26.03.2014 Aufrufe

Merkblatt und Antragsinformationen zu Wärmepumpen - Kreis ...

Merkblatt und Antragsinformationen zu Wärmepumpen - Kreis ...

Merkblatt und Antragsinformationen zu Wärmepumpen - Kreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Merkblatt</strong> Geothermischen Nut<strong>zu</strong>ng des Untergr<strong>und</strong>es im <strong>Kreis</strong>-Recklinghausen für Erdwärmepumpenlagen<br />

Wärmebilanz<br />

Für Erdsondenwärmepumpen /Wasser/Wasser <strong>Wärmepumpen</strong> die in den Sommermonaten<br />

<strong>zu</strong>r Kühlung genutzt werden ist eine entsprechende vorhabensbezogene Wärmebilanz über<br />

einen Zeitraum von 5 Jahren vor<strong>zu</strong>legen.<br />

Hierbei sollten Aussagen <strong>zu</strong>r Erwärmung des Gr<strong>und</strong>wassers, wodurch die Gr<strong>und</strong>wasserqualität<br />

beeinflusst wird, gemacht werden.<br />

Es sind Angaben <strong>zu</strong>machen über die Temperatur welche die Sole/Wasser bei Eintritt in die<br />

Sonden/Schluckbrunnen hat.<br />

Wasser / Wasser <strong>Wärmepumpen</strong><br />

In sauerstoffarmen Gr<strong>und</strong>wässern können höhere Eisen- <strong>und</strong> Mangankonzentrationen vorliegen,<br />

die durch den Zutritt von Luftsauerstoff bei der Förderung ausfallen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> einer Verockerung<br />

des Schluckbrunnens <strong>und</strong> Korrosionsschäden der Anlagenteile führen.<br />

Um möglichen Korrosionsschäden <strong>und</strong> einer damit verb<strong>und</strong>enen möglichen Gr<strong>und</strong>wasserverunreinigung<br />

durch wasserlösliche, wassergefährdende Kältemittel (z.B. R 407 C) oder<br />

Kältemaschinenöl vor<strong>zu</strong>beugen sind Wasser/Wasser <strong>Wärmepumpen</strong> mit einem Verdampfer/Wärmetaucher<br />

aus Edelstahl aus<strong>zu</strong>rüsten.<br />

Eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ein <strong>zu</strong>sätzlicher Wärmetauscher in dem ein Wärmeträgermittel<br />

ohne Wassergefährdungsklasse (WGK) zirkuliert. Z.B.: Wasser, Natriumchlorid<br />

(NaCl) <strong>und</strong> Calciumchlorid (CaCl) Sole mit einer Konzentration < 3%, Thermera (Betain<br />

Standortkriterien:<br />

Trinkwasserschutzgebiete:<br />

Im <strong>Kreis</strong>gebiet gibt es mehrere Trinkwasserschutzgebiete.<br />

• Dorsten Holsterhausen/Üfter-Mark<br />

• Dülmen<br />

• Haltern-West<br />

• Haltern-Stausee<br />

• Haltern-Haard<br />

Tiefenbohrungen innerhalb der Schutzgebiete dürfen nur von Betrieben mit der Zertifizierung<br />

nach DVGW W120 durchgeführt werden.<br />

Bei der Errichtung einer Wasser/Wasserwärmepumpe innerhalb eines Trinkwasserschutzgebietes<br />

ist ein <strong>zu</strong>sätzlicher Wärmetauscher <strong>zu</strong> installieren. Im Wärmetauscher<br />

der Wärmepumpe welcher mit dem Gr<strong>und</strong>wasser in Kontakt kommt darf nur ein<br />

„Wärmeträgermittel ohne Wassergefährdungsklasse (WGK)“ zirkulieren. Dieses ist im<br />

Antrag an<strong>zu</strong>geben.<br />

Beispiele: Wasser, Natriumchlorid (NaCl) <strong>und</strong> Calciumchlorid (CaCl) Sole mit einer<br />

Konzentration < 3).<br />

In den Zonen I <strong>und</strong> II (IIA, IIB) ist die Errichtung <strong>und</strong> der Betrieb von <strong>Wärmepumpen</strong>/Kühlanlagen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich verboten.<br />

In den weiteren Schutzzonen ist die Errichtung <strong>und</strong> der Betrieb unter Auflagen möglich.<br />

Die Auflagen sind bei dem <strong>zu</strong>ständigen Sachbearbeiter vor der Antragstellung <strong>zu</strong> erfragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!