24.03.2014 Aufrufe

Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim ...

Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim ...

Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05.04.2013<br />

Brunstverhalten:<br />

…signalisiert als äußeres<br />

Merkmal die<br />

<strong>Paarung</strong>sbereitschaft der<br />

Sauen.<br />

Rausche, Brunst - Tage<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Proöstrus (Vorbrunst)<br />

Unruhe, Aufspringen auf andere Tiere, Anschwellen der Vulva,<br />

Absonderung eines klaren dünnflüssigen Schleimes,<br />

Futteraufnahme verringert<br />

Östrus (Haupt- Vollbrunst; Duldungsphase)<br />

Tier lässt sich bespringen, Vulvaschwellung reduziert sich,<br />

Brunstschleim wird zähflüssiger<br />

Typische Brunstlaute (Rollen)<br />

Postöstrus (Nachbrunst)<br />

Abklingen der Symptome<br />

Hormone<br />

Hormone sind inter- und intrazellulär wirksame chemische<br />

Boten unterschiedlicher Struktur, die in spezifisch differenzierten<br />

Zellen gebildet werden oder enzymatisch veränderte<br />

Bluteiweiße darstellen. In den Produktions-, benachbarten<br />

oder entfernt gelegenen Zellen üben sie ihre spezifischen<br />

biologischen Wirkungen aus.<br />

Nach der Bindung an Zellmembran-oder intrazelluläre Rezeptoren<br />

steuern sie über Cyclasen und intrazelluläre chemische<br />

Boten sowie über Beeinflussung der Genexpression<br />

unterschiedlichste Zellfunktionen, insbesondere aber<br />

die Bildung und Aktivierung von Enzymen<br />

bestimmte Wirkungsrichtung<br />

bestimmte Wirkungsdauer<br />

Reversibilität<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!