13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch des Masterstudiengangs Personalmanagement

Modulhandbuch des Masterstudiengangs Personalmanagement

Modulhandbuch des Masterstudiengangs Personalmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul - Umfeld <strong>des</strong> UnternehmensTeilmodul - ArbeitsmarktökonomieTeilmodul Arbeitsmarktökonomie/ Gesamtmodul Das Umfeld <strong>des</strong> UnternehmensDozent/DozentinProf. Dr. Jens HorbachInhaltGliederung der Lehrveranstaltung Arbeitsmarktökonomie:Verantwortlich für das ModulProf. Dr. Jens Horbach1 Einführung1.1 Besonderheiten <strong>des</strong> Arbeitsmarkts und Definitionen1.2 Überblick zur Empirie <strong>des</strong> Arbeitsmarktes in Deutschland2 Das Arbeitsangebot2.1 Mikroökonomische Analyse <strong>des</strong> Arbeitsangebots2.2 Bildung und Humankapital2.3 Empirische Analyse3 Die Arbeitsnachfrage3.1 Arbeitsnachfrage aus theoretischer Sicht3.2 Empirische Arbeitsnachfragefunktionen4 Matching Prozess und Mobilität5 Arbeitsmarktinstitutionen und Lohnbildungsprozesse5.1 Tarifautonomie, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände5.2 Lohnbildung aus theoretischer Sicht5.3 Begründung für die Rigidität von Löhnen: Effizienzlöhne, Insider-Outsider-Modelle6 Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen6.1 Bestimmungsgründe von Arbeitslosigkeit6.2 Darstellung und Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer MaßnahmenVoraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Mikro- und MakroökonomieWie können Studierende sich vorbereiten? Vertiefende Literatur Aktuelle FachzeitschriftenLernziele/Zu erwerbende KompetenzenDie Studierenden sollen einen Einblick in die besondere Funktionsweise von Arbeitsmärktenbekommen. Warum kommt es zu Arbeitslosigkeit und welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmensind notwendig?LehrmethodenVorlesung: 70 %Themenbearbeitung und (Ergebnis-)Präsentationen: 30 %Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenDas Modul ist Bestandteil <strong>des</strong> Moduls Umfeld <strong>des</strong> Unternehmens.


LiteraturSkripte <strong>des</strong> DozentenBorjas, George J. (2009): Labor Economics, 5 th edition, McGraw HillCahuc, Pierre, Zylberberg, André (2004): Labor Economics, MIT Press, Cambridge Massachusetts,LondonFranz, Wolfgang (2009): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, New YorkWagner, Thomas, Jahn, Elke J. (2004): Neue Arbeitsmarkttheorien, 2. Auflage, wisu-texte,Lucius&Lucius, StuttgartOrganisation für das Teilmodul ArbeitsmarktökonomieECTS-CreditsSWS2,52ModulartTurnusPflichtmodulWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung2,5 ECTS-Credits: 75 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit17,5 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit35 StundenErstellung/Halten Präsentation Vorbereitungszeit für Prüfung17,5 Stunden-Voraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenMündliche Präsentation während <strong>des</strong> SemestersSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit5 StundenPrüfungszeit-Art der PrüfungPräsentation (30 Min.)Gewichtung der NoteTeilmodul: 100 % PräsentationGesamtmodul: Die beiden Teilfächer gehenjeweils zu 50% ein.


Teilmodul- WirtschaftsethikTeilmodul Wirtschaftsethik / Gesamtmodul: Umfeld <strong>des</strong> UnternehmensDozent/DozentinProf. Dr. Claudia EckstallerVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Jens HorbachInhaltLehrveranstaltungen in den ModulenWirtschaftsethik Grundlegende Begriffe und Konzepte zum Thema Ethik Beziehungen zwischen Ethik und Ökonomie Grundlagen und Ansätze moderner Unternehmensethik Spannungsfelder und aktuelle Problemstellungen zwischen Unternehmensführung undUnternehmensethik Grundlegende ethische Aspekte der MenschenführungVoraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge Grundkenntnisse PersonalführungWie können Studierende sich vorbereiten? Recherchieren und bewusstes Reflektieren wirtschaftsethischer Fragestellungen durcho Lektüre der (wirtschafts-)ethischen Grundlagenliteraturo Lektüre der aktuellen Wirtschaftspresse Schriftliches Aufbereiten aktueller Fälle zu gesellschaftsrelevanten ethischen DiskursthemenLernziele/Zu erwerbende Kompetenzen Einblicke in und Auseinandersetzung mit ethisch-wirtschaftlichen Zusammenhängen Beiträge zur ethischen PersönlichkeitsentwicklungLehrmethodenGruppenarbeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Präsenzzeiten mittels Selbstgesteuertem bzw. gruppengesteuertem Lernen Fallstudien bzw. Themenbearbeitung (Ergebnis-)PräsentationenBeziehung/Schnittstelle zu anderen Modulen Das Modul erweitert das fachbezogene Spektrum <strong>des</strong> Studienganges umpersönlichkeitsbildende, führungsrelevante Elemente und ist kombiniert mit dem Modul„Umfeld <strong>des</strong> Unternehmens“ Das Modul wird in anderen Masterstudiengängen mit wirtschaftswissenschaftlicherAusrichtung eingesetzt.BesonderesDidaktik <strong>des</strong> Selbstgesteuerten Lernens, Erörterung von aktuellen wirtschaftsethischenFragestellungen mit dem Ziel der Wahrnehmungsschärfung und reflektierendenEntscheidungsbeurteilungen späterer Führungskräfte.Literatur Unterschiedliche Skripte Aktuelle Print- bzw. Online-Veröffentlichungen Aristoteles, Nikomachische Ethik, übers. und hrsg. von Ursula Wolf, Reinbek 2006; Beschorner, Th. (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik Rückblick, Ausblick,Perspektiven,1. Aufl. München, Mering 2005; Biervert, B., Ökonomische Theorie und Ethik, Frankfurt/Main, New York 1987;


Cragg, W. (Hrsg.), Ethics co<strong>des</strong>, corporations and the challenge of globalization, Cheltenhamu.a. 2005; Dalai Lama; v.d. Muyzenberg, Laurens: Führen, Gestalten, Bewegen, Frankfurt, New York2008 Doh, J. P., Handbook on responsible leadership and governance in global business,Cheltenham u.a. 2005; Friske, C., Bartsch, E., Schmeisser, W., Einführung in die Unternehmensethik erstetheoretische, normative und praktische Aspekte, Lehrbuch für Studium und Praxis, 1. Aufl.,München u.a. 2005; Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik, Grundlagen und praktische Umsetzung, Stuttgart 2006 Hobbes, Th., Leviathan, übers. V. Jacob Peter Mayer, 1. Aufl., München 2006; Holt, D. D., The heart of a business ethic, Lanham u.a. 2005; Krasemann, K. W., Contemporary issues in business ethics, Lanham u.a. 2006; Küpper, H.-U., Unternehmensethik, Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche, Stuttgart2006; Machiavelli, N., Der Fürst, übers u. hrsg. v. Rudolf Zorn, Stuttgart 1955; Platon, sämtliche Werke, übers. V. Friedrich Schleiermacher mit der Stephanus-Numerierunghrsg. von Walter F. Otto, Reinbek bei Hamburg, div. Jahre; Weber, Max: Wirtschaftsethik der Weltreligionen, in gesammelte Aufsätze zurReligionssoziologieErgänzt durch aktuelle Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften.Entsprechend spezifischer Aufgabenstellungen müssen die Studierenden fallweise auchLiteraturrecherchen selbstständig aufnehmen.Organisation für das Teilmodul WirtschaftsethikECTS-CreditsSWS2,52ModulartTurnusPflichtmodulWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung2,5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 75 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit7,5 StundenErstellung Haus-, Seminar-,Studienarbeiten25 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit35 StundenVorbereitungszeit für PrüfungVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche ProjektarbeitArt der Prüfung ProjektarbeitSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit12,5 StundenPrüfungszeitGewichtung der NoteTeilmodul: 100 % durch ProjektarbeitGesamtmodul: Die beiden Teilfächer gehenjeweils zu 50% ein.


Modul - Operatives <strong>Personalmanagement</strong> IOperatives <strong>Personalmanagement</strong> 1Dozent/DozentinProf. Dr. Erika RegnetInhaltLehrveranstaltungen in den Modulen- Personalmarketing und Rekrutierung- Personalplanung, Personalbetreuung und EinsatzplanungVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Erika RegnetDetaillierte inhaltliche Beschreibung: Personalmarketing und Employer Branding Vertiefen der Kenntnisse zur Personalauswahl Testtheoretische Verfahren zur Bewerberauswahl Assessment Center Führen von Vorstellungsgesprächen Chancengleichheit und diskriminierungsfreie Personalauswahl Möglichkeiten zur Personalplanung in unterschiedlichem Unternehmensumfeld Vorgehen zur Personaleinsatzplanung Umgang mit schwierigen Mitarbeitern, vom Kritikgespräch bis zur Abmahnung und Trennung Umgang mit alternden Belegschaften Arbeitszeitmanagement Work-Life-Balance Geeigneter Einsatz von HR-Software zur Unterstützung der genannten Personalprozesse Elektronische PersonalakteVoraussetzungen für die Teilnahme Nachgewiesene Grundkenntnisse in Personalbeschaffung, -rekrutierung und Arbeitsrechtdurch Schwerpunktbesuch im Bachelorstudiengang bzw. berufspraktische ErfahrungenWie können Studierende sich vorbereiten? Vertiefende Literatur Aktuelle FachzeitschriftenLernziele/Zu erwerbende Kompetenzen Verständnis für geeignete und moderne Verfahren der Personalauswahl. Einschätzung der Chancen und Grenzen der jeweiligen testtheoretischen Verfahren.Konzipierung von Auswahlverfahren, die praktikabel sind und dem State of the art genügen. Kenntnisse zur verantwortlichen Planung <strong>des</strong> Personaleinsatzes. Einschätzung, worauf in der Personalbetreuung zu achten ist. Kenntnisse über den Einsatz geeigneter HR-Software.LehrmethodenVorlesung: 10 %Seminaristischer Unterricht: 30%Projektarbeit: 10%Fallstudien: 20%Übungen/Hausaufgaben: 30%Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenVorbereitung auf die Tätigkeit in der Personalbetreuung und dem Personalrecruiting. Vermitteln vonKenntnissen zum effizienten Einsatz der Ressource Personal in Organisationen.


BesonderesExkursion zu einem Unternehmen, wechselnder Gastvortrag aus der PraxisLiteratur Skript <strong>des</strong> jeweiligen DozentenAktuelle Literatur, ausgewählte Kapitel z.B. aus: Frank, M. & Scherf, B, (Hrsg.) (2005). Handbuch Personaleinsatzplanung. Frechen:Datakontext. Kanning, U. P. (2004). Standards der Personaldiagnostik. Göttingen: Hogrefe. Marr, R. (2001). (Hrsg.). Arbeitszeitmanagement. Berlin: Schmidt Verlag. Rosenstiel, L.v., Regnet, E., Domsch, M. (Hrsg.) (2009). Führung von Mitarbeitern. Handbuchfür erfolgreiches <strong>Personalmanagement</strong>. Stuttgart, 6. Auflage. Schuler, H. (2005). (Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe. Schuler, R. S. & Jackson, S. E. (2006). Human Resource Management. InternationalPerspectives. Mason, Ohio.Aktuelle Studien, z.B.: König, W. et al. (jährlich). Recruiting Trends. Frankfurt a. Main. Absolventenbarometer (jährlich). Europaweite Analysen, z.T. bezogen auf verschiedene Studiengänge.http://www.trendence.comOrganisationECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit15 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit70 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit25 StundenErstellung Haus-, Seminar-,StudienarbeitenVorbereitungszeit für Prüfung48 StundenPrüfungszeit1,5 StundenVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenSchriftliche Prüfung am SemesterendeArt der PrüfungGewichtung der NoteSchriftliche Prüfung (90 Min.)100 % Schriftliche Prüfung


Modul - Internationales <strong>Personalmanagement</strong>Internationales <strong>Personalmanagement</strong>Dozent/DozentinProf. Dr. Wilhelm Maier, N.N.InhaltLehrveranstaltungen in den ModulenInternationales <strong>Personalmanagement</strong>Verantwortlich für das ModulProf. Dr. Wilhelm MaierDetaillierte inhaltliche Beschreibung: Globalisierung und Auswirkungen auf das HRM Besonderheiten der internationalen Personalarbeit Internationalisierungsmodelle und strategische Aspekte Internationale Personalbeschaffung und Internationaler Personaleinsatz (Entsendung,Expatriates, etc.) Internationale Anreizsysteme und Leistungsbeurteilung incl. steuer- undsozialversicherungsrechtlicher Aspekte Internationale Personalentwicklung Internationale Aspekte der Führung (incl. Managing Diversity)Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>s Grundkenntnisse <strong>des</strong> internationalen Managements bzw. betriebswirtschaftlicheGrundkenntnisseWie können Studierende sich vorbereiten? Sammlung von Information zum internationalen Personaleinsatz und internationalenPersonalinstrumenten der Unternehmen, bei denen die Studierenden ihr Praktikum gemachthaben, bzw. derzeit arbeiten.Lernziele/Zu erwerbende Kompetenzen Fundierter Einblick in die internationalen Handlungsfelder <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>s Auseinandersetzung mit den Entwicklungen <strong>des</strong> internationalen <strong>Personalmanagement</strong>s Sensibilisierung für die Problemfelder bei der Internationalisierung der PersonalarbeitLehrmethodenSelbstgesteuertes Lernen: 70%Fallstudien: 10%Übungen/Hausaufgaben: 20%Beziehung/Schnittstelle zu anderen Modulen Das Modul hat Schnittstellen zum Modul internationale Projektarbeit und den ModulenOperatives <strong>Personalmanagement</strong> I/II sowie zum Modul strategisches <strong>Personalmanagement</strong>. Auf Grund der Bedeutung der Ressource Personal im Unternehmen bietet sich das Modul alsModul in einem Studiengang Internationales Management anBesonderesGastvorträge von Praxisvertretern und internationalen Dozenten


Literatur Nerdinger, F., Blickle, G. & Schaper, N. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie.Berlin: Springer. Kapitel II „Organisation“, darin Unterkapitel 4, 10, 11, 12 Schreyögg, G. (2008). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung.Gabler. Senge, P.M. (2008).Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Klett-Cotta. Titscher, S. / Meyer, M. / Mayrhofer, W. (2007). Organisationsanalyse: Konzepte undMethoden. UTB. Skripte der DozentinOrganisation für das Teilmodul organisationales LernenECTS-Credits2,5ModulartPflichtmodulSWS2TurnusWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung2,5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 75 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit25 StundenErstellung Haus-, Seminar-,Studienarbeiten30 StundenEigenständige Vor- undNachbereitungszeit10 StundenVorbereitungszeit für PrüfungSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor- undNachbereitungszeit10 StundenPrüfungszeitVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenVorbereitung und Durchführung einer Präsentation mit schriftlichem Bericht während <strong>des</strong>Semesters. Durchführung und Vorstellung einer Projektarbeit.Art der PrüfungPräsentation eines Teilthemas mitBerichtErstellen einer schriftlichenProjektarbeitGewichtung der NoteTeilmodul:70 % Ergebnispräsentation mit Bericht30 % Schriftliche Projektarbeit (Poster)Gesamtmodul: Die beiden Teilfächer gehenjeweils zu 50% ein.


Literatur Allweyer, Thomas: Geschäftsprozessmanagement. Strategie, Entwurf, Implementierung,Controlling. W3L-Verlag, Herdecke, 2007 Schmelzer / Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Hanser, 6. Auflage,2007 Stöger, Roman. Prozessmanagement. Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit. SchäfferPoeschel, Stuttgart, 2009 Skripte <strong>des</strong> DozentenOrganisation für das Teilmodul ProzessgestaltungECTS-Credits2,5ModulartPflichtmodulSWS2TurnusWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung2,5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 75 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit24 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit10 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit10 StundenErstellung Haus-, Seminar-,Studienarbeiten30 StundenVorbereitungszeit für PrüfungVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenDurchführung und Vorstellung einer Projektarbeit.Art der PrüfungErstellen einer schriftlichenProjektarbeitPrüfungszeitGewichtung der NoteTeilmodul: 100 % ProjektarbeitGesamtmodul: Die beiden Teilfächer gehenjeweils zu 50% ein.


Modul - Personalführung und CoachingTeilmodul - PersonalführungTeilmodul Personalführung/ Gesamtmodul: Personalführung und CoachingDozent/DozentinProf. Dr. Erika RegnetVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Erika RegnetInhaltLehrveranstaltungen in den Modulen- Personalführung (Grundlagen, wissenschaftlicher Kenntnisstand, Praktische Implikationen)- CoachingDetaillierte inhaltliche Beschreibung:Die Themenfelder Führung & Coaching werden in thematisch gemischten Veranstaltungen sowohltheoretisch wie praktisch bearbeitet. Inhaltliche Schwerpunkte sind:* Charakterisierung der Personalführung* Menschenbilder im Führungsprozess* Motivation und Leistungssteigerung* Führungstheorien* Führungsstile* Führungsprinzipien – “Management by ...”* Führungsmodelle* Führungsmittel* Führungsgrundsätze* Moderne Führungskonzepte* Grundlagen <strong>des</strong> CoachingTheoretische Veranstaltungsinhalte orientieren sich an den Themenkomplexen:- Motivation in wirtschaftlichen Organisationen- Klassische und moderne personenorientierte Führungsmodelle- Führungsrelevante Aspekte <strong>des</strong> Gruppenverhaltens- Theoretische Aspekte der Selbst- und FremdführungPraktische Übungen:Veranstaltungsinhalte werden durch individuelle Fallbearbeitungen und Rollenspieleveranschaulicht und geübt.Voraussetzungen für die Teilnahme Nachgewiesene Grundkenntnisse in Personalbeschaffung, -rekrutierung und Arbeitsrechtdurch Schwerpunktbesuch im Bachelorstudiengang bzw. berufspraktische ErfahrungenWie können Studierende sich vorbereiten? Vertiefende Literatur Aktuelle FachzeitschriftenLernziele/Zu erwerbende KompetenzenNeben der Vermittlung von theoretischen Aspekten moderner Führungslehre (leadershipmanagement) sollen die Studierenden für komplexe personal-soziale Belange der Menschenführungim (inter-)kulturellen Kontext sensibilisiert werden. Ziel ist Steigerung der persönlichenFührungskompetenz.


LehrmethodenVorlesung: 15 %Seminaristischer Unterricht: 30%Fallstudien: 25%Übungen/Hausaufgaben: 30%Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenVorbereitung auf die Tätigkeit in der Personalbetreuung sowie auf eigene Führungsverantwortung.Aufgrund der Bedeutung der Ressource Personal im Unternehmen und der Zielsetzung,Führungsnachwuchs auszubilden, kann das Modul in jedem Masterstudiengang eingesetzt werden.BesonderesAktive Arbeit in Rollenspielen, Übungen und FallstudienLiteratur Skript der jeweiligen DozentenNeuberger, O. (1995). Führen und geführt werden. Stuttgart: Enke Verlag, 5. Auflage.Neuberger, O. (2006). Führen und führen lassen. Stuttgart.: UTB.Kotter, J.P. (2006). Power and influence. Beyond formal authority. New York: Free Press.Lieber, B. (2007). Personalführung … leicht verständlich. Stuttgart.Rosenstiel, L. v., Regnet, E. & Domsch, M. (2009). Führung von Mitarbeitern. Stuttgart:Schäffer-Poeschel, 6. Auflage.Organisation für das Teilmodul PersonalführungECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit15 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit70 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit25 StundenErstellung Haus-, Seminar-,StudienarbeitenVorbereitungszeit für Prüfung48 StundenPrüfungszeit1,5 StundenVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenSchriftliche Prüfung am SemesterendeArt der PrüfungGewichtung der NoteSchriftliche Prüfung (90 Min.)Teilmodul:100 % Schriftliche PrüfungGesamtmodul: Die beiden Teilfächer gehenjeweils zu 50% ein.


Teilmodul- CoachingTeilmodul Coaching/ Gesamtmodul: Personalführung und CoachingDozent/DozentinProf. Dr. Valentina SpeidelInhaltLehrveranstaltungen in den ModulenCoachingVerantwortlich für das ModulProf. Dr. RegnetDetaillierte inhaltliche Beschreibung Grundlagen, Prozess und Einsatzmöglichkeiten <strong>des</strong> Coachings Auftragsklärung Persönlichkeitstests Interventionstechniken Feedback geben und Abschluss Rolle <strong>des</strong> Personalers als CoachVoraussetzungen für die TeilnahmeGrundkenntnisse der Kommunikation und <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>sWie können Studierende sich vorbereiten?Sammlung von Fallbeispielen während <strong>des</strong> Praktikums, in denen die Anwendung von Coachinggeeignet istLernziele/Zu erwerbende KompetenzenDie Studierenden lernen wie Coaching funktioniert und können Techniken <strong>des</strong> Coachings anwenden bei welchen Anlässen /Situationen Coaching geeignet ist was bei der Auswahl eines externen Coachs zu beachten ist.LehrmethodenVorlesung: 50%Gruppenarbeit/Übungen/Rollenspiele: 50%Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenDas Modul hat eine Klammerfunktion zu den Modulen Gesprächs- und Verhandlungstechniken fürPersonaler sowie Prozessmanagement und Consulting.BesonderesDidaktik <strong>des</strong> selbstgesteuerten Lernens


Literatur Skripte der Dozentin RAUEN (Hrsg.)Handbuch Coaching, Göttingen: Angewandte Psychologie, 2005 RAUEN (Hrsg.)Coaching-Tools, Bonn: managerSeminare, 3. Auflage 2005 SCHMIDT-TANGERVeränderungscoaching: Kompetent verändern. NLP im Chance-Management, im Einzel- undTeamcoaching, Paderborn: Junfermann, 1998 Schulz von Thun, F.Miteinander reden1-3: Störungen und Klärungen, Reinbek: Rowohlt, 1981, 2. Auflage 2011 SIMON (Hrsg.)Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests, Offenbach: Gabal, 2006 WEHRLEDie 100 besten Coaching-Übungen, Bonn: managerSeminare, 2010Organisation für das Teilmodul CoachingECTS-CreditsSWS2,52ModulartTurnusPflichtmodulSommersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung2,5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 75 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit24 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit15 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit15 StundenErstellung Haus-, Seminar-, Vorbereitungszeit für PrüfungStudienarbeiten25 StundenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Mündliche Rollenspiele während <strong>des</strong> Semesters Schriftliche Prüfung am SemesterendeArt der Prüfung Klausur Durchführung eines Coachings alsRollenspielsPrüfungszeit45 minGewichtung der Note50 % Schriftliche Prüfung50 % RollenspielGesamtmodul: Die beiden Teilfächer gehenjeweils zu 50% ein.


Modul - Gesprächs- und Verhandlungstechniken für PersonalerGesprächs- und Verhandlungstechniken für PersonalerDozent/DozentinProf. Dr. Valentina SpeidelVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Valentina SpeidelInhaltLehrveranstaltungen in den Modulen Konfliktmanagement Besprechungsleitung, Moderations- und Präsentationstechniken VerhandlungsführungDetaillierte inhaltliche Beschreibung grundlegende Modelle der Kommunikation Gesprächsführungstechniken Konflikte erkennen und lösen Mediation Besprechungen leiten, moderieren und präsentieren grundlegende Konzepte und Techniken der VerhandlungsführungVoraussetzungen für die TeilnahmeGrundkenntnisse der Kommunikation und <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>sWie können Studierende sich vorbereiten?Sammlung von Fallbeispielen während <strong>des</strong> Praktikums, in denen die Anwendung von professionellenGesprächs- und Verhandlungstechniken erforderlich istLernziele/Zu erwerbende KompetenzenKennenlernen und Anwenden von Konzepten und Techniken der Gesprächs- undVerhandlungsführungLehrmethodenVorlesung: 50%Gruppenarbeit/Übungen/Rollenspiele: 50%Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenDas Modul hat eine Klammerfunktion zu den Modulen Personalführung und Coaching sowieProzessmanagement und Consulting.BesonderesDidaktik <strong>des</strong> selbstgesteuerten LernensLiteratur Skripte der Dozentin Altmann, G., Fiebiger, H. & Müller, R.Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen, Beltz-Weiterbildung, 2004, 3.Auflage Klebert, K., Schrader, E. & Straub, W.G.ModerationsMethode: Das Standardwerk, Hamburg: Windmühle 2003 Lenzen, A.Präsentieren, Moderieren. Inhalte überzeugend darstellen und umsetzen.Präsentationsmedien wirkungsvoll einsetzen. Gruppen souverän leiten.Berlin: Cornelsen 2. Auflage, 2006 Schulz von Thun, F.


Miteinander reden1-3: Störungen und Klärungen, Reinbek: Rowohlt, 1981, 2. Auflage 2011 Seifert, J.Besprechungen erfolgreich leiten, Offenbach: Gabal, 12. Auflage 2008OrganisationECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit48 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit30 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit30 StundenErstellung Haus-, Seminar-, Vorbereitungszeit für PrüfungStudienarbeiten50 StundenVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenMündliche Rollenspiele während <strong>des</strong> SemestersSchriftliche Prüfung am SemesterendeArt der Prüfung Klausur Durchführung einer Mediation,Besprechung, Moderation oderPräsentation in Form eines RollenspielsPrüfungszeit90 minGewichtung der Note50 % Schriftliche Prüfung50 % Rollenspiel


Modul - Strategisches <strong>Personalmanagement</strong>Titel Strategisches <strong>Personalmanagement</strong>Dozent/DozentinProf. Dr. Christian LebrenzInhaltLehrveranstaltungen in den ModulenStrategisches <strong>Personalmanagement</strong>Verantwortlich für das ModulProf. Dr. Christian LebrenzDetaillierte inhaltliche Beschreibung: Die multiplen Rollen <strong>des</strong> HR-Managements Die Rolle der Unternehmenstrategie Der Ressourcenbasierte Ansatz der Strategieentwicklung Die Rolle der Personalstrategie im Unternehmen Die Verknüpfung von Unternehmensstrategie und Personalstrategieo Der ‚Best Fit’ Ansatzo Der ‚Best Practise’-Ansatz Die Verknüpfung von Personalstrategie und Unternehmenserfolg: Das Problem derMessbarkeit Instrumente zur Strategieimplementierung,o U.a. HR-Scorecardo Strategische PersonalplanungVoraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>s Grundkenntnisse <strong>des</strong> strategischen ManagementsWie können Studierende sich vorbereiten? Sammlung von Information zur Strategie und den Personalinstrumenten <strong>des</strong> Unternehmens,bei den Studierende ihr Praktikum gemacht haben, bzw. derzeit arbeiten Vergleich der Personalpolitik von Unternehmen in der selben Branchen, bzw. Vergleich derPersonalpolitik über verschiedene Branchen hinwegLernziele/Zu erwerbende Kompetenzen Fundierter Einblick in die strategischen Handlungsfelder <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>s Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer Personalstrategie Sensibilisierung für die Problemfelder bei der Umsetzung einer PersonalstrategieLehrmethodenSelbstgesteuertes Lernen: 70%Fallstudien: 10%Übungen/Hausaufgaben: 20%Beziehung/Schnittstelle zu anderen Modulen Das Modul hat eine Klammerfunktion, mit der die Module Operatives <strong>Personalmanagement</strong>I/II und <strong>Personalmanagement</strong>instrumente mit der Unternehmensstrategie verknüpft werden Auf Grund der Bedeutung der Ressource Personal im Unternehmen bietet sich das Modul alsein Modul in einem General Management MBA anBesonderesDidaktik <strong>des</strong> Selbstgesteuerten Lernens, Gastvorträge von Praxisvertretern


Literatur Skript <strong>des</strong> jeweiligen Dozenten BOXALL & PURCELLStrategy and Human Resource Management. Palgrave 2011, Basingstoke SCHULER & JACKSONStrategic Human Resource Management. Blackwell Publishing, 2007, OxfordOrganisationECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulWintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit15 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit70 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit25 StundenErstellung Haus-, Seminar-, Vorbereitungszeit für PrüfungStudienarbeiten48 StundenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung am SemesterendeArt der Prüfung Schriftliche Prüfung (120 Min.)Prüfungszeit2 StundenGewichtung der Note50 % Schriftliche Prüfung50 % Präsentation


Modul - ArbeitsrechtTitel ArbeitsrechtDozent/DozentinProf. Dr. Micha BlochingInhaltLehrveranstaltungen in den Modulen: ArbeitsrechtVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Micha BlochingDetaillierte inhaltliche Beschreibung: Grundlagen (insbes. Abgrenzung zum bürgerl. Recht, Vertragsschluß und gestaltung, betriebl.Übung, Gleichbehandlung, Arbeitnehmerüberlassung) Leistungsstörungen Haftung im Arbeitsrecht Kündigungsschutz und Betriebsübernahme kollektives Arbeitsrecht internationales Arbeitsrecht Vertiefung anhand ausgewählter Themen aus der aktuellen RechtsprechungVoraussetzungen für die TeilnahmeKenntnisse im Arbeitrecht, Grundkenntnisse im Wirtschaftsprivat- und EuroparechtWie können Studierende sich vorbereiten?Arbeitsrechtliche Kenntnisse mit Hilfe von Literatur und Rechtsprechung auf den aktuellen StandbringenLernziele/Zu erwerbende KompetenzenDie Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für das Umfeld, in dem ein Unternehmen agiert,entwickeln. Dazu sollen die juristischen Rahmenbedingungen der Personalarbeit vertieft werden. DasLösen arbeitsrechtlicher Fälle und die Gestaltung einfacherer Arbeitsvertragsklauseln fallen darunter.LehrmethodenFallstudien: 20%Übungen/Hausaufgaben: 20%Selbstgesteuertes Lernern: 60%Beziehung/Schnittstelle zu anderen Modulen Das Modul ergänzt alle personalwirtschaftlichen Module, weil sie nicht ohneArbeitsrechtliche Kenntnisse betrieben werden können. Auf Grund der Bedeutung <strong>des</strong> Arbeitsrechts für jeden Betriebswirt im Unternehmen, undweil das Modul die Managementfähigkeiten der Teilnehmer entwickelt, indem das Wissenum juristische Aspekte der eigenen Führungsarbeit vertieft wird, st es Modul unabhängigvom speziellen Studiengang in jedem anderen postgradualen Studiengang einsetzbar, z.B.einem General Management MBA.BesonderesGastvorträge von Praxisvertretern, ExkursionenLiteraturSkripte <strong>des</strong> jeweiligen DozentenErfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, Kommentar,Henssler, M. /Willemsen, H.-J. /Kalb, H.-J. , Arbeitsrecht Kommentar


Schaub, G., Arbeitsrechts-Handbuch, Systematische Darstellung und Nachschlagewerk für diePraxis, Handbuch.Preis Der ArbeitsvertragHümmerich, Klaus /Lücke, Oliver/ Mauer, Reinhold, Arbeitsrecht, Vertragsgestaltung u.a.OrganisationECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulSommersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit15 Std.Eigenständige Vor-undNachbereitungszeit45 Std.SpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit20 Std.Erstellung Haus-, Seminar-,Studienarbeiten40 Std.Vorbereitungszeit für Prüfung29 Std.Voraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenSeminararbeit/mündliche Präsentation während <strong>des</strong> SemestersSchriftliche Prüfung am SemesterendeArt der PrüfungSchriftliche Prüfung (60 Min.)Präsentation (30 Min.)Prüfungszeit1 StundenGewichtung der Note50 % Schriftliche Prüfung50 % Seminararbeit/Präsentation


Modul - Operatives <strong>Personalmanagement</strong> IIOperatives <strong>Personalmanagement</strong> IIDozent/DozentinProf. Dr. Erika Regnet, Prof. Dr. Jutta Schweitzer,Prof. Dr. Wilhelm MaierInhaltLehrveranstaltungen in den ModulenOperatives <strong>Personalmanagement</strong> 2Verantwortlich für das ModulProf. Dr. Wilhelm MaierDetaillierte inhaltliche Beschreibung: Flexible Entgeltsysteme und ihre Konsequenzen Talentmanagement und Nachfolgeplanung Performancemanagement (incl. Mitarbeiterbeurteilung und Vertiefen der Kenntnisse zu„Führen durch MbO“) Trennungsmanagement (incl. Personalabbau und Alternativen der Personalkostenreduktion,„arbeitsrechtliche Fallstricke bei Kündigungen“, „Fairness im Trennungsprozess“, undOutplacement Organisation <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>s (Outsourcing, Center Konzepte, 3 Säulen Modell) Aktuelle Themen im operativen <strong>Personalmanagement</strong> wie z.B. GesundheitsmanagementVoraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>s Erste Erfahrungen im <strong>Personalmanagement</strong>Wie können Studierende sich vorbereiten? Sammlung von Information zum operativen <strong>Personalmanagement</strong> und denPersonalinstrumenten <strong>des</strong> Unternehmens, bei den Studierende ihr Praktikum gemachthaben, bzw. derzeit arbeiten Regelmäßige Lektüre aktueller <strong>Personalmanagement</strong> Fachzeitschriften.Lernziele/Zu erwerbende Kompetenzen Fundierter Einblick in die Handlungsfelder <strong>des</strong> operativen <strong>Personalmanagement</strong>s (ergänzendzur Veranstaltung operatives <strong>Personalmanagement</strong> 1) Analyse der Entwicklung <strong>des</strong> operativen <strong>Personalmanagement</strong>s in ausgewähltenProblemfeldern, insbesondere im Performance Management (incl. Entlohnungssystemederen Konsequenzen), Talentmanagement (mit Schwerpunkt auf Identifikation undFörderung <strong>des</strong> Managementnachwuchses) sowie Personalabbau (vor allem unter demAspekt Sozialverträglichkeit) sowie Möglichkeiten der Personalkostenreduktion.LehrmethodenSelbstgesteuertes Lernen und seminaristischer Unterricht: 70%Fallstudien: 10%Übungen/Hausaufgaben: 20%Beziehung/Schnittstelle zu anderen Modulen Das Modul ist der 2. Teil <strong>des</strong> Modul Operatives <strong>Personalmanagement</strong> und hat darüber hinausSchnittstellen zu den Modulen Internationalen <strong>Personalmanagement</strong>, Modul Führung undArbeitsrecht. Auf Grund der Bedeutung der Ressource Personal im Unternehmen bietet sich das Modul imRahmen eines Studiums Generale an.


BesonderesGastvorträge von PraxisvertreternLiteratur Skript <strong>des</strong> jeweiligen Dozenten Stock-Homburg - <strong>Personalmanagement</strong>: Theorien- Konzepte- Instrumente, Gabler, 2010 Andrzejewski, Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung: Kündigungen fair und nachhaltiggestalten, Luchterhand, 2008. Mondy: Human Resource Management, Pearson, 12 th Edition, 2010OrganisationECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulSommersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit15 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit70 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit25 StundenErstellung Haus-, Seminar-, Vorbereitungszeit für PrüfungStudienarbeiten48 StundenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung am SemesterendeArt der Prüfung Schriftliche Prüfung (90 Min.)Prüfungszeit1,5 StundenGewichtung der Note100 % Schriftliche Prüfung


Modul - <strong>Personalmanagement</strong>systemeTitel <strong>Personalmanagement</strong>systemeDozent/DozentinProf. Dr. Jutta Schweitzer + Koll.Verantwortlich für das ModulProf. Dr. Jutta SchweitzerInhaltLehrveranstaltungen in den Modulen- Personalcontrolling (2 SWS)- aktuelle Entwicklungen im Themenbereich <strong>Personalmanagement</strong>systeme ( 2 SWS )Detaillierte inhaltliche BeschreibungAufgaben und Ziele <strong>des</strong> Personalcontrolling, ArtenStrategisches Personalcontrolling und ausgew. InstrumenteOperatives Personalcontrolling und ausgewählte InstrumenteAusgewählte Einzelfragen im PersonalcontrollingAktuelle Themen werden semesterweise entschieden, z. B. HumankapitalrechnungVoraussetzungen für die Teilnahme Betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Rechnungswesen, Buchhaltung, Bilanzierung,Investitionsrechnung Vorbereitung durch Literaturstudium s. u.Lernziele/Zu erwerbende Kompetenzen Verständnis für unterschiedliche ( theoretische ) Konzeptionen <strong>des</strong> betrieblichenPersonalcontrolling aufbauen und <strong>des</strong>sen praktische Umsetzung realisieren. sowie amBeispiel verschiedener personalwirtschaftlicher Teilfunktionen üben. Darstellung <strong>des</strong> Wertschöpfungsbeitrags der Personalarbeit zum Unternehmenserfolg Kenntnis verschiedener Ansätze zur Berechnung <strong>des</strong> Humankapitals und Diskussion derselbenLehrmethodenVorlesung + Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten 50 %Referate zur STA 50 %Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenDas Modul beinhaltet die Darstellung einer Querschnittsfunktion über alle personalwirtschaftlichenTeilaufgaben hinweg und ist in anderen betriebswirtschaftlichen Masterstudiengängen alsUnterstützung <strong>des</strong> Managements und Einflußnahme auf die Wertschöpfung einsetzbarBesonderesGastvorträge von Praxisvertretern zum Personalcontrolling und HumankapitalmanagementLiteraturDGFP ( Hrsg.): Personalcontrolling für die Praxis. Stuttgart 2001Dürndorfer, Martina ; Friederichs, Peter ( Hrsg.): Human Capital Leadership. 2004Hentze, J.; Kammel, A.: Personalcontrolling. Stuttgart 2003Lisges, G.; Schübbe, F.: Personalcontrolling. 2. Aufl. München 2007Metz, F: Konzeptionelle Grundlagen, empirische Erhebungen und Ansätze zur Umsetzung <strong>des</strong>Personal-Controlling in der Praxis. Frankfurt 1995Schulte, C.: Personal-Controlling mit Kennzahlen. 2.Aufl: Stuttgart 2002


Scholz, Ch.: Human Capital Management: Wege aus der Unverbindlichkeit, München 2006Wütscher, T.: Effektives Personalcontrolling. Berlin 2006Wunderer, R.; Schlagenhaufer, P.: Personal-Controlling. Funktionen – Instrumente - Praxisbeispiele.Stuttgart 1994Wunderer,R.; Jaritz, A.: Unternehmerisches Personalcontrolling. 4. Aufl. Köln 2006Zdrowonymslaw; N.: Personalcontrolling. Gernsbach 2007OrganisationECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulSommersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:PräsenzzeitVL60 akademische Stunden= 45 ZeitstundenErstellung Haus-, Seminar-,Studienarbeiten75 ZeitstundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeitVorbereitungszeit für PrüfungSiehe vor und NachbereitungVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenMündliche Präsentation während <strong>des</strong> SemestersSchriftliche Prüfung am SemesterendeArt der PrüfungSchriftliche Prüfung (60 Min.)Präsentation (60 Min.)SpracheDeutschDauer1 SemesterGewichtung der Note50 % Schriftliche Prüfung50 % PräsentationGelenkte Vor-undNachbereitungszeitHausaufgaben , Übungen30 ZeitstundenPrüfungszeit2 Stunden


Modul - Change Management und ConsultingTeilmodul - Design und Implementierung Change ManagementTeilmodul Design und Implementierung Change Management / Gesamtmodul: ChangeManagement und ConsultingDozent/DozentinProf. Dr. Mahena StiefVerantwortlich für das TeilmodulProf. Dr. Mahena StiefInhaltIn diesem Seminar stehen praxisorientierte Aspekte <strong>des</strong> Designs und der Implementierung vonChange Management im Vordergrund. Erfahrungsberichte und Sichtweisen von typischenbetroffenen Gruppen – internen und externen Beratern, Führungskräften, Mitarbeitern – gehen inForm von Interviews ein. Anhand konkreter Projektbeispiele aus der Praxis werden typischeSchritte der Konzeption und Implementierung von CM aufgezeigt und kritisch diskutiert.ThemenbereicheAnlässe, Konzeption und Implementierung von Change ManagementWiderstand beim Change ManagementDie Herausforderung „Change Management“ aus Sicht von PersonalFühren und Kommunikation im VeränderungsprozessMethoden <strong>des</strong> Veränderungsmanagements (Workshops, Großgruppenmethoden,Teamentwicklung, Kulturveränderung usw.)Voraussetzungen für die TeilnahmeGrundkenntnisse <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>s und der OrganisationsgestaltungWie können Studierende sich vorbereiten?Einlesen in Grundlagen <strong>des</strong> Change ManagementsLernziele/Zu erwerbende KompetenzenKenntnisse über Abläufe von Change Management-Prozessen, über die wichtigstenErfolgsfaktoren und die relevanten Prozessbeteiligten und -PartnerFähigkeit zur Konzeption eines typischen Change Management ProzessesFähigkeit Change Management Prozesse kritisch zu reflektierenKenntnisse über Maßnahmen im Change Management zur Erfolgssicherung <strong>des</strong> ChangeManagement Prozesses und Einbindung relevanter GruppenLehrmethodenVorlesung: 30%Gruppenarbeit/Übungen/Fallszenarien: 70%Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenDas Modul ergänzt das Teilmodul „Organisationales Lernen“.BesonderesDidaktik <strong>des</strong> selbstgesteuerten Lernens


Literatur Vahs, D. (2009). Organisation – Ein Lehr-und Managementbuch. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kapitel 7 „Change Management“ Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B. & Voigt, B. (2011). Unternehmenswandelgegen Widerstände. Campus. Lauer. T. (2010). Change Management. Heidelberg: Springer. Kotter, J. (2011). Leading Change. Vahlen. Skripte der DozentinOrganisation für das Teilmodul Design und Implementierung Change ManagementECTS-Credits2,5ModulartPflichtmodulSWS2TurnusSommersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung2,5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 75 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit24 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit10 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit20 StundenErstellung Haus-, Seminar-,Studienarbeiten20 StundenVorbereitungszeit für PrüfungPrüfungszeitVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenDurchführung einer Projektarbeit mit schriftlichem Ergebnisbericht während <strong>des</strong> Semesters.Art der PrüfungPräsentation einer ProjektarbeitErstellen eines ErgebnisberichtsGewichtung der NoteTeilmodul60 % Ergebnispräsentation40 % ErgebnisberichtGesamtmodul:Die beiden Teilfächer gehen jeweils zu 50% ein.


Teilmodul ConsultingTeilmodul Consulting/ Gesamtmodul: Change Management und ConsultingDozent/DozentinProf. Dr. Valentina SpeidelVerantwortlich für das TeilmodulProf. Dr. Valentina SpeidelInhaltLehrveranstaltungen in den ModulenConsultingDetaillierte inhaltliche BeschreibungGrundlagen der BeratungPersonalentwicklungs-BeratungLern- und BildungsberatungIndividuelle EntwicklungsberatungBeratung in VeränderungsprojektenRolle <strong>des</strong> Personalers als Consult und Vermarktung interner BeratungsleistungenVoraussetzungen für die TeilnahmeGrundkenntnisse der Kommunikation und <strong>des</strong> <strong>Personalmanagement</strong>sWie können Studierende sich vorbereiten?Sammlung von Fallbeispielen während <strong>des</strong> Praktikums, in denen die Anwendung von Consultinggeeignet istLernziele/Zu erwerbende KompetenzenVermittlung der Grundlagen <strong>des</strong> Consultings,Fokus auf internes Consulting für Personaler.LehrmethodenVorlesung: 50%Gruppenarbeit/Übungen/Fallszenarien: 50%Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenDas Modul hat eine Klammerfunktion zu den Modulen Gesprächs- und Verhandlungstechniken fürPersonaler sowie Personalführung und Coaching.BesonderesDidaktik <strong>des</strong> selbstgesteuerten Lernens


LiteraturSkripte der DozentinDOPPLER, K. / LAUTERBURG, CH.Den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt/Main: Campus, 12. Auflage 2008 LUHMANN, N.Organisation und Entscheidung: Wiesbaden 2. Auflage 2006 MEIFERT, M.Strategische Personalentwicklung: Berlin, Springer, 2008MOHEZur Situation der internen Beratung: Theorie, Praxis und Perspektiven:in Personalführung 5/2007NIEDEREICHHOLZ, CH.Inhouse Consulting: München, Oldenbourg, 2010Organisation für das Teilmodul Change Management und ConsultingECTS-Credits2,5ModulartPflichtmodulSWS2TurnusSommersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung2,5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 75 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit24 StundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeit15 StundenSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit15 StundenErstellung Haus-, Seminar-,StudienarbeitenVorbereitungszeit für Prüfung25 StundenVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenArt der PrüfungMündliche Fallszenarien während <strong>des</strong> SemestersSchriftliche Prüfung am SemesterendeKlausurDurchführung von FallszenarienPrüfungszeit45 minGewichtung der NoteTeilmodul50 % Schriftliche Prüfung50 % FallszenarienGesamtmodul:Die beiden Teilfächer gehen jeweils zu 50% ein.


Modul - Internationales ProjektmanagementInternationales Projektmanagement(Rahmenmodulbeschreibung; Anpassungen werden vom jeweiligen Dozenten vorgenommen)Dozent/DozentinN.N.InhaltVerantwortlich für das ModulN.N.ProjektdefinitionenProjektmanagementzyklusProjektmanagement Ansätze und organisatorische Fragestellungen (z.B. Organisation,Aufgabenverteilung und Gruppenzusammensetzung)Projektcontrolling (Berichte, Erfahrungen, Projektkostenrechnung)Projektrisiko-ManagementMultiprojekt- und Projektportfoliomanagement, Earned Value AnalyseSoftware Tools für das ProjektmanagementInterkulturelles ProjektmanagementVoraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse im PersonalwesenLernziele/Zu erwerbende KompetenzenVerständnis für die Herausforderungen und Chancen <strong>des</strong> Projektmanagements in eineminternationalen Kontext als Basis für die Entwicklung und Implementierung internationaler<strong>Personalmanagement</strong>instrumenteLehrmethodenWerden noch bekannt gegebenBeziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenAnknüpfungspunkte an die Module operatives <strong>Personalmanagement</strong>, Personalentwicklung,Verwendbarkeit in einem Studiengang internationales ManagementLiteraturWird noch bekannt gegebenOrganisationDer Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung sowie die Art der Prüfung wird vomjeweiligen Dozenten festgelegt.ECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulSommer- und WintersemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:SpracheDeutsch/EnglischDauer1 Semester


Präsenzzeito.A.Eigenständige Vor-undNachbereitungszeito.A.Vorbereitungszeit für Prüfungo.A.Erstellung Haus-, Seminar-,StudienarbeitenVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkteno.A.Art der Prüfungo.A.Gewichtung der Noteo.A.Gelenkte Vor-undNachbereitungszeito.A.Prüfungszeito.A.


Seminar: Aktuelle Fragestellungen im Human Resource ManagementTitel Seminar M 13 Aktuelle Fragestellungen <strong>des</strong> Human Resource ManagementsDozent/DozentinProf. Dr. Jutta Schweitzer + KollegenVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Jutta SchweitzerInhaltThemen <strong>des</strong> Moduls werden semesterweise festgelegt z. B .Zukunftsentwicklungen im HRManagement, Trends , neue Aufgaben und Rollen für das HR Management, usw.Voraussetzungen für die Teilnahme Veranstaltungen der vorangegangenen Semester sind Grundlage Vorbereitung durch Literaturstudium zum jeweiligen ThemaLernziele/Zu erwerbende KompetenzenSensibilisierung für eine kritische Reflektion der Personalarbeit aus verschiedenen Perspektivenauch unter dem Aspekt der ProfessionalisierungLehrmethodenSeminaristisches Vorgehen 50%Seminararbeit 50 %Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenAbschlussmodul <strong>des</strong> Studiengangs und Vorbereitung auf die Masterthesis auch für andereMasterstudiengänge anrechenbarBesonderesGastvorträge von PraxisvertreternLiteratur wird bedarfsweise bekanntgegebenOrganisationECTS-CreditsSWS54ModulartTurnusPflichtmodulJe<strong>des</strong> SemesterGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Präsenzzeit60 aka. Stunden= 45 ZeitstundenErstellung Haus-, Seminar-,StudienarbeitenCa 100 ZeitstundenEigenständige Vor-undNachbereitungszeitVorbereitungszeit für PrüfungVoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Mündliche Präsentation während <strong>des</strong> Semesters SeminararbeitArt der PrüfungSeminararbeitGewichtung der Note100 %SpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeitPrüfungszeit---------


Modul - Empirische Sozialforschung und wissenschaftliches ArbeitenEmpirische Sozialforschung und wissenschaftliches ArbeitenDozent/DozentinProf. Dr. Jens HorbachInhaltLehrveranstaltungen in den ModulenVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Jens Horbach- Wissenschaftliches Arbeiten und ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung (2 SWS)- Vorgehen zur Datenanalyse (1 SWS)- Seminar zur Masterarbeit (Vorstellung und Diskussion der einzelnen Konzepte) (1 SWS)Detaillierte inhaltliche Beschreibung Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten Auswahlkriterien und Repräsentativität Aufstellen von Hypothesen Fragebogenmethode Das Experiment Das Interview Pretest Erstellen eines geeigneten Untersuchungs<strong>des</strong>igns Wiederholungen zur Statistik und Auswertungen per SPSS Auswertung qualitativer und quantitativer Daten Interpretation von Daten, Bewertung und Bilden eigenständiger SchlussfolgerungenVoraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in StatistikWie können Studierende sich vorbereiten? Vertiefende Literatur Aktuelle FachzeitschriftenLernziele/Zu erwerbende KompetenzenDas Seminar soll vertiefende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und vor allem zureigenständigen Planung und Durchführung von empirischen Studien vermitteln.Untersuchungs<strong>des</strong>igns anderer Arbeiten sollen verstanden und beurteilt werden können. Diewichtigsten Methoden zur empirischen Sozialforschung sollen erlernt und sicher eingesetzt werden.Erlangung der Fähigkeit zur Datenauswertung anhand verschiedener Softwareprogramme (z.B. Excel,SPSS). Zudem wird die Erstellung der eigenen Masterarbeit in der kollegialen Diskussion unterstützt.LehrmethodenVorlesung: 20 %Seminaristischer Unterricht: 30%Übungen mit Softwareprogrammen: 20%Präsentation <strong>des</strong> eigenen Konzepts der Masterarbeit: 30%Beziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenDas Modul dient zur Vorbereitung der eigenen Masterarbeit.


LiteraturSkripte <strong>des</strong> DozentenBrosius, F. (2011): SPSS 19, mitp Verlag, HeidelbergRibing, R. & Karmasin, M. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden fürSeminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen.Stuttgart: UTB.Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Auflage.München: Oldenbourg.Theisen, M. R. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik – Form. 15. Auflage.München: Vahlen.OrganisationECTS-Credits5ModulartPflichtmodulGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung5 ECTS-Credits x 30 Stunden = 150 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:PräsenzzeitSWS4TurnusSommer- und WintersemesterEigenständige Vor-undNachbereitungszeit30 Stunden70 StundenErstellung/Halten Präsentation Vorbereitungszeit für Prüfung35 Stunden-Voraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenMündliche Präsentation während <strong>des</strong> SemestersArt der PrüfungGewichtung der NoteSpracheDeutschDauer1 SemesterGelenkte Vor-undNachbereitungszeit15 StundenPrüfungszeit-Präsentation (60 Min.)100 % Präsentation


MasterarbeitMasterarbeitDozent/DozentinJeder Professor/Dozent der beteiligtenHochschulenVerantwortlich für das ModulProf. Dr. Christian Lebrenz (PK-Vorsitz)InhaltSchriftliche Erstellung der Masterarbeit, möglichst in Kooperation mit einem Unternehmen Auswahl eines geeigneten Themas Einarbeitung in eine neuartige und komplexe Fragestellung Selbstständige Erarbeitung eines geeigneten Vorgehens Identifikation und Auseinandersetzung mit der relevanten Literatur Bei empirischer Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen Eigenständige Entwicklung eines Untersuchungs<strong>des</strong>igns bei empirischer Arbeit Bewertung und eigene SchlussfolgerungVoraussetzungen für die Teilnahme Nachweis von 45 ECTS-Credits aus den beiden ersten SemesternLernziele/Zu erwerbende KompetenzenDie Masterarbeit soll auf Basis der im Studium erworbenen Kenntnisse die Fähigkeit dereigenständigen Wissensanwendung auf einem angemessenen wissenschaftlichen Niveauwiderspiegeln. Der Studierende weist nach, dass er/sie in der Lage ist, sich schnell und systematischin ein komplexes und möglichst auch neuartiges Problem aus dem Fachgebiet einzuarbeiten, dieseszu strukturieren und anwendungsbezogene Lösungen zu identifizieren. Der Studierende kannwissenschaftlich arbeiten, sicher mit Literatur umgehen und setzt sich reflektiert damit auseinander.Die wissenschaftlichen Methoden <strong>des</strong> Faches können sicher eingesetzt werden; der wissenschaftlicheKenntnisstand wird aufgezeigt und angemessen weiterentwickelt.Lernmethoden Eigenarbeit Wissenschaftliche AnalyseLehrmethoden individuelle BetreuungBeziehung/Schnittstelle zu anderen ModulenSichere Beherrschung der wissenschaftlichen Arbeitsweise, Fähigkeit zur selbständigenStrukturierung einer komplexen Fragestellung und verständliche Darstellung der eigenenÜberlegungenLiteraturAktuelle wissenschaftliche sowie praxisbezogene Literatur bezogen auf die gewählte Fragestellung;Einbezug internationaler Forschungsergebnisse


OrganisationECTS-Credits20SWSModulartPflichtmodulGesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung20 ECTS-Credits x 30 Stunden = 600 Stunden,zusammengesetzt wie folgt:Individuelle Betreuung durchden Erstkorrektor :ca. 20 StundenTurnusSommer- und WintersemesterSelbstständige Erarbeitung: ca. 580 StundenSpracheDeutschEnglisch in Absprache mit dembetreuenden ProfessorDauer5 MonateVoraussetzung für die Vergabe von LeistungspunktenDie Masterarbeit soll möglichst in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erstellt werdenArt der PrüfungGewichtung der NoteMasterthesis100 % Masterthesis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!