25.03.2014 Aufrufe

KONZEPT RUHR PROjEKTE dER EGLV

KONZEPT RUHR PROjEKTE dER EGLV

KONZEPT RUHR PROjEKTE dER EGLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KONZEPT</strong> <strong>RUHR</strong><br />

Projekte der <strong>EGLV</strong><br />

Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

in der Metropole Ruhr


Stadt Duisburg/Oberhausen | Alte Emscher in Duisburg, Ökologische Verbesserung<br />

01<br />

Stadt Duisburg/Oberhausen<br />

Regionales Projekt der <strong>EGLV</strong><br />

Alte Emscher in Duisburg, Ökologische Verbesserung von km 5,20 bis 7,80 in<br />

Duisburg und Oberhausen, Ökologische Verbesserung von km 0,70 bis 2,50<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Ziel der Umgestaltung von Alter Emscher und Beecker Bach<br />

ist ein durchgängiges Gewässer, das in seiner Entwicklung<br />

weitgehend eigendynamischen Prozessen überlassen bleibt.<br />

Der bisherige „Meideraum Abwasserkanal“ soll in die bestehende<br />

Freiraumsituation eingebunden werden und dadurch<br />

der Erholungs- und Freizeitwert dieser Gewässer erheblich<br />

gesteigert werden. Die Sichtbarkeit und Erlebbarkeit des umgestalteten<br />

Profils soll wo immer möglich hergestellt oder<br />

verbessert werden.<br />

Aus landschaftsgestalterischer und ökologischer Sicht stellt<br />

der Oberlauf der Alten Emscher in Duisburg wegen der beidseitigen<br />

Gehölze, aber vor allem wegen der landschaftlichen<br />

Einbindung in die bestehende Freiraumstruktur ein gliederndes<br />

und strukturierendes Element dar. Der an Grün- und<br />

Freiflächen schlecht ausgestattete Duisburger Norden erhält<br />

mit dem ökologisch umgestalteten Gewässer eine attraktive<br />

Grünachse.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Oktober 2007 – Juni 2008:<br />

In einem ersten Schritt wurden die Räume definiert, die sich<br />

als Schaufenster besonders eignen, weil sie eine Vielfalt von<br />

Projekten bündeln, weil ihre naturräumlichen, historischen<br />

und bisherigen Entwicklungen dafür sprechen, sich mit ihnen<br />

auseinanderzusetzen. Die Räume und Projektlisten wurden<br />

mit den Emscherkommunen abgestimmt.<br />

Juli 2008 – August 2008:<br />

Verfeinerung des Projektkanons, Beschreibung der Schaufenster<br />

im Hinblick auf ihre Begabung und ihre Entwicklung bis<br />

zum Jahr 2010 und 2020. Status der Einzelmaßnahmen. Erfahrungsziele<br />

und - Botschaften<br />

August 2008 – Oktober 2008:<br />

Erlebnis- und Veranstaltungskonzept 2010.<br />

Erschließungskonzept für 2010:<br />

Erlebnisparcours von Schaufenster zu Schaufenster, Leitkonzept<br />

innerhalb der Schaufenster, Erreichbarkeit mit unterschiedlichen<br />

Verkehrsmitteln und Stellplätze.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

Realisierungszeitraum voraussichtlich: 10/2009-12/2011<br />

Spatenstich voraussichtlich 3. Quartal 2009<br />

Projekt ist planfestgestellt<br />

Gesamt: 2.215 Mio.€<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den regionalen<br />

Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch verbesserten<br />

neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden Stadtteile<br />

und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen für eine Stabilisierung<br />

der städtebaulichen Entwicklung an der Emscher.<br />

Die Verbesserung der Freiraumqualität und der Abbau von<br />

Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten und<br />

Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und Freizeitwirtschaft<br />

zielt somit auf die Steigerung des regionalen Images als<br />

Standort für Arbeiten und Wohnen und auf die Sicherung von<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Duisburg/Oberhausen | Alte Emscher in Duisburg, Ökologische Verbesserung 01<br />

Arbeitsplätzen in der mittelständischen Bauwirtschaft und im<br />

Dienstleistungsbereich ab. Mit dem von der Region verabschiedeten<br />

und getragenen Masterplan Emscher-Zukunft liegt eine<br />

regional abgestimmte Gesamtstrategie vor, die alle Städte von<br />

Holzwickede bis Dinslaken umfasst.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Lokale Bedeutung<br />

Duisburg Beeck ist ein Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf<br />

(„Soziale Stadt“) und weist überwiegend dichte<br />

Wohnbebauung auf. Kennzeichnend sind hohe Bevölkerungsverluste,<br />

Wohnungsleerstände, schlechte Gebäudezustände<br />

und infrastrukturelle Funktionsverluste. Die ökologische Verbesserung<br />

von Gewässern schafft Aufenthalts- und Naherholungsqualität<br />

und leistet durch die Vernetzung einzelner<br />

Stadtteilgebiete und Stadtteile einen wichtigen Beitrag.<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt „Alte Emscher Duisburg“ ist mit folgenden Projekten<br />

aus dem „Konzept Ruhr“ vernetzt:<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Soziale Stadt/Stadtumbau (Duisburg Beek)<br />

Grünzug/Grüngürtel Duisburg-Nord – Projekt Beek<br />

Grünes Band / Querung Papiermühlenstraße in Duisburg-<br />

Meiderich<br />

Im Rahmen der Kanalbauarbeiten und einhergehend mit der<br />

ökologischen Verbesserung wird die Theodor-König-Gesamtschule<br />

zum Gewässer hin geöffnet, (Steigerung Erlebbarkeit<br />

dieses Gewässerabschnittes). Durch Regenwasserprojekte<br />

sollen die Gesamtschule, IKEA und angrenzende Gewerbeflächen<br />

von der Kanalisation abgekoppelt werden (nicht im<br />

Antrag enthalten)<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: PL 008 DUI(Wichtiges Element der Entwicklungskonzeption<br />

für das Emscherdelta Leitprojekt des ELP)<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Ja<br />

Durch die zu schaffenden Radwege wird zwischen Oberhausen<br />

und Landschaftspark Duisburg Nord eine attraktive Verbindung<br />

geschaffen (nicht in diesem Antrag enthalten, wird<br />

EG gesondert beantragen)<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Drews · Tel.: 0201/104-2647


Stadt Bottrop | Vorthbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,34 in Bottrop<br />

02<br />

Stadt Bottrop<br />

Vorthbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,34 in Bottrop<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Projektziel ist die Renaturierung dieses für den Umbau<br />

des Emschersystems wichtigen Nebenlaufs der Boye. Der<br />

Umbau des Vorthbachs beinhaltet die Umgestaltung der<br />

Geländeoberfläche, Anpflanzung von standortgerechten<br />

Gehölzen und Heckenpflanzen. Zusammen mit ihren Nebenläufen<br />

bildet die Boye ein 90 km langes Gewässernetz,<br />

das ein Gebiet von 77 km² entwässert. Der große Anteil<br />

zusammenhängender Freiflächen und der hohe Reinwasserzufluss<br />

machen den Umbau des Boye-Systems, das zum<br />

großen Teil innerhalb des Regionalen Grünzuges C des Masterplans<br />

Emscher Landschaftspark liegt, zu einem vorrangigen<br />

Projekt beim Umbau des Emschergebiets. Ab dem Ende<br />

des 19. Jahrhunderts bis heute war und ist der Vorthbach ein<br />

Schmutzwasserkanal – einbetoniert und biologisch nahezu<br />

tot. In wenigen Jahren soll der Nebenlauf ein renaturierter<br />

Fluss in einer auenähnlichen Landschaft sein.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

Gesamt: 3,729 Mio. €<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten Neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst. Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft<br />

ist in diese regionale Strategie eingebunden und erfüllt somit<br />

grundsätzlich die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen<br />

Ziel 2-Programms.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierungszeitraum 10/2009–12/2010<br />

Projekt ist planfestgestellt<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Bottrop | Vorthbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,34 in Bottrop 02<br />

Zuordnung<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: PL 043 BOT (Umbau Boyesystem)<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Nein<br />

Lokale Bedeutung<br />

Die Bürger werden einen direkten und unverbauten Blick<br />

auf „Ihr“ Gewässer erhalten, wodurch sich die Standortqualität<br />

der Stadt Bottrop deutlich erhöhen wird. Derzeit wird<br />

ein Gewässer begleitendes Wegekonzept erarbeitet, um das<br />

Gewässer für die Bürger direkt erlebbar zu machen (Nicht<br />

im Projektantrag enthalten)<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Dr. Martina Oldengott · Tel.: 0201/104-2223


Stadt Herne | Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung von km 2,50 bis km 4,80 in Herne<br />

03<br />

Stadt Herne<br />

Regionales Projekt der <strong>EGLV</strong><br />

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung von km 2,50 bis km 4,80<br />

in Herne<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Der Dorneburger Mühlenbach ist mit 7 km Länge einer der<br />

größten Nebenläufe des Emscher-Systems. Er durchfließt im<br />

Mittel- und Unterlauf vor allem dicht besiedeltes Bochumer<br />

und Herner Stadtgebiet. Projektziel: Herstellung eines qualitätvollen<br />

Stadtgewässers.<br />

Hauptziel der geplanten Gewässerumgestaltung ist die<br />

Gestaltung einer möglichst naturnahen Linienführung.<br />

Stellenweise soll das Gewässer aufgeweitet werden und<br />

das Ufer flacher ausgebildet werden. Die Sohl- beziehungsweise<br />

Böschungsschalen werden aus dem Profil entfernt.<br />

Die Gewässersohle wird mit naturraumtypischen Substrat<br />

ausgestattet. Parallel zum Gewässer wird, sofern es die<br />

Platzverhältnisse zulassen, ein Radweg angelegt (Nicht im<br />

Projektantrag enthalten)<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

Gesamtkosten brutto: 974.000,- €<br />

Kein Grunderwerb erforderlich<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierungszeitraum 10/2009–12/2011 (ggf. kürzer)<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten Neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst. Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft<br />

ist in diese regionale Strategie eingebunden und erfüllt somit<br />

grundsätzlich die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen<br />

Ziel 2-Programms.<br />

Projekt ist planfestgestellt<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Herne | Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung von km 2,50 bis km 4,80 in Herne 03<br />

Zuordnung<br />

Projekt ist Verknüpft mit:<br />

n Modernisierung des Stadtbezirkszentrum Wanne-Mitte<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: PL 131 HER<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Nein<br />

Lokale Bedeutung<br />

Das Image der Stadt Herne und die sozialen Lebensbedingungen<br />

der Bevölkerung werden durch die Investitionen im<br />

Umweltbereich verbessert.<br />

Mit der ökologischen Verbesserung des Dorneburger Mühlenbaches<br />

wird für den Stadtteil ein für die Bevölkerung<br />

zugängliches Verbundgrün geschaffen. Der direkt an die Bebauung<br />

reichende Nebenlauf wird ein attraktives Gewässer.<br />

Damit gewinnt Herne deutlich an Attraktivität<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Wolff · Tel.: . 0201/104-2244


Stadt Herne | Schmiedesbach, Schaffung eines durchgängigen Gewässersystems mit RW-Anreicherung<br />

04<br />

Stadt Herne<br />

Regionales Projekt der <strong>EGLV</strong><br />

Schmiedesbach, Schaffung eines durchgängigen Gewässersystems mit<br />

RW-Anreicherung<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Das Projekt besteht aus 3 Maßnahmen. Der Planungsraum<br />

umfasst den nordöstlich Stadtbereich (u. a. Stadtteile mit<br />

besonderem Erneuerungsbedarf).<br />

Maßnahme 1:<br />

Projektziel: Offenlegung des Schmiedesbaches mit einer<br />

durchgängige Verbindung durch den Stadtteil– bringt erhebliche<br />

Verbesserung der Standortqualität. Als Baustein des Emscherumbaus<br />

hat die ökologische Verbesserung Bedeutung<br />

für die nachhaltige Entwicklung der gesamten Region.<br />

Maßnahme 2:<br />

Projektziel: Grundwassersanierung<br />

Durch die Grundwassersanierung wird die Voraussetzung<br />

für die Entwicklung von Standorten für Firmenansiedlungen<br />

geschaffen. Die Grundwassersanierung führt zum Abbau<br />

von Gewässerbelastungen, die Regulierung des Grundwasserstandes<br />

für Altlasten-/Altlastenverdachtsflächen in<br />

Wanne, ermöglicht die Niedrigwasseranreicherung im Hüller<br />

Bach und in der Emscher.<br />

Maßnahme 3:<br />

Projektziel: Abkopplung von Regenwasser von der Kanalisation.<br />

Die getrennte Ableitung von Grund- und Regenwasser<br />

unterstützt die Entwicklung der Emscher und ihrer Nebenläufe.<br />

Konkret ist mit der Maßnahme an der Laurentiusschule<br />

eine Umgestaltung der Schulhofflächen geplant.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

Gesamtkosten: 4.161 Mio. €<br />

Davon Grunderwerb: 3,7%<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur<br />

Verfügung.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Alle Maßnahmen sollen bis 2010 abgeschlossen sein.<br />

Maßnahme 1:<br />

n Die Planungsphase ist abgeschlossen.<br />

n Die Genehmigung gem. § 31 WHG wird für das 4. Quartal<br />

2008 erwartet.<br />

n Voraussichtlicher Baubeginn Frühjahr 2009<br />

Maßnahme 2:<br />

n Die Planung soll in 2009 beginnen<br />

n Die Genehmigung wird für 2011 erwartet.<br />

n Voraussichtlicher Baubeginn 2012<br />

Maßnahme 3:<br />

n Die Planung ist abgeschlossen<br />

n Die Genehmigung wird Anfang 2009 erwartet.<br />

n Voraussichtlicher Baubeginn Frühjahr 2009<br />

Innovativer Ansatz<br />

Das Projekt steht im Kontext der Zukunftsvereinbarung Regenwasser<br />

von Emschergenossenschaft, ihrer kommunalen<br />

Mitglieder und dem Land NRW. Alle Unterzeichnenden dieser<br />

Vereinbarung haben sich im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft<br />

gemeinsam dazu verpflichtet, in den nächsten<br />

15 Jahren den Abfluss der Kanalisation um 15 % zu reduzieren.<br />

Die Realisierung dieser Maßnahme ermöglicht einerseits<br />

die Ableitung von Regen- und Quellwasser aber auch durch<br />

die Schaffung eines neuen Gewässers weitere Möglichkeiten<br />

befestigte Flächen von der Kanalisation abzukoppeln, bei<br />

denen ansonsten aufgrund der gegebenen Strukturen eine<br />

Abkopplung sauberen Regenwassers nicht möglich gewesen<br />

wäre.<br />

Für die Behandlung des Grundwassers soll die Anwendung<br />

der Membrantechnologie geprüft werden, da diese Technik<br />

bisher kaum für die Behandlung von Grundwasser mit altlas-<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Herne | Schmiedesbach, Schaffung eines durchgängigen Gewässersystems mit RW-Anreicherung 04<br />

tenspezifischen Schadstoffen eingesetzt wird. Die Membrantechnologie<br />

ermöglicht spezifische Lösungen, die Reduktion<br />

auf eine Behandlungsstufe und ist durch eine hohe Prozesssicherheit<br />

geprägt.<br />

Beim Bau eines Dränage-Versickerungs-Systems an der Laurentiusschule<br />

Herne handelt es sich um ein Pilotprojekt zur<br />

Grund- und Regenwasserbewirtschaftung. Das System verknüpft<br />

die bisher getrennten Grundwasserbewirtschaftung<br />

und Abwasserentsorgung mit Hilfe dezentraler Anlagen. Der<br />

Abkopplungseffekt soll Mischwasserkanal entlasten, Synergieeffekte<br />

bei der Kanalnetzsanierung erzielen und die Versickerung<br />

in Poldergebieten ermöglichen.<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt wird gemeinsam mit der Stadt Herne umgesetzt.<br />

Das Projekt vernetzt sich mit folgenden Projekten:<br />

n Integrierte Stadtteilerneuerung Bickern/Unser Fritz<br />

n Stadtumbau Herne Zentrum-Nord<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: keine Angabe vorhanden<br />

Lokale Bedeutung<br />

Allen drei Maßnahmen ist gemein, dass sie dem negativen<br />

Image der Stadt Herne durch Investitionen in die Verbesserung<br />

der Umweltsituation entgegenwirken und die sozialen<br />

Lebensbedingungen verbessern.<br />

Die Stadt Herne ist geprägt von einer hohen Bevölkerungsdichte<br />

bei gleichzeitig mangelhafter Ausstattung an Grünund<br />

Freiflächen.<br />

n Mit der Offenlegung des Schmiedesbach-Oberlaufes wird<br />

eine „Grüne Lunge“ für die benachteiligten Stadtteile geschaffen,<br />

n Mit der Grundwassersanierung wird auf die Lösung von<br />

örtlichen Problemen abgezielt, die bislang einer wirtschaftlichen<br />

Entwicklung an diesem Standort entgegenstanden.<br />

n Mit dem Bau eines Drainage-Versickerungs-Systems wird<br />

die Schulhofflächen der Laurentiusschule im Stadtteil Unser<br />

Fritz positiv aufgewertet (Wassererlebnis), gleichzeitig<br />

wird die Entwicklung eines intakten Gewässerlebensraums<br />

in der Emscher und ihrer Zuläufe unterstützt.<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Unter Kapitel Regenwasserbewirtschaftung<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Frau Spengler · Tel.: . 0201/104-3272


Stadt Gladbeck | Haarbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,72 in Gladbeck<br />

05<br />

Stadt Gladbeck<br />

Haarbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,72 in Gladbeck<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Projektziel Für die Umgestaltung des Haarbachs werden folgenden<br />

primären Ziele verfolgt:<br />

Die Gewässer sollen als Lebensräume für Tiere und Pflanzen<br />

wiederhergestellt werden<br />

Die umgestalteten Gewässer sollen in Stadt und Landschaft<br />

integriert und für die Freizeitnutzung zugänglich gemacht<br />

werden.<br />

Der Haarbach ist wie der Kirchschemmsbach, Vorthbach,<br />

Wittringer Mühlenbach, Nattbach und Hahnenbach ein Nebenlauf<br />

der Boye. Zusammen mit ihren Nebenläufen bildet<br />

die Boye ein 90 km langes Gewässernetz, das ein Gebiet von<br />

77 km2 entwässert. Der große Anteil zusammenhängender<br />

Freiflächen und der hohe Reinwasserzufluss machen<br />

den Umbau des Boye-Systems, das zum großen Teil innerhalb<br />

des Regionalen Grünzuges C des Masterplans Emscher<br />

Landschaftspark liegt, zu einem vorrangigen Projekt beim<br />

Umbau des Emschergebietes. Bis zur Industrialisierung war<br />

die Boye und ihre Nebenläufe ein natürlicher Flusslauf in<br />

einer dünn besiedelten Landschaft. Ab dem Ende des 19.<br />

Jahrhunderts bis heute war und ist sie mehr ein Schmutzwasserkanal<br />

- einbetoniert und biologisch nahezu tot. In<br />

wenigen Jahren soll sie ein renaturierter Fluss in einer auenähnlichen<br />

Landschaft sein.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

2.627 Mio. € Gesamtkosten<br />

Kein Grunderwerb erforderlich<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierungszeitraum: 10/2008–12/2010<br />

Projekt ist planfestgestellt<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Gladbeck | Haarbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,72 in Gladbeck 05<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt steht im Kontext der Maßnahme:<br />

n Soziale Stadt/Stadtumbau (Gladbeck-Brauck)<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: PL 043 BOT (Umbau Boyesystem)<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Nein<br />

Lokale Bedeutung<br />

Der Umbau des Haarbachs beinhaltet im Wesentlichen die<br />

Umgestaltung der Geländeoberfläche, Anpflanzung von<br />

standortgerechten Gehölzen und Heckenpflanzen. Die Bürger<br />

werden einen direkten und unverbauten Blick auf „Ihr“<br />

Gewässer erhalten, wodurch sich die Standortqualität der<br />

Stadt Gladbeck deutlich erhöhen wird. Ein neuer gewässerbegleitender<br />

Weg von der Bottroper Str. bis zur Sandstraße<br />

ermöglicht das direkte Wassererlebnis (nicht im Projektantrag<br />

enthalten).<br />

Im oberen Bereich des Haarbachs sind starke Altlasten (Ehemalige<br />

Kokerei und Zeche Möller). Durch die Maßnahme<br />

wird die Gefahr der Schadstoffmobilisierung minimiert.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Tiedtke · Tel.: . 0201/104-2743


Stadt Gladbeck | „Unser Hahnenbach“, Ökologische Verbesserung<br />

06<br />

Stadt Gladbeck<br />

„Unser Hahnenbach“, Ökologische Verbesserung<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Die Maßnahme Hahnenbach verfolgt im Wesentlichen folgende<br />

primären Ziele:<br />

Ökologisches Planungsziel: die Wiederherstellung der ökologischen<br />

Durchgängigkeit des Gewässers.<br />

Um das Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen wieder<br />

attraktiv zu machen, wird das Gewässerprofil und die Ersatzaue<br />

mit standortgerechten Gehölzen, Hochstauden und<br />

Röhrichtbeständen bepflanzt.<br />

Weiter wird der ehemalige Schmutzwasserlauf Hahnenbach<br />

der Bevölkerung vor Ort zurückgegeben werden. Hierzu wird<br />

durch die Schaffung von Sichtachsen von querenden Brücken<br />

und gewässernahen Wegen der Hahnenbach wieder erlebbar<br />

(nicht Bestandteil dieses Antrags, EG stellt separaten Antrag)<br />

Der Hahnenbach ist wie der Kirchschemmsbach, Vorthbach,<br />

Wittringer Mühlenbach, Nattbach und Haarbach ein Nebenlauf<br />

der Boye (vgl. hierzu die Steckbriefe zu den entsprechenden<br />

Gewässern.)<br />

Der Hahnenbach liegt auf Gladbecker Stadtgebiet in einem<br />

Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf und ist Bestandteil<br />

des Grünzugs C des Emscherlandschaftsparks.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

5,340 Mio. € Gesamtkosten km 0,00 – 2,50 in Gladbeck<br />

davon Grunderwerb: 2,7 %<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierung: 2009 – 2011<br />

Das Projekt ist planfestgestellt.<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den regionalen<br />

Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch verbesserten<br />

neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden Stadtteile<br />

und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen für eine<br />

Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an der Emscher.<br />

Die Verbesserung der Freiraumqualität und der Abbau von<br />

Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten und<br />

Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und Freizeitwirtschaft<br />

zielt somit auf die Steigerung des regionalen Images als<br />

Standort für Arbeiten und Wohnen und auf die Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen in der mittelständischen Bauwirtschaft und im<br />

Dienstleistungsbereich ab. Mit dem von der Region verabschiedeten<br />

und getragenen Masterplan Emscher-Zukunft liegt eine<br />

regional abgestimmte Gesamtstrategie vor, die alle Städte von<br />

Holzwickede bis Dinslaken umfasst.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Gladbeck | „Unser Hahnenbach“, Ökologische Verbesserung 06<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt „Hahnenbach“ wird mit folgenden<br />

Projekten aus dem „Konzept Ruhr“ vernetzt:<br />

n Wassererlebnispfad „Unser Hahnenbach“ in Gladbeck<br />

n Gladbecker Freizeitlandschaften<br />

n Soziale Stadt Brauck<br />

n Halde Mottbruch<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: PL 043 BOT (Umbau Boyesystem)<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Nein<br />

Lokale Bedeutung<br />

Der Hahnenbach liegt in dem Stadtteil mit besonderen<br />

Erneuerungsbedarf Gladbeck-Brauck. Durch die Gewässerumgestaltung<br />

wird u.a. der innerstädtische Südpark<br />

aufgewertet. Diese Aufwertung unterstützt die Stadt Gladbeck,<br />

in dem sie parallel den Park neu gestaltet und diese<br />

Gestaltung auf den neuen Hahnenbach abstimmt. In<br />

diesem Zusammenhang planen Emschergenossenschaft<br />

und Stadt Gladbeck gemeinsam auch die Aufenthalts- und<br />

Erlebnisqualität entlang des Hahenbachs mittels des Projektes<br />

„Wassererlebnispfad Unser Hahnenbach“ aufzuwerten.<br />

(Nicht in diesem Antrag enthalten)<br />

Insgesamt wird durch die Gewässerumgestaltung die Aufwertung<br />

eines zusammenhängenden Stadtbereichs bewirkt.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Tiedtke · Tel.: 0201/104-2743


Stadt Gladbeck | Nattbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,05 in Gladbeck<br />

07<br />

Stadt Gladbeck<br />

Nattbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,05 in Gladbeck<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Die Maßnahme Nattbach verfolgt folgende primären Ziele:<br />

Vordringliches ökologisches Planungsziel ist die Wiederherstellung<br />

der ökologischen Durchgängigkeit des Gewässers.<br />

Um das Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen<br />

wieder attraktiv zu machen, wird das Gewässerprofil und<br />

die Ersatzaue mit standortgerecht bepflanzt.<br />

Weiter soll der ehemalige Schmutzwasserlauf Nattbach der<br />

Bevölkerung vor Ort zurückgegeben werden. Hierzu wird<br />

durch querenden Brücken und gewässernahen Wegen der<br />

Nattbach wieder erlebbar gemacht (Nicht Bestandteil dieses<br />

Projektes) Dies ist im Oberlauf des Nattbachs bereits erfolgreich<br />

umgesetzt worden.<br />

Der Nattbach ist ein Nebenlauf der Boye (vgl. hierzu die<br />

Steckbriefe zu den entsprechenden Gewässern.)<br />

Der Nattbach liegt auf Gladbecker Stadtgebiet und ist Bestandteil<br />

des Grünzugs C des Emscherlandschaftsparks. Ziel<br />

dieses „Ökologischen Landschaftsparks“ ist es, die im Parksystem<br />

integrierten Flächen als ökologischen Ausgleichsraum<br />

für die belasteten Siedlungsräume zu sichern und zu<br />

entwickeln sowie zusammenhängende Freiflächen zu erhalten<br />

bzw. gestörte Naturräume wieder herzustellen.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

3,174 Mio. € Gesamtkosten<br />

Kein Grunderwerb erforderlich<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierung: 2009 – 2010<br />

Baubeginn voraussichtlich Herbst 2009<br />

Projekt ist planfestgestellt.<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten Neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Gladbeck | Nattbach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,05 in Gladbeck 07<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt „Nattbach“ wird mit folgenden Projekten aus<br />

dem „Konzept Ruhr“ vernetzt:<br />

n Gladbecker Freizeitlandschaften<br />

n Soziale Stadt Brauck<br />

n Halde Mottbruch<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt – Nummer: PL 043 BOT (Umbau Boye-System)<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Nein<br />

Lokale Bedeutung<br />

Das Gebiet ist stark durch Siedlungstätigkeiten, Industrie<br />

und alte Zechenstandorte geprägt.<br />

Es wird ein Radweg entlang des Nattbachs entstehen, wodurch<br />

u.a. eine Anbindung an das Naturschutzgebiet „Nattroper<br />

Feld“ oder auch Verbindungen zum erschlossenen, bereits<br />

umgebauten Nattbach-Oberlauf erfolgen kann. (Nicht<br />

Bestandteil dieses Projektantrages)<br />

Zwischen der Hauptschule Butendorf und dem Nattbach<br />

wird eine Verbindung geschaffen, wodurch den Schülern die<br />

Erlebbarkeit des Gewässers ermöglicht wird.<br />

Der Gewerbepark Brauck wird durch die Maßnahme aufgewertet<br />

und gewinnt so an Attraktivität für Investoren.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Tiedtke · Tel.: .0201/104-2743


Stadt Dortmund | Großflächige Auenentwicklung am Oberlauf der Emscher im Bereich Dortmund-Aplerbeck<br />

08<br />

Stadt Dortmund<br />

Großflächige Auenentwicklung am Oberlauf der Emscher<br />

im Bereich Dortmund-Aplerbeck<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Ziel der Maßnahme ist die ökologische Verbesserung der<br />

Emscher und ihrer in diesem Gebiet liegenden Zuläufe. Im<br />

Bereich des Aplerbecker Marktplatzes und von Haus Rodenberg<br />

wird die Emscher – soweit möglich – aus ihrem unterirdischen<br />

Kanal ans Tageslicht geholt und offen gelegt. In<br />

Verbindung mit der Umgestaltung des Ortskerns Aplerbeck<br />

(Maßnahme der Stadt Dortmund) gewinnt dieses für die<br />

lokale Wirtschaft wichtige Zentrum damit deutlich mehr<br />

Attraktivität.<br />

Im weiteren Verlauf Richtung Westen ist eine großflächige<br />

Auenentwicklung vorgesehen. Der im Masterplan Emscher-<br />

Zukunft vorgesehene „Strom der Bäume“ wird diese neue<br />

Emscheraue prägen. Begleitende überregionale Wege (Emscherweg)<br />

werden zu einer deutlichen Verbesserung des im<br />

Westen an den Phoenixsee angrenzenden Gebietes beitragen<br />

(nicht in diesem Antrag enthalten).<br />

Das Projektgebiet umfasst eine Einzugsgebietsgröße von<br />

rund 14 km2, in dessen Mitte der Ortskern von Dortmund-<br />

Aplerbeck liegt.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

Gesamtkosten (brutto):<br />

6,361 Mio. €<br />

Kein Grunderwerb erforderlich.<br />

Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierungszeitraum: 2009 – 2011<br />

Das Projekt ist planfestgestellt.<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Dortmund | Großflächige Auenentwicklung am Oberlauf der Emscher im Bereich Dortmund-Aplerbeck 08<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt „Auenentwicklung an der Emscher im Bereich<br />

Dortmund-Aplerbeck“ wird mit folgenden Projekten aus<br />

dem „Konzept Ruhr“ verknüpft:<br />

n Ortskern Aplerbeck<br />

n Emscher Landschaftspark Dortmund<br />

n Phoenixsee<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: PL 201 DOR<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Ja<br />

Lokale Bedeutung<br />

Mit dem Projekt (insb. der Offenlegung der Emscher) wird<br />

eine deutliche Attraktivitätssteigerung des Zentrums von<br />

Dortmund-Aplerbeck erreicht. Hierdurch wird die lokale<br />

Wirtschaft (Einzelhandel) gestärkt und die Belebung des<br />

Ortszentrums erreicht.<br />

Mit dem überregionalen Emscherweg wird ein Radweg<br />

aufgewertet, der von Holzwickede bis Dinslaken reicht. Für<br />

die Aplerbecker Bürger entsteht ein Weg, der direkt in den<br />

Westfalenpark/Zentrum der Stadt Dortmund führt.(Nicht<br />

Bestandteil dieses Projektantrags)<br />

Die Auenentwicklung hat ein hohes Ökologisches Potenzial<br />

und trägt so zum Erhalt der Artenvielfalt (Biodiversität) bei.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Bottzeck · Tel.: 0231/9151124


Stadt Dortmund | Revitalisierung des Verbindungsraumes zwischen Phoenix–Ost und Phoenix-West<br />

09<br />

Stadt Dortmund<br />

Revitalisierung des Verbindungsraumes zwischen Phoenix–Ost und Phoenix-West<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Der ehemalige Stahlstandort PHOENIX umfasst die Teilflächen<br />

PHOENIX West (90 ha, ehemaliges Hochofenwerk<br />

PHOENIX), 2 ehemalige Werksdeponien sowie den Standort<br />

PHOENIX Ost (ca. 90 ha, ehemalige Herrmannshütte). Die<br />

beiden zentralen Flächen PHOENIX West und PHOENIX Ost<br />

liegen ca.1 km voneinander entfernt und umschließen das<br />

Zentrum des Dortmunder Stadtteils Hörde.<br />

Die Hauptverbindung zwischen beiden Flächen stellte und<br />

stellt die ehemalige, sog. Eliasbahn dar.<br />

Die Revitalisierung des Standortes PHOENIX ist als integrales<br />

Projekt angelegt, wobei für einzelne Areale unterschiedliche<br />

Zielstellungen und Funktionen für eine zukünftige<br />

Nutzung konzipiert sind (PHOENIX West: technologieorientierter<br />

Gewerbepark mit bis zu ca. 10.000 neue Arbeitsplätze,<br />

PHOENIX Ost: Wohnareale und Dienstleistungszentrum<br />

um den PHOENIX See mit Marina und weitere Freizeiteinrichtungen)<br />

Projektziel: Der Verbindungsraum zwischen PHOENIX TechnologiePark<br />

und PHOENIX See soll zu einem verbindenden<br />

Grünzug entwickelt werden in dessen Mittelpunkt die renaturierte<br />

Emscher steht. Die Emscher wird offen gelegt und<br />

damit erlebbar gemacht, der Hoetgerpark wird künftig als<br />

attraktive Auenlandschaft gestaltet. Der Eliasbahndamm<br />

wird als historisches Landschaftselement und Symbol der industriellen<br />

Vergangenheit Hördes bewahrt werden. Gleichzeitig<br />

wird auf dem Damm eine attraktive Hauptwegeverbindung<br />

zwischen Phoenix West (Arbeiten) und Phoenix<br />

Ost (Freizeit/Wohnen) geschaffen (Nicht Bestandteil dieses<br />

Projektes, Träger LEG). Ergänzend wird ein uferbegleitendes<br />

Wegesystem ein intensives Erleben der dann offenen Emscher<br />

ermöglichen. (Nicht Bestandteil dieses Antrags)<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

22.670 Gesamtkosten,<br />

davon Grunderwerb 800.000 €<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierung: 1/2009 – 2011<br />

Das Projekt ist planfestgestellt<br />

Innovativer Ansatz<br />

Die Revitalisierung des ehemaligen Industriestandortes<br />

PHOENIX stellt regional eine bedeutende Maßnahme des<br />

Strukturwandels im östlichen Ruhrgebiet dar und soll als Gesamtprojekt<br />

bis zu 15.000 neue Arbeitsplätze schaffen.<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesser-ten neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Dortmund | Revitalisierung des Verbindungsraumes zwischen Phoenix–Ost und Phoenix-West 09<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Zuordnung<br />

Der Verbindungsraum wird mit folgenden Projekten aus dem<br />

„Konzept Ruhr“ verknüpft:<br />

n<br />

n<br />

n<br />

PHOENIX See (5. BA)<br />

Emscher Landschaftspark Dortmund<br />

Hörde Zentrum<br />

Lokale Bedeutung<br />

Mit der Offenlegung und ökologischen Verbesserung der<br />

Emscher ist entsprechend der städtebaulichen Entwicklungsziele<br />

die Schaffung von neuen Naherholungsräumen<br />

im Stadtteil Hörde verbunden.<br />

Gleichzeitig wird eine Vernetzung von Freiflächenstrukturen<br />

erreicht und eine Einbeziehung des Stadtteils Hörde in die<br />

städtebauliche Entwicklung vollzogen werden.<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Oberlauf der Emscher (PL 201 DOR)<br />

Phoenix (PL 198 Dor)<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Ja<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Bottzeck · Tel.: 0231/9151124


Stadt Dortmund | Hörder Bach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 0,69<br />

10<br />

Stadt Dortmund<br />

Hörder Bach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 0,69<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Projektziel: Offenlegung des Hörder Bachs Der Hörder Bach,<br />

der aus dem Zusammenfluss von Marksbach und Lohbach<br />

entsteht, verläuft zum großen Teil verrohrt, 8 m unter der<br />

Erde und mündet in die heute als Hoeschkanal verrohrte Emscher.<br />

Die Offenlegung des Hörder Bachs steht in einem engen<br />

Kontext zur Offenlegung der Emscher am Phoenix-See:<br />

Östlich des Hörder Bachs liegt der zukünftige Phoenix-See,<br />

westlich befindet sich die Hörder Burg und anschließend<br />

daran die Fassstraße. Die Planung des offen gelegten Hörder<br />

Bachs ist in einem hohen Maße geprägt von den städtebaulichen<br />

Randbedingungen des Projektes Phoenix-See und der<br />

damit einhergehenden Neuordnung des Bereiches rund um<br />

die Hörder Burg. Vor diesem Hintergrund wurden für die zukünftige<br />

Gestaltung drei Abschnitte gebildet: 1. Naturnahes<br />

Profil mit Ersatzauen im Bereich der Mündung, 2. Trogprofil<br />

mit Annäherung an den ehemaligen Burggraben im Bereich<br />

der Hörder Burg, 3. Südlich davon städtisches Profil mit Promenadencharakter.<br />

Der Hörder Bach ist für den Phönix See<br />

von sehr großer Bedeutung: Die Füllung des Sees wird wesentlich<br />

durch ihn gespeist werden. Der Bach wird wesentlich<br />

zu Attraktivität (und damit zu Wohn- und Gewerbeansiedlung)<br />

des Stadtteils Hörde beitragen.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

7,311 Mio. € Gesamtkosten, davon Grunderwerb 500.000 €<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierung: 2009–2011<br />

Das Projekt ist planfestgestellt<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Dortmund | Hörder Bach, Ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 0,69 10<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt „Hörder Bach“ wird mit folgenden Projekten aus<br />

dem „Konzept Ruhr“ verknüpft:<br />

n PHOENIX See (5. BA)<br />

n Emscher Landschaftspark Dortmund<br />

n Hörde Zentrum<br />

Lokale Bedeutung<br />

In unmittelbarer Nähe zum geplanten Phönixsee gelegen,<br />

integriert sich der Hörder Bach als ergänzendes Element<br />

in die Gesamtgestaltung. Dadurch kann er dazu beitragen,<br />

dass das neue Zentrum von Hörde seinem Image als Stadt<br />

am Wasser gerecht wird.<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt –Nummer: PL 203 DOR<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Ja<br />

Der Hörder Bach wird neben dem Phoenix-See ein eigenständiges<br />

Wassererlebnis bieten. Mit dem als Burggraben<br />

gestalteten Hörder Bach wird auch die Hörder Burg an Attraktivität<br />

gewinnen.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Herter · Tel.: 0201/104-2619


Stadt Castrop-Rauxel | Regionales Projekt der <strong>EGLV</strong>, Deininghauser Bach, Schulstraße<br />

11<br />

Stadt Castrop-Rauxel<br />

Regionales Projekt der <strong>EGLV</strong>, Deininghauser Bach, Schulstraße<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Der Deininghauser Bach gehört zum Landwehrbachsystem.<br />

Im Rahmen eines IBA-Projektes wurde mit dem Umbau in<br />

den 90er Jahren begonnen. So ist der Oberlauf des Deininghauser<br />

Baches seit 1996 ökologisch umgestaltet und bildet<br />

nun das Rückgrat eines herausragenden Stücks „neuer Landschaft“<br />

im Grünzug F des Emscher Landschaftsparks.<br />

Projektziel:<br />

Der Mittel- und Unterlauf des Deininghauser Baches werden<br />

als Stadtgewässer durch den Ortskern Castrop-Rauxels<br />

direkt am Hauptbahnhof vorbeiführen. Hier sollen große,<br />

derzeit verrohrte Teilabschnitte offen gelegt und damit das<br />

Gewässer in seiner Gesamtheit erlebbar gemacht werden.<br />

Durch die Offenlegung gelingt es, den Nebenlauf ökologisch<br />

durchgängig zu machen (Biodiversität). Gleichzeitig wird,<br />

trotz der beengten Platzverhältnisse ein Erleben des neuen<br />

Stadtgewässers möglich gemacht.<br />

Damit ist auch dieses Projekt, das sich ideal mit dem Projekt<br />

„Revitalisierung des Stadtmittelpunktes“ der Stadt Castrop-<br />

Rauxel verbindet (nicht Bestandteil dieses Projektes), ein<br />

wichtiger Baustein zur Entwicklung der Metropolregion<br />

Ruhr.<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

8,128 Mio. € Gesamtkosten (ohne Bergbauanteil<br />

kein Grunderwerb erforderlich<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierung: 2008 – 2012<br />

Baubeginn sofort möglich. Mit vorbereitenden Arbeiten<br />

(Baumrodungen) wurde bereits im Februar 2008 begonnen.<br />

Das Projekt ist planfestgestellt<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Castrop-Rauxel | Regionales Projekt der <strong>EGLV</strong>, Deininghauser Bach, Schulstraße 11<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt „Deininghauser Bach, Schulstraße“ ist mit<br />

folgenden Projekten aus dem „Konzept Ruhr“ vernetzt:<br />

n<br />

Revitalisierung des Stadtmittelpunktes<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: RE 117 CAS<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Ja<br />

Lokale Bedeutung<br />

Der Deininghauser Bach im Bereich Schulstraße liegt im<br />

Zentrum der Stadt Castrop Rauxel. Der Stadtmittelpunkt<br />

Castrop-Rauxel weist aufgrund seiner einzelnen Bausteine<br />

(Gesundheitswirtschaft, Veranstaltungs- und Messezentrum,<br />

Sportzentrum) regionalen Charakter auf, auch aufgrund<br />

seiner zentralen Lage und der sehr guten überregionalen<br />

Anbindung. Mit der Offenlegung des Deininghauser<br />

Bachs gewinnt der Bereich deutlich an Qualität. Hierdurch<br />

wird die<br />

Weiterentwicklung und Profilierung des Wohnstandortes<br />

City Castrop Rauxel im Bereich Schulstraße deutlich gefördert.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Frau Brown · Tel.: 0201/104-2534


Stadt Gladbeck | Freizeitlandschaft Gladbeck, Ökologische Verbesserung des Wittringer Mühlenbachs<br />

13<br />

Stadt Gladbeck<br />

Freizeitlandschaft Gladbeck, Ökologische Verbesserung des<br />

Wittringer Mühlenbachs<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Der Wittringer Mühlenbach ist ein linksseitiges Nebengewässer<br />

der Boye und liegt auf Gladbecker Stadtgebiet. Bei<br />

dem ökologisch zu verbessernden Gewässerabschnitt handelt<br />

es sich um den Teilabschnitt entlang des Volksparks<br />

Wittringen. In diesem Bereich finden sich westlich des<br />

Wittringer Mühlenbachs viele vereinsbetriebene Sportanlagen<br />

(Schwimmen, Leichtathletik, Tennis, Fußball), östlich<br />

des Wittringer Mühlenbachs verläuft die stark von Fuß- und<br />

Radfahrern frequentierte Ringallee.<br />

Projektziel:<br />

Vordringliches ökologisches Planungsziel ist die Wiederherstellung<br />

der ökologischen Durchgängigkeit des Gewässers.<br />

Um das Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen<br />

wieder attraktiv zu machen, wird das Gewässerprofil und<br />

die Ersatzaue mit standortgerechten Gehölzen, bepflanzt.<br />

Weiter wird das Gewässer wieder erlebbar gemacht und<br />

über einen Stichweg wird eine direkte Anbindung zu den<br />

Sportanlagen geschaffen (nicht Bestandteil dieses Antrags).<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

712.000 € Gesamtkosten<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Kosten Grunderwerb ca. 28.000 €<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierung: 2009 – 2010<br />

Derzeit wird eine Änderungsgenehmigung nach § 31 WHG<br />

beantragt, da der ursprüngliche Bauabschnitt um ca. 100 m<br />

verlängert worden ist. In Abhängigkeit von der Änderungsgenehmigung<br />

kann ab April 2009 mit dem Bau begonnen<br />

werden. Die Bauzeit beträgt 12 Monate.<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten Neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Gladbeck | Freizeitlandschaft Gladbeck, Ökologische Verbesserung des Wittringer Mühlenbachs 13<br />

Zuordnung<br />

Das Projekt „Wittringer Mühlenbach“ wird mit folgenden<br />

Projekten aus dem „Konzept Ruhr“ vernetzt:<br />

n<br />

n<br />

Gladbecker Freizeitlandschaften<br />

Südlicher Innenstadtrand<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt–Nummer: PL 008 DUI<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Ja<br />

Lokale Bedeutung<br />

Durch die Gewässerumgestaltung wird u.a. der nicht nur für<br />

die Gladbecker Bevölkerung wichtige Volkspark Wittringen<br />

aufgewertet. Diese Aufwertung unterstützt die Stadt Gladbeck,<br />

in dem sie parallel den Park neu gestaltet und diese Gestaltung<br />

auf den neuen Wittringer Mühlenbach abstimmt<br />

(Freizeitlandschaft Gladbeck „Modernisierung der Ringallee<br />

und Hauptzugang Gildenstraße – Haus Wittringen“.)<br />

In Summe wird durch die Gewässerumgestaltung die Aufwertung<br />

eines zusammenhängenden Stadtbereichs, der<br />

durch die Querung der B 224 (zukünftig der A 52) stark benachteiligt<br />

ist, bewirkt.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Tiedtke · Tel.: 0201/104-2743


Stadt Essen | Borbecker Mühlenbach, Ökologische Verbesserung von km 6,20 bis km 8,20<br />

14<br />

Stadt Essen<br />

Borbecker Mühlenbach, Ökologische Verbesserung von km 6,20 bis km 8,20<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Der Borbecker Mühlenbach ist ein linksseitiges Nebengewässer<br />

der Berne die Teil des Emschersystems ist. Er liegt<br />

auf Essener und teilweise Mülheimer Stadtgebiet und ist<br />

Bestandteil des Grünzugs C des Emscher Landschaftsparks.<br />

Projektziel: Wiederherstellung der ökologischen Funktionen<br />

des Borbecker Mühlenbachs. Der Bach besitzt das größte<br />

Wiederbesiedlungspotenzial im Einzugsgebiet der Berne<br />

und damit für das gesamte Emschersystems (Biodiversität!).<br />

Teilweise ist die Herstellung einer rund 6 bis 13 m breiten Ersatzaue<br />

möglich, innerhalb derer das Gewässer geschwungen<br />

verläuft und sich eigendynamisch entwickeln kann.<br />

In diesem Zusammenhang führt auch die Stadt Essen zahlreiche<br />

Maßnahmen durch, um das Entwicklungspotenzial<br />

für das Gesamtsystem weiter zu stärken.<br />

Im Zuge der Renaturierung der Emscherzuläufe durch die<br />

Emschergenossenschaft will die Stadt Essen entlang des<br />

Borbecker Mühlenbaches die einmalige Chance nutzen,<br />

eine Freiraum orientierte Nord-Süd-Tangente (Bestandteil<br />

des Blauen Pfades) zu schaffen.(Nicht Bestandteil dieses<br />

Projektantrags)<br />

Realisierungszeitraum I Kosten<br />

6,316 Mio. € Gesamtkosten<br />

Planungsstand I -schritte<br />

Realisierung: 2008 – 2010<br />

Die Bauzeit wird voraussichtlich 2 Jahre betragen.<br />

Das Projekt ist planfestgestellt<br />

Innovativer Ansatz<br />

Der Emscher-Umbau bietet die Chance, den Fluss und seine<br />

Nebenläufe mit Lebensräumen weit in die Region hinein zu<br />

vernetzen und eröffnet damit erhebliche Chancen für den<br />

regionalen Strukturwandel. Die Gestaltung der ökologisch<br />

verbesserten neuen Emscher strahlt auf die angrenzenden<br />

Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen<br />

für eine Stabilisierung der städtebaulichen Entwicklung an<br />

der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität und der<br />

Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten<br />

und Ansatzpunkten für Tourismus, und Kultur- und<br />

Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung des regionalen<br />

Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf<br />

die Sicherung von Arbeitsplätzen in der mittelständischen<br />

Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Mit dem<br />

von der Region verabschiedeten und getragenen Masterplan<br />

Emscher-Zukunft liegt eine regional abgestimmte Gesamtstrategie<br />

vor, die alle Städte von Holzwickede bis Dinslaken<br />

umfasst.<br />

Die erforderlichen Eigenmittel stehen zur Verfügung.<br />

Jedes Teilprojekt der Emschergenossenschaft ist in diese regionale<br />

Strategie eingebunden und erfüllt somit grundsätzlich<br />

die maßnahmespezifischen Kriterien des operationellen Ziel<br />

2-Programms.<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Stadt Essen | Borbecker Mühlenbach, Ökologische Verbesserung von km 6,20 bis km 8,20 14<br />

Zuordnung<br />

Projekt „Borbecker Mühlenbach“ wird mit folgenden Projekten<br />

aus dem „Konzept Ruhr“ verknüpft:<br />

n Grünzug Bernetal<br />

n Urbane Erlebnisrouten im Fahrradland NRW 2010 (Westring,<br />

Zollvereinring, Baldeneysee-Ring)<br />

n Neue Wege zum Wasser (Essen) – Wegeverbindung entlang<br />

der Berne/Mühlenbach<br />

Masterplan Emscher Landschaftspark<br />

Projekt-Nummer: PL 039 MUE<br />

Lokale Bedeutung<br />

Der Borbecker Mühlenbach wird durch die Schaffung von<br />

Sichtachsen im Bereich von querenden Brücken und gewässernahen<br />

Wegen, wie dem regionalen Radweg Grugabahn<br />

des RVR, für die Bevölkerung als Gewässer erlebbar. (Nicht<br />

Bestandteil dieses Projektantrags)<br />

Gleichzeitig erhält der Stadtteil einen Freiraum von hohem<br />

ökologischem Wert.<br />

Mit dem Radweg entlang des umgestalteten Borbecker<br />

Mühlenbachs wird eine wichtige Infrastruktur für die Kulturhauptstadt<br />

2010 geschaffen.<br />

Im Masterplan Emscher-Zukunft enthalten?<br />

Ja<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Ansprechpartner: Herr Hoekzema · Tel.: 0201/104-2150


Ansprechpartner Konzept Ruhr 2010/Impressum<br />

Ansprechpartner Konzept Ruhr 2010<br />

Bergkamen<br />

Berthold Boden<br />

b.boden@bergkamen.de<br />

Gelsenkirchen<br />

Janine Feldmann<br />

janine.feldmann@gelsenkirchen.de<br />

Lünen<br />

Thomas Berger<br />

thomas.berger.41@luenen.de<br />

Bochum<br />

Petra Müller-Tiggemann<br />

pmueller-tiggemann@bochum.de<br />

Gladbeck<br />

Kurt Hemmersbach<br />

kurt.hemmersbach@stadt-gladbeck.de<br />

Marl<br />

Wolfgang Seckler<br />

wolfgang.seckler@marl.de<br />

Bottrop<br />

Levken Rühle<br />

levken.ruehle@bottrop.de<br />

Hagen<br />

Martin Bleja<br />

martin.bleja@stadt-hagen.de<br />

Moers<br />

Rolf Heber<br />

wifoe@moers.de<br />

Bönen<br />

Horst Becker<br />

horst.becker@boenen.de<br />

Haltern am See<br />

Wolfgang Kiski<br />

wolfgang.kiski@haltern.de<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Rolf Hornbostel<br />

rolf.hornbostel@stadt-mh.de<br />

Castrop-Rauxel<br />

Heiko Dobrindt<br />

heiko.dobrindt@castrop-rauxel.de<br />

Hamm<br />

Silke Bielefeld<br />

bielefeld@stadt.hamm.de<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Heike Schönfelder<br />

heike.schoenfelder@neukirchen-vluyn.de<br />

Datteln<br />

Petra Weiß<br />

erste.beigeordnete@stadt-datteln.de<br />

Hattingen<br />

Wilma Tenfelde<br />

w.tenfelde@hattingen.de<br />

Oberhausen<br />

Georg van Wessel<br />

georg.van.wessel@oberhausen.de<br />

Dinslaken<br />

Wilfried Klein<br />

wilfried.klein@dinslaken.de<br />

Herdecke<br />

Daniel Matißik<br />

daniel.matissik@herdecke.de<br />

Oer-Erkenschwick<br />

Sandra Bonnemeier<br />

sandra.bonnemeier@oer-erkenschwick.de<br />

Dorsten<br />

Holger Lohse<br />

holger.lohse@dorsten.de<br />

Herne<br />

Peter Weichmann-Jäger<br />

peter.weichmann-jaeger@herne.de<br />

Recklinghausen<br />

Hans-Georg Siegens<br />

hans-georg.siegens@recklinghausen.de<br />

Dortmund<br />

Susanne Linnebach<br />

slinnebach@stadtdo.de<br />

Herten<br />

Volker Lindner<br />

v.lindner@herten.de<br />

Schermbeck<br />

Friedhelm Koch<br />

friedhelm.koch@schermbeck.de<br />

Duisburg<br />

Uwe Möller<br />

u.moeller@stadt-duisburg.de<br />

Holzwickede<br />

Ralf Bessinger<br />

info@holzwickede.de<br />

Schwerte<br />

Adrian Mork<br />

adrian.mork@stadt-schwerte.de<br />

Essen<br />

Stefan Schwarz<br />

stefan.schwarz@amt68.essen.de<br />

Kamen<br />

Uwe Liedtke<br />

uwe.liedtke@stadt-kamen.de<br />

Selm<br />

Thomas Wirth<br />

t.wirth@stadtselm.de<br />

Fröndenberg<br />

Wolfgang Geiseler<br />

w.geiseler@froendenberg.de<br />

Kamp-Lintfort<br />

Andreas Iland<br />

andreas.iland@kamp-lintfort.de<br />

Unna<br />

Friedhelm Leipski<br />

friedhelm.leipski@stadt-unna.de<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung


Ansprechpartner Konzept Ruhr 2010/Impressum<br />

Voerde<br />

Hans-Martin Seydel<br />

hans-martin.seydel@voerde.de<br />

Waltrop<br />

Burkhard Tiessen<br />

burkhard.tiessen@waltrop.de<br />

Werne<br />

Birgit Struckholt<br />

b.struckholt@werne.de<br />

Wetter<br />

Birgit Gräfen-Loer<br />

birgit.graefen-loer@stadt-wetter.de<br />

Witten<br />

Claudia Paetsch<br />

claudia.paetsch@stadt-witten.de<br />

IMPRESSUM Konzept Ruhr<br />

Herausgeber:<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr)<br />

Ruhrstraße 1<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Regionale Moderation und Text (Gesamtprojekt):<br />

Michael Schwarze-Rodrian (wmr)<br />

Gerhard Seltmann (GseProjekte)<br />

Stadt Bottrop<br />

Kontakt und Ansprechpartner:<br />

Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH<br />

Ruhrstraße 1, 45468 Mülheim an der Ruhr<br />

E-Mail: schwarze-rodrian@wfgmetropoleruhr.de<br />

Kartografie:<br />

Büro für Regionalanalyse (Dortmund)<br />

Layout, Gestaltung und Realisierung:<br />

reviergold (Essen)<br />

KREISE / VERBÄNDE<br />

Emschergenossenschaft<br />

Dr. Simone Timmerhaus<br />

timmerhaus.simone@eglv.de<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

Petra Soika-Bracht<br />

p.soika@en-kreis.de<br />

Kartengrundlage:<br />

Regionalverband Ruhr<br />

Vierte Auflage:<br />

Mülheim an der Ruhr, Dezember 2010<br />

Kreis Recklinghausen<br />

Nannette Hoof<br />

nannette.hoof@kreis-re.de<br />

Kreis Unna<br />

Sabine Leiße<br />

sabine.leisse@kreis-unna.de<br />

Regionalverband Ruhr<br />

Helge Grzabka<br />

grzabka@rvr-online.de<br />

www.konzept-ruhr.de<br />

Konzept Ruhr – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!