26.03.2014 Aufrufe

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

10. März FFB<br />

Frühling im Forstgarten Grafrath<br />

Naturführung mit Naturschutzwächter<br />

Günter Setzke, im Rahmen des Forum Natur,<br />

<strong>Landratsamt</strong> Fürstenfeldbruck<br />

Ein 120 jähriger Wald mit über 200<br />

Baumarten hoch über dem Ampermoos<br />

auf eiszeitlicher Endmoräne gelegen ist<br />

besonders auch im Frühling ein Geheimtipp.<br />

Bitte keine Hunde mitbringen !<br />

Treffpunkt: Grafrath, Jesenwanger Str. 11<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Anmeldung: Brucker Forum<br />

(08141 - 44 994), Anmeldeschluss 9. März,<br />

12.00 Uhr<br />

15. März FFB<br />

“Himmelsziege,<br />

Bayerische Quellschnecke und<br />

urtümlicher Schluchtwald”<br />

Führung mit Gebietsbetreuerin<br />

Dipl. Forstwiss. Rosa Kugler und<br />

Dipl. Geograph Christian Niederbichler,<br />

im Rahmen des Stifterfrühlings München<br />

Bei der Exkursion erfahren Sie Interessantes<br />

über die eiszeitliche Entstehung und die<br />

Nutzungsgeschichte des Ampermooses.<br />

Über den Vogel des Jahres 2013, der im<br />

Ampermoos zu Hause ist, erfahren Sie<br />

Wissenswertes. Wir zeigen Ihnen die neue<br />

Sohlschwelle zur Wiedervernässung.<br />

Auf dem lauschigen Fußweg an der Amper<br />

durchstreifen wir den Endmoränendurchbruch<br />

mit naturnahen Leiten- und<br />

Schluchtwäldern. Wir begegnen der<br />

Blume des Jahres und hoffen auf eine<br />

Beobachtung von Wasseramsel, Gebirgsstelze<br />

und Quellschnecke.<br />

In Schöngeising angekommen, besteht<br />

die Möglichkeit, gemeinsam einzukehren.<br />

Treffpunkt: Schöngeising, Parkplatz am<br />

Senserweg, südseitig der Amper<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Gehstrecke: ca. 6 km<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 25<br />

Anmeldung: Rosa Kugler (0173 - 590 4410)<br />

Bitte für Getränke und Brotzeit auf der<br />

Wanderung selber sorgen. Dem Wetter<br />

angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk<br />

tragen.<br />

17. März FFB<br />

Frühling im Auwald<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung mit<br />

Günter Setzke, Naturschutzwächter,<br />

vhs Gröbenzell<br />

Die Amper verfügt trotz aller Begradigungen<br />

immer noch über wundersame<br />

Auwaldbereiche. Besonders im Frühjahr<br />

zeigt sich hier die Natur in ungeahnter<br />

Vielfalt. Der “Duft” von Bärlauch erfüllt<br />

die Luft. Spechte “trommeln” ihre Revieransprüche.<br />

(Für Kinder geeignet, wenn<br />

sie gehfreudig sind. Ermäßigter Preis<br />

bis 14 Jahre). Bitte keine Hunde !<br />

Mitzubringen: angemessene Kleidung<br />

und Schuhwerk<br />

Treffpunkt: Emmering, Parkplatz am<br />

Bürgerhaus<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Kosten: 8 €, ermäßigt 5 €<br />

Anmeldung: vhs Gröbenzell;<br />

Tel: 08142 -540529,<br />

www.vhs-groebenzell.de<br />

22. März FFB<br />

Wanderung<br />

ins Reich des “Vorwitzchens”<br />

Mit Sebastian Werner, Jexhof und<br />

Rosa Kugler, Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck,<br />

Bund Naturschutz, OG Fürstenfeldbruck<br />

Wer es blühen sehen will, muss Glück<br />

haben oder sich besonders gut auskennen,<br />

denn das Leberblümchen, das<br />

die Blume des Jahres 2013 ist, blüht nur<br />

eine Woche im Jahr.<br />

Weil die blaue Blume so anspruchsvoll<br />

und empfindlich ist, braucht sie einen<br />

besonderen Waldboden und die Hilfe<br />

von Ameisen, um sich zu verbreiten.<br />

Treffpunkt: Bauernhofmuseum Jexhof,<br />

Parkplatz<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: ca. 4 km<br />

Anmeldung: Reiner Dieffenbach<br />

(08135 - 365)<br />

7. April FFB<br />

Frühling im Forstgarten Grafrath<br />

<strong>Naturkundliche</strong> Führung mit<br />

Günter Setzke, im Rahmen des Forum Natura,<br />

<strong>Landratsamt</strong> Fürstenfeldbruck<br />

Der Forstliche Versuchsgarten Grafrath<br />

ist eine wahre botanische Schatzkammer:<br />

auf 34 ha können hier über 200 fremdländische<br />

Baum- und Straucharten erwandert<br />

werden. Besonders schön ist<br />

dies natürlich im Frühling beim frischen<br />

Laubaustrieb. Begleitet wird man dabei<br />

vom Gesang der vielen Vögel die hier<br />

ihren Lebensraum haben.<br />

Günter Setzke führt durch das Gelände.<br />

Die Führung findet bei jedem Wetter statt,<br />

Hunde dürfen nicht mitgehen.<br />

Treffpunkt: Grafrath, Haupteingang<br />

Forstlicher Versuchsgarten,<br />

Jesenwanger Str. 11<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden<br />

Anmeldung: <strong>Landratsamt</strong> FFB,<br />

08141/519 - 528 oder - 937;<br />

umweltreferat@lra-ffb.de<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 5. April,<br />

12.00 Uhr<br />

12. April STA<br />

Zu Strahwiesen und Himmelsziegen<br />

Exkursion zum Vogel des Jahres 2013<br />

Christian Niederbichler und Franz Wimmer,<br />

Gebietsbetreuung Ammersee,<br />

vhs Herrsching<br />

Beim frühabendlichen Spaziergang ins<br />

Naturschutzgebiet “Ampermoos” erfahren<br />

Sie Interessantes über die eiszeitliche<br />

Entstehung und die Nutzungsgeschichte<br />

dieses Niedermoores.<br />

Am Rande der Streuwiesen hoffen wir<br />

auf die Balzrufe von seltenen Vogelarten<br />

der Streuwiesen wie Brachvogel, Braunkehlchen<br />

und Bekassine. Sie erfahren,<br />

was es an der Amper mit “Schrdree” und<br />

“Strah” auf sich hat und wer die<br />

“Himmelziege” ist.<br />

Treffpunkt: Ecke Moosstraße/<br />

Carl-Benz-Straße,<br />

82266 Inning a. Ammersee<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Weglänge: 2,5 km<br />

Anmeldung: Anmeldung erforderlich<br />

über vhs Herrsching: (08152 - 4250),<br />

www.vhs-herrsching.de<br />

17. April FS<br />

Wiesenbrüter im östlichen <strong>Ampertal</strong><br />

Mit Gerrit Ise, Untere Naturschutzbehörde<br />

und Rosa Kugler, Gebietsbetreuerin <strong>Ampertal</strong>,<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Freising</strong><br />

Kiebitz, Großer Brachvogel und Feldlerche<br />

sind rar geworden. Im Wiesenbrütergebiet<br />

bei Thonstetten ist noch eine kleine<br />

Population Kiebitze vorhanden.<br />

Der Große Brachvogel ist mit seinem<br />

flötenden Ruf zu hören, ob er jedoch<br />

noch im Thonstettener <strong>Ampertal</strong> brütet,<br />

ist ungewiss. Auf der Exkursion kann<br />

man die Clowns der Lüfte, die Kiebitze,<br />

bei ihren Balzflügen und die Feldlerchen<br />

trillernd in der Luft “stehend” beobachten.<br />

Nebenbei erfährt man Wissenswertes<br />

zu den heimischen Wiesenbrütern.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!