04.04.2014 Aufrufe

pdf, 4300 KB - post-mining.de

pdf, 4300 KB - post-mining.de

pdf, 4300 KB - post-mining.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tiefbau im Raum Tröbitz/Domsdorf<br />

Im Gebiet um Tröbitz und Domsdorf sind rund<br />

2.100 Hektar Fläche in Anspruch genommen wor<strong>de</strong>n,<br />

18<br />

Tiefbaugebiete im Raum Tröbitz/Domsdorf<br />

Ortsinanspruchnahmen<br />

Tiefbau<br />

Betriebsdauer<br />

davon 410 Hektar durch <strong>de</strong>n Tiefbau- und 1.690 Hektar<br />

durch <strong>de</strong>n Tagebaubetrieb. Die Tief- und Tagebaugebiete<br />

sind jedoch nicht immer auseinan<strong>de</strong>rzuhalten,<br />

da oft innerhalb einer Grube bei<strong>de</strong> Abbauformen<br />

betrieben wur<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Tagebau die Tiefbauge-<br />

biete später wie<strong>de</strong>r überbaggert hat.<br />

Nach <strong>de</strong>m Aufschluss <strong>de</strong>r im Tagebau betriebenen Schönborner<br />

Grube im Jahr 1847 erfolgte 1875 <strong>de</strong>r Aufschluss<br />

<strong>de</strong>r Grube Alwine als Tiefbau, von <strong>de</strong>m aus im Pfeilerbruchbauverfahren<br />

in alle Richtungen abgebaut wur<strong>de</strong>. Fast<br />

parallel dazu begann <strong>de</strong>r Aufschluss <strong>de</strong>s weiter nordöstlich<br />

gelegenen Tief- und Tagebaugebietes Louise/Alwine.<br />

14<br />

16<br />

3<br />

1<br />

5 6<br />

10<br />

13<br />

17<br />

7<br />

4 12<br />

8<br />

11<br />

15<br />

2<br />

20<br />

19<br />

9<br />

1 Alwine 1875 - 1908<br />

2 Liebenwerda 1875 - 1908<br />

3 Louise/Alwine 1876 - 1919<br />

4 Therese 1878 - 1901<br />

5 Bernhard-Wilhelm 1878 - 1894<br />

6 Wilhelmine 1880 - 1888<br />

7 Michael 1883 - 1908<br />

8 Daniel 1887 - 1907<br />

9 Pauline (Schönborn) 1887 - 1908<br />

10 Paukisch 1888 - 1895<br />

11 Vogelsfreu<strong>de</strong> 1891 - 1923<br />

12 Maasdorf 1893 - 1894<br />

13 Lubwart 1893 - 1906<br />

14 Beutersitzer Kohlenwerke 1896 - 1905<br />

15 Hansa-Südfeld 1902 - 1923<br />

16 Wilhelm 1906 - 1921<br />

17 Wohlfahrt 1907 - 1910<br />

18 Hansa-Nord/-West/-Ost 1922 - 1926<br />

19 Pauline (Eichwald) 1923 - 1927<br />

20 Wildgrube 1926 - 1934<br />

1902 begann unmittelbar südlich <strong>de</strong>r Bahnstrecke Cottbus-<br />

Falkenberg bei Tröbitz mit <strong>de</strong>r Grube Hansa <strong>de</strong>r Braunkohlenabbau.<br />

Er erfolgte wechselweise im Tage- und Tiefbau,<br />

ab 1927 ausschließlich im För<strong>de</strong>rbrückenbetrieb mit <strong>de</strong>r<br />

zweitältesten Anlage dieser Art in <strong>de</strong>r Lausitz.<br />

Pauline – erste Grube im Revier<br />

Die Braunkohle in <strong>de</strong>r Grube Pauline lagerte so dicht unter<br />

<strong>de</strong>r Oberfläche, dass sie seit 1847 im Tagebau mit Hacke<br />

und Schaufel abgetragen wer<strong>de</strong>n konnte. Der Abbau erfolgte<br />

nur nach Bedarf und wur<strong>de</strong> oft ausgesetzt. Große<br />

Mengen an Braunkohle wur<strong>de</strong>n damals durch Grubenbrän<strong>de</strong><br />

vernichtet, da auch einfachste Sicherheitsvorkehrungen<br />

außer Acht gelassen wur<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Inbetriebnahme <strong>de</strong>r<br />

Eisenbahnstrecke Halle-Sorau-Guben im Jahr 1872, die<br />

nur circa 700 Meter an <strong>de</strong>r Grube vorbeiführte, konnten<br />

die Absatzgebiete bis in <strong>de</strong>n Mittel<strong>de</strong>utschen und Berliner<br />

Raum ausge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n.<br />

Erst ab 1890 wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Abbau <strong>de</strong>s tiefer liegen<strong>de</strong>n<br />

2. Lausitzer Flözes im Tiefbau begonnen. Aufgrund <strong>de</strong>r<br />

sich immens verschlechtern<strong>de</strong>n geologischen und hydrologischen<br />

Verhältnisse und eines Grubenbran<strong>de</strong>s musste<br />

<strong>de</strong>r Betrieb <strong>de</strong>r Grube Pauline 1927 endgültig eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Braunkohlenabbau im Pfeilerbruchbau<br />

Der Pfeilerbruchbau war ein Verfahren zum Abbau tief<br />

liegen<strong>de</strong>r Kohlenvorräte, die durch <strong>de</strong>n Abbau im Tagebau<br />

nicht erreicht wer<strong>de</strong>n konnten. Nach <strong>de</strong>m senkrechten<br />

Abteufen von Schächten bis ins Braunkohlenflöz wur<strong>de</strong>n<br />

waagerechte Nebenstrecken aufgefahren. Zur Sicherheit<br />

blieben im Flöz so genannte Pfeiler stehen, die aus Kohle<br />

bestan<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n Einsturz <strong>de</strong>s Deckgebirges verhin<strong>de</strong>rn<br />

sollten. Die Strecken wur<strong>de</strong>n mit einem Holzausbau gesichert.<br />

Abzweigend von <strong>de</strong>n Nebenstrecken wur<strong>de</strong>n dann<br />

die Abbaukammern angelegt, in <strong>de</strong>nen die eigentliche<br />

Kohlengewinnung erfolgte.<br />

<br />

Tröbitz/Domsdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!