26.03.2014 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis: 3/2013 1. Verbandsarbeit 1.1. Termine 1.2 ...

Inhaltsverzeichnis: 3/2013 1. Verbandsarbeit 1.1. Termine 1.2 ...

Inhaltsverzeichnis: 3/2013 1. Verbandsarbeit 1.1. Termine 1.2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong>: 3/<strong>2013</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Verbandsarbeit</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> <strong>Termine</strong><br />

<strong>1.</strong>2. Aktuelles vom Kreisverband / Nachrichten aus den OGV<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong> Neue Vereinsvorsitzende<br />

<strong>1.</strong>2.2. Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger dauerhaft angestellt<br />

<strong>1.</strong>2.3. Gartenschau „Natur in Tirschenreuth <strong>2013</strong>“<br />

Mustergarten „Echte Oberpfälzer“ und Standbetreuung der Obst- und<br />

Gartenbauvereine<br />

<strong>1.</strong>2.4. Lehrfahrt am 14. September nach Pilzen/CZ<br />

<strong>1.</strong>2.5. Umgestaltungsmaßnahmen im Kreislehrgarten<br />

<strong>1.</strong>2.6. Beschilderung Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth<br />

<strong>1.</strong>2.7. Jugendarbeit: OGV Mitterteich – Fliegende Fische und Maibaum im Kreislehrgarten<br />

<strong>1.</strong>2.8. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“<br />

<strong>1.</strong>2.9. Rückblick auf den Tag der offenen Gartentür<br />

2. Hinweise für den Gartenfreund<br />

Gartenarbeiten für die Monate Juli - September <strong>2013</strong><br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

KREISVERBAND FÜR GARTENBAU UND<br />

LANDESPFLEGE TIRSCHENREUTH<br />

http://www.kreis-tir.de/umwelt/gartenkultur/kreisverband-fuer-gartenbau-undlandschaftspflege.html


<strong>1.</strong> VERBANDSARBEIT<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> <strong>Termine</strong><br />

29.05.<strong>2013</strong> – 25.08.<strong>2013</strong> Natur in Tirschenreuth <strong>2013</strong><br />

mit Ausstellungsbeiträgen des Kreisverbandes für Gartenbau und<br />

Landespflege Tirschenreuth und der OGV<br />

Terminänderung!<br />

05.07.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr Umweltstation Waldsassen H. Schlöger<br />

Kurs „Sommerschnitt bei Obstgehölzen“<br />

14.09.<strong>2013</strong> Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Pilsen /Tschechien<br />

Leitung Frau Pappenberger<br />

29.09.<strong>2013</strong> ab 13.00 Uhr Gartenmesse mit Obstbörse und Fischwocheneröffnung<br />

Umweltstation in Waldsassen<br />

Unter dem Motto „Fisch trifft Obst“ wird eine gemeinsame Veranstaltung<br />

der Umweltstation Waldsassen / des Kreisverbandes Gartenbau<br />

mit den örtlichen OGV und der Kreisfachberatung mit der<br />

ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth organisiert.<br />

Die Veranstaltung findet diesmal direkt in der Umweltstation statt;<br />

es wird eine größere Themenvielfalt rund um den Garten mit vielen<br />

neuen Ausstellern präsentiert.<br />

12.09.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Vorstandschaftssitzung Kreisverband in Schönkirch<br />

2<strong>1.</strong> 09 <strong>2013</strong> Landesverbandstagung in Birgland / Schwend / Landkreis Amberg-<br />

Sulzbach<br />

1<strong>1.</strong>10.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege<br />

Tirschenreuth im Pfarrheim Wiesau<br />

Vortrag Herr Tino Gmach „Gute Graue, Roter Fuchserer & Co<br />

– Obstsorten und deren Geschichte“<br />

gemeinsame Obstausstellung mit den tschechischen<br />

Gartenfreunden aus Eger und Tachau


<strong>1.</strong>2. Aktuelles vom Kreisverband / Nachrichten aus den OGV<br />

<strong>1.</strong> 2. <strong>1.</strong> Neue Vereinsvorsitzende bei den OGV:<br />

OGV Fuchsmühl - neu gewählt am 20.04.<strong>2013</strong><br />

<strong>1.</strong> Vorsitzender:<br />

Herr Christian Scherm<br />

Friedhofweg 16<br />

95689 Fuchsmühl<br />

Tel. 09634/915213<br />

Mobil: 0160/1169887<br />

Mail: christian.scherm@t-online.de<br />

2. Vorsitzender:<br />

Herr Markus Wührl<br />

Klostergasse 17<br />

95689 Fuchsmühl<br />

Tel. 09634/914101<br />

Mobil: 0160/91685744<br />

Mail: Markus-Wuehrl@gmx.de<br />

Wir bedanken uns bei den beiden, „für OGV-Verhältnisse außergewöhnlich jungen“ Herren<br />

für Ihr Engagement. Der OGV Fuchsmühl ist zum Beispiel auch mit bei der Standbetreuung<br />

auf der Gartenschau beteiligt und hat bereits Pläne für ein interessantes Jahresprogramm<br />

<strong>2013</strong>/2014 geschmiedet. Wir wünschen der neuen Führungsmannschaft ein glückliches<br />

Händchen bei der Vereinsführung und danken auch den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern<br />

für ihr jahrzehntelanges Wirken.<br />

<strong>1.</strong> 2. 2. Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger dauerhaft angestellt<br />

Seit Mai <strong>2013</strong> ist die Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger vom Landkreis Tirschenreuth in<br />

ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Damit wird durch den Landkreis und die Verantwortlichen<br />

im Kreisausschuss mit Landrat Wolfgang Lippert die engagierte Arbeit der Kreisfachberatung<br />

bestätigt. Trotz der immer angespannten Kassenlage ist man überzeugt, dass die<br />

fachkundige Beratung der Landkreisbürgerinnen und –bürger, der Gemeinden und nicht zuletzt<br />

die Erwachsenenbildung im Bereich Umwelt durch Vorträge und Kurse bei den OGV sich langfristig<br />

auszahlt. Für eine Bürgergesellschaft, die sich selbstständig den notwendigen Herausforderungen<br />

im ländlichen Raum stellt, ist die Anleitung und Motivation durch engagierte Vertreter<br />

der Behörden, wie es die Kreisfachberater seit vielen Jahren sind, unverzichtbar.<br />

Frau Pappenberger ist als Kassiererin auch im Kreisverband engagiert – nun sind die Voraussetzungen<br />

geschaffen, dass dieser Posten auch bei den Neuwahlen im Herbst bei der Kreisversammlung<br />

in Wiesau nachhaltig besetzt werden kann. Die Kassiertätigkeit ist durch die vielen<br />

Buchungen unter anderem durch die Hilfe zur Arbeit im Kreislehrgarten und die Fördermaßnahmen<br />

durch das Leader-Programm und die Euregio Egrensis mit den entsprechenden Investitionen<br />

im Kreislehrgarten und bei der Gartenschau Tirschenreuth inzwischen eine zeitraubende,<br />

anspruchsvolle Aufgabe.


<strong>1.</strong>2.3. Gartenschau „Natur in Tirschenreuth <strong>2013</strong>“ - Zeit für ein erstes Fazit<br />

Bei der Eröffnung der Gartenschau hielten die<br />

Ehrengäste dem Dauerregen stand. Es gab trotz<br />

des „Sauwetters“ erstaunlich viele gut gelaunte<br />

Menschen.<br />

Dabei hätte das Wetter vom Vortag besser gepasst.<br />

Da strahlte der blaue Himmel über dem<br />

Gelände der "Natur in Tirschenreuth <strong>2013</strong>" Trotz<br />

dem zur Eröffnung einsetzenden Dauerregen und<br />

der für die nächsten Tage wenig erbaulichen Wetterprognosen<br />

strahlten die Verantwortlichen über<br />

das, was in den vergangenen Jahren rund um den<br />

Fischhof entstanden ist. Alle hofften auf besseres<br />

Wetter in den kommenden 90 Ausstellungstagen,<br />

damit möglichst viele Besucher über die tolle Anlage<br />

staunen können.<br />

Dieser Wunsch scheint in Erfüllung zu gehen,<br />

denn bereits am 23. Juni konnten die Verantwortlichen<br />

zusammen mit Bürgermeister Franz Stahl die<br />

50 000 Besucherin begrüßen. Lob findet unter<br />

anderem das vielfältige Aktionsprogramm mit Veranstaltungen<br />

für ganz unterschiedliche Zielgruppen<br />

und die Einbindung vieler Vereine. Natürlich<br />

schwärmen die Besucher über die tolle Anlage.<br />

Die gelungene Verbindung von alter Substanz und<br />

Neuem beeindruckt besonders.<br />

Die Qualität der Pflanzenzusammenstellung in den<br />

Beeten und die Arrangements in der Blumenhalle<br />

bringen die Besucher richtig zum Schwärmen. Uns<br />

gefällt natürlich auch, dass der Beitrag des Landkreises,<br />

der von der Kreisfachberatung geplant<br />

wurde, Anklang bei den Besuchern findet, wie<br />

auch der Zeitungsausschnitt beweist. Überhaupt<br />

gilt ein Lob auch an den Neuen Tag für die informative<br />

Berichterstattung zur Gartenschau. Es gibt<br />

eine tägliche Sonderseite mit Berichten zu vielen<br />

Aktionen auf der Gartenschau. Die Absicht, mit der<br />

Gartenschau eine Art Aufbruchstimmung in der<br />

Region zu erzeugen und den Besuchern möglichst<br />

positive Eindrücke aus der nördlichen Oberpfalz zu<br />

vermitteln, scheint aufzugehen.


Mustergarten „Echte Oberpfälzer“<br />

Der eigentliche Garten wurde unter dem Motte "Echte Oberpfälzer" angelegt. Es werden typische<br />

Gestaltungssituationen für die Gärten im Landkreis Tirschenreuth gezeigt, wie zum Beispiel die<br />

Verwendung von Natursteinen für Trockenmauern und Steingärten, die Vielfalt bei der Bepflanzung<br />

und die Fantasie bei der Dekoration. Mit Hilfe der beiden Familien Schiffner aus Kulmain und<br />

Keck aus Bodenreuth wurden der Keramikgarten bzw. der Graffelgarten ausgestattet mit den passenden<br />

Dekorationen. Mit den Transparenten an der Mauer werden weitere Gärten im Landkreis<br />

vorgestellt und damit ein „Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth“ geknüpft.<br />

Standbetreuung der Obst- und Gartenbauvereine<br />

Wöchentlich wechselnde Ausstellungsbeiträge der Obst- und Gartenbauvereine<br />

Die Standbetreuung zum Ausstellungsbeitrag<br />

"Echte Oberpfälzer" obliegt den Obst- und Gartenbauvereinen.<br />

In einer alten Scheune des Fischhofes,<br />

die einen stimmigen Rahmen für den Ausstellungsbeitrag<br />

liefert, werden wöchentlich wechselnd<br />

interessante Themen vorgestellt. Zusätzlich gibt es<br />

viele Aktionen an den Wochenenden. Unterstützt<br />

wird der Beitrag von den Gartenfreunden aus<br />

Tschechien und dem Kreisverband Wunsiedel, die<br />

auch ihre Fachthemen jeweils wöchentlich präsentieren.<br />

"Manche mögen‘s heiß - Chili, Paprika & Co."<br />

In der ersten Ausstellungswoche zeigten die OGV<br />

Neusorg, Ebnath, Brand und Lochau unterstützt<br />

von der Gärtnerei Förth alles zum Thema "Manche<br />

mögen‘s heiß - Chili, Paprika & Co."


Der Direktor des Bayerischen Landesverbandes<br />

für Gartenbau und Landespflege Herr Martin Gruber<br />

besichtigte zur Eröffnung der Gartenschau<br />

auch den Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer"<br />

des Landkreises Tirschenreuth. Insbesondere galt<br />

sein Interesse der Standbetreuung durch die Obstund<br />

Gartenbauvereine. Er zeigte sich angetan<br />

über die Fülle an unterschiedlichen Themen, welche<br />

die Gartenbauvereine vorbereitet haben. Die<br />

Themen wechseln wöchentlich und decken fast<br />

alle Bereiche des Freizeitgartenbaus ab.<br />

Blütenreiche Gärten - Kreisverband Wunsiedel<br />

Unter dem Motto "Blütenreiche Gärten" zeigte der<br />

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege<br />

Wunsiedel, dass sich Ökologie und Schönheit bei<br />

der Gartengestaltung bestens vertragen. Wir benötigen<br />

strukturreiche und blütenreiche Gärten, damit<br />

sie als Lebensraum für Mensch, Tiere und Pflanzen<br />

dienen können. Ein wichtiges Instrument, um<br />

dafür Bewusstsein zu schaffen, ist seit Generationen<br />

der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft –<br />

Unser Dorf soll schöner werden“. Die Gartenfreunde<br />

aus Wunsiedel stellten deshalb auch den Dorfwettbewerb<br />

vor.<br />

Im Zeichen der Wildkräuter<br />

Das Wochenende vom 15. und 16. Juni <strong>2013</strong><br />

stand vor allem im Zeichen der Wildkräuter. Das<br />

Wetter präsentiert sich endlich von seiner besten<br />

Seite. Der Obst- und Gartenbauverein Waldershof<br />

präsentierte am Wochenende einen Stand zum<br />

Thema „Vom vielfältigen Nutzen der Wildkräuter“.<br />

Die Besucher konnten sich zu den Kräutern selbst<br />

informieren und leckere Kräuterschnittchen probieren.


Beerenobst im Hausgarten<br />

Die OGV Pullenreuth, Kemnath, Tirschenreuth,<br />

Trevesen und Waldeck präsentierten alles zum<br />

Beerenobst im Hausgarten. Sehr gut kamen die<br />

selbstgemachten Marmeladen, Kostproben von<br />

Kuchen und Getränken bei den Besuchern an.<br />

Essbare Blüten im Fischhof<br />

In der fünften Ausstellungswoche präsentierten die<br />

Obst- und Gartenbauvereine Wernersreuth und<br />

Großkonreuth eine sommerlich-erfrischende Aktion.<br />

Bei dem Thema: Essbare Blüten – lecker und<br />

gesund, können interessierte Besucher bestaunen,<br />

was die Natur an Rezepten so hergibt. Viele der<br />

uns zwar bekannten, aber oft nicht als Nahrungsmittel<br />

wahrgenommenen Pflanzen können als<br />

schmackhafte Zutat in so mancher Speise angenehm<br />

überraschen.<br />

Leckere Häppchen mit süße Rosenbutter oder<br />

Frischkäseaufstrich mit Blüten können am Stand<br />

im Fischhof probiert werden. Dazu gibt es ein erfrischendes<br />

Glas Blütenlimonade. Ein Strauß bunter<br />

Wiesenblumen, deren Blütenblätter alle verzehrt<br />

werden können, verdeutlicht das Prinzip: Verwendet<br />

werden jeweils nur die Blüten verschiedener<br />

Pflanzen, nicht aber die Fruchtstempel. Die unterschiedlichen<br />

Geschmacksnoten dabei sind erstaunlich<br />

vielfältig: Sei es der scharf-würzige Geschmack<br />

der Brunnenkresse, das nussartige Aroma<br />

des Gänseblümchens oder die süße Note der<br />

Goldnessel, ob eingelegt, gebacken, frittiert oder<br />

gegart, für jedes Leckermaul ist sicherlich etwas<br />

dabei. Heraus kommen tollen Kreationen wie Löwenzahnhonig,<br />

Roter Wiesenreis oder Mädesüß-<br />

Limonade (für Erwachsene auch als Mädesüß-<br />

Sekt).


Besuch des Bayerischen Fernsehens – Sendereihe<br />

„Unser Land“ - auf dem Gartenschaugelände<br />

Die Redaktion der BR-Sendung „Unser Land“ mit<br />

Moderatorin Frau Christine Schneider filmte am<br />

Donnerstag einen ganzen Tag lang auf dem Gelände<br />

der Gartenschau „Natur in Tirschenreuth<br />

<strong>2013</strong>“. Der Redakteur Herr Völkl war bereits am<br />

Tag vorher unterwegs und suchte interessante<br />

Themen für den geplanten, ca. 15 Minuten langen<br />

Beitrag in der Sendung „Unser Land“, die am Freitag,<br />

05.07.<strong>2013</strong> ausgestrahlt wird. Sein Gefallen<br />

fand auch unser Ausstellungsbeitrag „Echte Oberpfälzer“<br />

im Fischhof und dabei besonders das<br />

Ausstellungsthema „Essbare Blüten“, das die OGV<br />

Wernersreuth mit Frau Fischer und Frau Böhm und<br />

der OGV Großkonreuth unter Federführung von<br />

Frau Bundscherer und Frau Massenbichler mit viel<br />

Liebe vorbereitet haben.<br />

Die Moderatorin Frau Schneider führte ein Gespräch<br />

mit Frau Jutta Bundscherer vom OGV<br />

Großkonreuth, die an diesem Tag die Standbetreuung<br />

hatten.<br />

Schule im Grünen<br />

Auch für Schulen ist einiges geboten auf der Gartenschau.<br />

Kreisfachberaterin Pappenberger und Kreisfachberater<br />

Schlöger beteiligten sich am Schulklassenprogramm<br />

und verbrachten einen Vormittag mit der<br />

3b der Grundschule Tirschenreuth und der Lehrerin<br />

Frau Eck. Unterstützt wurden die Fachberater<br />

von den Damen des OGV Wernersreuth, die den<br />

Kindern als Belohnung für die intensive Suche<br />

nach essbaren Blüten am Rand der Blumenwiese<br />

mit Köstlichkeiten versorgten. Die Häppchen mit<br />

Rosenmarmelade, Frischkäsehäppchen mit essbaren<br />

Blüten belegt und die Rosenbowle fand den<br />

Geschmack der Kinder, die alles „leer räumten“.


Folgende weitere Themen werden in den kommenden Wochen präsentiert:<br />

Zeitraum Ausstellungsthema Organisator/Standbetreuer<br />

Juli <strong>2013</strong><br />

05. Juli bis<br />

1<strong>1.</strong> Juli <strong>2013</strong><br />

12. Juli bis<br />

18. Juli <strong>2013</strong><br />

Bis zum<br />

28. Juli <strong>2013</strong><br />

13. Juli <strong>2013</strong> bis<br />

14. Juli <strong>2013</strong><br />

„Wunderbarer Holunder“<br />

„Der Garten in voller Blütenpracht“<br />

„Vogelscheuchenaktion <strong>2013</strong>“<br />

Aktionswochenende<br />

„Basteln mit Kindern und Jugendlichen“<br />

OGV Tirschenreuth<br />

Betreuung durch tschechischen Kleingärtnerverband<br />

Kreisverbände Eger und Tachov<br />

KV Tirschenreuth<br />

OGV Konnersreuth<br />

19. Juli bis<br />

25. Juli <strong>2013</strong><br />

„Die Vielfalt bei Minze und Melisse“ OGV Wildenau / OGV Liebenstein /<br />

OGV Erbendorf<br />

19. Juli bis<br />

2<strong>1.</strong> Juli <strong>2013</strong><br />

26. Juli bis<br />

0<strong>1.</strong> August <strong>2013</strong><br />

Aktionswochenende<br />

„Die Welt der Kräuter – In Ihrer einzigartigen<br />

Vielfalt“<br />

„Echte Oberpfälzer“<br />

Kinder- und Jugendthema<br />

Umweltstation – Abtei Waldsassen<br />

OGV Mitterteich<br />

August <strong>2013</strong><br />

02. August bis<br />

08. August <strong>2013</strong><br />

„Alles Tomate – oder was!?“ OGV Groschlattengrün / OGV Wiesau /<br />

OGV Fuchsmühl<br />

3. August <strong>2013</strong> bis<br />

4. August <strong>2013</strong><br />

09. August bis<br />

15. August <strong>2013</strong><br />

Aktionswochenende<br />

„Altes Handwerk“<br />

„Zwiebel und Lauch – gut für Darm und<br />

Bauch!“<br />

OGV Münchenreuth<br />

OGV Plößberg / OGV Bärnau / OGV<br />

Schönkirch<br />

16. August bis<br />

„Alles zur Paradiesfrucht Apfel“<br />

22. August <strong>2013</strong><br />

17 - 18. August <strong>2013</strong> „Der reine Genuss – frisch gepresster<br />

Apfelsaft“<br />

OGV Immenreuth / OGV Kulmain<br />

OGV Immenreuth<br />

23. August bis<br />

25. August <strong>2013</strong><br />

„Der Garten im Spätsommer“<br />

Betreuung durch tsch. Kleingärtnerverband<br />

- KV Eger und Tachov<br />

24 - 25. August <strong>2013</strong> „Der reine Genuss – frisch gepresster<br />

Apfelsaft“<br />

OGV Tirschenreuth


<strong>1.</strong> 2. 4. Lehrfahrt am 14. September nach Pilzen/CZ<br />

Programm - Lehrfahrt des Kreisverbandes am Samstag, 14. September <strong>2013</strong> nach Pilsen<br />

Programmablauf (Änderungen vorbehalten)<br />

06:40 Uhr Kemnath, Bushaltestelle bei der Sparkasse<br />

07:00 Uhr Erbendorf, Unterer Markt<br />

07:30 Uhr Tirschenreuth, Großparkplatz<br />

Fahrt über Mähring – Route 201 – D5/E50 (gebührenpflichtige Straße) – Route 26 nach Pilsen<br />

(ca. 97 km)<br />

Kurz vor dem Ziel gibt es eine kleine Brotzeit. (ca. 30 Minuten)<br />

09:20 Uhr Ankunft in Pilsen<br />

09:30 – 10:45 Uhr Stadtführung in Pilsen<br />

10:45 Uhr – 11:45 Uhr Führung im Brauereimuseum, Veleslavínova 6,<br />

beim Marktplatz in Pilsen<br />

11:50 Uhr – 13:20 Uhr Mittagessen im Restaurant U Salzmannů<br />

(ca. 10 Minuten)<br />

Weiterfahrt zur Baumschule Fytos in Pilsen<br />

13:30 Uhr – 14:30 Uhr Führung durch die Baumschule Fytos<br />

14:30 Uhr – 15:30 Uhr Einkaufsmöglichkeit in der Baumschule / Freie<br />

Verfügung<br />

(ca. 45 Minuten)<br />

Weiterfahrt nach Chodová Planá/Kuttenplan<br />

16:30 Uhr – 18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Felsenrestaurant Ve Skále<br />

gegen 18:00 Uhr<br />

ca. 18:40 Uhr<br />

ca. 19:10 Uhr<br />

ca. 19:30 Uhr<br />

Rückfahrt<br />

Ankunft in Tirschenreuth<br />

Ankunft in Erbendorf<br />

Ankunft in Kemnath<br />

Wir fahren mit einem 60-Sitzer Reisebus der Firma Beck aus Kemnath.<br />

In den kalkulierten Kosten von insgesamt 25,00 € pro Fahrtteilnehmer sind die Buskosten sowie<br />

Eintritte und Führungen enthalten.<br />

Vom Kreisverband wird wie üblich eine Brotzeit bei der Anreise spendiert. Es gibt Wiener und Pfefferbeißer<br />

mit Semmeln.<br />

Das Mittagessen im Restaurant U Salzmannů sowie das Abendessen im Felsenrestaurant Ve<br />

Skále ist von jedem Fahrtteilnehmer selbst zu tragen.<br />

Für die OGV werden wie üblich zwei ermäßigte Plätze angeboten; die Fahrtkosten für diese von<br />

den Vereinen angemeldeten zwei Plätzen pro Verein reduzieren sich um jeweils 10 € auf 15,00 €<br />

pro Teilnehmer.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 30. August <strong>2013</strong> an die Geschäftsstelle (09631/88-38 oder 88-329<br />

oder 88-416). Die angemeldeten Teilnehmer erhalten dann eine schriftliche Bestätigung.


<strong>1.</strong>2.5. Umgestaltungsmaßnahmen im Kreislehrgarten<br />

Die Gartenschau in Tirschenreuth ist eine einmalige Möglichkeit, ein regionales Gartennetzwerk<br />

zu initiieren. Als zentraler Kristallisationspunkt soll der Kreislehrgarten in Mitterteich dienen.<br />

Verschiedene bereits vorhandene Projekte aus den Themenbereichen Gartenkultur /<br />

Landschaft und Geologie werden in diesem Netzwerk miteinander verknüpft.<br />

Damit einher geht die Erschließung des touristischen Potenzials durch die miteinander verbundenen<br />

Gärten und die damit mögliche Wertschöpfung über die Gartenschau <strong>2013</strong> hinaus.<br />

Hierdurch soll ein nachhaltiger Beitrag zur Stärkung der Region und nicht zuletzt des ländlichen<br />

Raums geleistet werden.<br />

Die Gartenanlagen sollen in ihrer Bedeutung als Kulturgut ins Bewusstsein der Bevölkerung<br />

gerückt werden. Für die kulturellen und gesellschaftlichen Leistungen der Gärten soll geworben<br />

werden.<br />

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines „Regionalen Gartennetzwerkes im Landkreis Tirschenreuth“,<br />

das viele Vorteile bringt:<br />

<strong>1.</strong> Gärten für Gäste und Besucher erschließen<br />

2. Gärten mit anderen touristischen Produkten verbinden (z.B. Gärten entlang der Radwege;<br />

Radeln von Golddorf zu Golddorf…)<br />

3. Mehrwert durch neue Produkte (z.B. Gartenkochbuch; Gärtnerkurse; Kräuterführungen..)<br />

4. Mehrwert durch gemeinsame Werbung (ein Projekt wirbt auch für andere)<br />

5. Einbindung in vorhandene touristische Werbung (nicht jeder wirbt für sich allein,…)<br />

6. Erfahrungsaustausch der Gärten untereinander<br />

7. gemeinsame Aktivitäten wie arbeitsteilige Zusammenarbeit,<br />

8. Bewusstseinsbildung der Einwohner für regionale Besonderheiten, den Wert der vorhandenen<br />

Kulturlandschaft und die örtliche Gartenkultur: regionale Identität fördern, Verständnis<br />

der eigenen Wurzeln schaffen.<br />

Das Projekt soll die Gärten stärken und deren Erhalt sichern. Dadurch werden auch Impulse in<br />

den verbundenen Wirtschaftssektoren wie zum Beispiel dem Garten- und Landschaftsbau<br />

ausgelöst. So soll zur sozio-ökonomischen Entwicklung der Leader-Region beigetragen werden<br />

und die vielen Obst- und Gartenbauvereine erhalten durch das Projekt neue Impulse für<br />

ihre ehrenamtliche Arbeit.<br />

Ansatzpunkt für die weitere Aufwertung des Lehrgarten - Geländes im Rahmen eines Leader-<br />

Projektes ist auch die Verbesserung der Anbindung des Kreislehrgartens an das Radwegenetz<br />

im Landkreis Tirschenreuth. Dazu wird ein Radlerparkplatz geschaffen – die Hinweisschilder<br />

zum Gartennetzwerk werden dort platziert.<br />

Im Lehrgarten ist die Schaffung des Bienengartens eine wichtige Maßnahme - auch um die<br />

Zusammenarbeit mit den Imkern weiter zu verfestigen. Wesentliche Bestandteile, wie zum<br />

Beispiel das Eingangstor und der Pavillon dieses neuen Gartenteils sind bereits errichtet. Alles<br />

ist in der typischen sechseckigen Wabenform gestaltet. Leider war das Wetter für die Baumaßnahme<br />

nicht günstig. Der starke Regen erschwerte die Arbeiten erheblich – zeitweise<br />

stand der Eingangsbereich des Gartens sogar unter Wasser. Die Pflanzarbeiten und die Humusierung<br />

der Randbereiche zur Streuobstwiese erfolgen demnächst.


<strong>1.</strong>2.6. Beschilderung Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth<br />

Der Kreislehrgarten soll als zentraler Punkt für das „Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth“<br />

durch das Projekt aufgewertet werden. Maßnahmen dazu sind beispielsweise die Errichtung von<br />

Informationstafeln im Eingangsbereich sowie eine zentrale Übersichtstafel für den Kreislehrgarten.<br />

Die Zufahrt zum Lehrgarten ist neu beschildert; auch Themen- und Einzelpflanzenbeschilderung<br />

zur Darstellung der regional und lokal bedeutenden Flora und Fauna sowie die Gestaltung neuer<br />

interessanter Gartenbereiche sind Bestandteil des Projektes und in Teilbereichen bereits realisiert.<br />

Durch Informations- und Hinweisschilder auf andere gartentouristisch interessante Besichtigungsziele<br />

wie Reslgarten Konnersreuth, Naturerlebnisgarten Waldsassen und Gartenschaupark<br />

Tirschenreuth sowie weiterer öffentlicher und privater Gärten wird ein Netzwerk geknüpft. In den<br />

beteiligten Gärten stehen analog wieder Hinweisschilder auf die anderen im Netzwerk beteiligten<br />

Gärten.<br />

Der Kreislehrgarten und die im Netzwerk beteiligten Gärten werden in einer eigenen Broschüre<br />

dargestellt. Zusätzlich ist ein Flyer mit allen Infos zum Kreislehrgarten gedruckt worden. Dies dient<br />

der touristischen Vermarktung aller Gärten. Die Gartenschau <strong>2013</strong> in Tirschenreuth zeigt das die<br />

Broschüre und der Flyer wichtige Werbematerialien für das Gartennetzwerk sind.


Zusätzlich haben wir die Tafeln des Gartennetzwerkes an der Fischhofmauer angebracht – so<br />

werden den Besuchern die anderen Gärten vorgestellt.<br />

<strong>1.</strong>2.7. Jugendarbeit: OGV Mitterteich – Fliegende Fische und Maibaum im Kreislehrgarten<br />

Rechtzeitig vor der Eröffnung der Landesgartenschau hat der Obst- und Gartenbauverein Mitterteich<br />

dafür gesorgt, dass der Kreislehrgarten nicht nur einen Maibaum vorzuzeigen hat, sondern<br />

dass dort auch wieder bunte Karpfen den Bezug zum „Land der tausend Teiche“ herstellen.<br />

Beim Maibaumfest des Vereins wurde nicht nur mit vereinten Kräften ein tadellos schön gewachsener<br />

Maibaum aufgestellt und danach fröhlich gegrillt und gefeiert. Für die Kinder der Jugendgruppen<br />

war es ein besonderes Highlight, dass Sie mit einem Floß den großen Teich am Radweg<br />

befahren durften. Dabei durften sie die Fische aus Metall, die sie teilweise in den Gruppenstunden<br />

davor mit kräftigen Farben bemalt hatten, wieder an Metallseilen über aufhängen. Die fliegenden<br />

Fische waren letztes Jahr teilweise abgestürzt und auf Nimmerwiedersehen im Teichschlamm verschwunden,<br />

nachdem sich die Aufhängungen durchgewetzt hatten. Diese sind nun verstärkt – und<br />

Fische und Maibaum warten auf neugierige Besucher des Lehrgartens.<br />

Fliegende Fische<br />

Maibaumaufstellen des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Mitterteich im Kreislehrgarten<br />

Bilder und Text: Hedwig Jacobey, OGV Mitterteich


<strong>1.</strong>2.8. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“<br />

<strong>2013</strong> startet eine neue Runde im Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner<br />

werden”. Wir wollten trotz vieler anderer Aufgaben für die Kreisfachberatung am Landratsamt rund<br />

um die Gartenschau auf die vielfältigen positiven Impulse des Dorfwettbewerbs nicht verzichten<br />

und <strong>2013</strong> auch bei uns im Landkreis Tirschenreuth den Kreisentscheid durchführen.<br />

Der Dorfwettbewerb ist ein staatlicher Wettbewerb für den ländlichen Raum, der von den Menschen<br />

vor Ort getragen wird. Er lebt vom ehrenamtlichen Engagement und bürgernaher staatlicher<br />

Beratung. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Bevölkerung für dessen eigene<br />

Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren.<br />

Die Obst- und Gartenbauvereine werden immer durch die Kreisfachberatung für Gartenkultur und<br />

Landespflege über den Dorfwettbewerb am Laufenden gehalten. Es haben sich erfreulicherweise<br />

im Landkreis wieder eine ausreichende Zahl Dörfer angemeldet. Einige Gemeinden nutzten bereits<br />

das Angebot, Informationsveranstaltungen und Begehungen in diesen Ortschaften durchzuführen.<br />

Oft haben die OGV den entscheidenden Impuls zur Teilnahme gegeben.<br />

Damit nutzen die teilnehmenden Orte die Chancen, die der Dorfwettbewerb für Ihre Bürgerinnen<br />

und Bürger bietet.<br />

Mittwoch, 17. Juli <strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 10.20 Uhr Frodersreuth (Stadt Erbendorf) (Gruppe A)<br />

10.45 Uhr - 12.15 Uhr Guttenberg (Stadt Kemnath) (Gruppe A)<br />

12.30 Uhr - 14.00 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr - 15.30 Uhr Trevesen (Gemeinde Pullenreuth) (Gruppe A)<br />

16.00 Uhr - 17.30 Uhr Schwarzenreuth (Gemeinde Neusorg) (Gruppe A)<br />

17.30 Uhr - 18.30 Uhr Rückfahrt zum Landratsamt Tirschenreuth<br />

Donnerstag, 18. Juli <strong>2013</strong><br />

08.45 Uhr - 10.15 Uhr Herzogöd (Gemeinde Fuchsmühl) (Gruppe A)<br />

10.45 Uhr - 12.30 Uhr Pleußen/Steinmühle (Stadt Mitterteich) (Gruppe A)<br />

12.40 Uhr - 14.00 Uhr Mittagessen<br />

14.15 Uhr - 15.45 Uhr Ottengrün (Markt Neualbenreuth) (Gruppe A)<br />

15.45 Uhr - 16.00 Uhr Rückfahrt zum Landratsamt Tirschenreuth<br />

Freitag. 19. Juli <strong>2013</strong><br />

08.00 Uhr - 1<strong>1.</strong>00 Uhr Abschlussbesprechung im Landratsamt<br />

1<strong>1.</strong>00 Uhr Bekanntgabe der Ergebnisse / Einzelprämierungen –<br />

Pressekonferenz im Landratsamt<br />

Im September/Oktober ist in der Nähe einer Siegerortschaft eine Preisverleihung mit Begehung<br />

vorgesehen.


<strong>1.</strong>2.9. Rückblick auf den Tag der offenen Gartentür


2. HINWEISE FÜR DEN GARTENFREUND FÜR DIE MONATE JULI - SEPTEMBER<br />

Juli<br />

Rosen: Auf die Gesundheit achten<br />

Drei pilzliche Krankheiten machen den Rosen vor allem in feuchten Sommern das Leben schwer.<br />

Sternrußtau: Auf der Oberseite der Blätter rundliche graue oder schwarz-braune Flecken. Der<br />

Rand ist meist sternförmig gezackt. Die Krankheit kann sich bei feuchter Witterung rasch ausbreiten<br />

und dazu führen, dass die befallenen Blätter noch im Laufe des Sommers abgeworfen werden.<br />

Rosenrost: Gelbliche oder rötliche Flecken an der Blattoberseite. Auf der Unterseite bilden sich<br />

später gelbliche bis rotbraune Pusteln. Diese enthalten zunächst die Sommersporen, die zur raschen<br />

Weiterverbreitung des Erregers dienen. Später werden die schwarz-braunen Wintersporen<br />

freigelassen. Auch bei Befall durch den Rosenrost muss mit einem vorzeitigen Blattfall gerechnet<br />

werden.<br />

Echter Mehltau: Außenpilz, der mit seinem weißlichen, mehlartigen Belag die Ober- und Unterseite,<br />

aber auch die Triebe und Knospen überzieht.<br />

Sollten sich an den Rosen im Garten die geschilderten Schadbilder bemerkbar machen, kann mit<br />

einem zugelassenen Handelspräparat gespritzt werden. Tritt nur echter Mehltau auf, kann das aus<br />

pflanzlichen Rohstoffen gewonnene Lecithinpräparat Bioblatt Mehltaumittel eingesetzt werden.<br />

Hier ist mehrmaliges Wiederholen der Spritzung empfehlenswert. Selbstverständlich sollten für uns<br />

aber vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen, wie Wahl einer robusten Sorte (auf das ADRzeichen<br />

achten!) und ein geeigneter Rosenstandort (sonnig, mit gutem Luftdurchzug) sein. Oft<br />

werden Rosen auch stark von Blattläusen befallen, die bei massenhaftem Auftreten ebenfalls<br />

Schaden verursachen können. Dagegen hilft zum Beispiel ein Kali-Seifenpräparat wie Neudosan.<br />

Küchenkräuter aussäen<br />

Viele Küchenkräuter lassen sich einfach per Aussaat vermehren. Auch im Juli ist nochmals eine<br />

Aussaat möglich. Die nachfolgende kleine Auswahl geeigneter Kräuter soll Ihnen helfen, die eine<br />

oder andere Verfeinerung Ihrer Speisen durch vielfältige Geschmacksaromen zu gewährleisten.


Zum Beispiel Rucola, Basilikum, Kresse, Dill, aber auch mehrjährige Arten wie Liebstöckel, Majoran<br />

und Schnittlauch können so preiswert und in größerer Menge angezogen werden.<br />

Wärme beschleunigt die Keimung. Wenn die Frühjahrsaussaat fehlgeschlagen ist, versuchen Sie<br />

es im Juli bis Mitte August. Im Sommer keimt die Aussaat schneller. Der Boden soll Humusreich,<br />

nahrhaft und durchlässig sein. Regelmäßiges Gießen ist wichtig. Sie können das Beet auch mit<br />

Vlies bis zur Keimung abdecken, damit der Boden nicht austrocknet. Kontrollieren Sie dabei regelmäßig,<br />

ob die Samen schon gekeimt sind und sammeln Sie dabei gleich die Schnecken ab, die<br />

sich unter dem feuchten Gewebe verstecken.<br />

Rückschnitt im Staudenbeet<br />

Einige Prachtstauden blühen ein zweites Mal in diesem Sommer, wenn sie gleich nach der Blüte<br />

zurückgeschnitten werden. Bei Rittersporn, Sommeraster (Erigeron), Lupinen und Sommersalbei<br />

die Triebe dazu eine Handbreite über der Erde abschneiden. Gleich nach dem Rückschnitt kräftig<br />

wässern und mit Mehrnährstoffdünger versorgen. Die Düngung ist wichtig. Denn wenn der Pflanze<br />

nach dem Rückschnitt Nährstoffe fehlen, wird sie immer schwächer. Bei Skabiosen, Staudensonnenblumen,<br />

Sommermargeriten und Sonnenauge (Heliopsis) werden nur die abgeblühten Einzelblüten<br />

herausgeschnitten. Der Schnitt nach der Blüte unterbindet die Samenreife, fördert<br />

dadurch Wuchskraft und Lebensdauer der Staude.<br />

Bodenpflege im Gemüsegarten<br />

Damit die Gemüsekulturen gut gedeihen, stehen in den nächsten Wochen Pflegemaßnahmen wie<br />

Hacken, Bewässern, Mulchen und nach Bedarf das Düngen im Vordergrund. Vielen Gemüsekulturen<br />

z. B. auf dem freien Feld, in Ortsrandlagen oder in Schrebergärten steht Wasser zum Gießen<br />

oft nicht in ausreichender Menge zur Verfügung. Dann trägt die pflegende Bodenbearbeitung zur<br />

besseren Nutzung des Bodenwassers bei. Wasservorräte im Boden werden nicht nur von den<br />

Pflanzen verbraucht, sondern gehen auch über die Verdunstung verloren, besonders wenn die<br />

Bodenteilchen dicht gepackt aneinander liegen bzw. der Sandanteil gering ist. Zwischen diesen<br />

dichtgelagerten Bodenteilchen entstehen viele Kapillare (feine Haarröhrchen), in denen das Wasser<br />

ständig aus feuchten tieferen Schichten in die Bodenoberfläche aufsteigt und verdunstet; die<br />

Feuchtigkeit in der Wurzelzone wird immer knapper. Durch flaches Hacken (nicht tiefer als 5 cm)<br />

wird das feste Bodengefüge aufgebrochen und damit die Kapillaren, die das Wasser an die Oberfläche<br />

transportieren, zerstört. Wasser steht dann den Pflanzen länger zur Verfügung und der Welkepunkt<br />

tritt ohne Regen oder Gießwasser später ein. Die entsprechende Gärtnerweisheit lautet:<br />

„Einmal gehackt ist zweimal gegossen“.<br />

Neben der flachen Bearbeitung des Bodens ist das Mulchen mit organischen Materialien wie Ernterückständen,<br />

halbverrotteter Kompost, Grasschnitt (max. 2 – 3 cm dick) oder Rückständen von<br />

Zwischenfrüchten eine geeignete Maßnahme. Vor Kulturbeginnn ausgebrachte schwarze Mulchfolien<br />

oder Mulchvliese, insbesondere für wärmebedürftige Kulturen wie Gurken, Tomaten, Paprika,<br />

Auberginen oder Melonen, haben die gleiche Wirkung. Der Boden bleibt unter den genannten Bedeckungen<br />

feucht, warm, luftig und locker. Der Aufwand für das Mulchen ist je nach Material höher<br />

als einmal den Boden flach zu lockern, erspart aber in regenarmen Zeiten wiederholtes Hacken.<br />

Für Standorte ohne Bewässerung ist das Mulchen somit eine wichtige Maßnahme. Mit seinem<br />

Laub bildet ein geschlossener Pflanzenbestand eine sogenannte Schattengare, daher ist für eine<br />

zügige Entwicklung zu sorgen. Mit ihr wird die grüne Struktur des Bodens erhalten, die Durchlüftung<br />

gesichert, die Bodenfeuchtigkeit bleibt erhalten und der Unkrautwuchs wird frühzeitig unterbunden.<br />

Bis es aber zur Schattengare kommt, muss in der Jungphase der Kulturen der Boden<br />

mehrmals flach gelockert werden.


August<br />

Sommerarbeiten im Staudengarten<br />

Um diese Jahreszeit haben die ganzen frühlingsblühenden Zwiebelgewächse ihr Wachstum eingestellt.<br />

Die Blätter sind abgewelkt und vertrocknet. Nun können die Zwiebeln im Boden verbleiben,<br />

um sich im nächsten Frühjahr wieder in der vollen Pracht zu entfalten. Wer jedoch die Zwiebeln<br />

verpflanzen will, kann sie jetzt aus der Erde graben, die oberridischen, verwelkten Teile abtrennen<br />

und an einem kühlen Ort bis zur Pflanzzeit im September oder Oktober lagern. Verpflanzt<br />

werden können aber auch eine Anzahl knollenbildender Pflanzen und Herbstblüher, die um diese<br />

Jahreszeit bereits in eine gewisse Sommerruhe übergegangen sind und schon im Frühherbst wieder<br />

mit dem aktiven Wurzelwachstum einsetzen. So kann man z. B. Pfingstrosen, Steppenkerzen,<br />

Kaiserkronen, Madonnenlilien und Schwertlilien verpflanzen. Die Madonnenlilien z. B. entwickeln<br />

schon im Herbst ihre Blattschöpfe, mit denen sie in den Winter gehen. Im Juli und August können<br />

Herbstzeitlose und herbstblühende Krokusse gelegt werden. Die Zwiebeln wachsen schnell ein<br />

und blühen noch in diesem Jahr.<br />

Blauregen im Sommer schneiden<br />

Zu den beliebtesten ausdauernden Kletterpflanzen gehört der Blauregen, bekannter oft unter der<br />

Bezeichnung Glyzinie. Dieses Gehölz stammt aus Ostasien und Nordamerika und kann bis zu 10<br />

m hoch an Fassaden und Wänden emporklettern. Voraussetzung ist ein stabiles Rankgerüst als<br />

Kletterhilfe, da die Triebe keine eigenen Haftorgane haben. Oft hört man die Klage, dass Glyzinien<br />

gut wachsen, aber blühfaul sind. Im Sommer kürzt man deswegen die langen einjährigen Ruten<br />

bis auf einen kurzen Stumpel ein und fördert so die Anlage von Blütenknospen. Das Zurücknehmen<br />

der Langtriebe kann bis auf 3 oder 4 Augen erfolgen. Meistens geben die unteren Knospen<br />

die Blütenanlagen; die darüberstehenden treiben wieder durch. Außerdem ist es sehr wichtig, das<br />

Wasser- und Nährstoffbedürfnis des Blauregens zu befriedigen. Er benötigt gerade in den Hochsommerwochen<br />

sehr viel Feuchtigkeit.<br />

Kübelpflanzen düngen und wässern<br />

An heißen Tagen brauchen Engelstrompeten, Margeriten, Oleander, Feigen und Hortensien viel<br />

Wasser. Gießen Sie die Kübel, bis der Erdballen ganz durchfeuchtet ist. Da der Langzeitdünger in<br />

der Erde jetzt meist verbraucht ist, sollten Sie einmal pro Woche flüssig nachdüngen. Ein sicheres<br />

Zeichen für Nährstoffmangel sind ältere Blätter, die vergilben.<br />

Vermehrung von Balkonblumen<br />

Zu den typischen Arbeiten um diese Jahreszeit gehört auch die vegetative Vermehrung bestimmter<br />

Sommerblumen. Geranien, Fuchsien, Wandelröschen, Bleiwurz und andere werden durch Stecklinge<br />

vermehrt. Kopfstecklinge sind üblich. Zu diesem Zweck werden vegetative Triebspitzen mit<br />

einer Länge von etwa 5 bis 7 cm mit einem scharfen Messer von der Mutterpflanze abgeschnitten,<br />

nachgeputzt und in kleine Schalen oder Töpfe in ein Vermehrungssubstrat gesteckt. Beim Nachputzen<br />

wird in der Regel das untere Blatt bzw. Blattpaar, anhaftende Nebenblätter und vor allem<br />

Knospen und Blüten entfernt. Die Bewurzelung erfolgt am besten, wenn der Schnitt direkt unter<br />

einem Blattknoten ausgeführt wurde. Im Blattknoten selbst befinden sich gespeicherte Reservestoffe,<br />

die zur schnellen Wurzelbildung beitragen. Als Vermehrungssubstrat kommt eine lockere<br />

sandige nährstoffarme Erde in Frage. Stecklinge bewurzeln sich rasch an einem hellen, geschützten,<br />

jedoch nicht vollsonnigen Standort.<br />

Die ideale Bewurzelungstemperatur liegt etwa bei 20 ° C. Außerdem ist eine hohe Luftfeuchtigkeit<br />

günstig, damit die zunächst wurzellosen Stecklinge nicht zu viel Wasser verdunsten, dadurch welken<br />

und vielleicht vertrocknen. Abhilfe bringt eine über die Stecklinge gestülpte Folientüte. Sie sollte<br />

jedoch mit einer Stricknadel etwas perforiert werden, damit überschüssige Luftfeuchtigkeit abziehen<br />

kann. Diese gespannte Atmosphäre ist aber für Geranien nicht so geeignet, deshalb kann<br />

bei einer Vermehrung dieser Pflanzengattung auf die Abdeckung verzichtet werden.


Obstgarten: Vorbeugender Pflanzenschutz<br />

Im August kann es vor allem in wärmeren Jahren noch einmal zur stärkeren Eiablage durch den<br />

Apfelwickler (Obstmade) kommen. Die in dieser Zeit belegten Früchte ärgern uns dann bei der<br />

Ernte als wurmige Äpfel. Das Anlegen der Obstmadenfanggürtel und das Abtöten der darin eingesponnen<br />

Larven kann zwar den Befallsdruck der entsprechend behandelten Bäume deutlich reduzieren,<br />

nicht aber den Zuflug von Weibchen aus der Nachbarschaft verhindern. Bei starkem Befallsdruck<br />

kann deshalb Anfang August eine Behandlung mit dem auch für die Anwendung im<br />

Hausgarten zugelassenen biologischen Granuloseviruspräparat Granupom erfolgen.<br />

So lange die Bäume noch triebig sind, kann es bei empfindlichen Sorten zu neuen Infektionen<br />

durch den Apfelmehltau kommen. Befallene Triebspitzen sollten sofort entfernt werden. Spritzmaßnahmen<br />

können den Mehltauschnitt nicht ersetzen.<br />

Bei Himbeeren sollen nach Abschluss der Ernte sofort die alten Tragruten ausgeschnitten und entfernt<br />

werden. Von den Jungruten sind nicht mehr als 10 bis 12 Ruten pro laufenden Meter stehen<br />

zu lassen. Damit wird für eine bessere Durchlüftung der Ruten gesorgt und Infektionen durch die<br />

Himbeerrutenkrankheit vorgebeugt. Gerade im Spätsommer wird der Infektionsdruck besonders<br />

hoch. Ab August bei Beerensträuchern auf keinen Fall mehr Stickstoff düngen, damit die Ruten gut<br />

ausreifen können. Frostrisse sind nämlich besonders gefährliche Infektionspforten für die Rutenkrankheiten<br />

aber auch Angriffsstellen für die Rutengallmücke.<br />

September<br />

Pfingstrosen im September pflanzen<br />

Pfingstrosen werden am besten im September gepflanzt, um bis zum Beginn der ersten Fröste<br />

ausreichend neue Wurzeln bilden zu können. Pfingstrosen bevorzugen einen voll sonnigen Platz<br />

mit tiefgründigem humosem, mittelschwerem Boden. Wichtig ist eine gute Drainage, da Pfingstrosen<br />

auf Staunässe empfindlich reagieren. Ideal ist eine schwachsaure Reaktion des Bodens zwischen<br />

pH 5 und 6. Beim Pflanzen werden Pfingstrosen vorsichtig aus dem Topf genommen und in<br />

das vorbereitete Pflanzloch gesetzt. Bei losen Wurzelstöcken sollten beschädigte Wurzeln nachgeschnitten<br />

und dann die knollig verdickten Wurzelstöcke so eingepflanzt werden, dass die Wurzeln<br />

nach allen Seiten ausgebreitet in den Boden eingebettet werden. Wichtig ist, dass die neuen<br />

Triebknospen höchstens 3 – 5 cm unter der Erdoberfläche liegen. Zu tiefes Pflanzen verursacht<br />

Kümmerwuchs, die Pflanzen blühen nicht oder nur schlecht. Obwohl Pfingstrosen in Mitteleuropa<br />

winterhart sind, sollte man frische Pflanzungen im Winter durch eine Abdeckung mit Fichtenzweigen<br />

schützen. Der Nährstoffbedarf in der Jugendphase kann durch Abdecken der Bodenoberfläche<br />

mit Kompost oder verrottetem Mist gedeckt werden. Im Frühjahr ist jeweils eine organischmineralische<br />

Volldüngung (40 g pro qm) empfehlenswert. Pfingstrosen können viele Jahre am<br />

gleichen Standort verbleiben. Fühlen sie sich wohl, werden sie jährlich größer und schöner.<br />

Ideale Pflanzzeit für Immergrün<br />

Im September beginnt auch die Pflanzzeit für immergrüne Gehölze wie z. B. Rhododendron, aber<br />

auch für Nadel- und Laubgehölze. Eine frühe Pflanzung begünstigt das Einwurzeln, so dass die<br />

Gehölze den Verpflanzschock gut überstehen und problemlos durch den Winter kommen.<br />

Rasen- und Blumenwiesen ansäen<br />

Ein dichter, grüner Rasen bildet den Mittelpunkt einer gepflegten Gartenanlage. Doch bis es so<br />

weit ist, bedarf es einiger Arbeit, Pflege und Geduld.<br />

Rasen- und Blumenwiesen können während der ganzen Vegetationsperiode angelegt werden. Ein<br />

günstiger Zeitpunkt ist dabei auch hier der September, da die klimatischen Bedingungen zur Keimung<br />

von Samen in diesem Monat relativ günstig sind.


Die Grundlage für die Anlage einer dauerhaft schönen Rasenfläche bildet die richtige Bodenvorbereitung.<br />

Nach der Entfernung von Steinen und Unkraut muss der Boden gründlich aufgelockert<br />

werden und eine feinkrümelige, gleichmäßige Oberfläche aufweisen. Es ist günstig, bereits vor der<br />

Aussaat die Fläche gründlich zu säubern als später in mühevoller Handarbeit das Unkraut zu jäten.<br />

Für die Rasenansaat sollte man sich einen trockenen und möglichst windstillen Tag aussuchen.<br />

Das Säen kann man sowohl mit der Hand durchführen als auch mit einem Streuwagen. Bei der<br />

Handaussaat benötigt man etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Dabei teilt man das Saatgut<br />

vorher und streut breitwürfig zuerst die Hälfte davon in einer Richtung aus und danach den Rest<br />

quer zur ersten Arbeitsrichtung.<br />

Sehr bequem ist die Rasenansaat mit einem Streuwagen, welcher das Saatgut gleichmäßiger verteilt.<br />

Diese Geräte kann man schon sehr kostengünstig im Fachhandel oder in Baumärkten ausleihen.<br />

Nach dem Säen wird das Saatgut mit einem Rechen maximal 1 cm tief eingearbeitet, da Gräser<br />

zum Keimen Licht benötigen. Anschließendes Walzen oder bei kleineren Flächen Festtreten des<br />

Samens durch Trittbretter fördert die Bewurzelung und glättet die Bodenoberfläche.<br />

Die Keimung dauert etwa 10 Tage bis zu drei Wochen und ist abhängig von der Art des Rasens<br />

und der Temperatur. Wichtig ist die richtige Bewässerung während der ersten Wochen, also sollte<br />

bei Trockenheit gefühlvoll beregnet werden, ohne Staunässe zu verursachen.<br />

Ab 7 – 10 cm Höhe kann der Rasen betreten werden und wird erstmalig auf eine Höhe von 5 cm<br />

gemäht. In der Folge erfolgt ein regelmäßiger Schnitt, um die Bildung von Ausläufern anzuregen,<br />

damit sich schnell eine dichte Grasnarbe ausbildet.<br />

Eine vorsichtige Startdüngung mit Sickstoff, dem Bedarf entsprechendes Bewässern und möglichst<br />

wenig Belastungen durch Betreten fördern das Wachstum und sind Voraussetzung für eine<br />

gleichmäßig schöne Rasenfläche<br />

Arbeiten im Gemüsegarten<br />

Im September ist es häufig tagsüber noch sommerlich warm. Solche Tage sind für den Zuwachs<br />

bei Möhren, Knollensellerie, Schwarzwurzeln, Winterrettich, Lauch, Chinakohl und Feldsalat sehr<br />

gut. Ist dann noch genügend Bodenfeuchtigkeit aus Niederschlägen oder Zusatzbewässerung vorhanden,<br />

steigt der Mengenertrag bei den genannten Kulturen um diese Zeit erheblich. Speziell<br />

beim Rosenkohl wird das Wachstum der Röschen im oberen Drittel des Strunkes durch das Entfernen<br />

der Triebspitze gefördert. Diese Maßnahme ist Mitte bis Ende des Monats vorzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!