25.03.2014 Aufrufe

Hemma von Gurk kphe

Hemma von Gurk kphe

Hemma von Gurk kphe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 Rätsel zur Bibel<br />

Vielfältige Rätselaufgaben zum<br />

Alten und Neuen Testament.<br />

Kopiervorlagen mit Lösungen.<br />

Sekundarstufe 1<br />

Spannende Kreuzworträtsel zur<br />

Festigung des Bibelwissens! Abwechslung<br />

im Religionsunterricht:<br />

Diese ausgearbeiteten Kreuzworträtsel eignen<br />

sich bestens als Einstieg und Wissenscheck vor einer<br />

neuen Lerneinheit, aber auch als Auflockerung für<br />

zwischendurch, als Festigung und zur Überprüfung<br />

des erworbenen Wissens.<br />

Es werden Inhalte aus den Geschichten des Alten<br />

und Neuen Testaments abgefragt; Suchrätsel zu<br />

zentralen religiösen Begriffen und Rätsel zu allgemeinen<br />

biblischen Themen runden die Sammlung<br />

sinnvoll ab.<br />

Gastfreundschaft<br />

Ein Modell für den konfessionellen<br />

Religionsunterricht der<br />

Zukunft<br />

Evangelische Schüler im katholischen<br />

Religionsunterricht – als<br />

Gäste; katholische Schülerinnen<br />

im evangelischen Religionsunterricht<br />

– als Gäste: Kann Gastfreundschaft ein<br />

Modell sein, den konfessionellen Religionsunterricht<br />

weiterzuentwickeln in einer Schule mit weltanschaulich<br />

zunehmend heterogenen Kindern und<br />

Jugendlichen? Die Beiträge in diesem Band machen<br />

deutlich: Gastfreundschaft enthält Potentiale<br />

für den Religionsunterricht, die bei weitem noch<br />

nicht angemessen ins Bewusstsein getreten sind;<br />

sie zeigen die Vielgestaltigkeit der konfessionellreligiösen<br />

Situation in den einzelnen Regionen der<br />

Bundesrepublik; sie loten Gastfreundschaft praxisnah<br />

auf die verschiedenen Schulstufen hin aus. Die<br />

Metapher der Gastfreundschaft eröffnet neue Wege<br />

für einen konfessionellen Religionsunterricht, der<br />

auch in Zukunft dem Bildungsauftrag der Schule<br />

wie auch der Kirche gerecht wird.<br />

Gebete <strong>von</strong> Juden, Christen<br />

und Muslimen<br />

Modelle für religiöse Feiern in<br />

der Schule<br />

Dürfen jüdische, christliche und<br />

muslimische SchülerInnen miteinander<br />

beten und feiern? Was<br />

muss bei der Vorbereitung beachtet<br />

werden? Wie wird eine gemeinsame Gebetsfeier<br />

durchgeführt? Die Arbeitshilfe beseitigt Unklarheiten,<br />

sensibilisiert für eine verantwortungsbewusste<br />

Gestaltung und zeigt liturgische Strukturen <strong>von</strong><br />

gemeinsamen religiösen Feiern auf. Die Autoren<br />

wissen sich dem Modell Assisi verpflichtet und sind<br />

überzeugt, dass der Dialog mit den Religionen in<br />

der Spur <strong>von</strong> Johannes Paul II. weitergehen muss.<br />

In elf konkreten Modellen erhalten ReligionslehrerInnen<br />

zu verschiedenen Themen und Anlässen<br />

im Schuljahr Ideen und Materialien für die Vorbereitung<br />

und Durchführung solcher Gebetstreffen.<br />

Dabei werden christliche, jüdische und islamische<br />

Gesichtspunkte und Perspektiven berücksichtigt.<br />

Kirche ist mehr<br />

Viele junge Erwachsene sind der<br />

Meinung, dass die Kirche für sie<br />

nicht wichtig und weit entfernt<br />

<strong>von</strong> ihrer Lebensrealität ist. Sie stehen<br />

der Kirche besonders kritisch<br />

gegenüber. Dabei werden Fragen<br />

gestellt wie: „Wofür braucht man<br />

die Kirche überhaupt?“ oder „Was tut die Kirche<br />

für mich?“. Antworten darauf fallen nicht immer<br />

leicht, da die Leistungen der katholischen Kirche<br />

vielfältig und umfassend sind und weit über das<br />

Angebot <strong>von</strong> Gottesdiensten und Spendung <strong>von</strong><br />

Sakramenten hinausgehen. Der Film, bestehend<br />

aus 8 Kurzclips mit Begleitmaterial, soll beitragen,<br />

besser zu informieren, welche wichtigen Aufgaben<br />

die Kirche für die Menschen neben ihrem Grundauftrag<br />

der Glaubensvermittlung erfüllt und warum<br />

es wichtig ist, Kirchenbeitrag zu bezahlen. Durch<br />

seine emotionale Zugangsweise dient er nicht als<br />

selbsterklärender Dokumentarfilm, sondern soll<br />

zur Diskussion und Beschäftigung mit dem Thema<br />

Kirche anregen<br />

Mitteilungsblatt Juni 2013 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!