26.03.2014 Aufrufe

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen - Landkreis Calw

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen - Landkreis Calw

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen - Landkreis Calw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur- und Sozialausschuss<br />

öffentliche Sitzung<br />

Datum: 19.07.2011<br />

Tagesordnungspunkt: 3<br />

Vorlage Nr. KSA IX/43<br />

Thema: <strong>Eingliederungshilfe</strong> für <strong>behinderte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

- Förderung der familienentlastenden Dienste im <strong>Landkreis</strong> <strong>Calw</strong><br />

Verfasser:<br />

Dezernat: 4<br />

Abteilung: 46<br />

Name: Horst Lipinski Helmut Riegger<br />

Landrat<br />

Vorberatung am:<br />

Entscheidung am:<br />

19.09.2011<br />

Anlage: Zuschussanträge der Lebenshilfen für <strong>Menschen</strong> mit Behinderung <strong>Calw</strong> e.V.<br />

und Oberes Nagoldtal e.V. vom 11.07.2011 und 10.06.2011<br />

Antrag:<br />

Der <strong>Landkreis</strong> fördert im Rahmen der im Haushaltsplan bereit gestellten Mittel freie<br />

Träger der Behindertenhilfe auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift des<br />

Ministeriums für Arbeit und Soziales für die Gewährung von Zuwendungen zur<br />

Förderung familienentlastender Dienste auf dem Gebiet der Behindertenhilfe (VwV<br />

FED) vom 22.03.2006, Az.: 42-5127-1.18. Für den bedarfsgerechten Ausbau der<br />

familienentlastenden Dienste wurden bisher bis zu 39.000 Euro bereitgestellt. Diese<br />

Förderung wird ab dem Haushaltsjahr 2012 um 10.000 € auf bis zu 49.000 €<br />

(Produktgruppe 31.10.02) erhöht.


Begründung zur Vorlage KSA IX/43<br />

1. Sachverhalt<br />

Zum 01.01.2005 wurde die Zuständigkeit für die Gewährung von <strong>Eingliederungshilfe</strong> für<br />

<strong>behinderte</strong> <strong>Menschen</strong> in Baden-Württemberg von den überörtlichen Sozialhilfeträgern auf<br />

die örtlichen Sozialhilfeträger verlagert. Damit wurde der <strong>Landkreis</strong> unmittelbar verantwortlich<br />

für die Gewährung der notwendigen Hilfen zur Eingliederung <strong>behinderte</strong>r <strong>Menschen</strong>.<br />

Im Rahmen der Daseinsvorsorge hat der <strong>Landkreis</strong> Sorge zu tragen, dass ein ausreichendes<br />

Hilfeangebot für die <strong>behinderte</strong>n <strong>Menschen</strong> vorhanden ist. Nicht nur der <strong>behinderte</strong><br />

Mensch selbst benötigt zur Teilhabe und Inklusion bedarfsgerechter Hilfs- und<br />

Unterstützungsangebote. Häufig wird die Betreuung und Pflege von <strong>Menschen</strong> mit Behinderung<br />

auch von deren Familien selbst erbracht. Die zum Teil Jahrzehnte lange und intensive<br />

Betreuung und Pflege übersteigen nicht selten die von den Familien eingebrachten<br />

Selbsthilfekräfte, weshalb <strong>Menschen</strong> mit Behinderungen und deren Angehörige - neben<br />

Beratung und finanziellen Hilfen - auch auf unterstützende und entlastende Maßnahmen<br />

im Alltag angewiesen sind.<br />

Die familienentlastenden Dienste (FED) der Lebenshilfen <strong>Calw</strong> e.V. und Oberes Nagoldtal<br />

e.V. leisten im ambulanten Versorgungsspektrum einen wesentlichen Beitrag bei der<br />

Betreuung, Pflege und Versorgung von geistig und/oder körperlich <strong>behinderte</strong>n <strong>Menschen</strong>,<br />

die alleine, mit dem Partner, in Familien, in privaten Wohngemeinschaften oder<br />

im ambulant betreuten Wohnen leben. Die FED tragen damit zur Entlastung von Angehörigen<br />

sowie zur Stärkung der Selbsthilfekräfte und des Zusammenhalts der Angehörigen<br />

<strong>behinderte</strong>r <strong>Menschen</strong> bei. Sie fördern darüber hinaus auch die Teilhabe <strong>behinderte</strong>r<br />

<strong>Menschen</strong> am Leben in der Gemeinschaft.<br />

Das Land fördert seit 1985 nach den Fördergrundsätzen des Sozialministeriums offene<br />

Hilfen für Behinderte, insbesondere Familienentlastungsdienste. Nach der zum<br />

01.01.2006 in Kraft getretenen Verwaltungsvorschrift des Landes (VwV FED) wurde die<br />

Landesförderung ab 01.01.2009 an eine kommunale Mitfinanzierung, die mindestens<br />

dem Landeszuschuss entspricht, gebunden. Sie kann über die Vergütung von Betreuungen<br />

im Einzelfall oder eine Projektförderung erfolgen. Die Erfahrungen der Sozialhilfeträger<br />

und der Leistungsanbieter zeigen, dass für diese niedrigschwellige Versorgung im<br />

Rahmen der familienentlastenden Dienste eine pauschale Förderung den größten Wirkungsgrad<br />

bei den Nutzern erreicht und bürokratische Hürden sowie Abgrenzungsprobleme<br />

im Einzelfall vermieden werden können.<br />

2. Zielsetzung<br />

Die Förderung der FED ermöglicht es <strong>Menschen</strong> mit Behinderung und ihren Angehörigen<br />

zunehmend, Formen ambulanter Unterstützung, Assistenz und Entlastung in Anspruch zu<br />

nehmen und im familiären Umfeld, im örtlichen Gemeinwesen und in der eigenen Häuslichkeit<br />

zu bleiben. Zu den Angeboten gehören stundenweise, tageweise und mehrtätige<br />

Betreuungs- und Pflegehilfen innerhalb und außerhalb der Familie, sozialpädagogische<br />

Beratung und Begleitung der Familien sowie Vermittlung weiterer Hilfen.


Die Lebenshilfen für <strong>Menschen</strong> mit Behinderung, Ortsvereinigung Oberes Nagoldtal e.V.<br />

und Ortsvereinigung <strong>Calw</strong> e.V. haben seit vielen Jahren einen familienentlastenden<br />

Dienst eingerichtet und die Kreis- bzw. Landesförderung in vollem Umfang (2010 jeweils<br />

38.400 Euro) in Anspruch genommen. Durch den notwendigen Auf- und Ausbau der<br />

Leistungen in der individuellen Betreuung von <strong>Menschen</strong> mit erhöhtem Betreuungsbedarf<br />

entstehen zusätzliche Aufwendungen, die nicht durch vorrangige Leistungsträger und individuelle<br />

Leistungsentgelte gedeckt werden können. Diese Hilfen sind jedoch für schwer<br />

mehrfach <strong>behinderte</strong> <strong>Menschen</strong> und Ihre Angehörigen eine wichtige Voraussetzung, um<br />

eine wohnortnahe ambulante Betreuung und passgenaue Unterstützung zu erhalten und<br />

im Verbund mit den familiären Hilfen sicherstellen zu können.<br />

Die Verwaltung schlägt daher zur Sicherung einer wohnortnahen Unterstützung von <strong>Menschen</strong><br />

mit Behinderung vor, ab dem Haushaltsjahr 2012 den Kreiszuschuss zur Förderung<br />

der familienentlastenden Dienste neben der Grundförderung nach der Verwaltungsvorschrift<br />

(VwV FED) zu erhöhen. Mit der nachhaltigen Stärkung der familienentlastenden<br />

Dienste verfolgt die Kreisverwaltung das Ziel, Unterstützungsangebote im ambulanten,<br />

familien- und wohnortnahen Bereich weiter auszubauen, um so wesentlich teurere stationäre<br />

Maßnahmen in Zukunft so weit als möglich zu vermeiden.<br />

3. Finanzierung<br />

Die von den FED erbrachten ambulanten Leistungen werden durch Entgelte der Nutzer<br />

(nach Ziffer 6.3 VwV FED), Leistungen der Pflegeversicherung und der Sozialhilfeträger<br />

(nach Ziffer 6.4 VwV FED), Eigenmittel der Träger (nach Ziffer 6.5 VwV FED), Zuschüsse<br />

des Landes (Ziffer 7 VwV FED) und des Kreises finanziert.<br />

Angesichts der Entwicklung der <strong>Eingliederungshilfe</strong> (der Gesamtaufwand betrug im Jahr<br />

2010 netto 18,2 Mio. Euro) und um den Umfang des jetzigen Angebots aufrecht zu erhalten,<br />

hält die Verwaltung zum weiteren Ausbau der familienentlastenden Dienste im<br />

Jahr 2012 einen Zuschuss aus Mitteln des Kreises von bis zu 49.000,-- Euro (PG<br />

31.10.02) für notwendig und erforderlich.<br />

Der Zuschuss ersetzt notwendige Hilfen im Einzelfall, auf die ein Rechtsanspruch nach<br />

dem SGB XII besteht. Deshalb erfolgt seine Finanzierung über den <strong>Eingliederungshilfe</strong>haushalt<br />

und nicht als „freiwillige Leistung“. Die Kreisverwaltung geht davon aus, dass<br />

anfangs zumindest im selben Umfang entsprechende Leistungen der <strong>Eingliederungshilfe</strong><br />

eingespart werden können. Nur der Vollständigkeit halber: Die Kosten für eine vollstationäre<br />

Maßnahme überschreiten regelmäßig den ab 2012 vorgesehen Zuschuss. Mittel- bis<br />

langfristig sind deshalb auch im Zusammenhang mit einer Intensivierung des Fallmanagements<br />

und einer individuellen Hilfeplanung in der <strong>Eingliederungshilfe</strong> höhere Einsparpotentiale<br />

zu erwarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!