29.03.2014 Aufrufe

l Kreativitätsmethoden - Rz.fh-augsburg.de

l Kreativitätsmethoden - Rz.fh-augsburg.de

l Kreativitätsmethoden - Rz.fh-augsburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt von <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Folie<br />

1<br />

Inhalt<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Grundlagen<br />

Kreativität<br />

Mensch-Prozeß-<br />

Umfeld<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Brainstorming<br />

Mind-Mapping<br />

Osborn Checkliste<br />

Progressive<br />

Abstraktion<br />

Morphologie<br />

Metho<strong>de</strong> 635<br />

Synektik<br />

ReizwortAnalyse<br />

Innovationsfähigkeit <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

=<br />

I<strong>de</strong>enfindung (Kreativität) + I<strong>de</strong>enrealisierung<br />

Skript<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Kreativitätsarten und <strong>de</strong>ren Beeinflussbarkeit<br />

Folie<br />

2<br />

Kreativitätsarten<br />

Einflussfaktoren auf die Kreativität<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Kreativität und Alter<br />

Folie<br />

3<br />

Kreativität und Lebensalter<br />

Demo<br />

Notiz<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Skript<br />

Der kreative Mensch<br />

Folie<br />

4<br />

Der kreative Mensch<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Fähigkeiten die einen kreativen Menschen ausmachen<br />

Folie<br />

5<br />

Divergentes Denken<br />

Nicht eine Lösung, son<strong>de</strong>rn mehrere<br />

Reicher Wortschatz<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Darstellungen lösen Denkblocka<strong>de</strong>n<br />

Skript<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Unkonventionelles Denken<br />

Keine Furcht vor neuen I<strong>de</strong>en<br />

Gedankenflüssigkeit<br />

Großes Einfallsreichtum<br />

Originalität<br />

Ungewöhnliche I<strong>de</strong>en<br />

Aufspüren von Problemen<br />

Aktives frühzeitiges Suchen<br />

Ausarbeitung<br />

Exaktes Ausarbeiten von Wissen<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

Der Aufgabe aufmerksam widmen<br />

Re-<strong>de</strong>finition<br />

Abstraktionsfähigkeit um das Kernproblem zu fin<strong>de</strong>n<br />

Realitätskontrolle<br />

Lösungsvorschläge kritisch prüfen<br />

Organisationsfähigkeit<br />

Gut geplantes und konsequentes Durchführen<br />

Quelle : nach Guilford<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Kreatives Denken<br />

Folie<br />

6<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Denkdimensionen<br />

Denkphasen<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Der kreative Prozess<br />

Folie<br />

7<br />

Demo<br />

Notiz<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Quelle : Schlicksup<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Einfluss <strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s auf die Kreativität<br />

Folie<br />

8<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Quelle : Manager magazin<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Beispiel : För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kreativität bei 3M<br />

Folie<br />

9<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Übersicht über <strong>de</strong>n zielgerichteten Einsatz von <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Teil 1 von 5<br />

Folie<br />

10<br />

Analyseproblem<br />

Erkennen <strong>de</strong>r Problemstruktur<br />

Skript<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Suchproblem<br />

im Lösungsraum<br />

Keine Kreativitätmetho<strong>de</strong> notwendig<br />

Konstellationsproblem<br />

Wissen übertragen<br />

Auswahlproblem<br />

Welche Lösung ?<br />

Konsequenzproblem<br />

Welche Folgen ?<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Übersicht über <strong>de</strong>n zielgerichteten Einsatz von <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Teil 2 von 5<br />

Folie<br />

11<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Übersicht über <strong>de</strong>n zielgerichteten Einsatz von <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Teil 3 von 5<br />

Folie<br />

12<br />

I<strong>de</strong>enfindung mit analytisch systematischen Metho<strong>de</strong>n<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Schöpferische<br />

Orientierung<br />

Heuristische Prinzipien<br />

Suchfeldauflockerung<br />

Bionik<br />

Brainstormingformen<br />

Klassisches Brainstorming<br />

Anonymes Brainstrorming<br />

Didaktisches Brainstorming<br />

Destruktiv / Konstriktives<br />

Brainstorming<br />

„And-also“ Metho<strong>de</strong><br />

Creative Colloboration<br />

Technique<br />

Buzz Session ( Diskussion 66 )<br />

Imaginäres Brainstorming<br />

SIL Metho<strong>de</strong><br />

Systematische Strukturierung<br />

Morphologische Kasten<br />

Funktionsanalyse<br />

Attribute Listing<br />

Problemfelddarstellung<br />

Sequentielle Morphologie<br />

Problemlösungsbaum<br />

Ablaufanalyse<br />

Brainwriting<br />

Metho<strong>de</strong> 635<br />

Brainwriting pool<br />

I<strong>de</strong>en Delphi<br />

Kärtchen Befragung<br />

I<strong>de</strong>a Engineering<br />

Collective Notebook<br />

Metho<strong>de</strong><br />

Trigger Technik<br />

BBB Metho<strong>de</strong> ( = D 5 )<br />

Systematische<br />

Problemspezifizierung<br />

Progressive Abstraktion<br />

Epistemologische Analyse<br />

KJ Metho<strong>de</strong><br />

NM Metho<strong>de</strong><br />

Hypothesen Matrix<br />

Relevanzbaum<br />

I<strong>de</strong>enfindung mit intuitiv kreativen Metho<strong>de</strong>n<br />

Schöpferische Konfrontation<br />

Synektische Konferenz<br />

Visuelle Synektik<br />

Reizwort Analyse<br />

BBB Metho<strong>de</strong><br />

Force Fitt Game<br />

TILMAG Metho<strong>de</strong><br />

Nebenfeldintegration<br />

Semantische Intuition<br />

Forced relationship<br />

Katalog Technik<br />

Skript<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Übersicht über <strong>de</strong>n zielgerichteten Einsatz von <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Teil 4 von 5<br />

Folie<br />

13<br />

Komplexe Fragestellungen<br />

Abgegrenzte Fragestellungen<br />

Analyseprobleme<br />

Suchprobleme<br />

Konzeptionsprobleme<br />

Skript<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Zeit knapp<br />

Zeit reichlich<br />

Teilnehmer 1-4<br />

Teilnehmer 5-8<br />

Gruppe Fachleute<br />

Gruppe herterogen<br />

Gruppe vertraut<br />

Gruppe fremd<br />

Gruppe konfliktträchtig<br />

Metho<strong>de</strong>nerfahrung gering<br />

Metho<strong>de</strong>nerfahrung groß<br />

Arbeitsmittel vorhan<strong>de</strong>n<br />

Arbeitmittel nicht vorhan<strong>de</strong>n<br />

I<strong>de</strong>enurheberschaft belegt<br />

I<strong>de</strong>enurheberschft nicht belegt<br />

Heuristische Prinzipien<br />

Suchfeldauflockerung<br />

Bionik<br />

Morphologische Kasten<br />

Funktionsanalyse<br />

Attribute Listing<br />

Problemfelddarstellung<br />

Sequentielle Morphologie<br />

Problemlösungsbaum<br />

Ablaufanalyse<br />

Progressive Abstraktion<br />

Epistemologische Analyse<br />

KJ Metho<strong>de</strong><br />

NM Metho<strong>de</strong><br />

Hypothesen Matrix<br />

Relevanzbaum<br />

Klassisches Brainstorming<br />

Anonymes Brainstrorming<br />

Didaktisches Brainstorming<br />

Destruktiv / Konstriktives<br />

Brainstorming<br />

„And-also“ Metho<strong>de</strong><br />

Creative Colloboration<br />

Technique<br />

Buzz Session ( Diskussion 66 )<br />

Imaginäres Brainstorming<br />

SIL Metho<strong>de</strong><br />

Quelle : 125 befragte Unternehmen<br />

Metho<strong>de</strong> 635<br />

Brainwriting pool<br />

I<strong>de</strong>en Delphi<br />

Kärtchen Befragung<br />

I<strong>de</strong>a Engineering<br />

Collective Notebook Metho<strong>de</strong><br />

Trigger Technik<br />

BBB Metho<strong>de</strong> ( = D 5 )<br />

Synektische Konferenz<br />

Visuelle Synektik<br />

Reizwort Analyse<br />

BBB Metho<strong>de</strong><br />

Force Fitt Game<br />

TILMAG Metho<strong>de</strong><br />

Nebenfeldintegration<br />

Semantische Intuition<br />

Forced relationship<br />

Katalog Technik<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Übersicht über <strong>de</strong>n zielgerichteten Einsatz von <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Teil 5 von 5<br />

Folie<br />

14<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Großer Erfolg<br />

<strong>de</strong>r Anwendung<br />

Mittelgroßer Erfolg<br />

<strong>de</strong>r Anwendung<br />

Geringer Erfolg<br />

<strong>de</strong>r Anwendung<br />

Heuristische Prinzipien<br />

Suchfeldauflockerung<br />

Bionik<br />

Morphologische Kasten<br />

Funktionsanalyse<br />

Attribute Listing<br />

Problemfelddarstellung<br />

Sequentielle Morphologie<br />

Problemlösungsbaum<br />

Ablaufanalyse<br />

Progressive Abstraktion<br />

Epistemologische Analyse<br />

KJ Metho<strong>de</strong><br />

NM Metho<strong>de</strong><br />

Hypothesen Matrix<br />

Relevanzbaum<br />

Klassisches Brainstorming<br />

Anonymes Brainstrorming<br />

Didaktisches Brainstorming<br />

Destruktiv / Konstriktives<br />

Brainstorming<br />

„And-also“ Metho<strong>de</strong><br />

Creative Colloboration<br />

Technique<br />

Buzz Session ( Diskussion 66 )<br />

Imaginäres Brainstorming<br />

SIL Metho<strong>de</strong><br />

Quelle : 125 befragte Unternehmen<br />

Metho<strong>de</strong> 635<br />

Brainwriting pool<br />

I<strong>de</strong>en Delphi<br />

Kärtchen Befragung<br />

I<strong>de</strong>a Engineering<br />

Collective Notebook Metho<strong>de</strong><br />

Trigger Technik<br />

BBB Metho<strong>de</strong> ( = D 5 )<br />

-<br />

Synektische Konferenz<br />

Visuelle Synektik<br />

Reizwort Analyse<br />

BBB Metho<strong>de</strong><br />

Force Fitt Game<br />

TILMAG Metho<strong>de</strong><br />

Nebenfeldintegration<br />

Semantische Intuition<br />

Forced relationship<br />

Katalog Technik<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Beispiel : Kreativität und Lernen<br />

Folie<br />

15<br />

Vi<strong>de</strong>o<br />

5<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Brainstorming<br />

Folie<br />

16<br />

Quantität geht über Qualität<br />

Hier wird bewusst auf die Menge <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en und nicht auf <strong>de</strong>ren Qualität<br />

geachtet, da nach <strong>de</strong>m Gesetz <strong>de</strong>r Wahrscheinlichkeitstheorie das Fin<strong>de</strong>n<br />

guter I<strong>de</strong>en mit <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r vorgeschlagenen I<strong>de</strong>en zunimmt. Die<br />

Bewertung erfolgt grundsätzlich erst später.<br />

Skript<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Keine Kritik<br />

Es ist unbedingt notwendig, da0 sowohl verbal als auch durch Körpersprache<br />

keine Kritik – positiv wie negativ – geäußert wird, da diese eine Hemmschwelle<br />

für einen freien ungestörten Gedankenfluss ist.<br />

Keine Grenzen <strong>de</strong>r Phantasie<br />

Auch verrückte und unrealistische I<strong>de</strong>en sollen ausgesprochen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn<br />

solche I<strong>de</strong>en sind auch Anregung für an<strong>de</strong>re in ungewohnte Richtungen zu<br />

<strong>de</strong>nken.<br />

Gruppenleistung vor Individualleistung<br />

Es wer<strong>de</strong>n dann beson<strong>de</strong>rs neue und originelle I<strong>de</strong>en gefun<strong>de</strong>n, wenn<br />

vorgeschlagene I<strong>de</strong>en von an<strong>de</strong>ren Teilnehmern aufgegriffen wer<strong>de</strong>n und<br />

“weitergesponnen” wer<strong>de</strong>n.<br />

Solches “Hin- und Herwerfen” von I<strong>de</strong>en regt an frem<strong>de</strong> I<strong>de</strong>en zu verstehen<br />

und eigene Gedanken somit zu vermehren.<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Brainstorming<br />

Folie<br />

17<br />

Regeln beim Brainstorming<br />

Demo<br />

Notiz<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Sammeln<br />

einzeln<br />

Klären<br />

gemeinsam<br />

Wichten<br />

gemeinsam<br />

Sortieren<br />

gemeinsam<br />

Quantität vor Qualität<br />

Keine Kritik<br />

Keine Grenzen <strong>de</strong>r Phantasie<br />

Gruppen- vor Individualleistung<br />

Bewegung<br />

Verdichten<br />

gemeinsam<br />

Darstellen<br />

gemeinsam<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Brainstorming<br />

Folie<br />

18<br />

Kartenabfrage<br />

Fragestellung erläutern<br />

Demo<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Karten ungeordnet<br />

Loreley Phase<br />

unklare Begriffe erläutern<br />

Karten ordnen<br />

Notiz<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Brainstorming Hemmnisse beim Brainstorming - Buzz-Sitzungen<br />

Folie<br />

19<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Skript<br />

Brainstorming<br />

Folie<br />

20<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

4-5 Personen<br />

sind effektiver<br />

Maximal<br />

eine Stun<strong>de</strong><br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Mind - Mapping<br />

Folie<br />

21<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Geordnete<br />

effektivere<br />

I<strong>de</strong>enfindung<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Mind - Mapping<br />

Folie<br />

22<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Quelle : Shareware Data Becker<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Mind - Mapping<br />

Folie<br />

23<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Quelle : Shareware Data Becker<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Mind - Mapping<br />

Folie<br />

24<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Quelle : Shareware Data Becker<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Mind - Mapping<br />

Folie<br />

25<br />

Vi<strong>de</strong>o<br />

5<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Skript<br />

Osborn - Checkliste<br />

Folie<br />

26<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Hinterfragen führt<br />

zu neuen Lösungen<br />

Fragenkatalog evt.<br />

firmenspezifisch<br />

modifizieren<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Skript<br />

Progressive Abstraktion<br />

Folie<br />

27<br />

Beispiel :<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Ausgangsformulierung<br />

<strong>de</strong>s Problems<br />

Sammlung möglicher Lösungen<br />

Kritisieren <strong>de</strong>r Lösungen<br />

Worauf kommt es eigentlich drauf an ?<br />

abstrahierte Problemformulierung<br />

Lösung<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Morphologischer Kasten<br />

Folie<br />

28<br />

Morphologie ist die Lehre <strong>de</strong>r Gestaltung, Strukturierung und Formung<br />

Mehrdimensionale Problemklassifzierung führt zur strukturelle und<br />

funktionelle Problemdurchdringung<br />

Skript<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl


Skript<br />

Metho<strong>de</strong> 635<br />

Folie<br />

29<br />

3<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

6<br />

Bei <strong>de</strong>r von B. Rohrbach entwickelten Metho<strong>de</strong> äußern auf einem Formblatt sechs<br />

Gruppenmitglie<strong>de</strong>r jeweils 3 I<strong>de</strong>en die im Abstand von 3 bis 5 Minuten fünfmal im Kreis<br />

weitergereicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei können die Gruppenmitglie<strong>de</strong>r die Gedanken <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rleute aufgreifen und<br />

ergänzen o<strong>de</strong>r eigene Vorschläge nie<strong>de</strong>rschreiben.<br />

Der Vorteil dieser sehr formalistischen Metho<strong>de</strong> liegt darin begrün<strong>de</strong>t, daß die Teilnehmer<br />

keine allzu großen Kenntnisse in <strong>de</strong>m Regelwerk einer Metho<strong>de</strong> haben müssen.<br />

Geeignet ist die Metho<strong>de</strong> 635 eher für eng gefaßte Themen.<br />

Collectiv -Notebook-Metho<strong>de</strong><br />

Brainwriting<br />

(5)<br />

5<br />

- räumlich und zeitlich ungebun<strong>de</strong>n<br />

- ohne Streßfaktor<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Synektik<br />

Teil 1 von 3<br />

Folie<br />

30<br />

Die Synektik wird im Wesentlichen durch zwei Erkenntnisse geprägt :<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

<br />

<br />

Kreatives produktives Denken spielt sich oft nur über weite Zeiträume im Bereich <strong>de</strong>s<br />

Unterbewußten ab<br />

Der kreative Prozeß zum Fin<strong>de</strong>n neuer I<strong>de</strong>en wird beson<strong>de</strong>rs durch Assoziationen,<br />

Analogieen und I<strong>de</strong>ntifikation geför<strong>de</strong>rt.<br />

Diese Erkenntnisse wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>m Ablauf einer Synektiksitzung in drei Phasen simuliert :<br />

Phase I : Vertrautmachen <strong>de</strong>s Frem<strong>de</strong>n ( I<strong>de</strong>ntifikation )<br />

Der Teilnehmer soll sich mit <strong>de</strong>m Thema so weit vertraut machen, daß es in das<br />

Unterbewußtsein integriert wird.<br />

- Thema<br />

Vorstellen <strong>de</strong>s Themas und Einführen <strong>de</strong>r Teilnehmer in das Theam<br />

- Analyse<br />

Analyse zur intensiven Beschäftigung mit <strong>de</strong>m Thema<br />

- Dokumentation<br />

Dokumentation <strong>de</strong>r bisher bekannten Lösungsansätze um eine Kanalisierung <strong>de</strong>s<br />

Denkens zu verhin<strong>de</strong>rn<br />

- Formulierung<br />

Neu- bzw. Umformulierung <strong>de</strong>s Themas auf Basis <strong>de</strong>r vorher gewonnenen<br />

Erkenntnisse<br />

Skript<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Synektik<br />

Teil 2 von 3<br />

Folie<br />

31<br />

Phase II : Verfrem<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Vertrauten ( Analogie )<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

- Direkte Analogien<br />

Möglichst weitreichen<strong>de</strong> Analogien fin<strong>de</strong>n um einen hohen Verfremdungsgrad zu<br />

erreichen. Zweckmäßig sind dabei Analogien aus <strong>de</strong>r Natur<br />

- Persönliche Analogien<br />

Ein o<strong>de</strong>r zwei <strong>de</strong>r direkten Analogien, die <strong>de</strong>r Teilnehmer beson<strong>de</strong>rs interessant fin<strong>de</strong>t<br />

und die möglichst weit vom Ausgangsthema entfernt liegen, wer<strong>de</strong>n ausgewählt. Der<br />

Teilnehmer wird aufgefor<strong>de</strong>rt sich mit diesen Analogien zu i<strong>de</strong>ntifizieren („Wie fühlre<br />

ich mich als ...“) und diese Gefühle auszudrücken.<br />

Das anfangs schwierige Bil<strong>de</strong>n von persönlichen Analogien im synektischen Ablauf<br />

bewirkt einen starken Enthemmungseffekt und eine weitere Entfernung vom<br />

Ausgangsproblem.<br />

- Symbolische Analogie – Buchtitel<br />

Es wer<strong>de</strong>n nunmehr ein o<strong>de</strong>r zwei Beschreibungen ausgewählt, aus <strong>de</strong>r ein zwei bis<br />

drei Worte langer Buchtitel entwickelt wird, in <strong>de</strong>m ein Wi<strong>de</strong>rspruch enthalten sein soll.<br />

Dieser Vorgang erfor<strong>de</strong>rt einige Konzentration, die wie<strong>de</strong>rum ein weiteres Entfernen<br />

vom Ausgangsthema mit sich bringt.<br />

- Zweite direkte Analogie<br />

Fr die Buchtitel wer<strong>de</strong>n nun direkte Analogien aus <strong>de</strong>r Technik gesucht. Dies bewirkt<br />

eine Übertragung und Annäherung an das Ausgangsthema.<br />

Skript<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Synektik<br />

Teil 3 von 3<br />

Folie<br />

32<br />

Phase III : Verfrem<strong>de</strong>tes und Vertrautes kombinieren ( Morphologie )<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

- Analyse beschreiben<br />

Die zweite direkte Analogie wird so umfassend beschrieben, daß es ein 6 bis 8-<br />

jähriges Kind versteht.<br />

- Projektion<br />

Diese Beschreibung wird in Beziehung gebracht mit <strong>de</strong>m Ausgangsthema.<br />

Hilfreich ist dabei die Frage : Was hat es mit <strong>de</strong>m Ausgangsthema zu tun ?<br />

- Lösungsansätze<br />

Können aus <strong>de</strong>n Überlegungen zur zweiten direkten Analogie unmittelbar<br />

Lösungsansätze übernommen wer<strong>de</strong>n ?<br />

Bewirkt die Rückerinnerung an das Ausgangsthema, daß Ergebnisse in <strong>de</strong>r<br />

unterbewußten Weiterverarbeitung in Spontanreaktionen zu Tage treten ?<br />

Skript<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt


Reizwortanalyse<br />

Folie<br />

33<br />

Projektmanagement – <strong>Kreativitätsmetho<strong>de</strong>n</strong><br />

Konfrontation <strong>de</strong>r<br />

Problemlösungsgruppe<br />

mit problemfrem<strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>rn und Worten<br />

Schriftliche Problem<strong>de</strong>finition<br />

10 problemfrem<strong>de</strong> Reizwörter suchen<br />

Reizwörter analysieren<br />

Beziehung zu Problemen herstellen<br />

Lösungen fin<strong>de</strong>n<br />

Skript<br />

Stand : 03 –E-Ü-N Autor : Prof. Kögl<br />

04.02.2010 Datei : 33Kreat ppt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!