30.10.2012 Aufrufe

Methodik des kommunikativen Fremdsprachen- unterrichts

Methodik des kommunikativen Fremdsprachen- unterrichts

Methodik des kommunikativen Fremdsprachen- unterrichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine oder andere Schreibkonvention „besser“ oder „schlechter“ ist, ist daher objektiv kaum<br />

zu entscheiden; die Wahl der Schreibkonvention orientiert sich am Verwendungszweck<br />

(VIELAU 1983c). Für einen Lautatlas oder für Sprachvergleiche bietet sich eine andere<br />

Schreibkonvention an (phonetic transcription) als für ein phonetisches Wörterbuch (narrow<br />

phonemic) oder für ein zweisprachiges <strong>Fremdsprachen</strong>wörterbuch (broad phonemic). Für<br />

den <strong>Fremdsprachen</strong>unterricht hätte sich die Wahl der Lautschrift primär didaktisch-methodisch<br />

zu begründen: Es kommt nur eine phonemische Lautschrift in Betracht, sie muss einfach<br />

und ökonomisch sein und vor allem leicht erlernbar.<br />

Eine visuelle Lernhilfe mit Signalcharakter ist eines der wichtigsten Instrumente für die Ausspracheschulung;<br />

beim Unterricht mit schwächeren Lernern und in der Erwachsenenbildung<br />

ist die Lautschrift nahezu unverzichtbar. Eine entsprechende phonetische Qualifikation (aktive<br />

Beherrschung der Lautschrift) muss bei phonetisch schwierigen Sprachen daher vom Lehrer<br />

verlangt werden. Besonders wichtig ist die Lautschrift bei der Korrektur: Gerade hier<br />

kommt es auf die Lenkung und Modellierung der Aufmerksamkeit an: Ein Feedback, das der<br />

Lernende nicht versteht und nicht „auf den Punkt bringen kann“, wirkt eher beunruhigend<br />

und verwirrend.<br />

Trotz gut geplanter Lernhilfen sollte man nicht zu viel erwarten: Mehr als eine leidlich angenäherte<br />

„Sprechhypothese“ ist im ersten Lernschritt meist nicht zu erreichen. Auch die Aussprache<br />

bedarf der gezielten Elaboration und Tiefenverarbeitung (siehe unten, Kap. 4.2.2.1<br />

Ausspracheübungen).<br />

4.2.1.4 Die Einführung der Schrift<br />

Bei phonetisch schwierigen Sprachen sollte die Schrift mit Verzögerung erst dann eingeführt<br />

werden, wenn das Klangbild durch Echosprechen bei geschlossenen Büchern leidlich gesichert<br />

ist. Ist die Distanz von Klangbild und Schriftbild groß, so könnte man zunächst eine<br />

kurze Mitlese-Phase folgen lassen. Dabei wird der Text noch einmal vom Lehrer vorgesprochen<br />

(oder per Tonträger präsentiert), bei geöffneten Büchern simultan mitgelesen und still<br />

gesprochen. Die Aufmerksamkeit soll sich dabei ganz auf die Aufnahme und Zuordnung der<br />

Schreibkonvention konzentrieren.<br />

Ginge man vom Echosprechen direkt zum Vorlesen über, müsste der Lernende mehrere Aufgaben<br />

zugleich bewältigen: das Schriftbild auffassen, es dem Klangbild zuordnen und gleichzeitig<br />

aktiv artikulieren. Schwächere Lerner reagieren überfordert auf diese Mehrfachbeanspruchung:<br />

Sie „vergessen“ das Klangbild und konstruieren die Aussprache top-down<br />

vom Schriftbild her mit Hilfe erstsprachlicher Lesestrategien (siehe auch Fallbeispiel oben).<br />

Um solche Interferenzen auszuschließen, ist gelegentlich vorgeschlagen worden, die Schrift<br />

zunächst ganz aus dem Anfangsunterricht herauszuhalten (audiolingual/ audiovisueller Vorkurs).<br />

Angesichts der wichtigen Funktion, die der Schrift in künstlichen Lernsituationen zukommt,<br />

halte ich das für keine gute Idee (vgl. auch MINDT/ MISCHKE 1985): Zum einen<br />

verlagert man die Probleme nur auf einen späteren Zeitpunkt, zum anderen nimmt man zusätzlich<br />

das Entstehen privatsprachlicher Kodierungen in Kauf. Denn die meisten Menschen<br />

können sich Sprache leichter in visueller Form einprägen: Das Schriftbild dient ihnen zur<br />

dauerhaften Verankerung und Fixierung <strong>des</strong> auditiven Wahrnehmungsinhalts. Steht kein Schriftbild<br />

zur Verfügung, so wird es eben autonom, notfalls als „innere Schrift“, erzeugt - immer<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!