26.03.2014 Aufrufe

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURKUNDLICHE<br />

EXKURSIONEN<br />

AMPERTAL<br />

in das<br />

2013<br />

Zusammenstellung<br />

Rosa Kugler, Gebietsbetreuerin für das <strong>Ampertal</strong><br />

Herausgeber<br />

Landschaftspflegeverbände Dachau, <strong>Freising</strong>, Fürstenfeldbruck e.V.


Liebe Besucher des <strong>Ampertal</strong>s,<br />

auch in diesem Jahr haben wir die Touren zahlreicher Veranstalter in diesem Heft<br />

für Sie zusammengestellt. Als Gebietsbetreuerin für das <strong>Ampertal</strong> freue ich mich,<br />

dass durch die Unterstützung zahlreicher Experten ein vielfältiges Programm<br />

heraus gegeben werden kann. Mit dem Rad oder einfach auf Schusters Rappen<br />

erfahren Sie Wissenswertes über Vögel, Pflanzen und Biber oder über die Kulturgeschichte<br />

zum <strong>Ampertal</strong>. Im Exkursionskalender finden Sie auch einige<br />

Touren im Amperland, die außerhalb des Flusstals stattfinden.<br />

Dank geht an den Europäischen Sozialfonds, den Bayerischen Naturschutzfonds,<br />

die Glücksspirale, die Volksbank Raiffeisenbank Dachau und den Bezirk<br />

Oberbayern für die Förderung der Gebietsbetreuerstelle in Trägerschaft der<br />

Landschaftspflegeverbände Dachau, <strong>Freising</strong>, und Fürstenfeldbruck.<br />

Die Regierung von Oberbayern übernahm dankenswerterweise den Druck<br />

dieser Broschüre.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die Natur im <strong>Ampertal</strong> und Umgebung<br />

zu genießen, zu entdecken und Neues zu lernen !<br />

Rosa Kugler<br />

Gebietsbetreuerin<br />

Kontakt:<br />

Rosa Kugler<br />

Gebietsbetreuung <strong>Ampertal</strong><br />

Landschaftspflegeverbände Dachau, <strong>Freising</strong>, Fürstenfeldbruck<br />

Lorenz-Braren-Str. 32<br />

85229 Markt Indersdorf<br />

Mobil: 0173/590 44 10<br />

ampertal@gmx.de


4<br />

5<br />

Warum geführte Touren ?<br />

... raus gehen in die Natur: Vögel, Wasserrauschen, Blätterrascheln hören;<br />

Tiere, Pflanzen, Steine entdecken; Frühling, Herbst und Ernte riechen;<br />

Beeren, Wind und Wasser schmecken; Natur kann jeder auf seine Weise genießen.<br />

... man sieht nur, was man kennt. Darum lassen Sie sich Neues zeigen: die Vielfalt<br />

der Arten; die Eigenart des Bodenreliefs; die Unterschiede zwischen Wiese und<br />

Wiese, zwischen Hecke und Hecke; die Geschichten, die uns die Landschaft erzählt.<br />

Das <strong>Ampertal</strong><br />

Das <strong>Ampertal</strong> vor unserer Haustüre hat einiges zu bieten. Auf einer Strecke von 100<br />

Kilometern durchquert die Amper vier Naturräume - die steilen Jung- und Altmoränen,<br />

die flache Schotterebene und das Hügelland. Auwälder, Röhrichte und Streuwiesen umsäumen<br />

dabei den Fluß und zahlreiche Altwässer. Die abwechslungsreiche Landschaft,<br />

die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, Feldkreuze entlang des Weges und idyllische<br />

Ortschaften lassen einen Ausflug zu einem schönen Erlebnis werden. Wir laden Sie ein,<br />

mehr über das <strong>Ampertal</strong> zu erfahren.<br />

Lernen Sie die Ursachen und Zusammenhänge kennen, die unsere Kulturlandschaft<br />

prägen. Erkunden Sie mit uns “live” das <strong>Ampertal</strong>, die Geschichte und Geschichten,<br />

die jeder einzelne Ort hat. Vor unserer Haustüre wartet einiges, was bisher übersehen<br />

wurde. Sie werden verstehen, warum unsere Landschaft dringend Schutz benötigt.<br />

Was müssen Sie noch wissen ?<br />

Die <strong>Exkursionen</strong> sind geeignet für alle, die sich die Wegstrecken zutrauen;<br />

ob Anfänger oder Fortgeschrittener in Sachen Natur, spielt keine Rolle.<br />

Die Touren finden, wenn nicht anders vermerkt, bei jedem Wetter statt.<br />

Daher ist an wetterfeste Kleidung, stabiles Schuhwerk und evtl. auch an eine<br />

kleine Marschverpflegung (insbesondere Trinken) zu denken. Feldstecher, Lupen<br />

oder Bestimmungsliteratur können hilfreich sein.<br />

Bei den Fahrradtouren ist Verkehrssicherheit der Räder Pflicht.<br />

Soweit nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen kostenlos. Sie beginnen<br />

pünktlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, die Veranstalter übernehmen<br />

in der Regel keine Haftung.<br />

Unter diesem Logo sind die Veranstaltungen von<br />

BayernTourNatur gekennzeichnet.<br />

Eine jährliche Bayern weite Umweltbildungscampagne<br />

des Bayerisches Staatsministeriums für Umwelt und<br />

Gesundheit, die heuer zum 13. Mal anläuft.<br />

Weitere Veranstaltungen unter :<br />

www.stmug.bayern.de/aktionen/tournatur/veranstaltungen


6<br />

7<br />

Übersicht <strong>Exkursionen</strong> 2013<br />

Übersicht <strong>Exkursionen</strong> 2013<br />

Datum Uhrzeit Veranstalter Titel Lkr.<br />

10.03. 10.00 Brucker Forum Frühling im Forstgarten Grafrath FFB<br />

15.03. 14.00 Stifterfrühling München “Himmelsziege, Bayer. Quellschnecke ...” FFB<br />

17.03. 10.00 vhs Gröbenzell Frühling im Auwald FFB<br />

22.03. 14.00 LPV FFB Im Reich des “Vorwitzchens” FFB<br />

07.04. 10.00 <strong>Landratsamt</strong> FFB Frühling im im Forstgarten Grafrath FFB<br />

12.04. 18.00 vhs Herrsching Zu Strahwiesen und Himmelsziegen ... STA<br />

17.04. 18.00 LPV <strong>Freising</strong> Wiesenbrüter im östlichen <strong>Ampertal</strong> FS<br />

21.04. 07.00 LPV FFB Die Vogelwelt der Amperschlucht FFB<br />

26.04. 17.00 vhs Herrsching Im Reich des Bibers ... WM<br />

01.05. 11.00 Jexhof Buchenwälder, Moore u. Strauchbirken FFB<br />

04.05. 06.30 vhs Herrsching Morgenspaziergang zur Ammermündung WM<br />

05.05. 09.30 vhs Olching Wilde Kerle im Amper-Dschungel ... FFB<br />

08.05. 20.30 LPV Dachau Laubfrosch & Co DAH<br />

09.05. 09.30 <strong>Landratsamt</strong> FFB Fahrradtour Kloster Fürstenfeld-Jexhof FFB<br />

09.05. 12.00 Gebietsbetr. Ammersee Artenvielfalt vor unserer Haustür LL<br />

16.05. 17.00 Karin Greiner Frühlingskräuterlust DAH<br />

18.05. 18.00 vhs Herrsching Lebensraum Streuwiese WM<br />

18.05. 09.00 LPV Dachau Rund um Amper und Schloss DAH<br />

01.06. 14.00 Bund Naturschutz Das Wildmoos bei Schöngeising FFB<br />

08.06. 10.00 vhs Moosburg Wildkräuterspaziergang FS<br />

08.06. 17.00 vhs Herrsching Lebensraum Auwald WM<br />

09.06. 10.00 vhs Olching Kiesgruben bei Jesenwang FFB<br />

22.06. 09.00 LPV <strong>Freising</strong> KuliNatur - Landwirtschaft trifft Natur FS<br />

22.06. 07.30 Bund Naturschutz Das NSG “Ampermoos” STA/LL<br />

Datum Uhrzeit Veranstalter Titel Lkr.<br />

23.06. 09.30 vhs Olching Flusspiraten unterwegs ... FFB<br />

07.07. 14.00 vhs Olching Märchenhafte Kräuterwanderung FFB<br />

18.07. 17.00 Karin Greiner Sommerblütenlust DAH<br />

20.07. 14.00 vhs Olching ... der kleine Unterschied ... FFB<br />

27.07. 08.30 vhs Herrsching Zu Enten & gefiederten Tauchern WM<br />

25.08. 10.00 <strong>Landratsamt</strong> FFB Spätsommerwanderung durchs Haspelmoor FFB<br />

08.09. 13.00 Jexhof Pilzwanderung um den Jexhof FFB<br />

12.09. 17.00 Karin Greiner Herbstfrüchtelust DAH<br />

14.09. 13.00 Jexhof Pilzwanderung am Jexhof FFB<br />

15.09. 09.00 vhs München Pilzkundliche Führung um Grafrath FFB<br />

28.10. 09.00 vhs Fürstenfeldbruck Pilzwanderung auf der Emmeringer Leite FFB<br />

29.09. 10.00 vhs Moosburg Streuobstwiese und Hecke im Herbst FS<br />

05.10. 08.30 vhs Herrsching Gefiederte Gäste am Ammersee WM<br />

12.10. 13.00 Jexhof Auf den Spuren der Eiszeit FFB<br />

13.10. 10.00 <strong>Landratsamt</strong> FFB Indian Summer im Forstgarten Grafrath FFB<br />

Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen der einzelnen Veranstaltungen<br />

in der Tagespresse. Terminänderungen der jeweiligen Veranstalter sind<br />

vorbehalten.


8<br />

10. März FFB<br />

Frühling im Forstgarten Grafrath<br />

Naturführung mit Naturschutzwächter<br />

Günter Setzke, im Rahmen des Forum Natur,<br />

<strong>Landratsamt</strong> Fürstenfeldbruck<br />

Ein 120 jähriger Wald mit über 200<br />

Baumarten hoch über dem Ampermoos<br />

auf eiszeitlicher Endmoräne gelegen ist<br />

besonders auch im Frühling ein Geheimtipp.<br />

Bitte keine Hunde mitbringen !<br />

Treffpunkt: Grafrath, Jesenwanger Str. 11<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Anmeldung: Brucker Forum<br />

(08141 - 44 994), Anmeldeschluss 9. März,<br />

12.00 Uhr<br />

15. März FFB<br />

“Himmelsziege,<br />

Bayerische Quellschnecke und<br />

urtümlicher Schluchtwald”<br />

Führung mit Gebietsbetreuerin<br />

Dipl. Forstwiss. Rosa Kugler und<br />

Dipl. Geograph Christian Niederbichler,<br />

im Rahmen des Stifterfrühlings München<br />

Bei der Exkursion erfahren Sie Interessantes<br />

über die eiszeitliche Entstehung und die<br />

Nutzungsgeschichte des Ampermooses.<br />

Über den Vogel des Jahres 2013, der im<br />

Ampermoos zu Hause ist, erfahren Sie<br />

Wissenswertes. Wir zeigen Ihnen die neue<br />

Sohlschwelle zur Wiedervernässung.<br />

Auf dem lauschigen Fußweg an der Amper<br />

durchstreifen wir den Endmoränendurchbruch<br />

mit naturnahen Leiten- und<br />

Schluchtwäldern. Wir begegnen der<br />

Blume des Jahres und hoffen auf eine<br />

Beobachtung von Wasseramsel, Gebirgsstelze<br />

und Quellschnecke.<br />

In Schöngeising angekommen, besteht<br />

die Möglichkeit, gemeinsam einzukehren.<br />

Treffpunkt: Schöngeising, Parkplatz am<br />

Senserweg, südseitig der Amper<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Gehstrecke: ca. 6 km<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 25<br />

Anmeldung: Rosa Kugler (0173 - 590 4410)<br />

Bitte für Getränke und Brotzeit auf der<br />

Wanderung selber sorgen. Dem Wetter<br />

angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk<br />

tragen.<br />

17. März FFB<br />

Frühling im Auwald<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung mit<br />

Günter Setzke, Naturschutzwächter,<br />

vhs Gröbenzell<br />

Die Amper verfügt trotz aller Begradigungen<br />

immer noch über wundersame<br />

Auwaldbereiche. Besonders im Frühjahr<br />

zeigt sich hier die Natur in ungeahnter<br />

Vielfalt. Der “Duft” von Bärlauch erfüllt<br />

die Luft. Spechte “trommeln” ihre Revieransprüche.<br />

(Für Kinder geeignet, wenn<br />

sie gehfreudig sind. Ermäßigter Preis<br />

bis 14 Jahre). Bitte keine Hunde !<br />

Mitzubringen: angemessene Kleidung<br />

und Schuhwerk<br />

Treffpunkt: Emmering, Parkplatz am<br />

Bürgerhaus<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Kosten: 8 €, ermäßigt 5 €<br />

Anmeldung: vhs Gröbenzell;<br />

Tel: 08142 -540529,<br />

www.vhs-groebenzell.de<br />

22. März FFB<br />

Wanderung<br />

ins Reich des “Vorwitzchens”<br />

Mit Sebastian Werner, Jexhof und<br />

Rosa Kugler, Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck,<br />

Bund Naturschutz, OG Fürstenfeldbruck<br />

Wer es blühen sehen will, muss Glück<br />

haben oder sich besonders gut auskennen,<br />

denn das Leberblümchen, das<br />

die Blume des Jahres 2013 ist, blüht nur<br />

eine Woche im Jahr.<br />

Weil die blaue Blume so anspruchsvoll<br />

und empfindlich ist, braucht sie einen<br />

besonderen Waldboden und die Hilfe<br />

von Ameisen, um sich zu verbreiten.<br />

Treffpunkt: Bauernhofmuseum Jexhof,<br />

Parkplatz<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: Reiner Dieffenbach<br />

(08135 - 365)<br />

7. April FFB<br />

Frühling im Forstgarten Grafrath<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung mit<br />

Günter Setzke, im Rahmen des Forum Natura,<br />

<strong>Landratsamt</strong> Fürstenfeldbruck<br />

Der Forstliche Versuchsgarten Grafrath<br />

ist eine wahre botanische Schatzkammer:<br />

auf 34 ha können hier über 200 fremdländische<br />

Baum- und Straucharten erwandert<br />

werden. Besonders schön ist<br />

dies natürlich im Frühling beim frischen<br />

Laubaustrieb. Begleitet wird man dabei<br />

vom Gesang der vielen Vögel die hier<br />

ihren Lebensraum haben.<br />

Günter Setzke führt durch das Gelände.<br />

Die Führung findet bei jedem Wetter statt,<br />

Hunde dürfen nicht mitgehen.<br />

Treffpunkt: Grafrath, Haupteingang<br />

Forstlicher Versuchsgarten,<br />

Jesenwanger Str. 11<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden<br />

Anmeldung: <strong>Landratsamt</strong> FFB,<br />

08141/519 - 528 oder - 937;<br />

umweltreferat@lra-ffb.de<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 5. April,<br />

12.00 Uhr<br />

12. April STA<br />

Zu Strahwiesen und Himmelsziegen<br />

Exkursion zum Vogel des Jahres 2013<br />

Christian Niederbichler und Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Beim frühabendlichen Spaziergang ins<br />

Naturschutzgebiet “Ampermoos” erfahren<br />

Sie Interessantes über die eiszeitliche<br />

Entstehung und die Nutzungsgeschichte<br />

dieses Niedermoores.<br />

Am Rande der Streuwiesen hoffen wir<br />

auf die Balzrufe von seltenen Vogelarten<br />

der Streuwiesen wie Brachvogel, Braunkehlchen<br />

und Bekassine. Sie erfahren,<br />

was es an der Amper mit “Schrdree” und<br />

“Strah” auf sich hat und wer die<br />

“Himmelziege” ist.<br />

Treffpunkt: Ecke Moosstraße/<br />

Carl-Benz-Straße,<br />

82266 Inning a. Ammersee<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: 2,5 km<br />

Anmeldung: Anmeldung erforderlich<br />

über vhs Herrsching: (08152 - 4250),<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

17. April FS<br />

Wiesenbrüter im östlichen <strong>Ampertal</strong><br />

Mit Gerrit Ise, Untere Naturschutzbehörde<br />

und Rosa Kugler, Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Freising</strong><br />

Kiebitz, Großer Brachvogel und Feldlerche<br />

sind rar geworden. Im Wiesenbrütergebiet<br />

bei Thonstetten ist noch eine kleine<br />

Population Kiebitze vorhanden.<br />

Der Große Brachvogel ist mit seinem<br />

flötenden Ruf zu hören, ob er jedoch<br />

noch im Thonstettener <strong>Ampertal</strong> brütet,<br />

ist ungewiss. Auf der Exkursion kann<br />

man die Clowns der Lüfte, die Kiebitze,<br />

bei ihren Balzflügen und die Feldlerchen<br />

trillernd in der Luft “stehend” beobachten.<br />

Nebenbei erfährt man Wissenswertes<br />

zu den heimischen Wiesenbrütern.<br />

9


10<br />

Bitte Fernglas mitbringen.<br />

Die Exkursion entfällt bei Starkoder<br />

Dauerregen.<br />

Treffpunkt: Thonstetten bei der Kirche<br />

an der B11<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Wegstrecke: ca. 3 km<br />

Anmeldung: erforderlich, Rosa Kugler<br />

(0173 - 590 44 10)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

21. April FFB<br />

Die Vogelwelt der Amperschlucht<br />

Mit Monika und Richard Merkl,<br />

Bund Naturschutz, OG Schwabhausen<br />

und Rosa Kugler, Gebietsbetreuerin<br />

<strong>Ampertal</strong>, Landschaftspflegeverband<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Erkunden Sie die Vogelwelt der Amper<br />

zwischen Schöngeising und Grafrath.<br />

Die aufgestaute Amper in Schöngeising<br />

und der urige Buchenschluchtwald beherbergen<br />

eine vielfältige Vogelwelt.<br />

Bitte Fernglas mitbringen. Die Exkursion<br />

entfällt bei Stark- und Dauerregen<br />

Treffpunkt: Schöngeising, Senserweg,<br />

Parkplatz am Amperdeich, südseitig<br />

der Amper<br />

Beginn: 7.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Wegstrecke: ca. 5 km<br />

Anmeldung: erforderlich, Rosa Kugler<br />

(0173 - 590 44 10)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

26. April WM<br />

Im Reich des Bibers -<br />

Lebensraum Auwald<br />

Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Auf dem naturkundlichen Spaziergang<br />

entlang der Ammer erfahren Sie Interessantes<br />

über den Auwald und seine<br />

“Bewohner” wie den Biber oder der<br />

Schwarzpappel, einer seltenen heimischen<br />

Baumart. Wir schauen nach Biberspuren<br />

und hören, welche Bedeutung Auwälder<br />

für den Menschen haben und wie sie<br />

von ihm genutzt werden.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der<br />

Ammerbrücke zwischen Fischen und<br />

Dießen an der ST2056,<br />

82396 Pähl-Fischen<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: Anmeldung erforderlich<br />

über vhs Herrsching (08152 - 4250),<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

1. Mai FFB<br />

Buchenwälder, Moore, Strauchbirken<br />

Sebastian Werner,<br />

Bauernhofmuseum Jexhof<br />

Die naturkundliche Wanderung führt<br />

durch das Naturschutzgebiet Wildmoos.<br />

Dieses Moor ist bekannt für seinen<br />

Reichtum an gefährdeten Pflanzen und<br />

Tieren und seine interessante Geschichte.<br />

Bei der Führung wird auch die Arbeit<br />

von Forst und Naturschutz im Wildmoos<br />

zum Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten<br />

vorgestellt.<br />

Für Familien mit Kindern geeignet.<br />

Bitte keine Hunde mitbringen.<br />

Treffpunkt: Bauernhofmuseum Jexhof,<br />

Kasse<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Kosten: 6 €, 4 € ermäßigt<br />

Anmeldung: Danja Jais,<br />

Jexhofverwaltung, 08141 - 519 205<br />

4. Mai WM<br />

Morgenspaziergang<br />

zur Ammermündung<br />

Christian Niederbichler & Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Vogelstimmenwanderung auf dem<br />

Hochwasserdamm zum Ammerdelta.<br />

In den frühen Morgenstunden ist das<br />

Vogelkonzert am schönsten.<br />

Sie können die verschiedenen Sänger<br />

kennen lernen und sie mit Fernrohren<br />

beobachten.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Ammerbrücke<br />

zwischen Fischen und Dießen<br />

an der ST2056, 82396 Pähl-Fischen<br />

Beginn: 06.30 Uhr<br />

Dauer: ca. 3-4 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: erforderlich über<br />

vhs Herrsching (08152 - 4250),<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

5. Mai FFB<br />

A500 Wilde Kerle im Amper-Dschungel<br />

Naturerlebnisführung für Eltern<br />

mit Kindern (5-12 Jahre) im Wald<br />

Nicole Bergdolt, vhs Olching<br />

Gemeinsam gehen wir auf die Suche<br />

nach wilden Kerlen, spüren Waldameisen<br />

nach und entdecken, wie lebendig es im<br />

Amper-Dschungel ist. Wir begegnen<br />

Pfeile abfeuernden Tieren, explosiven<br />

Pflanzen und vielleicht auch einer<br />

Schlange. Selbst gebastelte “Wilde Kerle”<br />

aus Naturmaterialien begleiten die<br />

Familien dann nach Hause.<br />

Bitte festes Schuhwerk anziehen.<br />

Materialkosten von € 1.- pro Kind<br />

werden mit der Kursgebühr eingezogen.<br />

Treffpunkt: Esting, Amperbrücke am<br />

Weg gegenüber der Kreuzstraße<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Dauer: 2,5 Stunden<br />

Gebühr: 9 €, Kinder 6 €<br />

Anmeldung: vhs Olching<br />

Hauptstraße 82, 82140 Olching<br />

Tel: 08142 - 48 90 27/8<br />

info@vhs-olching.de,<br />

www.vhs-olching.de<br />

!! Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin !!<br />

8. Mai DAH<br />

Laubfrosch & Co<br />

Mit Karl-Heinz Hoffmann, Projektbetreuer<br />

<strong>Ampertal</strong> und Rosa Kugler,<br />

Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband Dachau,<br />

im Rahmen von BayernTourNatur<br />

Auf der abendlichen Exkursion lauscht<br />

man dem Balzruf des exotischsten<br />

unserer heimischen Frösche, dem<br />

Laubfrosch. Die mittlerweile extrem<br />

selten gewordene Art findet in Haimhausen<br />

ein vom Menschen gemachten, für sie<br />

geeigneten Lebensraum vor. Mit etwas<br />

Glück bekommt man die grünen Gesellen<br />

auch zu Gesicht.<br />

Treffpunkt: Haimhausen, Parkplatz<br />

der Bavarian International School<br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Anmeldung: Rosa Kugler<br />

(0173-590 44 10)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

11


12<br />

9. Mai (Ausweichtermin 30. Mai) FFB<br />

Naturkundlich-kulturhistorische<br />

Fahrradtour vom Kloster Fürstenfeld<br />

zum Jexhof und zurück<br />

Ganztägige Radtour mit<br />

Christine Weeser-Krell, Untere Naturschutzbehörde,<br />

<strong>Landratsamt</strong> Fürstenfeldbruck<br />

im Rahmen der BayernTourNatur<br />

Die ganztägige Tour beginnt am Kloster<br />

Fürstenfeld und führt durchs NSG<br />

Amperauen über Schöngeising zur<br />

Sunderburg auf dem Naturdenkmal<br />

Schlossberg hoch über dem <strong>Ampertal</strong>.<br />

Nach einem Halt bei den geheimnis-<br />

vollen “Opfersteinen” geht es zum Bauernhofmuseum<br />

Jexhof zur Mittagsrast.<br />

Im FFH-Gebiet “Moore und Buchenwälder”<br />

werden danach zwei Keltenschanzen<br />

besichtigt, bevor wir über<br />

Neuried entlang der Amperleite zum<br />

geschichtsträchtigen Engelsberg gelangen<br />

und von dort zum Ausgangspunkt<br />

zurückkehren.<br />

Treffpunkt: Kloster Fürstenfeld, vor der<br />

Klosterkirche<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Dauer: ca. 7,5 Stunden<br />

Weglänge: ca. 20 km<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Anmeldung bis 08. Mai<br />

15.00 Uhr unbedingt erforderlich unter<br />

Tel: 08141/519 - 528, -937, Fax 519 - 897<br />

oder e-mail: Umweltreferat@lra-ffb.de<br />

9. Mai LL<br />

Natur-Beobachtungsturm Dießen:<br />

Artenvielfalt vor unserer Haustür<br />

Christian Niederbichler & Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee, LBV Stanrberg<br />

An einem Infostand am Natur-Beobachtungsturm<br />

“Am Gilgenbusch” präsentiert<br />

die Gebietsbetreuung Ammersee das<br />

Naturschutzgebiet “Ammersee-Südende”<br />

und bringt Ihnen mit Infotafeln und<br />

Tierpräparaten Flora und Fauna des<br />

Ramsar-Gebietes näher. Mit Fernrohren<br />

können Sie den Blick über den See nach<br />

Andechs schweifen lassen, sowie Wasserund<br />

Schilfvögel beobachten. In den<br />

artenreichen Streuwiesen am Ammersee-<br />

Südende blüht auch die Sibirische<br />

Schwertlilie, in manchen Jahren als<br />

blaues Blütenmeer.<br />

Bitte beachten Sie, dass am gleichen Tag<br />

der renommierte Dießener Töpfermarkt<br />

beginnt (www.diessener-toepfermarkt.de).<br />

Er geht bis Sonntag 12.05.13,<br />

täglich 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Natur-Beobachtungsturm<br />

Dießen (Nähe Sportplatz, nur 500 m<br />

vom Dampfersteg/Seeanlagen), Jahnstrasse,<br />

86911 Dießen a. Ammersee<br />

Beginn: 12.00 Uhr<br />

Dauer: Der Infostand findet von<br />

12.00 - 18.00 Uhr statt<br />

Weglänge: ca. 1 km<br />

Kontakt: keine Anmeldung erforderlich !<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

(08143 - 8807) oder<br />

info@ramsar-ammersee.de<br />

16. Mai DAH<br />

Frühlingskräuterlust<br />

Wildkräuterspaziergang mit<br />

Diplom-Biologin Karin Greiner,<br />

Pflanzenexpertin von Bayern 1,<br />

im Rahmen der BayernTourNatur<br />

Wenn der Frühling ins Land eingezogen<br />

ist, wenn frisches Grün allerorten aus der<br />

Erde sprießt, dann steigt die Lust auf<br />

frisches Grün. Kommen Sie mit auf eine<br />

kleine Reise durch die wunderbare Welt<br />

der Wildkräuter. Lustige Geschichten,<br />

spannendes Wissen, wertvolle Tipps für<br />

Küche, Haushalt, Garten und Gesundheit<br />

sind sehr unterhaltsam. Damit die<br />

Kräuter nachhaltig im Gedächtnis bleiben,<br />

werden sie samt Gemüse vom Hof auch<br />

verinnerlicht - kleine Kostproben runden<br />

die Runde über den Schneiderhof ab.<br />

Treffpunkt: Dachau-Mitterndorf,<br />

Schneiderhof, Brucker Straße 90<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Weglänge: 0,5 km<br />

Kosten: Erwachsene 3 €, Kinder 1 €<br />

Anmeldung: Tel: 08254 - 994 210<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

18. Mai WM<br />

Lebensraum Streuwiese -<br />

Zu Braunkehlchen und blauen<br />

Schwertlilien<br />

Christian Niederbichler & Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Auf der naturkundlichen Wanderung<br />

schauen wir uns die Renaturierung der<br />

Alten Ammer an und besuchen die Iris-<br />

Wiesen am Ammersee-Südende.<br />

Sie erfahren, wozu Streuwiesen in der<br />

traditionellen Kulturlandschaft dienen<br />

und welche Bedeutung sie für seltene<br />

Tier- und Pflanzenarten haben.<br />

Am Rande der Iris-Wiesen suchen wir<br />

mit Fernrohren nach Braunkehlchen<br />

und hoffen auf ihren Balzgesang.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Ammerbrücke<br />

zwischen Fischen und Dießen<br />

an der ST2056, 82396 Pähl-Fischen<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: Anmeldung erforderlich<br />

über vhs Herrsching (08152 - 4250),<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

18. Mai DAH<br />

Rund um Amper und Schloss<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Wanderung mit<br />

Thomas Atzenhofer, WWA München und<br />

Rosa Kugler, Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband Dachau, im<br />

Rahmen von BayernTourNatur<br />

Auf der Wanderung werden neben der<br />

Amper und ihren Seitengewässern die Auwälder<br />

und Wiesen des Gebiets erkundet.<br />

Das Schloß in Haimhausen und die Nutzung<br />

der Wasserkraft sind ebenso Thema bei der<br />

abwechslungsreichen Wanderung durch<br />

die Amperaue.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Bavarian<br />

International School (BIS), Haimhausen<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Anmeldung: Rosa Kugler (0173-5904410)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

1. Juni FFB<br />

Das Wildmoos bei Schöngeising<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung mit dem<br />

Biologen Dr. Wolfgang Braun,<br />

Bund Naturschutz<br />

Das “Wildmoos” ist ein von einem Niedermoorgürtel<br />

umrahmtes Hochmoor inmitten<br />

von dicht bewaldeten Moränen<br />

aus der letzten Eiszeit. Bei der Wanderung,<br />

die am bekannten Heimatmuseum Jexhof<br />

beginnt, erfahren die Teilnehmer viel<br />

über die Entstehung und das Wachstum<br />

von Mooren sowie ihre typische Pflanzenund<br />

Tierwelt. Dabei lernen sie charakteristische<br />

Lebensgemeinschaften, wie<br />

13


14<br />

Kleinseggenriede, Streu- und Heidewiesen<br />

kennen. Ein Abstecher in das Moorzentrum<br />

macht mit der eigenartigen Flora eines<br />

Hochmoors mit Torfmoosen, Zwergsträuchern<br />

und Kiefern bekannt.<br />

selten gewordene Tierarten.<br />

Laubfrosch, Wechselkröte, Kreuzkröte<br />

und Kammmolch, Flussregenpfeifer<br />

und Bruchwasserläufer finden hier eine<br />

Bleibe. Bitte keine Hunde mitnehmen !<br />

22. Juni STA/LL<br />

Das Naturschutzgebiet “Ampermoos”<br />

zwischen Eching und Grafrath<br />

Mit dem Ramsar-Gebietsbetreuer<br />

Christian Niederbichler und<br />

Dr. Wolfgang Braun, Bund Naturschutz,<br />

Kreisgruppe Dachau<br />

15<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Jexhof<br />

bei Schöngeising<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3-4 Stunden<br />

Anmeldung: Dr. Wolfgang Braun<br />

(08131 - 96989)<br />

8. Juni WM<br />

Lebensraum Auwald - Zu Biber,<br />

Pfingstvogel und Schwarzpappel<br />

Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Auf dem naturkundlichen Spaziergang<br />

entlang der Amper erfahren Sie Interessantes<br />

über den Auwald und seine “Bewohner”<br />

wie Biber, Pirol oder die Schwarzpappel,<br />

einer seltenen heimischen Baumart.<br />

Wir schauen nach Biberspuren und hören,<br />

welche Bedeutung Auwälder für den<br />

Menschen haben und wie sie von ihm<br />

genutzt werden.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Ammerbrücke<br />

zwischen Fischen und Dießen<br />

an der ST2056, 82396 Pähl-Fischen<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: erforderlich über<br />

vhs Herrsching (08152- 4250),<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

8. Juni FS<br />

Wildkräuterspaziergang -<br />

Die Schätze der Natur entdecken<br />

Mit Regina Dittebrandt,<br />

zertifizierte Kräuterpädagogin und<br />

Natur- und Landschaftsführerin,<br />

im Rahmen von “BayernTourNatur”<br />

Viele Pflanzen, die direkt vor unseren<br />

Haustüren wachsen, stehen uns das<br />

Jahr hindurch als Nahrung zur Verfügung<br />

und helfen uns gesund zu bleiben.<br />

Ein Spaziergang vom Hof führt uns durch<br />

Feld und Flur zu verschiedenen Pflanzengesellschaften<br />

und zu einer artenreichen<br />

Wiese des Zieglerhofes. Sie lernen viele<br />

Wildkräuter kennen und verwerten.<br />

Auch unsere Neuankömmlinge<br />

(Neophyten) wie das Indische Springkraut<br />

gehören dazu. Beim gemütlichen<br />

Zusammensein und einem Kräuter-<br />

Imbiss am Hof beenden wir unsere<br />

“Unkraut-Runde”. Sie haben die Möglichkeit,<br />

den Hof zu erkunden und<br />

hauseigene Produkte zu kaufen.<br />

Bitte auf wetterangepasste Kleidung<br />

achten und eventuell Gummistiefel<br />

mitbringen !!!<br />

Treffpunkt: Zieglerhof der Familie<br />

Lochinger, von Haag/Inkofen Richtung<br />

Bergen, erster Hof rechte Straßenseite<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 4 Stunden, mit<br />

anschließender “Un-Kräuter”-Brotzeit<br />

Kosten: 15 €<br />

Anmeldung: vhs Moosburg -<br />

Nebenstelle Zolling (08167 - 6943-32)<br />

oder vhs Moosburg (08761 - 72250)<br />

9. Juni FFB<br />

Kiesgruben bei Jesenwang<br />

Naturführung mit Naturschutzwächter<br />

Günter Setzke, vhs Olching<br />

Kiesgruben zur Entnahme von Kies und<br />

Sand für den Straßenbau gelten oft als<br />

Naturzerstörung, entpuppen sich jedoch<br />

oft als kurzzeitige Rückzugsgebiete für<br />

Treffpunkt: Kreisbauschuttdeponie<br />

östl. von Jesenwang, nahe St. Willibald-<br />

Kirche<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca.3 Stunden<br />

Anmeldung: vhs Olching (08142 - 489014)<br />

22. Juni FS<br />

KuliNatur - Landwirtschaft trifft Natur<br />

Mit Rosa Kugler,<br />

Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Freising</strong>,<br />

Das <strong>Ampertal</strong> hat viel zu bieten. Die<br />

vielfältigen Facetten von Natur, Kultur<br />

und Kulinarischem bringt die Gebietsbetreuerin<br />

auf dieser Wanderung<br />

unter einen Hut. Am Ausgangspunkt<br />

zurückgekehrt, besteht die Möglichkeit,<br />

die regionale Küche bei Schuhbauers in<br />

Kirchdorf zu genießen. Lebensmittel aus<br />

der Region stellt auch das <strong>Freising</strong>er Land<br />

vor und können auch probiert werden.<br />

Bei schönem Wetter wird die Wanderung<br />

musikalisch untermalt. Gaumenschmaus<br />

und Ohrenschmaus mit den Ampergeigern<br />

sind beim Oberwirt zu genießen.<br />

Treffpunkt: Kirchdorf,<br />

Oberwirt Schuhbauer, Sternstr. 20<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Wegstrecke: ca. 5 km<br />

Anmeldung: erforderlich,<br />

Rosa Kugler (0173 - 590 44 10)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

Die Exkursion geht zu bunten Streuwiesen<br />

und einem Tiefstreu-Stall, Niedermooren<br />

und Röhrrichten mit ihrer Vogelwelt.<br />

Treffpunkt: 7.30 Uhr Bahnhofsvorplatz<br />

Dachau zur Anfahrt in Fahrgemeinschaften<br />

mit Privatautos oder um<br />

8.30 Uhr in Eching am Ammersee,<br />

Kläranlage (Stegener Str.)<br />

Dauer: 3-4 Stunden<br />

Eventuelle Rückfragen unter<br />

08131 - 96989 (Dr. W. Braun)<br />

23. Juni FFB<br />

A501 Flusspiraten unterwegs<br />

Naturerlebnisführung für Eltern<br />

mit Kindern (4-12 Jahre)<br />

Nicole Bergdolt, vhs Olching<br />

Als Flusspiraten gehen wir auf Entdeckungsreise,<br />

erforschen Tiere am Ufer<br />

der Amper und im Bach. Wir treffen den<br />

Biber und untersuchen mit Kescher und<br />

Becherlupe das reichhaltige Leben - wie<br />

Flohkrebse, kleine Fische und Köcherfliegenlarven<br />

- im Flussbett.<br />

Ein spannendes Rennen mit selbst gebauten<br />

Piratenbooten aus Naturmaterialien<br />

lässt Kinder- und Elternherzen höher<br />

schlagen und wird zur bleibenden Erinnerung.<br />

Bitte Gummistiefel und Wechselkleidung<br />

für die Kinder mitbringen.<br />

Materialkosten von € 1.- pro Kind<br />

werden mit der Kursgebühr eingezogen.<br />

Treffpunkt: Geiselbullach,<br />

Dachauer Str. 144 an der Amper,<br />

bitte vorn an der Dachauer Straße beim<br />

Erdbeer-/Blumenfeld parken und zu Fuß<br />

zur Amper gehen<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Dauer: 2,5 Stunden


16<br />

Dauer: 2,5 Stunden<br />

Gebühr: 9 €, Kinder 6 €<br />

Anmeldung: vhs Olching, Hauptstr. 82,<br />

82140 Olching, Tel: 08142 - 489027/8,<br />

www.vhs-olching.de<br />

!! Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin !!<br />

7. Juli FFB<br />

A502 Märchenhafte Kräuterwanderung<br />

für Familien (Kinder ab 5 Jahren)<br />

Daniela Gottstein, Kräuterpädagogin,<br />

vhs Olching<br />

Vor vielen, vielen Jahren als es bei uns<br />

noch wilde Bären gab, hielt der kleine<br />

Bär Lauch mit seinen Eltern und Geschwistern<br />

Winterschlaf. Der Winter war<br />

sehr lang und schrecklich kalt. Doch die<br />

Bärenkinder wie auch ihre Eltern hatten<br />

ein dickes Fell, so mussten ...<br />

Wie es weitergeht, möchtet ihr wissen ?!<br />

Dann kommt mit euren Eltern zur märchenhaften<br />

Kräuterwanderung in die Amperauen.<br />

Während der Führung erfahrt ihr<br />

viel Wissenswertes zu Wildkräutern und<br />

natürlich, wie es dem kleinen Bär Lauch<br />

bei seinem ersten Ausflug ergangen ist.<br />

Bringt bitte eine Lupe, ein kleines Notizbuch<br />

und Schreibzeug mit.<br />

Treffpunkt: an der Amperbrücke<br />

beim Hotel Schiller in Olching<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Stunden<br />

Kosten: 8 €, Kinder 4 €<br />

Anmeldung: vhs Olching, Hauptstr. 82,<br />

82140 Olching, Tel: 08142 - 489027/8,<br />

www.vhs-olching.de<br />

!! Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin !!<br />

18. Juli DAH<br />

Sommerblütenlust<br />

Wildkräuterspaziergang mit<br />

Diplom-Biologin Karin Greiner,<br />

Pflanzenexpertin von Bayern 1,<br />

im Rahmen der BayernTourNatur<br />

Der Sommer ist bunt und g’sund, dank<br />

der vielen Gewächse auf Streuobstwiese<br />

am Ackerrand und entlang der Hecke.<br />

Wetten, dass Sie niemals mehr achtlos<br />

an Wildpflanzen vorbei gehen ? Weil sie<br />

Ihnen so wichtig geworden sind, nach<br />

diesem Spaziergang.<br />

Entdecken Sie die Schätze am Wegesrand<br />

und Ackerland. Kleine Kostproben runden<br />

die Runde über den Schneiderhof ab.<br />

Treffpunkt: Dachau-Mitterndorf,<br />

Schneiderhof, Brucker Straße 90<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Weglänge: 0,5 km<br />

Kosten: Erwachsene 3 €, Kinder 1 €<br />

Anmeldung: Tel: 08254 - 994210<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

20. Juli FFB<br />

A513 ... der kleine Unterschied -<br />

Volksheilkundliche Kräuterwanderung<br />

für Erwachsene<br />

Daniela Gottstein, Kräuterpädagogin,<br />

vhs-Olching<br />

Gibt es überhaupt Kräuter nur für Frauen<br />

und nur für Männer ? Wie und wo<br />

werden sie eingesetzt ? Und wie wirken<br />

die sagenumwobenen Aphrodisiaka ?<br />

Bei einem Spaziergang in den Amperauen<br />

wollen wir uns die heimischen<br />

Wild- und Heilkräuter zu diesen Themen<br />

etwas genauer ansehen. Bitte bringen<br />

Sie kleine Plastikbeutel, Schreibzeug<br />

und Klebezettel mit.<br />

Treffpunkt: an der Amperbrücke<br />

beim Hotel Schiller in Olching<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Stunden<br />

Kosten: 8 €<br />

Anmeldung: vhs Olching, Hauptstr. 82,<br />

82140 Olching, (08142 - 489027/8)<br />

www.vhs-olching.de<br />

!! Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin !!<br />

27. Juli WM<br />

Zu Enten & gefiederten Tauchern -<br />

Wasservogelreservat am<br />

Ammersee-Südende<br />

Christian Niederbichler & Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Die Vogelfreistätte “Ammersee-Südufer”<br />

ist ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet<br />

für viele verschiedene Vogelarten.<br />

Auf der naturkundlichen Führung haben<br />

Sie die Möglichkeit, verschiedene<br />

Wasservögel mit Fernrohren zu beobachten<br />

und kennen zu lernen.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Ammerbrücke<br />

zwischen Fischen und Dießen<br />

an der ST2056, 82396 Pähl-Fischen<br />

Beginn: 8.30 Uhr<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: erforderlich über<br />

vhs Herrsching (08152 - 4250)<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

25. August FFB<br />

Spätsommerwanderung durchs<br />

Naturschutzgebiet Haspelmoor<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung<br />

mit Günter Setzke,<br />

im Rahmen des Forum Natura,<br />

<strong>Landratsamt</strong> Fürstenfeldbruck<br />

Das Haspelmoor ist ein Kleinod mit<br />

einer selten gewordenen Naturausstattung:<br />

Scheidiges Wollgras, Strauchbirke,<br />

Rosmarinheide und Moosäpfelchen,<br />

Kreuzotter, Baumpiper und Sandlaufkäfer<br />

sind nur einige der Bewohner<br />

dieses Hochmoors. Im Spätsommer<br />

steht auf den langgezogenen Torfrücken<br />

zwischen den Torfstichen das Heidekraut<br />

in voller Blüte. Die Führung findet<br />

bei jedem Wetter statt, Hunde dürfen<br />

nicht mitgehen.<br />

Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor,<br />

Parkplatz südlich der Gleise<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden<br />

Anmeldung: <strong>Landratsamt</strong> FFB,<br />

08141/519 - 528 oder -937,<br />

umweltreferat@lra-ffb.de<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 26. August,<br />

12.00 Uhr<br />

8. September FFB<br />

Pilzwanderung um den Jexhof<br />

Auf Schwammerlsuche mit<br />

Edmund Garnweidner, Pilzexperte<br />

des Vereins für Pilzkunde München e.V.<br />

Der Wald um den Jexhof ist ein Paradies<br />

für Pilzsucher. Wo man Pilze findet und<br />

wie man sie richtig bestimmt, wird Ihnen<br />

bei dieser Wanderung von einem Experten<br />

gezeigt. Gutes Schuhwerk und warme<br />

Kleidung nicht vergessen. Die Exkursion<br />

findet bei jedem Wetter statt.<br />

Treffpunkt: Bauernhofmuseum Jexhof<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Weglänge: ca. 2-3 km<br />

Kosten: 6 €<br />

Anmeldung: Bauernhofmuseum Jexhof,<br />

Voranmeldung unter 08141/519 - 205<br />

ist erforderlich<br />

12. September DAH<br />

Herbstfrüchtelust<br />

Wildkräuterspaziergang mit<br />

Diplom-Biologin Karin Greiner,<br />

Pflanzenexpertin von Bayern 1,<br />

im Rahmen der BayernTourNatur<br />

17


20<br />

13. Oktober FFB<br />

Vorträge und Ausstellungen<br />

Gebietsbetreuer in Oberbayern<br />

21<br />

Indian Summer im<br />

Forstgarten Grafrath<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung mit<br />

Günter Setzke, im Rahmen des<br />

Forum Natura, LRA Fürstenfeldbruck<br />

Ein landschaftliches und botanisches<br />

Kleinod im Landkreis FFB ist der<br />

Forstliche Versuchsgarten Grafrath, der<br />

seit über 130 Jahren besteht. Besonders<br />

im Herbst zur Zeit der Blattfärbung lohnt<br />

sich ein Besuch: Die Gehölze aus aller<br />

Welt zeigen sich in den leuchtenden<br />

Farben des “Indian Summer”.<br />

Günter Setzke führt durch das ausgedehnte<br />

Gelände. Die Führung findet bei<br />

jedem Wetter statt, Hunde dürfen nicht<br />

mitgehen.<br />

Treffpunkt: Grafrath, Haupteingang<br />

Forstlicher Versuchsgarten,<br />

Jesenwanger Str. 11<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2-3 Std<br />

Anmeldung: <strong>Landratsamt</strong> FFB,<br />

08141/519 - 528 oder -937,<br />

umweltreferat@lra-ffb.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

Freitag, 11.Oktober, 12.00 Uhr<br />

10. April DAH<br />

Die Wechselkröte im Großraum<br />

München - ein faszinierender<br />

Pionier im Tarnkleid<br />

Lichtbildervortrag von<br />

Dipl.-Biologe Christian Köbele.<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Schützensaal<br />

der Gaststätte “Drei Rosen”,<br />

Dachau, Münchner Str. 5<br />

28.06 - 31.10. 2013 München<br />

Ausstellung “Welt im Tau”<br />

Naturwunder im Alpenvorland,<br />

mit Bildern vom <strong>Ampertal</strong>.<br />

Im Museum “Mensch und Natur”,<br />

Schloss Nymphenburg<br />

<strong>Ampertal</strong>:<br />

Achental:<br />

Ammersee:<br />

Ammer:<br />

Chiemsee:<br />

Rosa Kugler<br />

08136/92069<br />

ampertal@gmx.de<br />

Stefan Kattari<br />

089/8649986657<br />

gebietsbetreuer@oekomodell.de<br />

Christian Niederbichler<br />

08143/88 07<br />

Niederbichler@Ramsar-Ammersee.de<br />

Claire Tranter<br />

0162/291 03 15<br />

claire.tranter@wwf.de<br />

Hannes Kraus<br />

0861/563 55<br />

Hannes.Krauss@lra-ts.bayern.de<br />

Obere Isar & Karwendel: Michael Schödl<br />

08821/96 90 48<br />

lbvgap@gaponline.de<br />

Tölzer Moore: I Elisabeth Pleyl<br />

08847/887 05<br />

Elisabeth.Pleyl@ZUK-bb.de<br />

Starnberger See:<br />

Franz Wimmer<br />

08141/21 11 68<br />

Starnberger-See@lbv.de<br />

II<br />

Birgit Weis<br />

08171/273 03<br />

gebietsbetreuung@lbv-toel.de<br />

Mangfallgebirge:<br />

Marco Müller<br />

08025/70 41 72<br />

gebietsbetreuer@lra-mb.bayern.de<br />

Informationen zur Natur im <strong>Ampertal</strong><br />

erhalten Sie auch in der Broschüre<br />

“Die Schätze des <strong>Ampertal</strong>s” mit<br />

naturkundlichen Wandervorschlägen.<br />

Sie ist für 2 € bei den Gemeinden<br />

und den Landratsämtern zu erwerben.<br />

Gebietsbetreuung<br />

Mit den Gebietsbetreuern hat Bayern einen neuen Weg im Naturschutz beschritten.<br />

Als neutrale Ansprechpartner und Gebietskenner informieren und begeistern sie,<br />

koordinieren Umweltbeobachtungen, stärken das Ehrenamt und vermitteln bei Konflikten.<br />

Bis März 2015 werden sie vom Europäischen Sozialfonds, dem Bayerischen Naturschutzfonds<br />

und dem Bezirk Oberbayern gefördert.


22<br />

Landschaftspflegeverbände<br />

Landschaftspflegeverbände sind gemeinnützige und freiwillige Bündnisse von<br />

Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik.<br />

Gleichberechtigt und konsensorientiert gestalten sie eine regionale, ökologische<br />

und nachhaltige Entwicklung der Landschaft. Sie sind meist auf Landkreisebenen<br />

organisiert. Kommunen, Verbände und Einzelpersonen können Mitglied werden.<br />

Landschaftspflegeverbände setzen sich für vielfältige, einzigartige<br />

und artenreiche Landschaften ein<br />

Bayerns Landschaften sind Kulturlandschaften, die über Generationen von Menschen<br />

geprägt worden sind. Sie sind oft kleinräumig und von naturverträglicher Nutzung und<br />

Pflege abhängig. Landschaftspflegeverbände unterstützen und beraten Kommunen,<br />

Behörden, Eigentümer und Naturschutzverbände bei der Pflege und Entwicklung ihrer<br />

Flächen. Sie haben dabei das Landschaftsbild im Blick. Sie achten auf eine nachhaltige<br />

Regionalentwicklung, die sich an den lokalen und natürlichen Gegebenheiten und<br />

Bedürfnissen orientiert.<br />

Bayerns Landschaften schützen und gestalten<br />

Auf der Basis von abgestimmten Fachplanungen koordinieren Landschaftspflegeverbände<br />

alle Bereiche der Landschaftspflege in ihren Regionen. Dazu gehören Artenund<br />

Biotpschutz, Heckenpflege, Beweidung, Mahd von Feuchtwiesen und Trockenrasen,<br />

Gewässerpflege, Streuobstpflege, Pflanzungen. Sie betreuen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

und organisieren das Management in Schutzgebieten. Für die Pflegemaßnahmen<br />

beauftragen Landschaftspflegeverbände vorwiegend die örtlichen Landwirte<br />

und Anbieter. So bieten sie landwirtschaftlichen Betrieben ein Zusatzeinkommen und<br />

stärken die regionale Wirtschaft.<br />

Das Amperprojekt<br />

Die Landschaftspflegeverbände Dachau, <strong>Freising</strong> und Fürstenfeldbruck arbeiten im<br />

Amperprojekt landkreisübergreifend zusammen. Sie erfassen hier Daten zur Artenvielfalt<br />

und ergreifen Schutzmaßnahmen für seltene Tier- und Pflanzenarten.<br />

Seit 2003 sind sie Träger einer Gebietsbetreuerstelle für das <strong>Ampertal</strong>.<br />

Die Gebietsbetreuerin agiert dabei als wichtiges Bindeglied zwischen den Vereinen.<br />

Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Naturerfahrungen und organisierte<br />

Veranstaltungen, um die Menschen in der Region für die heimische Natur zu begeistern.<br />

Mehr Informationen über die bayerischen Landschaftspflegeverbände<br />

finden Sie unter: www.bayern.lpv.de<br />

Titelbild: Schachbrettfalter, Rosa Kugler<br />

Satz + Design<br />

GRAFIKWERKSTATT.<br />

Barbara Karcher Dipl.-Designerin (FH)<br />

Tel/Fax: 08131/666011<br />

b.karcher@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!