05.04.2014 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

2.3.4.4. Zusammenfassender Bericht der <strong>Wien</strong>bibliothek im Rathaus über ein<br />

Buch mit dem Provenienzvermerk „Dr. Georg Petschek“<br />

Beschreibung der Erwerbung<br />

Stubenrauch, Moritz von: Systematisches Handbuch der Literatur der allgemeinen<br />

(josephinischen) Gerichtsordnung vom 1. Mai 1781 / von Moritz von Stubenrauch. -<br />

<strong>Wien</strong> : K. Haas, 1840. - XIV, 405 S.<br />

Provenienzvermerk: Dr. Georg Petschek [Ex Libris]<br />

Sign.: A 118393<br />

Erwerbsgeschichte<br />

Das juristische Werk wurde am 8. November 1946 gemeinsam mit anderen Werken aus<br />

der Liste Nr. 169 der Antiquariats- und Exportbuchhandlung Alfred Wolf bestellt 28 und<br />

am 5. Dezember 1946 im Inventarbuch der Druckschriftensammlung eingetragen. Als<br />

Gesamtbetrag wurden dem Antiquariat 141 Schilling angewiesen, wovon laut<br />

Inventarbuch 18 Schilling auf die Signatur A 118393 entfielen.<br />

Im Zuge der Generalrevision der Erwerbungen 1938 bis 1946 wurde festgestellt, dass<br />

dieses Buch als Provenienzvermerk das Ex Libris „Dr. Georg Petschek“ trägt.<br />

Angaben zur Person<br />

Dr. Georg Petschek, geboren am 20. Juli 1872 in Kolín, gestorben am 5. September<br />

1947 in Cambridge (Massachusetts), war ein bedeutender österreichischer Jurist. Im<br />

Jahre 1890 nahm er das Studium der Rechte an der deutschen Universität in Prag auf,<br />

das er 1894 abschloss. 1896 promovierte Petschek in Prag und nahm eine Anstellung<br />

im preußischen Staatsdienst an. Parallel zu seiner Anstellung am Gericht in Halle an<br />

der Saale arbeitete er an seiner Habilitation, die er 1902 zum Thema „Österreichisches<br />

Zivilgerichtsverfahren“ in Prag abschloss. 1904 wurde er zum außerordentlichen<br />

28 Schreiben der MA 9 an die Antiquariats- und Exportbuchhandlung Wolf vom 8.11.1946 (MA 9 – 521/46). Die<br />

erwähnte Liste ist nicht erhalten geblieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!