30.10.2012 Aufrufe

Mein Kind im Rampenlicht

Mein Kind im Rampenlicht

Mein Kind im Rampenlicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFO<br />

Was muss ein <strong>Kind</strong> mitbringen, um zu modeln? Das äussere Erscheinungsbild des <strong>Kind</strong>es muss st<strong>im</strong>men.<br />

Es sollte eine schlanke Figur und lückenlose Zähne haben. Wichtig ist, dass es nicht schüchtern ist.<br />

Was erwartet ein <strong>Kind</strong> bei einem Casting? Grundsätzlich bekommt jedes <strong>Kind</strong> seinen individuellen, persönlichen<br />

Casting/-Fittingtermin. Dieser dauert rund 15 Minuten. Das <strong>Kind</strong> wird von den Castern/Kunden<br />

live angeschaut – meistens werden Polaroidfotos gemacht. Bei Modekunden wird dem <strong>Kind</strong> teilweise schon<br />

die Ware aus der später zu fotografierenden Kollektion anprobiert.<br />

Wie geht es weiter, wenn die Zusage kommt? Jedes Shooting wird vom Kunden terminiert. Dies passiert<br />

auf Grundlage der vorher mit den Eltern abgesprochenen Optionen, wann die <strong>Kind</strong>er an welchen Tagen zu<br />

welcher Uhrzeit am besten können. Die Jobs dauern je nach Alter des <strong>Kind</strong>es und Umfang der Produktion zwei<br />

bis vier Stunden. Die gesetzlichen Vorgaben müssen auf jeden Fall eingehalten werden.<br />

Welche Kosten kommen auf die eltern zu? Bei dem ersten Termin in der Agentur fällt meistens eine Bearbeitungspauchschale<br />

zur Deckung der Kosten für die Dateierstellung an. Die Agentur erhält für jede Vermittlung<br />

eine Vermittlungsprovision.<br />

TITeL Alsterkind 11<br />

IM VeRgANgeNeN JAHR HAbeN RuND 2000 KINDeR IN HAMbuRg eine Genehmigung für<br />

Film-, Foto-, Werbe- oder sonstige Medienarbeiten erhalten. Eine behördliche Genehmigung ist nach § 6 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />

vorgeschrieben und dringend notwendig, bevor ein <strong>Kind</strong> eine Tätigkeit aufn<strong>im</strong>mt.<br />

Es muss ein Antrag be<strong>im</strong> „Amt für Arbeitsschutz“ der „Behörde für Wissenschaft und Gesundheit“ gestellt werden.<br />

Dazu wird u. a. benötigt: • Ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

• Stellungnahme/Einverständnis der Schule<br />

• Stellungnahme/Einverständnis des Jugendamts<br />

• Informationen zum <strong>Kind</strong> (Adresse, Alter), zu den Sorgeberechtigten und<br />

zur Beschäftigung selbst (Art der Beschäftigung, Dauer, Ort)<br />

Die Behörde prüft auch, dass das <strong>Kind</strong> die max<strong>im</strong>alen Arbeitstage von in der Regel 30 Tagen <strong>im</strong> Schuljahr einhält.<br />

Carolin Saatrübe ist seit 2009 Geschäftsführerin der <strong>Kind</strong>ermodelagentur „Boys & Girls“. Ihre Agentur, ursprünglich<br />

schon 1994 gegründet, vermittelt <strong>Kind</strong>er für Mode- und Werbeaufnahmen sowie TV-Spots.<br />

Angela Pakulat,<br />

Gründerin der<br />

Agentur „NextCast“<br />

Carolin Saatrübe,<br />

Geschäftsführerin der<br />

<strong>Kind</strong>ermodelagentur<br />

„Boys & Girls“<br />

Angela Pakulat hat 2010 „NextCast“ gegründet. Sie castet mit ihrer Agentur Models für Werbe- und Modeaufnahmen<br />

sowie für Agenturen.<br />

Was ist das besondere an einem <strong>Kind</strong>ermodelshooting? Die Arbeit mit <strong>Kind</strong>ern ist herausfordernder als<br />

mit Erwachsenen. Der Fotograf und seine Crew müssen die Kids mit Spaß und Spiel ins Boot holen. Für einen<br />

reibungslosen Ablauf ist es auch wichtig, dass die Eltern vor dem Shooting von der betreuenden Agentur gut<br />

informiert werden. Zudem gibt es bei der Arbeit mit <strong>Kind</strong>ern vorgeschriebene Arbeitszeiten, die natürlich streng<br />

eingehalten werden müssen.<br />

Wie läuft ein <strong>Kind</strong>ershooting ab? Ein professionelles Team setzt das <strong>Kind</strong> spielerisch in Szene; das heißt das <strong>Kind</strong><br />

empfindet sich nicht selbst als Akteur und ist somit weitgehend unbefangen. Produktionen mit <strong>Kind</strong>ern sollten einen<br />

hohen Spaßfaktor für alle Beteiligten bieten, daher sollte man nicht an Gummibärchen + Co. sparen. Die Eltern sollten<br />

sich <strong>im</strong> Hintergrund halten, sodass das <strong>Kind</strong> sich nicht unter Druck gesetzt fühlt.<br />

Was passiert, wenn ein <strong>Kind</strong> gebucht ist und dann be<strong>im</strong> shooting nicht möchte? Bei Produktionen mit noch<br />

nicht schulpflichtigen <strong>Kind</strong>ern werden in der Regel so genannte „Back-up-<strong>Kind</strong>er“ gebucht. Diese müssen ebenfalls<br />

am Set anwesend sein, in Begleitung eines Elternteils oder eines bevollmächtigten Erwachsenen. Sollte das Hauptkind<br />

aus irgendeinem Grund das Shooting verweigern oder plötzlich erkranken, kommt das Back-up-<strong>Kind</strong> zum Einsatz. In<br />

diesem Falle bekommt das Erstkind keine Gage, das Back-up-<strong>Kind</strong> tritt somit an dessen Stelle. Wenn das Back-up-<strong>Kind</strong><br />

nicht zum Einsatz kommt, erhält es ein „Back-up-Honorar“, dessen Höhe sich in etwa auf der Hälfte des Honorars für<br />

die Erstbesetzung beläuft.<br />

sind die eltern <strong>im</strong>mer dabei? Ja, es ist Vorschrift, dass bei jedem Shooting ein Elternteil oder eine bevollmächtigte,<br />

erwachsene Person anwesend ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!