30.10.2012 Aufrufe

Methodik des kommunikativen Fremdsprachen- unterrichts

Methodik des kommunikativen Fremdsprachen- unterrichts

Methodik des kommunikativen Fremdsprachen- unterrichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Bestimmungsfaktoren und entsprechend der Aufbau lernerseitigen Orientierungswissens<br />

ist Voraussetzung für wachsende Mit- und Selbstbestimmung im Lernprozess, perspektivisch<br />

für die Autonomie <strong>des</strong> Lernenden in der Lernsituation.<br />

Praktikables Orientierungswissen kann beim Lernenden nur entstehen, wenn der Lehrende<br />

selber über ein klares Konzept verfügt, wenn er sein <strong>unterrichts</strong>methodisches Vorgehen angemessen<br />

darstellen, praxisnahe „auf den Punkt bringen“ und nachvollziehbar begründen kann.<br />

Der vorliegende Text stellt eine im Sinne dieses Anspruchs ausreichend explizite, in sich<br />

kohärente und unter Berücksichtigung <strong>des</strong> heutigen Wissens hinreichend begründete „Theorie<br />

<strong>des</strong> praktischen Handelns beim <strong>Fremdsprachen</strong>lernen und -lehren“ vor, eine <strong>Methodik</strong>: als<br />

Anlass zum Nachdenken und zur Prüfung im Licht eigener Unterrichtserfahrungen, als Richtschnur<br />

für das Experimentieren und für kritisches Nachvollziehen, nicht zuletzt als Angebot<br />

zur kreativen Weiterentwicklung.<br />

Im Mittelpunkt der Darstellung steht das <strong>Fremdsprachen</strong>lernen im eigentlichen Sinne, der<br />

Spracherwerb - weniger das, was sich in verschiedenen Organisationsformen <strong>des</strong> <strong>Fremdsprachen</strong><strong>unterrichts</strong><br />

an diese Lernphase anschließen mag (fachsprachliche Anwendungen,<br />

Literaturrezeption, freie Konversation usw.). Die Beispiele stammen, meinem Arbeitsbereich<br />

entsprechend, meist aus dem Englischunterricht in der Erwachsenenbildung, der Gültigkeitsanspruch,<br />

das sei hier ausdrücklich vermerkt, reicht jedoch weiter, bezieht als „<strong>Methodik</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>kommunikativen</strong> <strong>Fremdsprachen</strong><strong>unterrichts</strong>“ andere <strong>Fremdsprachen</strong> (außer Deutsch als Fremdsprache)<br />

und, mit sinngemäßen Modifikationen, andere Praxisfelder ein.<br />

In erweiterter Fassung und mit dem Untertitel „Ein prozess- und handlungsorientiertes Unterrichtskonzept<br />

für den gesteuerten Spracherwerb“ lag diese Abhandlung der Universität<br />

Oldenburg als Habilitationsschrift vor. Ich danke allen, die mich mit ihrem Rat und ihren<br />

Gutachten beim Zustandekommen der Arbeit unterstützt haben; mein besonderer Dank gilt<br />

Heike Rautenhaus, Winfried Boeder, Wolfgang Eichler, Hans-Jürgen Krumm und Michael<br />

Wendt für wertvolle Hinweise und konstruktive Kritik. Publiziert wurde das Buch 1997 im<br />

Cornelsen Verlag.<br />

Die zweite Auflage dieses Buchs kann nicht mehr bei Cornelsen erscheinen, weil dem Verlag<br />

die Verkaufszahlen nicht ausreichten. Ich bin von verschiedenen Seiten gefragt worden, ob<br />

ich den Text trotzdem weiterhin anbiete: Es gibt zahlreiche Sammelbände zu verschiedenen<br />

Aspekten den <strong>Fremdsprachen</strong>lernens, aber kaum eine umfassende und in sich kohärente <strong>Methodik</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>kommunikativen</strong> <strong>Fremdsprachen</strong><strong>unterrichts</strong> - und schon gar nicht auf aktueller<br />

lernpsychologischer Grundlage. Denn lange bevor der Konstruktivismus Einzug in die <strong>Fremdsprachen</strong>didaktik<br />

hielt, lag hier eine theoretisch fundierte und zugleich praxisnahe <strong>Methodik</strong><br />

auf konstruktivistischer Basis vor. Der Denkansatz dieser Abhandlung ist heute so aktuell ist<br />

wie zum Zeitpunkt seines Entstehens.<br />

Entsprechend stelle ich eine leicht aktualisierte Fassung der <strong>kommunikativen</strong> <strong>Methodik</strong> zur<br />

freien, nicht-kommerziellen Nutzung ins Internet. Das bedeutet, jeder darf den vorliegenden<br />

Text benutzen, aber niemand außer dem Autor darf ihn verändern. Wer Ideen daraus bezieht,<br />

sollte so fair sein, die Quelle so zu zitieren, wie es guter wissenschaftlicher Tradition entspricht.<br />

Für Kritik und Anregungen bin ich dankbar (info@axel-vielau.de); denn ich beabsichtige,<br />

den Text auch weiterhin zu pflegen. Damit nur autorisierte Fassungen kursieren,<br />

steht der jeweils aktuelle Text ausschließlich auf meiner Homepage (www.axel-vielau.de)<br />

zum Download bereit. Dabei entstehen keine Kosten, und man muss sich nicht als Nutzer<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!