30.03.2014 Aufrufe

BEKANNTMACHUNG - Staatliches Bauamt Passau - Bayern

BEKANNTMACHUNG - Staatliches Bauamt Passau - Bayern

BEKANNTMACHUNG - Staatliches Bauamt Passau - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BEKANNTMACHUNG</strong><br />

Begrenzt offener Realisierungswettbewerb<br />

Erweiterung der<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Deggendorf<br />

Hinweise:<br />

− Veröffentlichung im EU- Amtsblatt und Bayerischen Staatsanzeiger: 43. KW 2008<br />

− Vergabenummer: 08 D 0616<br />

<strong>Staatliches</strong> <strong>Bauamt</strong> <strong>Passau</strong> Karlsbader Straße 15 94036 <strong>Passau</strong>


Realisierungswettbewerb Erweiterung der Hochschule Deggendorf<br />

______________________________________________________________________<br />

I. Öffentlicher Auftraggeber<br />

Kontaktstelle<br />

Staatliche <strong>Bauamt</strong> <strong>Passau</strong><br />

Dienstgebäude Karlsbader Straße 15<br />

94036 <strong>Passau</strong><br />

Telefon: 0851/ 5071- 02<br />

Fax: 0851/ 5017- 2099<br />

Mit der Abwicklung ist beauftragt:<br />

Gerald Escherich<br />

Telefon: 0851/ 5017- 2100<br />

Fax: 0851/ 5017- 2199<br />

EMail: gerald.escherich@stbapa.bayern.de<br />

II.<br />

Gegenstand des Wettbewerbs/ Beschreibung des Projektes<br />

Bezeichnung des<br />

Wettbewerbs<br />

Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem<br />

Bewerbungsverfahren nach GRW 1995<br />

Novelle 2003 - Erweiterung der Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften - Fachhochschule Deggendorf<br />

Beschreibung<br />

Der Freistaat <strong>Bayern</strong>, vertreten durch das Staatliche<br />

<strong>Bauamt</strong> <strong>Passau</strong>, beabsichtigt die Hochschule in Deggendorf<br />

in einem 2. Bauabschnitt zu erweitern. Der<br />

Neubau beinhaltet insgesamt 6.650 m² Nutzfläche,<br />

die für die einzelnen Fakultäten wie folgt aufgegliedert<br />

wird:<br />

− Betriebswirtschaft- und Wirtschaftsinformatik<br />

(1.200 m²),<br />

− Elektro- und Medientechnik (2.400 m²),<br />

− Maschinenbau und Mechatronik (2.400 m²),<br />

− Zentralverwaltung und Cafeteria (650 m²).<br />

Die Gestaltung der zugehörigen Freiflächen und die<br />

Verbindung zum bestehenden Hochschulareal ist Teil<br />

der Wettbewerbsaufgabe.<br />

____________________________________________________________________<br />

2


Realisierungswettbewerb Erweiterung der Hochschule Deggendorf<br />

______________________________________________________________________<br />

III.<br />

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen<br />

Kriterien für die Auswahl<br />

der Teilnehmer<br />

Bewerbung<br />

Berufsanfänger/innen,<br />

kleine Architekturbüros<br />

Der Zulassungsbereich umfasst die EWR/ GPA- Staaten<br />

gemäß GRW 2.3.1.<br />

Die Auslobung wird in deutscher Sprache ausgegeben.<br />

Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache<br />

durchgeführt.<br />

Am vorgeschalteten Bewerbungsverfahren kann jeder<br />

teilnehmen, der die Teilnahmeberechtigung erfüllt. Die<br />

Zahl der Bewerber ist nicht begrenzt.<br />

Die Bewerbung ist in einem verschlossenen, gekennzeichneten<br />

Kuvert im Staatlichen <strong>Bauamt</strong> <strong>Passau</strong> mit<br />

der Aufschrift „Realisierungswettbewerb Erweiterung<br />

der Hochschule Deggendorf“ abzugeben.<br />

Die Bewerber werden in zwei Kategorien erfasst, die<br />

unten beschrieben sind. Sie müssen sich dabei selbst<br />

eigenverantwortlich einer Kategorie zuordnen, die<br />

ihrer Qualifikation entspricht. Die Kategorie ist auf<br />

dem verschlossenen Kuvert anzugeben.<br />

Kategorie A:<br />

Berufsanfänger/innen und kleinere Architekturbüros,<br />

die die unten genannten Nachweise nicht erbringen<br />

können, die jedoch durch Vorlage von Planungen,<br />

Wettbewerbserfolgen, anerkennenden Fachveröffentlichungen<br />

oder Architekturpreisen (in den letzten 5<br />

Jahren) erwarten lassen, dass sie für die anstehende<br />

Bauaufgabe geeignet sind.<br />

Als Berufsanfänger/innen gelten jene Architekten/innen,<br />

deren Datum auf der Diplomurkunde nicht<br />

vor dem 01.01.2000 liegt. Bei Arbeitsgemeinschaften<br />

ist der entsprechende Nachweis bei jedem Mitglied zu<br />

erbringen.<br />

Als kleine Architekturbüros gelten jene Büros, die weniger<br />

als 4 technische Mitarbeiter (einschließlich des<br />

Büroinhabers, ohne Praktikanten und Sekretariat)<br />

beschäftigen.<br />

Sonstige Büros<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Kategorie B:<br />

Architekten/innen, die durch Referenzen nachweisen<br />

können, dass sie erfolgreich Gebäude ähnlicher Größenordnung<br />

und ähnlichen Schwierigkeitsgrades mit<br />

überdurchschnittlichen Planungsanforderungen an<br />

Funktion, Gestaltung und technische Ausrüstung<br />

durchgeführt haben.<br />

Zur Bewerbung ist das Formblatt zu verwenden, das<br />

auf der Internetseite www.stbapa.bayern.de unter der<br />

____________________________________________________________________<br />

3


Realisierungswettbewerb Erweiterung der Hochschule Deggendorf<br />

______________________________________________________________________<br />

Sparte "Hochbau" – „Aktuelles“ zum Downloaden bereitgestellt<br />

wird. Die Teilnehmer, die keinen Internetzugang<br />

besitzen, können das Formular vom Staatlichen<br />

<strong>Bauamt</strong> <strong>Passau</strong>, Abteilung L1, Karlsbader Straße<br />

15, 94036 <strong>Passau</strong> schriftlich anfordern.<br />

Der Bewerber hat das Formblatt vollständig ausgefüllt<br />

und rechtsverbindlich unterschrieben mit folgenden<br />

Nachweisen und Erklärungen vorzulegen:<br />

− Nennung der Organisationsform, der verantwortlichen<br />

Verfasser/ innen, Mitarbeiter/ innen, bevollmächtigten<br />

Vertreter/ innen<br />

− Erklärung nach §13 Abs. 2 VOF (Berufsbezeichnung<br />

des Bewerbers)<br />

− Erklärung nach §7 Abs. 2 VOF (Verknüpfungen<br />

mit Unternehmen/ Anderen)<br />

− Erklärung nach §11 Abs. 4 VOF (Ausschlusskriterien)<br />

− Erklärung nach §12 Abs. 1a VOF (Erklärung einer<br />

Versicherungsgesellschaft, dass ihnen im Auftragsfall<br />

der für die Dienstleistungserbringung erforderlichen<br />

Versicherungsschutz gewährt wird)<br />

− Büroprofil: Anzahl der Mitarbeiter und deren Qualifikation/<br />

technische Ausstattung<br />

− Referenzen zu 3 Projekten/ Planungen/ Wettbewerbserfolgen<br />

und Auszeichnungen der letzten 5<br />

Jahre, die mit der Aufgabenstellung des Wettbewerbs<br />

vergleichbar sind.<br />

Kann der Bewerber keine mit dem Gegenstand<br />

des Wettbewerbs vergleichbaren Projekte/ Planungen<br />

vorweisen, sind sonstige aussagekräftige<br />

Projekte/ Planungen/ Architekturpreise/ Wettbewerbserfolge<br />

aufzulisten.<br />

− Die teilnehmenden Büros der Kategorie B sollen<br />

zusätzlich jeweils 3 Projekte/ Planungen von hoch<br />

installierten Bauten, die auch die Anforderungen<br />

des energiesparenden Bauens aufweisen, benennen.<br />

− 6 einseitig bedruckte DIN A4- Blätter zur Präsentation<br />

von max. 3 auf der Referenzliste aufgeführten<br />

Planungen/ Projekten in Text und Bild zur Bewertung<br />

der Gestaltungsqualität. Die Bauherren<br />

sind mit Telefonverbindung zu benennen.<br />

Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert.<br />

Eine pauschale Bewerbung mit vorhandenen Broschüren,<br />

Prospekten, Werkberichten o.ä., die nicht<br />

den geforderten Nachweisen entsprechen, wird nicht<br />

anerkannt.<br />

Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.<br />

Der Auslober behält sich vor, die Angaben der ausgewählten<br />

Bewerber zu überprüfen. Bei fehlenden<br />

____________________________________________________________________<br />

4


Realisierungswettbewerb Erweiterung der Hochschule Deggendorf<br />

______________________________________________________________________<br />

oder falschen Angaben bleibt ein Ausschluss von der<br />

Wettbewerbsteilnahme vorbehalten. In diesem Fall<br />

werden Nachrücker zur Teilnahme zugelassen.<br />

Auswahl der Bewerber<br />

Der Auftraggeber wählt aus den eingegangenen Bewerbungsunterlagen<br />

aus der Kategorie A 11 und aus<br />

der Kategorie B 27 Teilnehmer (insgesamt 40 Teilnehmer,<br />

mit den zusätzlichen zwei eingeladenen Teilnehmern)<br />

aus.<br />

Der Auftraggeber bedient sich dabei eines unabhängigen<br />

Auswahlgremiums bestehend aus Vertretern<br />

des Auslobers sowie zwei vom Preisgericht und vom<br />

Auslober unabhängige und fachkundige Personen.<br />

Es werden die Bewerber ausgewählt, die die Auswahlkriterien<br />

anhand der eingereichten Bewerbungen<br />

am besten erfüllen. Zusätzlich zu den ausgewählten<br />

Teilnehmern werden Nachrücker in angemessener<br />

Zahl ausgewählt.<br />

Der Auslober behält sich vor, für den Fall, dass mehr<br />

gleich qualifizierte Bewerbungen vorliegen als Teilnehmer<br />

zugelassen werden sollen, das Los entscheiden<br />

zu lassen.<br />

Die Auswahlkriterien werden wie folgt gewichtet:<br />

1. Fachkunde (3- fach), anhand von realisierten<br />

und nicht realisierten Referenzprojekten/ Planungen,<br />

die mit der Aufgabenstellung vergleichbar<br />

sind.<br />

2. Gestaltungsqualität (4- fach), anhand von Referenzprojekten/<br />

-planungen/ Wettbewerbserfolgen/<br />

Auszeichnungen bei Architekturpreisen<br />

3. Leistungsfähigkeit (2- fach), im Hinblick auf die<br />

beschriebene Aufgabe, anhand von Referenzprojekten<br />

in vergleichbarer Größenordnung<br />

und vergleichbarem Anspruch.<br />

Die Bewerber, die keine Aufforderung zur Teilnahme<br />

erhalten, bleiben unberücksichtigt.<br />

Teilnahmeberechtigung<br />

Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige:<br />

− natürliche Personen, die nach den für ihren Wohnsitz<br />

oder ihre Niederlassung geltenden Rechtsvorschriften<br />

zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt<br />

befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am<br />

Wohnsitz oder am Ort der Niederlassung des Teilnehmers<br />

gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die<br />

fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über<br />

ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis<br />

verfügt, dessen Anerkennung<br />

nach der Richtlinie 85/ 384 EWG (Architektenrichtlinie)<br />

gewährleistet ist.<br />

____________________________________________________________________<br />

5


Realisierungswettbewerb Erweiterung der Hochschule Deggendorf<br />

______________________________________________________________________<br />

− juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer<br />

Geschäftszweck auf Planungsleistungen<br />

ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen.<br />

Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen<br />

Personen und der verantwortliche Verfasser<br />

der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürlichen<br />

Personen gestellten Anforderungen erfüllen.<br />

− Ferner sind Arbeitsgemeinschaften teilnahmeberechtigt,<br />

bei denen jedes Mitglied die Teilnahmeanforderungen<br />

erfüllt, die an natürliche oder juristische<br />

Personen gestellt werden.<br />

Den teilnehmenden Architekten wird vom Auslober<br />

empfohlen zur Bearbeitung einen Landschaftsarchitekten<br />

hinzuzuziehen. Die Teilnehmer dürfen keine<br />

anderen als in der Bewerbung genannten Personen<br />

als Mitverfasser am Wettbewerb beteiligen. Die Voraussetzungen<br />

für die Teilnahmeberechtigung müssen<br />

am Tag der Wettbewerbsbekanntmachung gegeben<br />

sein. Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung<br />

eigenverantwortlich zu prüfen. Er gibt eine Erklärung<br />

gemäß Formblatt "Verfassererklärung" entsprechend<br />

5.2 GRW bei Einreichung seiner Wettbewerbsarbeit<br />

ab.<br />

IV.<br />

Verfahren<br />

Eingeladene Teilnehmer<br />

Zur Teilnahme am Wettbewerb sind eingeladen:<br />

1. Heiner Sendelbach, Dipl.-Ing., Architekt,<br />

Braunschweig<br />

2. White arkitekter AB,<br />

Göteborg/ Sweden<br />

Kriterien für die<br />

Bewertung der Projekte<br />

Die Kriterien für die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge<br />

werden den ausgewählten Teilnehmern mit der<br />

Auslobung mitgeteilt.<br />

Schlusstermin für den<br />

Eingang der Projekte bzw.<br />

Anträge auf Teilnahme<br />

02.12.2008<br />

____________________________________________________________________<br />

6


Realisierungswettbewerb Erweiterung der Hochschule Deggendorf<br />

______________________________________________________________________<br />

Tag der Absendung der<br />

Aufforderung zur Teilnahme<br />

an die ausgewählten<br />

Bewerber<br />

voraussichtlich 09.12.2008<br />

Preise<br />

1. Preis<br />

2. Preis<br />

3. Preis<br />

4. Preis<br />

40.000 EUR<br />

27.000 EUR<br />

18.000 EUR<br />

12.000 EUR<br />

96.000 EUR<br />

Ankäufe 4 Ankäufe à 6.000 EUR<br />

24.000 EUR<br />

Wettbewerbssumme<br />

121.000 EUR<br />

Sofern mit Preisen bzw. Ankäufen ausgezeichnete<br />

Wettbewerbsteilnehmer die Mehrwertsteuer abführen,<br />

wird diese ihnen anteilig zusätzlich vergütet.<br />

Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme<br />

durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen<br />

und auch Sonderpreise zu vergeben.<br />

Die Teilnehmer haben über die Preis- und Ankaufssumme<br />

hinaus keinen Anspruch auf Kostenerstattung.<br />

Namen der ausgewählten<br />

Preisrichter<br />

Fachpreisrichter(in)<br />

− Horst Biesterfeld, Dipl.-Ing., Freier Architekt,<br />

München<br />

− Prof. Hannelore Deubzer, Dipl.-Ing., Freie Architektin,<br />

München<br />

− Johannes Mahl- Gebhard, Dipl.-Ing., Freier Landschaftsarchitekt,<br />

München<br />

− Peter Pfab, Dipl.-Ing., Architekt,<br />

Ministerialrat, Oberste Baubehörde,<br />

München<br />

− Prof. Volker Staab, Dipl.-Ing., Freier Architekt,<br />

Berlin<br />

− Norbert Sterl, Dipl.-Ing., Architekt,<br />

Baudirektor, <strong>Staatliches</strong> <strong>Bauamt</strong> <strong>Passau</strong><br />

____________________________________________________________________<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!