26.03.2014 Aufrufe

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

Ampertal - Naturkundliche Exkursionen - Landratsamt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Landschaftspflegeverbände<br />

Landschaftspflegeverbände sind gemeinnützige und freiwillige Bündnisse von<br />

Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik.<br />

Gleichberechtigt und konsensorientiert gestalten sie eine regionale, ökologische<br />

und nachhaltige Entwicklung der Landschaft. Sie sind meist auf Landkreisebenen<br />

organisiert. Kommunen, Verbände und Einzelpersonen können Mitglied werden.<br />

Landschaftspflegeverbände setzen sich für vielfältige, einzigartige<br />

und artenreiche Landschaften ein<br />

Bayerns Landschaften sind Kulturlandschaften, die über Generationen von Menschen<br />

geprägt worden sind. Sie sind oft kleinräumig und von naturverträglicher Nutzung und<br />

Pflege abhängig. Landschaftspflegeverbände unterstützen und beraten Kommunen,<br />

Behörden, Eigentümer und Naturschutzverbände bei der Pflege und Entwicklung ihrer<br />

Flächen. Sie haben dabei das Landschaftsbild im Blick. Sie achten auf eine nachhaltige<br />

Regionalentwicklung, die sich an den lokalen und natürlichen Gegebenheiten und<br />

Bedürfnissen orientiert.<br />

Bayerns Landschaften schützen und gestalten<br />

Auf der Basis von abgestimmten Fachplanungen koordinieren Landschaftspflegeverbände<br />

alle Bereiche der Landschaftspflege in ihren Regionen. Dazu gehören Artenund<br />

Biotpschutz, Heckenpflege, Beweidung, Mahd von Feuchtwiesen und Trockenrasen,<br />

Gewässerpflege, Streuobstpflege, Pflanzungen. Sie betreuen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

und organisieren das Management in Schutzgebieten. Für die Pflegemaßnahmen<br />

beauftragen Landschaftspflegeverbände vorwiegend die örtlichen Landwirte<br />

und Anbieter. So bieten sie landwirtschaftlichen Betrieben ein Zusatzeinkommen und<br />

stärken die regionale Wirtschaft.<br />

Das Amperprojekt<br />

Die Landschaftspflegeverbände Dachau, <strong>Freising</strong> und Fürstenfeldbruck arbeiten im<br />

Amperprojekt landkreisübergreifend zusammen. Sie erfassen hier Daten zur Artenvielfalt<br />

und ergreifen Schutzmaßnahmen für seltene Tier- und Pflanzenarten.<br />

Seit 2003 sind sie Träger einer Gebietsbetreuerstelle für das <strong>Ampertal</strong>.<br />

Die Gebietsbetreuerin agiert dabei als wichtiges Bindeglied zwischen den Vereinen.<br />

Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Naturerfahrungen und organisierte<br />

Veranstaltungen, um die Menschen in der Region für die heimische Natur zu begeistern.<br />

Mehr Informationen über die bayerischen Landschaftspflegeverbände<br />

finden Sie unter: www.bayern.lpv.de<br />

Titelbild: Schachbrettfalter, Rosa Kugler<br />

Satz + Design<br />

GRAFIKWERKSTATT.<br />

Barbara Karcher Dipl.-Designerin (FH)<br />

Tel/Fax: 08131/666011<br />

b.karcher@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!