26.03.2014 Aufrufe

Veredelungstechniken bei Gartengehölzen Merkblatt LRA Tir 4 2011

Veredelungstechniken bei Gartengehölzen Merkblatt LRA Tir 4 2011

Veredelungstechniken bei Gartengehölzen Merkblatt LRA Tir 4 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und<br />

Landespflege am Landkreis <strong>Tir</strong>schenreuth<br />

informiert:<br />

______________________________________________________________________<br />

Veredelung von Obstgehölzen<br />

Pflanzen selbst veredeln gehört zu den Höhepunkten der Gartenar<strong>bei</strong>t.<br />

Das Veredeln ist eine Möglichkeit der sortenreinen Vermehrung. Sie dient vor allem im Obstbau dem<br />

Erhalt der einzelnen Obstsorten, denn <strong>bei</strong> der Aussaat entstehen keine sortenechten Jungpflanzen.<br />

Für das Gelingen <strong>bei</strong> allen Veredelungsmethoden kommt es darauf an, möglichst viel Kambium (dünne<br />

Wachstumsschicht unter der Rinde) von Edelsorte und Unterlage in engen Kontakt zu bringen.<br />

Gebräuchlichster Anwendungsbereich im Freizeitgarten ist das Umveredeln (Pfropfen, Belzen) von<br />

gesunden und gepflegten, nicht zu alten Obstbäumen. Das Umveredeln wird notwendig, wenn die<br />

Fruchtqualität nicht überzeugt, <strong>bei</strong> unpassender Reifezeit, <strong>bei</strong> Krankheitsanfälligkeit oder wenn eine<br />

Befruchtersorte einveredelt werden muss. Viele Obstsorten bzw. -arten sind nicht selbstfruchtbar.<br />

Veredeln ist eine handwerkliche Fertigkeit, die mit etwas Geschick und Übung gut gelingt. Für den<br />

Veredelungserfolg sollten einige wesentliche Grundlagen berücksichtigt werden. So können nur gleiche<br />

oder verwandte Pflanzenarten miteinander veredelt werden, z. B. Apfel auf Apfel, Süßkirsche auf<br />

Sauerkirsche, Birne auf Quitte, Rose auf Rose.<br />

Beim Zusammenfügen von Edelreis und Unterlage müssen die Wachstumsschichten (Kambium) <strong>bei</strong>der<br />

Pflanzenteile dicht aufeinander liegen, damit diese gut miteinander verwachsen. Saubere glatte<br />

Schnitte fördern das Zusammenwachsen und steigern somit den Veredelungserfolg. Nur intakte, frische<br />

Edelreiser oder -augen und ein sorgfältiges Ar<strong>bei</strong>ten führen zum Erfolg. Nach dem eigentlichen<br />

Veredeln sind Abwerfen, Formieren, Stäben und Kontrollieren der Veredelung wichtige Nachar<strong>bei</strong>ten.<br />

Werkzeug und Materialien<br />

Zum Abwerfen der Krone wird eine Säge benötigt. Für den Veredelungsschnitt und für das Glattschneiden<br />

der Pfropfköpfe ist ein scharfes Veredelungsmesser sinnvoll. Zum Verbinden der Veredelungsstelle<br />

eignen sich Bast oder spezielle Veredelungsgummis. Zum Verstreichen hat sich kalt<br />

verstreichbares Wachs bewährt. Die Reiser werden mit einer Baumschere geschnitten.<br />

Edelreiser<br />

Die Edelreiser müssen im Winter (Dezember bis Januar) während der Saftruhe geschnitten werden.<br />

Als Edelreiser kommen nur gut ausgereifte einjährige Triebe mit kurzen Knospenabständen in Frage.<br />

Solche Triebe findet man im äußeren, gut besonnten Bereich der Krone. Es sollten nur Edelreiser von<br />

gesunden, gut tragenden Bäumen entnommen werden. Die Edelreiser bündeln und am besten in einem<br />

alten Felsenkeller aufbewahren. Man kann sie auch an einer schattigen Stelle in einer 40 cm<br />

tiefen Erdgrube in feuchten Sand einlegen und abdecken. Die Grube gegen Mäusefraß mit einem<br />

engmaschigen Drahtgeflecht auslegen. Vor dem Veredeln sollte die Qualität der gelagerten Reiser<br />

kontrolliert werden, die Knospen dürfen noch nicht angetrieben haben und das Edelreis sollte sich glatt<br />

und prall anfühlen; das Kambium unter der Rinde sollte <strong>bei</strong>m Anschneiden der Reiser noch grün und<br />

saftig sein.<br />

Die richtige Veredelungsmethode zur richtigen Zeit<br />

Methode Zeitraum Bedingungen Anwendung<br />

Augenveredelung<br />

Okulation auf das<br />

schlafende Auge (T-<br />

Schnitt)<br />

Juli bis Anfang September<br />

Rinde an der Unterlage<br />

muss gut lösen<br />

Chip-Veredelung<br />

März bis April Juli bis<br />

September<br />

unabhängig vom Lösen<br />

der Rinde<br />

<strong>bei</strong> Obst, Rosen<br />

(-stämmchen) und Ziergehölzen<br />

(-stämmchen)<br />

<strong>bei</strong> Obst, Rosen<br />

(-stämmchen) und Ziergehölzen<br />

(-stämmchen)


Methode Zeitraum Bedingungen Anwendung<br />

Reiserveredelung<br />

Kopulation und Kopulation<br />

mit Gegenzunge<br />

Vegetationsperiode<br />

und -ruhe<br />

Unterlage und Reis<br />

gleich dick<br />

Rindenpfropfen<br />

Pfropfen hinter die<br />

Rinde<br />

verbessertes Rindenpfropfe<br />

(nur ein Rindenflügel<br />

wird gelöst)<br />

Geisfuß - Veredelung<br />

Edelreis und Unterlage<br />

werden keilförmig<br />

zugeschnitten<br />

April/Mai bzw. Juli/<br />

August<br />

April/Mai bzw. Juli/<br />

August<br />

Vegetationsperiode<br />

und -ruhe<br />

Unterlage deutlich dicker<br />

als das Edelreis,<br />

Rinde muss lösen<br />

Unterlage deutlich dicker<br />

als das Edelreis,<br />

Rinde muss lösen<br />

Unterlage deutlich dicker<br />

als das Edelreis,<br />

Rinde muss nicht lösen<br />

Kopfveredelung und Winterhandveredelungen,<br />

Beerenhochstämmchen<br />

Umpfropfen größerer /<br />

älterer Bäume<br />

Umpfropfen größerer /<br />

älterer Bäume<br />

Umpfropfen größerer /<br />

älterer Bäume<br />

Neben dem Zeitpunkt spielt <strong>bei</strong> der Reiserveredelung auch die Stärke der Veredelungsunterlage eine<br />

entscheidende Rolle <strong>bei</strong> der Auswahl der Veredelungsmethode:<br />

Stärke Edelreis<br />

Veredelungsmethode<br />

Unterlage und Edelreis gleich stark Kopulation; Chip Budding<br />

Unterlage doppelt so stark wie das Edelreis Pfropfen hinter die Rinde<br />

Geißfußveredelung (nur für Könner)<br />

Unterlage wesentlich stärker als das Edelreis Pfropfen hinter die Rinde<br />

Augenveredelung:<br />

Die Okulation auf das schlafende Auge<br />

Bei dieser Methode wird mittels eines T-Schnittes ein Edelauge, welches kurz vorher von der Edelsorte<br />

entnommen wird, also sehr frisch ist, in die Unterlage eingesetzt. Diese Unterlagen können von<br />

speziellen Baumschulen im Herbst oder Frühjahr bezogen werden (Rosenwildlinge, Rosenhochstämme,<br />

Obstsämlinge, Typenunterlagen Obst, schwachwüchsige Unterlagen Obst). Im Herbst gepflanzte<br />

oder getopfte Veredelungsunterlagen haben bis zur Veredelung gut gewurzelt. Bei der Veredelung<br />

von Rosenwildlingen werden vor dem Pflanzen oder Topfen deren Triebe auf 10 bis 15 cm eingekürzt,<br />

ebenso die Wurzeln. Diese Maßnahmen fördern das Anwachsen. Beim Pflanzen wie <strong>bei</strong>m Topfen<br />

muss der Wurzelhals herausschauen, denn dort wird im Sommer das Edelauge eingesetzt. Das anschließende<br />

Anhäufeln der Pflanzen fördert das Anwachsen und verbessert das Lösen der Rinde. Die<br />

Pflege bis zum Veredeln besteht aus einer Düngung im Frühjahr, Unkrauthacken und Gießen <strong>bei</strong> Trockenheit.<br />

Das regelmäßige Gießen <strong>bei</strong> trockener, warmer Witterung ist maßgebend für ein optimales<br />

Lösen der Rinde. Wenn ab Juli die Rinde löst, stehen die meisten Rosensorten vor dem Abblühen des<br />

ersten Flores. Bei trockenem Sommerwetter ist dies der richtige Zeitpunkt zum Veredeln. Vor dem<br />

Veredeln wird der Wurzelhals durch Abhäufeln freigelegt und mit einem weichen Tuch gesäubert. Der<br />

Reiserschnitt erfolgt unmittelbar vor dem Veredeln. Als Edelreis eignet sich nur der mittlere Teil von<br />

diesjährigen, gesunden Neutrieben. Die Stacheln am Edelreis werden direkt vor dem Herausschneiden<br />

des Edelauges entfernt. Nicht sofort verwendete Reiser in ein feuchtes Tuch einschlagen und<br />

kühlen. Der Veredelungsvorgang läuft in folgender Weise ab:


Abbildung links:<br />

a) Edelreis (wird entblättert; Blattstielstummel belassen)<br />

b) Herausschneiden des Edelauges von unten nach<br />

oben, Edelreis da<strong>bei</strong> umdrehen<br />

c) Ausgeschnittenes Auge mit Blattstiel (dort anfassen)<br />

d) Rückseite des Edelauges<br />

e) T-Schnitt in die Unterlage, Lösen der Rindenflügel<br />

mit dem Messer<br />

f) Einschieben des Edelauges<br />

g) Überstehenden Zipfel abschneiden<br />

h) Verbinden mit Bast, Veredelungsgummi oder<br />

Okulationsschnellverschluss, Auge frei lassen<br />

Ist das eingesetzte Edelauge (nach ca. 4 Wochen) angewachsen, vertrocknet der Blattstielstummel<br />

und fällt ab. Das Edelauge treibt aber erst im Folgejahr aus. Anfang März des nächsten Jahres wird<br />

die Unterlage 1 cm über der Veredelung abgeschnitten und alle Wildtriebe entfernt. Im Laufe des<br />

Frühjahrs/Sommers werden weiterhin alle Wildtriebe entfernt und der Austrieb des Edelauges entspitzt,<br />

damit die neue Rose sich gleichmäßig aufbauen kann. Während der Vegetationszeit <strong>bei</strong> Bedarf<br />

wässern und eine Düngergabe im Frühjahr ausbringen. Im Herbst nach dem Laubfall kann die neue<br />

Rose an ihren endgültigen Standort, dort aber tiefer (Veredelungsstelle 5 cm unter die Erde), gepflanzt<br />

werden. Werden Obstunterlagen okuliert, sind zur Erziehung eines Stammes und einer Krone weitere<br />

Schnitt- und Aufbindear<strong>bei</strong>ten nötig. Durch einen Rückschnitt des einjährigen Triebes bildet sich im 2.<br />

Jahr eine verzweigte Krone.<br />

Chipveredelung<br />

Bei dieser Veredelungsmethode wird im Spätwinter<br />

oder im Sommer ein Auge in einer Höhe von mindestens<br />

10 cm über dem Boden in die Veredelungsstelle<br />

eingesetzt. Vor dem Veredeln werden alle Seitentriebe<br />

im Bereich der Veredelungsstelle weggeschnitten<br />

und diese mit einem weichen Tuch gereinigt.<br />

An der Unterlage erfolgt ein 2 bis 3 mm tiefer,<br />

etwas nach unten gerichteter Schnitt quer in die Unterlage<br />

(Abb. a). Der zweite Schnitt setzt etwa 3 cm<br />

darüber an und wird ebenfalls 2 bis 3 mm tief in<br />

Richtung der ersten Einkerbung ausgeführt, wodurch<br />

eine Zunge herausgeschnitten wird (Abb. b). An der<br />

Rückseite der Schnittfläche sollte an der Unterlage<br />

ein Zugauge sitzen.<br />

Am entblätterten Edelreis wird das Edelauge mit einem gegengleichen Schnitt herausgelöst, dazu 1,5<br />

cm unterhalb einer Knospe am Edelreis eine 2 bis 3 mm tiefe, etwas nach unten gerichtete Einkerbung<br />

einschneiden. Zum Herauslösen des Auges 1,5 cm oberhalb des Auges mit dem Messer ansetzen<br />

und einen 2 bis 3 mm tiefen flachen Schnitt in Richtung der unteren Einkerbung ausführen. Das herausgelöste<br />

Auge am Blattstielstummel anfassen und passend in den Schnitt der Unterlage einsetzen<br />

(Abb. c, d). Die Veredelung wird mit Bast oder Veredelungsgummi (Knospe frei lassen) verbunden,<br />

wo<strong>bei</strong> die Winterveredelung mit Wachs verstrichen werden muss.


Reiserveredelung:<br />

Die Kopulation<br />

Bei dieser Veredelungsmethode müssen Veredelungsunterlage und Edelreis gleich stark sein. In diesem<br />

Fall sind es <strong>bei</strong> <strong>bei</strong>den meist einjährige Triebe, die im Winter oder zeitigen Frühjahr miteinander<br />

veredelt werden. Der Kopulationsschnitt kann in Bodennähe oder in Kronenhöhe erfolgen. Die Edelreiser<br />

müssen während der Vegetationsruhe geschnitten werden (Dezember bis Januar). Eine frostfreie<br />

und kühle Lagerung ist entscheidend für frische und funktionsfähige Reiser zum Veredelungszeitpunkt.<br />

Der Kopulationsschnitt ist ein glatter, elliptischer Schnitt von 3 bis 4 cm Länge (Abb. a, c). Es wird<br />

jeweils ein Längsschnitt am unteren Ende des Edelreises (Abb. c, d) und einer am oberen Ende der<br />

Unterlage (Abb. a, b) durchgeführt. Auf der Rückseite des Schnittes sollte <strong>bei</strong>m Edelreis wie auch<br />

<strong>bei</strong> der Unterlage eine Knospe als Zugauge sitzen (Abb. b, d). Bei der Schnittführung wird das Edelreis<br />

in der linken Hand waagrecht in Bauchhöhe eng am Körper festgehalten. Das Veredelungsmesser<br />

in der rechten Hand setzt mit der ganzen Klinge parallel zum Reis an und der Schnitt wird in<br />

einem Zug waagrecht zum Körper durchgezogen.<br />

Gleichermaßen verfährt man <strong>bei</strong>m Schnitt in die<br />

Unterlage. Es ist sinnvoll, diese Schnittführung vor<br />

dem eigentlichen Veredeln an einjährigen Weidenruten<br />

zu üben. Beim Zusammensetzen von Unterlage<br />

und Edelreis die Schnittflächen nicht berühren<br />

und darauf achten, dass die Schnittflächen sich<br />

decken. Anschließend die Veredelung mit Bast<br />

oder Veredelungsgummi fest verbinden (Abb. f).<br />

Die Zugaugen bleiben frei und die Veredelung wird<br />

mit Wachs verstrichen (Abb. g).<br />

Pfropfen hinter die Rinde<br />

Für das Umpfropfen hat sich <strong>bei</strong> dickeren Ästen (ab 3 cm Durchmesser) diese Veredelungsmethode<br />

bewährt. Wenn die Rinde gut löst, meist Mitte April bis Mitte Mai während der Blüte, kann <strong>bei</strong> trockenem<br />

Wetter veredelt werden. Dafür wird am Edelreis ein Kopulationsschnitt durchgeführt. Er ist ein<br />

glatter Längsschnitt am unteren Ende des Edelreises (Abb. 2a), auf dessen Rückseite ein Zugauge<br />

liegen soll (Abb. 2b). Die Schnittfläche selbst ist etwa 4 bis 5 cm lang, elliptisch, eben und glatt. Sie<br />

darf nicht mit den Fingern berührt werden. Die fertige Länge des Edelreises beträgt 5 Augen. Am<br />

Pfropfkopf erfolgt an der Astoberseite ein Längsschnitt (das Veredelungsmesser wird quasi bis zum<br />

Holzteil eingedrückt) entsprechend der Länge des Kopulationsschnittes am Edelreis (Abb. 3a). Dann<br />

erfolgt das vorsichtige Lösen der Rindenflügel (nicht zu viel Rinde lösen) (Abb. 3a), Nach dem Einschieben<br />

des Edelreises sollte dieses von selbst ausreichend fest sitzen und einige Millimeter seiner<br />

Schnittfläche über den Pfropfkopf herausschauen (Abb. 3b). Anschließend relativ festes Verbinden der<br />

Veredelungsstelle mit Bast (Abb. 3c) und Verstreichen aller offenen Schnittflächen (einschließlich des<br />

angeschnittenen Edelreises) mit Wachs. Da<strong>bei</strong> das Zugauge weder mit dem Bast einbinden, noch mit<br />

dem Wachs überstreichen. Um ein Ausbrechen der Edelreiser durch das Aufsitzen von Vögeln zu<br />

vermeiden, sollte anschließend am obersten Pfropfkopf des Baumes ein Stab als Sitzstangenersatz<br />

angebracht werden. Diese Maßnahme ist <strong>bei</strong> allen Umveredelungen sinnvoll.


Geißfuß - Veredelung<br />

Für diese Veredelungsmethode sollte man schon<br />

Übung und Erfahrung im Veredeln gesammelt haben.<br />

Am Pfropfkopf der Unterlage wird ein keilförmiger<br />

Schnitt (3 bis 4 cm lang) mit der Hippe durchgeführt<br />

(Abb. 1a). Am unteren Ende des Edelreises<br />

erfolgt ein gegengleicher Schnitt (Abb. 1b), auf dessen<br />

Rückseite ein Zugauge liegen sollte. Das Edelreis<br />

ist etwa 4 bis 5 Knospen lang. Beim Zusammenfügen<br />

(Abb. 1c) sollten einige Millimeter der Schnittfläche<br />

des Edelreises herausschauen, dies fördert<br />

das Zusammenwachsen vom Edelreis mit der Unterlage.<br />

Nach dem Zusammenfügen muss die Veredelung<br />

von oben nach unten mit Bast oder Veredelungsgummis<br />

verbunden und mit Wachs verstrichen<br />

werden, da<strong>bei</strong> die Knospen aussparen. Je früher<br />

veredelt wird umso besser das Anwachsen, vor allem<br />

<strong>bei</strong> Kirschen.<br />

Das Umveredeln von Obstbäumen im Haus- und Kleingarten<br />

Vorar<strong>bei</strong>ten<br />

Kurz vor dem Umveredeln wird die Krone des Obstbaumes<br />

wie folgt zurückgeschnitten (abgeworfen):<br />

Die Krone des Obstbaumes pyramidal einkürzen<br />

(Abb.).<br />

Dünnere Zugäste im unteren Kronenbereich belassen.<br />

Die Stärke der eingekürzten Äste sollte an den<br />

Schnittstellen (Pfropfköpfe) zwischen 3 und 6 cm<br />

liegen.<br />

Schnittstellen nach dem Absägen mit einem Messer<br />

glatt schneiden.<br />

Bezugsquelle Veredelungsunterlagen und Veredelungszubehör:<br />

Firma Wagner, Adelshausenerstr. 10, 86558 Hohenwart/Freinhausen, Tel. und Fax: 08446/360, Internet:<br />

www.veredelungsunterlagen.de, E-Mail: info@veredelungsunterlagen.de<br />

(Bilder aus: Schmid, Heiner: "Veredeln der Obstgehölze", Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1992)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!