26.03.2014 Aufrufe

50 Jahre Festschrift PDF - Kreis 100

50 Jahre Festschrift PDF - Kreis 100

50 Jahre Festschrift PDF - Kreis 100

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Eisstockschießen<br />

Die Geschichte eines Volkssports im Bayerischen Wald<br />

Grußwort des <strong>Kreis</strong>obmannes<br />

Der Eissportkreis <strong>100</strong> „Bayerwald“ feiert in diesem Jahr sein <strong>50</strong>jähriges<br />

Bestehen. Zu diesem Anlass hat sich die <strong>Kreis</strong>vorstandschaft entschlossen, die<br />

zurückliegenden sehr erfolgreichen <strong>Jahre</strong> mit einer <strong>Festschrift</strong> und einem<br />

Jubiläumsabend allen in Erinnerung zu bringen.<br />

Folgt man den Erzählungen des „Baumsteftenlenz“, Paul Friedl,<br />

scheint das Eisschießen schon über 2<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> alt zu sein. Es wurde als<br />

Ersatz für das sommerliche Kegelspiel eingeführt. Angeblich soll der<br />

Handelsmann Valentin Hilz von Zwiesel in den <strong>Jahre</strong>n 1810 bis 1820<br />

die ersten „Wagnerstöcke“ auf seinen Fahrten ins Österreichische<br />

und ins Berchtesgadener Land mitgenommen haben, weil sich dort<br />

die hohen Herren sehr für das Spiel auf dem Eis interessierten. L.<br />

Ackstaller, der Chronist des mittleren Bayer. Waldes, erinnert sich<br />

ebenfalls daran, dass sich die Leute um 1800 viel auf dem Eis<br />

unterhielten und mit der „Holzscheube nach der Daube wurfen“.<br />

Die Erfolge, die die <strong>Kreis</strong>vereine in den vergangenen Jahrzehnten erringen<br />

konnten, haben den <strong>Kreis</strong> <strong>100</strong> „Bayerwald“ zum erfolgreichsten Eissportkreis<br />

in Deutschland gemacht. Aber nicht nur die Aktiven haben für den<br />

Eisstocksport in unserer Region Pionierarbeit geleistet, sondern vor allem<br />

auch die Funktionäre der Vereine und des <strong>Kreis</strong>es. Allen <strong>Kreis</strong>vereinen danke<br />

ich ganz herzlich dafür, dass sie durch ihre Begeisterung für den Eisstocksport<br />

diesen Erfolg möglich gemacht haben. Mein Dank gilt auch meinen<br />

Kollegen von der <strong>Kreis</strong>vorstandschaft für die mustergültige Zusammenarbeit<br />

und die tatkräftige Unterstützung.<br />

Ganz besonders danke ich dem Schirmherrn, Herrn Landrat Heinz Wölfl, für<br />

die Übernahme der Schirmherrschaft, den geladenen Gästen aus Sport und<br />

Politik sowie den Bürgermeistern unseres <strong>Kreis</strong>es für die Unterstützung der<br />

örtlichen Vereine.<br />

Ich wünsche mir für die kommenden <strong>Jahre</strong> weiterhin eine gute<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Kreis</strong>vorstandschaft, den Vereinsführungen und mit<br />

allen Eisstocksportlern des <strong>Kreis</strong>es sowie eine stetige und sinnvolle<br />

Weiterentwicklung zum Wohle unseres Eisstocksports und hoffe auf eine<br />

weiterhin erfolgreiche Zukunft im <strong>Kreis</strong> <strong>100</strong> „Bayerwald“.<br />

Josef Leher<br />

<strong>Kreis</strong>obmann<br />

Es war damals das Winterspiel der „Binder“ und „Bräuknechte“, zu<br />

denen sich bald die Wagner als die Hersteller der Stöcke gesellten.<br />

Aus ihren Reihen soll einmal die Idee gekommen sein, die Glätte der<br />

Eisfläche zu einem, dem Kegeln ähnlichen Spiel zu benützen. Bald<br />

aber fanden auch Bürger und Handelsleute, Bauern und Knechte an<br />

dem Spiel auf dem Eis Gefallen.<br />

Als Eisstock mit dem man auf die Holzdaube zielte, war<br />

jahrzehntelang der „Schwartling“ üblich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!