26.03.2014 Aufrufe

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

13. Oktober FFB<br />

Vorträge und Ausstellungen<br />

Gebietsbetreuer in Oberbayern<br />

21<br />

Indian Summer im<br />

Forstgarten Grafrath<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung mit<br />

Günter Setzke, im Rahmen des<br />

Forum Natura, LRA Fürstenfeldbruck<br />

Ein landschaftliches und botanisches<br />

Kleinod im Landkreis FFB ist der<br />

Forstliche Versuchsgarten Grafrath, der<br />

seit über 130 Jahren besteht. Besonders<br />

im Herbst zur Zeit der Blattfärbung lohnt<br />

sich ein Besuch: Die Gehölze aus aller<br />

Welt zeigen sich in den leuchtenden<br />

Farben des “Indian Summer”.<br />

Günter Setzke führt durch das ausgedehnte<br />

Gelände. Die Führung findet bei<br />

jedem Wetter statt, Hunde dürfen nicht<br />

mitgehen.<br />

Treffpunkt: Grafrath, Haupteingang<br />

Forstlicher Versuchsgarten,<br />

Jesenwanger Str. 11<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2-3 Std<br />

Anmeldung: <strong>Landratsamt</strong> FFB,<br />

08141/519 - 528 oder -937,<br />

umweltreferat@lra-ffb.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

Freitag, 11.Oktober, 12.00 Uhr<br />

10. April DAH<br />

Die Wechselkröte im Großraum<br />

München - ein faszinierender<br />

Pionier im Tarnkleid<br />

Lichtbildervortrag von<br />

Dipl.-Biologe Christian Köbele.<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Schützensaal<br />

der Gaststätte “Drei Rosen”,<br />

Dachau, Münchner Str. 5<br />

28.06 - 31.10. 2013 München<br />

Ausstellung “Welt im Tau”<br />

Naturwunder im Alpenvorland,<br />

mit Bildern vom <strong>Ampertal</strong>.<br />

Im Museum “Mensch und Natur”,<br />

Schloss Nymphenburg<br />

<strong>Ampertal</strong>:<br />

Achental:<br />

Ammersee:<br />

Ammer:<br />

Chiemsee:<br />

Rosa Kugler<br />

08136/92069<br />

ampertal@gmx.de<br />

Stefan Kattari<br />

089/8649986657<br />

gebietsbetreuer@oekomodell.de<br />

Christian Niederbichler<br />

08143/88 07<br />

Niederbichler@Ramsar-Ammersee.de<br />

Claire Tranter<br />

0162/291 03 15<br />

claire.tranter@wwf.de<br />

Hannes Kraus<br />

0861/563 55<br />

Hannes.Krauss@lra-ts.bayern.de<br />

Obere Isar & Karwendel: Michael Schödl<br />

08821/96 90 48<br />

lbvgap@gaponline.de<br />

Tölzer Moore: I Elisabeth Pleyl<br />

08847/887 05<br />

Elisabeth.Pleyl@ZUK-bb.de<br />

Starnberger See:<br />

Franz Wimmer<br />

08141/21 11 68<br />

Starnberger-See@lbv.de<br />

II<br />

Birgit Weis<br />

08171/273 03<br />

gebietsbetreuung@lbv-toel.de<br />

Mangfallgebirge:<br />

Marco Müller<br />

08025/70 41 72<br />

gebietsbetreuer@lra-mb.bayern.de<br />

Informationen zur Natur im <strong>Ampertal</strong><br />

erhalten Sie auch in der Broschüre<br />

“Die Schätze des <strong>Ampertal</strong>s” mit<br />

naturkundlichen Wandervorschlägen.<br />

Sie ist für 2 € bei den Gemeinden<br />

und den Landratsämtern zu erwerben.<br />

Gebietsbetreuung<br />

Mit den Gebietsbetreuern hat Bayern einen neuen Weg im Naturschutz beschritten.<br />

Als neutrale Ansprechpartner und Gebietskenner informieren und begeistern sie,<br />

koordinieren Umweltbeobachtungen, stärken das Ehrenamt und vermitteln bei Konflikten.<br />

Bis März 2015 werden sie vom Europäischen Sozialfonds, dem Bayerischen Naturschutzfonds<br />

und dem Bezirk Oberbayern gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!