26.03.2014 Aufrufe

Leitbild Integration (PDF) - Kreise für Integration

Leitbild Integration (PDF) - Kreise für Integration

Leitbild Integration (PDF) - Kreise für Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine tragfähige <strong>Integration</strong><br />

bietet, kann er von den Migrantinnen und Migranten <strong>Integration</strong>swillen und entsprechende<br />

Bemühungen fordern. Diese Forderung sollte jedoch nicht an Sanktionen<br />

gekoppelt sein. Vielmehr gelingt <strong>Integration</strong> im Dialog und über einen wechselseitigen<br />

Prozess von Geben und Nehmen.<br />

<strong>Integration</strong>spolitik entwickelt eine Kultur des aufgeklärten und toleranten<br />

Umgangs mit Vielfalt und Differenz.<br />

Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch zunehmende Heterogenisierung und<br />

Individualisierung der Lebenswelten aus. In Anerkennung der sich zunehmend<br />

pluralisierenden Lebensstile und ihres Beitrages für die gesellschaftliche Dynamik<br />

und Innovationskraft, bedarf es eines <strong>Integration</strong>sverständnisses, das einen<br />

aufgeklärten und toleranten Umgang mit Vielfalt ermöglicht. Im Mittelpunkt der<br />

<strong>Integration</strong>spolitik steht der Mensch als Individuum, nicht irgendeine Gruppe,<br />

nicht die ethnische oder nationale Zugehörigkeit. Unterschiedliche Lebensweisen,<br />

Religionen, Wertvorstellungen und Normen sind Ausdruck unserer modernen,<br />

ausdifferenzierten und individualisierten Gesellschaft.<br />

Der <strong>Integration</strong>sprozess kann nicht allein durch die Landkreisverwaltung vorangetrieben<br />

werden. Dazu beitragen müssen alle, junge und alte Menschen, Arbeitgeberinnen<br />

und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Eltern,<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Wohlfahrtsverbände, Sportvereine ebenso wie Kulturvereine<br />

und ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, um nur einige zu nennen.<br />

Nur so kann ein offenes und tolerantes Zusammenleben gefördert werden und<br />

ein Netzwerk für <strong>Integration</strong> entstehen.<br />

Steuerung<br />

Für die erfolgreiche Umsetzung des <strong>Integration</strong>sleitbildes bedarf es einer<br />

Leitstelle für <strong>Integration</strong>, die in der Landkreisverwaltung angesiedelt und ressortübergreifend<br />

tätig ist. Diese Stelle trägt dazu bei, dass <strong>Integration</strong>sprojekte<br />

und –angebote koordiniert, bekannt gemacht und von den Zielgruppen genutzt<br />

werden. Ferner ist die Stelle für die Vernetzung zwischen Gemeinden, Verwaltungen,<br />

inländischen und ausländischen Organisationen, Multiplikatorinnen und<br />

Multiplikatoren etc. zuständig. Für strategische Aufgaben ist ihr eine Steuerungsgruppe<br />

zugeordnet: Sie definiert Ziele und Maßnahmen der Migration/<strong>Integration</strong>,<br />

sie schafft die organisatorischen Voraussetzungen, damit<br />

Migrantinnen und Migranten den <strong>Integration</strong>sprozess aktiv und eigenständig<br />

mitgestalten können, sie entwickelt <strong>Integration</strong>sprogramme, die einen Bedarf<br />

entsprechen, der noch nicht befriedigt wird, sie sorgt für die Finanzierung der<br />

<strong>Integration</strong>sangebote, sie fördert Maßnahmen in den Bereichen Wohnen und Ge-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!