir in besonderer Weise auf diese wichtigen therapeutischen<br />

Entwicklungen eingehen.<br />

Aus den Anfängen der Neuroradiologie hat sich bis heute die klinische<br />

und wissenschaftliche Aussagekraft neuroradiologischer<br />

Untersuchungsmethoden so dramatisch erweitert wie bei keinem<br />

anderen diagnostischen Verfahren in unserem Fachgebiet. Auch<br />

das therapeutische Spektrum im Rahmen der Interventionen<br />

in der Neuroradiologie umfasst mit der Erweiterung von hämodynamisch<br />

relevanten Gefäßstenosen, der Rekanalisation<br />

von Gefäßverschlüssen (z. B. Basilaristhrombose) sowie dem<br />

Verschluss von Gefäßmissbildungen durch Coiling oder andere<br />

Embolisationen von Jahr zu Jahr mehr Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Dem wollen wir Rechnung tragen, indem wir aktuelle Entwicklungen<br />

in der Neuroradiologie vorstellen wollen.<br />

Die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie<br />

(CIDP) ist eine erworbene Neuropathie mit progressivem<br />

oder relapsierend remittierendem Verlauf, assoziiert mit<br />

einer allmählichen Demyelinisierung von spinalen Wurzeln und<br />

peripheren Nerven. Da die CIDP eine behandelbare, möglicherweise<br />

zu selten diagnostizierte Erkrankung ist, werden wir Ihnen die<br />

klinischen Manifestationen, die Diagnosekriterien unter besonderer<br />

Berücksichtigung elektrophysiologischer Kriterien und die<br />

therapeutischen Möglichkeiten näher bringen.<br />

Das traditionelle Videoforum mit aktuellen klinischen Fallbeispielen<br />

ausgewählter Bewegungsstörungen wird Ihnen<br />

sicherlich wieder viel Freude bereiten.<br />

Patienten mit einer limbischen Enzephalitis werden in unserer<br />

Klinik zwar regelmäßig behandelt, dennoch ist das Krankheitsbild<br />

nicht sehr geläufig. Die limbische Enzephalitis tritt nur bei<br />

Erwachsenen auf. Sie befällt primär das limbische System und<br />

kann innerhalb weniger Wochen bis Monate zur Temporallappenepilepsie<br />

mit Hippokampussklerose, Gedächtnisstörungen und<br />

psychischen Auffälligkeiten führen. Die limbische Enzephalitis<br />

kann auch Erstsymptom eines Tumors sein, meistens eines Lungenkarzinoms.<br />

Die klinische Symptomatik, die Diagnostik und<br />

die aktuellen Therapieansätze wollen wir anschaulich darstellen.<br />

Die orale Immunmodulation wird möglicherweise in wenigen<br />

Jahren das therapeutische Konzept bei der Multiplen Sklerose<br />

revolutionieren. Die neue, wirksame Therapiemöglichkeit<br />

in praktischer Kapselform stellt einen großen Fortschritt für<br />

Patienten dar, die mit dieser chronischen Krankheit leben. Mit<br />

diesen neuen revolutionären therapeutischen Entwicklungen<br />

schließen wir unsere diesjährige Fortbildungsveranstaltung ab.<br />

Unsere Sächsische Brotzeit wird für Ihr leibliches Wohl sorgen.<br />

Wir möchten die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen<br />

Kolleginnen und Kollegen der Region <strong>Chemnitz</strong> und Umgebung<br />

sowie den benachbarten Kliniken und Fachdisziplinen fortsetzen<br />

und weiter ausbauen. Deshalb würden wir uns sehr freuen, Sie<br />

am Samstag, den 12. November <strong>2011</strong>, in unserer Klinik begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Prof. Dr. J. Klingelhöfer<br />

<strong>Chemnitz</strong>, im Oktober <strong>2011</strong><br />

Programm<br />

Moderation:<br />

J. Klingelhöfer<br />

09:00 Uhr Begrüßung<br />

09:10 – 09:35 Uhr Was gibt es Neues beim Schlaganfall?<br />

J. Klingelhöfer<br />

09:35 – 10:20 Uhr Aktuelle Entwicklungen in der Neuroradiologie<br />

K. Kirchhof<br />

10:20 – 10:50 Uhr Chronisch inflammatorische demyelinisierende<br />

Polyradikuloneuropathie (CIDP)<br />

St. Dettmann/S. Scheidhauer<br />

10:50 – 11:20 Uhr Bewegungsstörungen (Videoforum)<br />

O. Gregor<br />

11:20 – 12:20 Uhr Sächsische Brotzeit<br />

12:20 – 12:50 Uhr Lymbische Enzephalitis<br />

V. Lezaic<br />

12:50 – 13:20 Uhr Neue Therapieoptionen<br />

(orale Immunmodulation) bei der MS<br />

A. Günzel<br />

13:20 – 13:30 Uhr Schlusswort<br />

Referenten<br />

Priv.-Doz. Dr. Klaus Kirchhof<br />

Institut für diagnostische und interventionelle Radiolologie<br />

und Neuroradiologie, <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Dr. Steve Dettmann<br />

Klinik für <strong>Neurologie</strong>, <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Dr. Olaf Gregor<br />

Klinik für <strong>Neurologie</strong>, <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Dr. Anne Günzel<br />

Klinik für <strong>Neurologie</strong>, <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Prof. Dr. J. Klingelhöfer<br />

Klinik für <strong>Neurologie</strong>, <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Dr. Vesna Lezaic<br />

Klinik für <strong>Neurologie</strong>, <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Dr. Sabine Scheidhauer<br />

Klinik für <strong>Neurologie</strong>, <strong>Klinikum</strong> <strong>Chemnitz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!