26.03.2014 Aufrufe

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Kleinseggenriede, Streu- und Heidewiesen<br />

kennen. Ein Abstecher in das Moorzentrum<br />

macht mit der eigenartigen Flora eines<br />

Hochmoors mit Torfmoosen, Zwergsträuchern<br />

und Kiefern bekannt.<br />

selten gewordene Tierarten.<br />

Laubfrosch, Wechselkröte, Kreuzkröte<br />

und Kammmolch, Flussregenpfeifer<br />

und Bruchwasserläufer finden hier eine<br />

Bleibe. Bitte keine Hunde mitnehmen !<br />

22. Juni STA/LL<br />

Das Naturschutzgebiet “Ampermoos”<br />

zwischen Eching und Grafrath<br />

Mit dem Ramsar-Gebietsbetreuer<br />

Christian Niederbichler und<br />

Dr. Wolfgang Braun, Bund Naturschutz,<br />

Kreisgruppe Dachau<br />

15<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Jexhof<br />

bei Schöngeising<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3-4 Stunden<br />

Anmeldung: Dr. Wolfgang Braun<br />

(08131 - 96989)<br />

8. Juni WM<br />

Lebensraum Auwald - Zu Biber,<br />

Pfingstvogel und Schwarzpappel<br />

Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Auf dem naturkundlichen Spaziergang<br />

entlang der Amper erfahren Sie Interessantes<br />

über den Auwald und seine “Bewohner”<br />

wie Biber, Pirol oder die Schwarzpappel,<br />

einer seltenen heimischen Baumart.<br />

Wir schauen nach Biberspuren und hören,<br />

welche Bedeutung Auwälder für den<br />

Menschen haben und wie sie von ihm<br />

genutzt werden.<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Ammerbrücke<br />

zwischen Fischen und Dießen<br />

an der ST2056, 82396 Pähl-Fischen<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: erforderlich über<br />

vhs Herrsching (08152- 4250),<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

8. Juni FS<br />

Wildkräuterspaziergang -<br />

Die Schätze der Natur entdecken<br />

Mit Regina Dittebrandt,<br />

zertifizierte Kräuterpädagogin und<br />

Natur- und Landschaftsführerin,<br />

im Rahmen von “BayernTourNatur”<br />

Viele Pflanzen, die direkt vor unseren<br />

Haustüren wachsen, stehen uns das<br />

Jahr hindurch als Nahrung zur Verfügung<br />

und helfen uns gesund zu bleiben.<br />

Ein Spaziergang vom Hof führt uns durch<br />

Feld und Flur zu verschiedenen Pflanzengesellschaften<br />

und zu einer artenreichen<br />

Wiese des Zieglerhofes. Sie lernen viele<br />

Wildkräuter kennen und verwerten.<br />

Auch unsere Neuankömmlinge<br />

(Neophyten) wie das Indische Springkraut<br />

gehören dazu. Beim gemütlichen<br />

Zusammensein und einem Kräuter-<br />

Imbiss am Hof beenden wir unsere<br />

“Unkraut-Runde”. Sie haben die Möglichkeit,<br />

den Hof zu erkunden und<br />

hauseigene Produkte zu kaufen.<br />

Bitte auf wetterangepasste Kleidung<br />

achten und eventuell Gummistiefel<br />

mitbringen !!!<br />

Treffpunkt: Zieglerhof der Familie<br />

Lochinger, von Haag/Inkofen Richtung<br />

Bergen, erster Hof rechte Straßenseite<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 4 Stunden, mit<br />

anschließender “Un-Kräuter”-Brotzeit<br />

Kosten: 15 €<br />

Anmeldung: vhs Moosburg -<br />

Nebenstelle Zolling (08167 - 6943-32)<br />

oder vhs Moosburg (08761 - 72250)<br />

9. Juni FFB<br />

Kiesgruben bei Jesenwang<br />

Naturführung mit Naturschutzwächter<br />

Günter Setzke, vhs Olching<br />

Kiesgruben zur Entnahme von Kies und<br />

Sand für den Straßenbau gelten oft als<br />

Naturzerstörung, entpuppen sich jedoch<br />

oft als kurzzeitige Rückzugsgebiete für<br />

Treffpunkt: Kreisbauschuttdeponie<br />

östl. von Jesenwang, nahe St. Willibald-<br />

Kirche<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca.3 Stunden<br />

Anmeldung: vhs Olching (08142 - 489014)<br />

22. Juni FS<br />

KuliNatur - Landwirtschaft trifft Natur<br />

Mit Rosa Kugler,<br />

Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Freising</strong>,<br />

Das <strong>Ampertal</strong> hat viel zu bieten. Die<br />

vielfältigen Facetten von Natur, Kultur<br />

und Kulinarischem bringt die Gebietsbetreuerin<br />

auf dieser Wanderung<br />

unter einen Hut. Am Ausgangspunkt<br />

zurückgekehrt, besteht die Möglichkeit,<br />

die regionale Küche bei Schuhbauers in<br />

Kirchdorf zu genießen. Lebensmittel aus<br />

der Region stellt auch das <strong>Freising</strong>er Land<br />

vor und können auch probiert werden.<br />

Bei schönem Wetter wird die Wanderung<br />

musikalisch untermalt. Gaumenschmaus<br />

und Ohrenschmaus mit den Ampergeigern<br />

sind beim Oberwirt zu genießen.<br />

Treffpunkt: Kirchdorf,<br />

Oberwirt Schuhbauer, Sternstr. 20<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Wegstrecke: ca. 5 km<br />

Anmeldung: erforderlich,<br />

Rosa Kugler (0173 - 590 44 10)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

Die Exkursion geht zu bunten Streuwiesen<br />

und einem Tiefstreu-Stall, Niedermooren<br />

und Röhrrichten mit ihrer Vogelwelt.<br />

Treffpunkt: 7.30 Uhr Bahnhofsvorplatz<br />

Dachau zur Anfahrt in Fahrgemeinschaften<br />

mit Privatautos oder um<br />

8.30 Uhr in Eching am Ammersee,<br />

Kläranlage (Stegener Str.)<br />

Dauer: 3-4 Stunden<br />

Eventuelle Rückfragen unter<br />

08131 - 96989 (Dr. W. Braun)<br />

23. Juni FFB<br />

A501 Flusspiraten unterwegs<br />

Naturerlebnisführung für Eltern<br />

mit Kindern (4-12 Jahre)<br />

Nicole Bergdolt, vhs Olching<br />

Als Flusspiraten gehen wir auf Entdeckungsreise,<br />

erforschen Tiere am Ufer<br />

der Amper und im Bach. Wir treffen den<br />

Biber und untersuchen mit Kescher und<br />

Becherlupe das reichhaltige Leben - wie<br />

Flohkrebse, kleine Fische und Köcherfliegenlarven<br />

- im Flussbett.<br />

Ein spannendes Rennen mit selbst gebauten<br />

Piratenbooten aus Naturmaterialien<br />

lässt Kinder- und Elternherzen höher<br />

schlagen und wird zur bleibenden Erinnerung.<br />

Bitte Gummistiefel und Wechselkleidung<br />

für die Kinder mitbringen.<br />

Materialkosten von € 1.- pro Kind<br />

werden mit der Kursgebühr eingezogen.<br />

Treffpunkt: Geiselbullach,<br />

Dachauer Str. 144 an der Amper,<br />

bitte vorn an der Dachauer Straße beim<br />

Erdbeer-/Blumenfeld parken und zu Fuß<br />

zur Amper gehen<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Dauer: 2,5 Stunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!