06.04.2014 Aufrufe

Ausgabe 18 vom 03.05.2013 - Schwendi

Ausgabe 18 vom 03.05.2013 - Schwendi

Ausgabe 18 vom 03.05.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

57. Jahrgang Freitag, den 3. Mai 2013 Nummer <strong>18</strong><br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Die gute Tat<br />

2-türiger Hasenstall und Freilaufgehege zu verschenken.<br />

Tel. (07353) 3<strong>18</strong>1<br />

Fundsachen<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ist<br />

der Redaktionsschluss für die Woche 19<br />

bereits am Montag, 6. Mai 2013, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Sporthallenbelegung<br />

2013 - 2. Halbjahr und<br />

2014 - 1. Halbjahr<br />

Die örtlichen Vereine, die Belegungswünsche für die<br />

Sporthalle <strong>Schwendi</strong> an den Wochenenden des 2. Halbjahres<br />

2013 und des 1. Halbjahres 2014 haben, werden<br />

gebeten, diese bis spätestens 13. Mai 2013 beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong> schriftlich einzureichen. (Telefax<br />

Nr. 07353-98 00-912) oder Maria.Schenk@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Die gemeinsame Besprechung über die endgültige Vergabe<br />

der Hallentermine findet am<br />

Mittwoch, 15. Mai 2013<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Eine gesonderte Einladung ergeht nicht!<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

• Im Wald zwischen <strong>Schwendi</strong> und Weitenbühl wurde ein<br />

Samsung Handy gefunden.<br />

Die Fundsache kann beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Die Eheleute Anna und Lorenz Wenger, Huggenlaubacher<br />

Str. 1 in Schönebürg können am 3. Mai 2013 das Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit feiern.<br />

Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen Ehrentag<br />

ganz herzlich.<br />

Altersjubilare<br />

Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag<br />

Am 4. Mai 2013 vollendet Frau Helene Rohmer, Lindenberg<br />

9 in Weihungszell das 90. Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin zu diesem besonderen<br />

Ehrentag ganz herzlich.<br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Maria Marta Löffler, Maienfeld 5,<br />

Weihungszell<br />

am 3. Mai zum 91. Geburtstag<br />

Frau Paula Jans, Lindenweg 11, Orsenhausen<br />

am 4. Mai zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Ludwig Franz Jehle, Oberer Pfannenstiel 6,<br />

Schönebürg<br />

am 6. Mai zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Franz Schefhold, Mittelstraße 53, Bußmannshausen<br />

am 7. Mai zum 86. Geburtstag<br />

Frau Irma Grimm, Dietenheimer Straße 55, Orsenhausen<br />

am 7. Mai zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Franz Maier, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 7. Mai zum 84. Geburtstag<br />

Frau Maria-Theresia Kirchner, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 7. Mai zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Eckhard Emil Bührle, Eibenweg 4, Bußmannshausen<br />

am 8. Mai zum 70. Geburtstag<br />

Frau Maria Berta Golla, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 8. Mai zum 93. Geburtstag<br />

Frau Angela Kiwus, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 8. Mai zum 89. Geburtstag<br />

Frau Walburga Schmidt, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 9. Mai zum 91. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Am Dienstag, 07.05.2013, um 20.00 Uhr, findet im Mehrzweckraum<br />

des Kindergartens Sießen i. W. eine öffentliche<br />

Ortschaftsratsitzung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Baugesuche<br />

3. Bebauungsplan Brünnelesäcker II


Seite 2 – 3.5.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasserversorgung-Stördienst<br />

℡ (01 73) 6 55 46 39<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 4./Sonntag, 5. Mai 2013<br />

Dr. med. Schneider, Königstr. 57,<br />

Dietenheim, ℡ (07347) 96300<br />

Donnerstag, 9. Mai 2013<br />

Praxis Dr. med. Irene Hermann-Soria, Weiherstr.<br />

3, 88481 Balzheim, ℡ (07347) 3004<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 <strong>18</strong> 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 <strong>18</strong> 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 <strong>18</strong> 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

Apothekendienst<br />

04. Mai - Rats-Apotheke in Laupheim<br />

- Iller-Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

05. Mai - Apotheke am Bronner Berg,<br />

Laupheim<br />

- Brunnen-Apotheke, Bellenberg<br />

- Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

09. Mai - Löwen-Apotheke, Erbach<br />

- Schloss-Apotheke, Dietenheim<br />

- Kloster-Apotheke,<br />

Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken in<br />

Baden-Württemberg<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Koster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

17:00 Uhr bis <strong>18</strong>:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 3<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Bürgerfragen<br />

Josef Arzt<br />

Ortsvorsteher<br />

Die Ortsverwaltung Sießen im Wald ist am 15.5.2013<br />

geschlossen.<br />

Abwasserzweckverband<br />

Oberes Weihungstal<br />

- Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung 2013 -<br />

I. Haushaltssatzung des Abwasserzweckverbandes<br />

Oberes Weihungstal für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund der §§ 79 und 81 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) in Verbindung mit den §§ 5 Abs. 3 und<br />

<strong>18</strong> des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ)<br />

und der Verbandssatzung hat die Verbandsversammlung des<br />

Abwasserzweckverbandes „Oberes Weihungstal“ am<br />

27.03.2013 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2013 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n<br />

in Höhe von je<br />

248.000 €uro<br />

davon im<br />

- Verwaltungshaushalt 171.000 €uro,<br />

- Vermögenshaushalt 77.000 €uro;<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

in Höhe von<br />

0 €uro;<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von<br />

0 €uro.<br />

§ 2<br />

Kreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 30.000 €uro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verbandsumlagen<br />

Die von den Verbandsmitgliedern zu erhebenden vorläufigen<br />

Umlagen werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. vorläufige Betriebskostenumlage nach § 16 der Verbandssatzung<br />

in Höhe von 171.000 €uro,<br />

2. vorläufige Vermögensumlage nach § 17 der Verbandssatzung<br />

in Höhe von 77.000 €uro.<br />

Die Verbandsumlagen werden nach den Vorgaben in der<br />

Verbandssatzung auf die Mitglieder des Abwasserzweckverbandes<br />

Oberes Weihungstal verteilt.<br />

Das Landratsamt Biberach hat mit Erlass <strong>vom</strong> 05.04.2013,<br />

Aktenzeichen: 11-030.31/923.61, die Gesetzmäßigkeit der<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 bestätigt.<br />

Es wurde festgestellt, dass die Haushaltssatzung keine<br />

genehmigungspflichtigen Teile enthält.<br />

Die Prüfung des Haushaltsplanes und seiner Anlagen ergab<br />

keine rechtliche Beanstandung.<br />

II. Hinweise, Auslegung<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Abwasserzweckverband<br />

Oberes Weihungstal geltend gemacht worden<br />

ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu<br />

bezeichnen.<br />

Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an<br />

gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind,<br />

2. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 43<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder<br />

wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat oder<br />

die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift<br />

gegenüber dem Abwasserzweckverband unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach der Ziffer 2 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der oben genannten Frist<br />

jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wird hiermit<br />

gemäß § 81 Abs. 4 GemO öffentlich bekannt gemacht.<br />

Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen liegt der<br />

Haushaltsplan 2013 in der Zeit <strong>vom</strong> 06.05.2013 bis<br />

14.05.2013, je einschließlich, während der üblichen Dienststunden<br />

im Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Zimmer 1.05, Biberacher<br />

Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong>, zur Einsicht öffentlich aus.<br />

Wain, <strong>03.05.2013</strong><br />

Christian Schlenk, Verbandsvorsitzender<br />

Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Freitag, 10. Mai 2013<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 6:30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. 07351 526471, an.<br />

Gelber Sack nicht abgeholt? - Was tun?<br />

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in<br />

Ehingen unter Tel. 0800 7703007<br />

Weitere Termine<br />

Mai<br />

04.05. FFW Bußmannshausen, Altpapiersammlung<br />

10.05. Müllabfuhr<br />

11.05. Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung<br />

16.05. Leerung Papiertonne<br />

17.05. Gelber Sack<br />

24.05. Müllabfuhr<br />

Juni<br />

06.06. Müllabfuhr<br />

13.06. Leerung Papiertonne<br />

14.06. Gelber Sack<br />

20.06. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Öffnungszeiten Recyclingzentren<br />

Biberach, Laupheim, Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

15.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

10.00 - 16.00 Uhr


Seite 4 – 3.5.2013<br />

Altglascontainerstandorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>:<br />

Beim Feuerwehrhaus<br />

Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle<br />

Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche<br />

Orsenhausen:<br />

Beim Sportgelände<br />

Schönebürg:<br />

Beim Freibad<br />

Sießen i. W.:<br />

Bei der Ortsverwaltung<br />

Mischpapier und Kartonagen:<br />

Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat auf Wunsch von Gewerbetreibenden<br />

auf dem ehemaligen Wertstoffhof, der heutigen<br />

Grüngutsammelstelle in Großschafhausen einen Großcontainer<br />

für Mischpapier und Kartonagen aufgestellt. Damit soll<br />

den Gewerbetreibenden wie auch allen Bürgern die Möglichkeit<br />

geboten werden, ihre Kartonagen und sonstiges Altpapier,<br />

welches nicht in die blaue Tonne passt, dort ortsnah<br />

abgeben zu können.<br />

Die Aufstellung des Containers erfolgte unter der Voraussetzung,<br />

dass er auch tatsächlich angenommen wird. Sollte dies<br />

nicht der Fall sein, so hat uns der Abfallwirtschaftsbetrieb mitgeteilt,<br />

dass er dann wieder abgezogen würde:<br />

Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch<br />

16.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Samstag<br />

15.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Grüngutannahmestelle<br />

in Großschafhausen<br />

Die ab 1. Januar 2013 neu eingerichtete Grüngutannahmestelle<br />

befindet sich auf dem Gelände des bisherigen Wertstoffhofs<br />

in Großschafhausen. Dort kann auch unbehandeltes<br />

Holz abgeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dezember-Februar:<br />

Samstag<br />

15.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

März-November:<br />

Mittwoch<br />

16.00 - 19.00 Uhr und<br />

Samstag<br />

15.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt Anlieferung bei Fa. Schilling<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG<br />

Tel. 07353 9833-26<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Es werden keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste und<br />

Sträucher aufgenommen!<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Beantragung von Renten beim<br />

Bürgermeisteramt und in den<br />

Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen eine<br />

Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in Anspruch<br />

nimmt. Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit<br />

für Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass<br />

Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen<br />

und Bußmannshausen bitten wir sich mit unserer Frau Polster<br />

unter Tel. 98 00-21 oder mit unserer Frau Höhn unter Tel.<br />

98 00-22 wegen eines Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg bitten<br />

wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau Schuler,<br />

unter Tel. 981151, in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald, setzen sich<br />

bitte während der Sprechzeiten mit Frau Guter, unter Tel.<br />

07347 920392, in Verbindung.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

und Bussmannshausen sollen sich, ebenfalls während<br />

der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung setzen.<br />

Diese Ortsverwaltungen sind, während der jeweiligen Öffnungszeiten;<br />

wie folgt zu erreichen:<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen Tel. 13 58<br />

Ortsverwaltung Bussmannshausen Tel. 13 98<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen<br />

Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen für<br />

die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde monatlich die Möglichkeit<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen<br />

und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und<br />

den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 23. Mai 2013<br />

15:00 Uhr bis <strong>18</strong>:00 Uhr;<br />

Folgetermin :<br />

Donnerstag, 20. Juni 2013<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon: 07353 9800-61<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Homepage <strong>Schwendi</strong> jetzt über<br />

QR-code abrufbar<br />

Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde<br />

ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code<br />

abrufbar.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 5<br />

Informiert, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

VdK – Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Sprechtag im Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

am 28. Mai 2013 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr,<br />

3. Stock mit Aufzug<br />

Sozialpolitische Interessenvertretung für<br />

• Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen<br />

• Patienten und Sozialversicherte<br />

• Rentner und Senioren<br />

• Kriegs- und Wehrdienstopfer /Hinterbliebene<br />

• Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe / Hartz IV)<br />

Sozialrechtschutz<br />

• für Mitglieder / auch NEUMITGLIEDER!<br />

• ohne Wartezeit / auch LAUFENDE Fälle!<br />

• alle Bereiche des Sozialrechts<br />

Geselliges Vereinsleben<br />

• Feste / Kaffeenachmittage,<br />

• VdK-Infoveranstaltungen / örtliche Aktionen<br />

• Ausflüge und (Kurz-) Reisen<br />

• Kranken- und Geburtstagsbesuche<br />

Ihr VdK – Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Notariat Laupheim<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

09. Juli 2013<br />

8.30 bis 12.00 und<br />

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 23. Mai 2013 kommt Herr Notar Peter Fritzenschaft nachmittags<br />

zu uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin<br />

wünschen, vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat-Laupheim,<br />

Tel. 07392 963820, einen Termin.<br />

Feuerstättenschau in <strong>Schwendi</strong><br />

SOZIALVERBAND<br />

Die noch nicht ausgeführte Feuerstättenschau in <strong>Schwendi</strong><br />

wird am 6. Mai 2013 durchgeführt. Nach § 13 Schornsteinfegergesetzt<br />

muss ich in allen Gebäuden mit kehrpflichtigen<br />

Anlagen in einem Abstand von 3 ½ Jahren alle Schornsteine,<br />

Verbindungsstücke (Rohre und Feuerstätten (Öfen, Herde,<br />

Heizkessel, Rauchkammern usw.) auf ihre Feuersicherheit<br />

hin überprüfen und beurteilen.<br />

Zu dieser Arbeit ist mir der Zutritt zu sämtlichen Räumen, in<br />

denen sich Feuerstätten befinden und durch die der Schornstein<br />

führt, in jedem Falle zu gewährleisten.<br />

Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel<br />

13 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt.<br />

Wohnungsvermieter sind gehalten, ihre Mieter von dieser<br />

Maßnahme in Kenntnis zu setzen.<br />

Die für die Feuerstättenschau anfallenden Gebühren sind<br />

seit dem 01.01.1985 nicht mehr in den Kehrgebühren enthalten.<br />

Diese Neuregelung ist verbindlich durch eine Rechtsverordnung<br />

des Innenministeriums Baden-Württemberg.<br />

Da diese Maßnahme der Feuersicherheit des Gebäudes und<br />

zu ihrer eigenen Sicherheit beiträgt, hoffe ich auf Ihr Verständnis<br />

und stehe nach wie vor beratend zur Verfügung.<br />

Bez.-Schornsteinfegermstr. Seefelder, Tel. (07353) 1298<br />

Proberuf Sirenen<br />

Proberuf der funkgesteuerten Sirene in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Die nächste Sirenenprobe in <strong>Schwendi</strong> findet am Samstag,<br />

04. Mai 2013 um 12:00 Uhr, statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 06.05.2013<br />

um 19.30 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Thomas Stanossek, Kommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Zur Radtour am Sonntag, den 5. Mai darf ich alle Kameraden<br />

der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr und die Kameraden<br />

der Altersabteilung, sowie deren Frauen / Freundinnen und<br />

Kinder recht herzlich einladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Abfahrt ist um 9:00 Uhr am Gerätehaus Bußmannshausen.<br />

Wir treffen uns bei jeder Witterung. Um rege Teilnahme würde<br />

ich mich sehr freuen.<br />

Kommandant, Zweifel<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, den 4. Mai. 2013, führt die Freiwillige Feuerwehr<br />

eine Altpapiersammlung in Bußmannshausen und<br />

Kleinschafhausen durch.<br />

Wir bitten Haushaltspapier, Mischpapier und Kartonagen<br />

sorgfältig zu trennen.<br />

- Zum Haushaltspapier gehören:<br />

Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher<br />

- Zum Mischpapier gehören:<br />

Briefpapier, Briefumschläge, Schulhefte, EDV-Papier,<br />

Büropapierabfälle, Eierschachteln, Papiersäcke und<br />

Papiertüten<br />

- Zu den Kartonagen gehören:<br />

Wellpappe, Graukartons, Schuhschachteln<br />

Sonstige Fremd- und Störstoffe sollten von der Sammlung<br />

ferngehalten werden.<br />

Die Einwohnerschaft wird gebeten die Sammelware gebündelt<br />

oder in Kartons verpackt ab 8:30 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzulegen.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.


Seite 6 – 3.5.2013<br />

Feuerwehr Sießen im Wald<br />

Feuerwehrprobe<br />

Am kommenden Mittwoch, den 08.05.2013 um<br />

20.00 Uhr, findet unsere monatliche Feuerwehrprobe statt.<br />

Ich bitte um vollzähliges Erscheinen.<br />

Kommandant<br />

Torsten Guter<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

„Kindergarten Kunterbunt“<br />

„Tanz in den Mai“<br />

Einladung zum Sommerfest 2013<br />

Zu unserem Sommerfest laden wir alle Eltern, Verwandten,<br />

Freunde und zukünftigen Eltern des Kindergartens am<br />

Samstag, den 04.05.2013, recht herzlich ein.<br />

Unser Sommerfest beginnt um 10.00 Uhr mit einem Brunchbuffet.<br />

In unserem anschließenden Programm um 11.15 Uhr tanzen<br />

wir gemeinsam in den Mai.<br />

Danach lassen wir das Fest gemeinsam ausklingen.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie das Geschirr<br />

(Teller, Besteck, Kaffeetasse und Kuchenteller) für Ihre Familie<br />

selbst mitzubringen. DANKE!!!!<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Kindergartenkinder, der<br />

Elternbeirat und die Erzieherinnen!!!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 - 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB)<br />

Bußmannshausen: Montag von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Orsenhausen: Dienstag von 16.00 - 17.30 Uhr*<br />

*am 07.05. und 04.06.2013<br />

Schönebürg: Dienstag von 16.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 4. - 13. Mai 2013<br />

05.05.13 6. Sonntag der Osterzeit - Wallfahrt in Sießen<br />

5.00 Uhr Sießen: Beginn der Sießener Wallfahrt in der<br />

Pfarrkirche St. Georg in Rot bei Laupheim<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Winfried Milde/<br />

† Wilhelm Ehrmann/ † Rupert und Wendelin Kötzer/<br />

† Hubert Rehmann/ † Otto Ruf und Angeh./<br />

† Gebhard Waibel/ † Heinz Kieselbach/ † Adelbert<br />

Jöchle/ † Alois Högerle)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier / Familiengottesdienst<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († August<br />

Ott und Ang./ † Theo Nießer/ † Fam. Gehring,<br />

Hörmann-Link und Kistenmaier/ † Rita und Karl<br />

Pfänder)<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier / Wallfahrtsgottesdienst<br />

- Kollekte für die Restaurierung unseres Friedhofskreuzes<br />

-<br />

11.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Taufe des Kindes Nils Kramig<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Rosmarie<br />

Hänle/ † Paula und Josef Maier/ † Albert<br />

Wörz und Geschwister/ † Elfriede Harsch/<br />

† Franz und Thea Nägele)<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Mai-Andacht<br />

07.05.13 Dienstag der 6. Osterwoche<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier, Bittmesse zur<br />

Kreuzerhöhungskapelle († Theresia Birk)<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

08.05.13 Mittwoch der 6. Osterwoche<br />

16.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier zum Himmelfahrtsfest<br />

im Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Sießen/Kapelle Weihungszell: Mai-Andacht<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Großschafhausen: Hochamt zum Fest Christi<br />

Himmelfahrt († Franz, Johann und Kreszentia<br />

Niederwieser/ † Hubert und Inge Bammert)<br />

anschl. Öschprozession<br />

19.15 Uhr Schönebürg/Hochdorfer Kapelle: Maiandacht<br />

09.05.13 Donnerstag - Hochfest Christi Himmelfahrt<br />

8.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

8.30 Uhr Sießen: Hochamt, anschl. Öschprozession<br />

- Kollekte für Blumenschmuck Mai-Altar -<br />

(† Josef und Karoline Müller/ † Fam. Wallisch und<br />

Tahedl/ † Franz u. Elisabeth Wilhelm und Anna<br />

Brugger/ † Veronika und Hugo Ruepp)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 7<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier, anschl. Öschprozession<br />

10.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Hochamt (davor kein Rosenkranzgebet)<br />

- es singt der Kirchenchor -<br />

(† Kuno Barth und † Fam. Glatthaar), anschl.<br />

Öschprozession<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier, anschl.<br />

Öschprozession<br />

17.00 Uhr Schönebürg: Hochamt, anschl. Öschprozession<br />

(† Pia Walter/ † Josef Kempter/ † Peter Braunmüller/<br />

† Franziska und Max Prelisauer)<br />

10.05.13 Freitag<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Wort-Gottes-Feier<br />

11.05.13 Samstag<br />

15.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Brautmesse und Trauung des Brautpaares<br />

Adrian Barth und Nadja Weidenlehner<br />

12.05.13 7. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(g. Jtg. † Pfr. Max Hess/ Jt. † Elsa und Gallus<br />

Laupheimer/ † Vinzenz Heß/ † Paul, Wilhelmine<br />

und Monika Mohr/ † Josef Haberbosch/ † Pauline<br />

und Benedikt Ott und † Fam. Schmid/ † Hedwig<br />

Jehle)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Erich Braun/<br />

† Fam. Schemperle und Schick/ † Josef Schoch/<br />

† Paul Heim)<br />

14.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Taufe des Kindes Hannah Beck<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

- Kollekte für den Blumenschmuck/Mai-Altar -(†<br />

Agnes Hirschbühler/ † Ulrich und Marvin Speidel)<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Mai-Andacht<br />

19.00 Uhr Schönebürg: Mai-Andacht<br />

- es singt der Kirchenchor -<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 6. - 11. Mai 2013:<br />

Pfarrer Ziellenbach, Tel. 07353 - 577.<br />

Wallfahrt Sießen<br />

“Mit Maria den Weg des Glaubens gehen“<br />

Am 5. Mai findet wieder unsere große Wallfahrt statt, beginnend<br />

mit einer Fußwallfahrt in den Tag, dieses Jahr zum<br />

neunten Mal. Um 4.45 Uhr gibt es beim Parkplatz an der Kirche<br />

in Sießen die Möglichkeit zur Bildung von Fahrgemeinschaften.<br />

Wir beginnen dieses Jahr um 5.00 Uhr in der Kirche St.<br />

Georg in Rot und gehen durch den Wald nach Weihungszell,<br />

wo wir dann um 8.00 Uhr eine kleine Frühstückspause im<br />

Gasthaus Hirsch machen.<br />

Für diejenigen, die nicht den ganzen Weg mitgehen wollen,<br />

besteht die Möglichkeit um 8.30 Uhr an der Kapelle in Weihungszell<br />

dazuzukommen.<br />

Über den Kiesbuckel gehen wir nach Hörenhausen.<br />

Um 10.00 Uhr beginnt die Prozession <strong>vom</strong> Parkplatz der Fa.<br />

Maier zur Wallfahrtskirche. Der Musikverein Hörenhausen<br />

wird uns begleiten.<br />

“Mit Maria den Weg des Glaubens gehen“, so lautet unser<br />

Leitwort.<br />

Wir werden in den ersten zwei Stunden eher schweigend mit<br />

Impulsen und stillen Gebeten gehen. Dabei bedenken wir<br />

unseren eigenen Glaubensweg auf dem Hintergrund des<br />

Weges Marias. Im zweiten Teil des Weges beten und singen<br />

wir auch gemeinsam.<br />

• Wie bin ich zu meinem Glauben gekommen?<br />

• Was macht mein Glaube heute aus?<br />

• Was kann mich heute auf meinem weiteren Weg ermutigen?<br />

Der Wallfahrtsgottesdienst in der Kirche beginnt um 10.30<br />

Uhr, dazu sind alle herzlich eingeladen. Pfarrer Viktor Moosmayer<br />

aus Rot wird in diesem Jahr der Festprediger sein.<br />

Nach dem Gottesdienst gibt es, bei gutem Wetter auf dem<br />

Kirchplatz, sonst im Gemeindehaus, einen Frühschoppen mit<br />

Leberkäs-Wecken und Käse-Wecken.<br />

Die Wallfahrt findet bei jedem Wetter statt.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns auf den Weg zu<br />

machen. Sie können gerne auch erst in Weihungszell oder<br />

dann in Hörenhausen dazukommen oder den Gottesdienst<br />

mitfeiern. Bitte sagen Sie es weiter und laden andere dazu<br />

ein.<br />

E. Weiß<br />

Ferienfreizeiten für Mädchen<br />

von 9 - 12 und 13 - 16 Jahren<br />

Hast du Spaß an Sport, Gemeinschaft, am Leben, am Glauben<br />

und viel Lachen? Dann freuen wir uns, wenn du zu uns<br />

kommst! Denn in dieser Zeit geht es bei uns um das “mehr”<br />

des Alltags. Wir freuen uns schon sehr auf die 5 Tage mit DIR<br />

im Schönstattzentrum Aulendorf. Bring deine Freundinnen<br />

mit und erlebe unvergessliche Pfingstferien!<br />

Wann: 21. - 25. Mai 2013<br />

Wo: Schönstatt-Zentrum Aulendorf<br />

Kosten: FeWo 9 - 12 Jahre 100 €<br />

FeWo 13 - 15 Jahre 115 €<br />

Anmeldung und Information bei:<br />

Adilia Schweizer | Tel. 0176-47010457<br />

abteilung-oberland@gmx.de www.oberland.npage.de<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Terminänderung:<br />

Seniorenausflug findet nicht statt!<br />

Der im Jahresprogramm für den 6. Mai 2013 ausgeschriebene<br />

Seniorenausflug mit Maiandacht kann nicht stattfinden<br />

und muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben<br />

werden.<br />

Dafür findet der nächste Seniorennachmittag am 22. Mai<br />

2013 statt.<br />

Das Ehepaar Drs. Kölle wird einen Lichtbilder-Vortrag halten.<br />

Nähere Informationen bitte aus dem Amtsblatt entnehmen!<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

06.05.13 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

07.05.13 Dienstag<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH


Seite 8 – 3.5.2013<br />

Zum hl. Sakrament der Ehe haben sich versprochen:<br />

Adrian Barth und Nadja Weidenlehner.<br />

Trauung am 11.5.2013 in <strong>Schwendi</strong>.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Sonntag, 5. Mai, 10.00 Uhr Familien-Wortgottesdienst<br />

„Frieden“<br />

Wir laden alle Gemeindemitglieder, Familien und vor allem<br />

die Kinder zu unserem Familien-Wortgottesdienst mit dem<br />

Thema ‚Friedenʼ ein.<br />

Claudia Brücher, Eva Fink, Edith Schmidberger, Petra Späth<br />

und Lilli Vogel<br />

Kapelle Hochdorf<br />

Im Monat Mai ist jeden Mittwoch um 19.15 Uhr Mai-Andacht.<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Rosenkranzgebet<br />

- um <strong>18</strong>.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends<br />

keine Eucharistiefeier ist;<br />

- um <strong>18</strong>.00 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Einladung zum Helferfest<br />

Liebe Kirchenrenovierer,<br />

es ist nun doch schon einige Zeit vergangen, seit wir auf der<br />

Baustelle zusammen gearbeitet haben.<br />

Nach dem Motto „Wer viel arbeitet, soll auch viel feiern“ laden<br />

wir alle Helfer ganz herzlich mit ihren Partnern und Kindern<br />

am Mittwoch, 08.05.2013, ab <strong>18</strong>.00 Uhr in den Pfarrgarten<br />

zu einem Grillfest ein. Bei schlechtem Wetter weichen wir in<br />

die Turnhalle aus.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

Öschprozession an Christi Himmelfahrt<br />

Wir beginnen in der Kirche, die nächste Station ist das Kreuz<br />

bei Gottfried Danner. Danach geht es weiter zum Kreuz bei<br />

Franz Kohn (nach der Grotte). Die vierte und letzte Station ist<br />

dann an der Kapelle.<br />

Zum hl. Sakrament der Ehe haben sich versprochen:<br />

Frank Michael Ruepp und Nicole-Nadine Stephanie Ludwig<br />

aus Orsenhausen.<br />

Trauung am 01. Juni 2013 um 14.30 Uhr in Orsenhausen.<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Wir suchen Verstärkung<br />

Wenn du dieses Jahr oder die letzten Jahre zur Erstkommunion<br />

gekommen bist und zwischen 9 und 13 Jahre bist,<br />

möchten wir dich zu unserer nächsten Ministrantenstunde<br />

einladen.<br />

Diese ist am Samstag, den 4. Mai 2013, um 10.00 Uhr, in<br />

unserem Ministrantenraum im Gemeindehaus.<br />

Wenn du Lust hast, kannst du an diesem Samstag vorbei<br />

schauen und bei uns hinein schnuppern. Wir beantworten dir<br />

auch alle Fragen, die dich rund um den Ministrantendienst<br />

interessieren.<br />

Die Ministranten<br />

Wallfahrt in Sießen am Sonntag, 05. Mai 2013<br />

“Mit Maria den Weg des Glaubens gehen“<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 7. Mai 2013, um 14.00 Uhr am<br />

Gemeindehaus. Wir fahren zur Staudengärtnerei Gaissmayer<br />

nach Illertissen.<br />

Maialtar<br />

Für den Schmuck des Maialtars haben in den letzten Jahren<br />

unsere Ministranten gesammelt, indem sie von Haus zu<br />

Haus gegangen sind. Dafür ein herzliches Vergeltʼs Gott! Für<br />

dieses Jahr haben sich keine Freiwilligen gefunden. Deshalb<br />

ist die Kollekte an Christi Himmelfahrt (9. Mai) für diesen<br />

Zweck bestimmt.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

Anton Thanner<br />

Nächste Krankenkommunion<br />

in Sießen ist am Freitag, 17. Mai 2013, ab 10.00 Uhr.<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

1. Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 3. Mai - Wochentag<br />

Ged. d. Hll. Alexander, Eventius<br />

Theodulus sow. d. hl. Juvenalis<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Aussetzung und RK<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

Samstag, 4. Mai - Fest d. hl. Monika<br />

Herz-Mariä-Sühnesamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. Aussetzung<br />

bis ca. 21.15 Uhr Sühneabend<br />

Sonntag, 5. Mai - 5. Sonntag nach Ostern<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Maiandacht<br />

anschl. Vesper<br />

Montag, 6. Mai - Wochentag<br />

Bittag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 7. Mai - Fest d. hl. Stanislaus<br />

Bittag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 8. Mai - Vigil von Christi Himmelfahrt<br />

Bittag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 9. Mai - Hochfest Christi Himmelfahrt<br />

Öschprozession<br />

Beginn der Novene zum Hl. Geist<br />

zur Vorbereitung auf Pfingsten


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 9<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

anschl. Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Hochamt<br />

anschl. Öschprozession<br />

17.45 Uhr Maiandacht<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. 07353-3485, Fax: 07353-982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de,<br />

Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. 07353/9803937,<br />

E-Mail: vikariat.wain@online.de,<br />

Vikarin Rahel Kießecker<br />

Klinikgottesdienst<br />

Am Freitag, den 3. Mai findet um 15.30 Uhr der nächste<br />

Abendmahlsgottesdienst in der Klinik in Dietenbronn statt.<br />

Der Gottesdienst wird <strong>vom</strong> Wainer Flötenkreis mitgestaltet.<br />

Kinderkirchvorbereitung<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag, den 3. Mai um 20 Uhr im<br />

Pfarrhaus.<br />

Gottesdienste am 5. Mai 2013<br />

(Rogate - Betet!))<br />

9 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche<br />

10.15 Uhr St. Anna-Kapelle in <strong>Schwendi</strong><br />

Predigttext: Matthäus 6, 5-15<br />

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft<br />

noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66, 20<br />

Gottesdienst an Christi Himmelfahrt (9. Mai 2013)<br />

9 Uhr Wain<br />

Predigttext: Johannes 17, 20-26<br />

Bibelwort: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der<br />

Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12, 32<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Wir kommen wieder am Montag, den 6. Mai um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus zusammen. Frauen in der Bibel sind keine<br />

Heldinnen oder untadelige Menschen, sondern sie sind Frauen<br />

wie wir: hineingestellt in bestimmte Lebensumstände<br />

müssen sie Entscheidungen treffen, die mitunter schwerwiegende<br />

Folgen für die Frauen, aber auch ihre Familien und<br />

sogar bis in die Gesellschaft hinein haben. Mirjam ist eine<br />

solche Frau, deren Leben wir von der Kindheit bis in ihr<br />

hohes Alter hinein anhand der Bibel verfolgen können. Mirjam<br />

- befreit zu neuem Leben heißt unser Thema, zu dem<br />

wir alle Frauen herzlich einladen.<br />

Stiftung Michaelskirche Wain<br />

Die Stiftung Michaelskirche Wain wurde am Sonntag Kantate<br />

(28. April 2013) feierlich errichtet. Die Stiftung hat Gründungsstiftungsbeiträge<br />

in Höhe von inzwischen 94.800 erhalten.<br />

Bis zum 31.12.2013 können Sie mit einem Betrag von<br />

mindestens 2.000 Euro ebenfalls Gründungsstifter bzw.<br />

Gründungstifterin werden.<br />

Ab sofort sind auch Zustiftungen möglich, die unter 2.000<br />

Euro betragen dürfen.<br />

Evangelischer Oberschwabentag<br />

An Christi Himmelfahrt (9. Mai 2013 von 10 - 16 Uhr) findet<br />

auf dem Gelände der Dobelmühle bei Aulendorf der Evangelische<br />

Oberschwabentag statt. Er beginnt mit einem Festgottesdienst<br />

mit Landesbischof Dr. Frank Otfried July. Gleichzeitig<br />

wird je ein Kinder- und ein Jugendgottesdienst gefeiert.<br />

Der Tag steht unter dem Thema: „unterwegs“ - frei nach der<br />

Jahreslosung 2013. Das ausführliche Programm liegt in der<br />

Kirche und im Gemeindehaus aus oder kann auch im Internet<br />

angeschaut werden (www. Dobelmuehle.de ).<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude<br />

neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15:00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

Bitte denken Sie daran:<br />

• Veröffentlichungen immer an<br />

Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

• Nur als Word-Datei<br />

SF <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Aktive<br />

Vorschau für Sonntag, 05.05.<br />

SV Ringschnait II - SF <strong>Schwendi</strong> II<br />

SV Ringschnait - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

für Mittwoch 08.05.<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - FV Biberach II<br />

für Freitag 10.05.<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - FV Oly. Laupheim II<br />

Damen:<br />

für Samstag 04.05.<br />

SGM <strong>Schwendi</strong> - SV Laupertshausen<br />

für Mittwoch 08.05.<br />

SV Laupertshausen - SGM <strong>Schwendi</strong><br />

13.15 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr


Seite 10 – 3.5.2013<br />

Vatertag:<br />

Wie jedes Jahr, so ist auch dieses Jahr im Vereinsheim “zum<br />

Tumleh” am Vatertag ab 9.30 Uhr ein Weißwurst-Frühschoppen.<br />

Jugendfußball<br />

Rückblick:<br />

A-Junioren - Bezirksstaffel<br />

SFS - SGM Ochsenhausen 0:1<br />

B - Junioren – Bezirksstaffel<br />

SFS - SV Burgrieden 0:3<br />

C - Junioren – Bezirksstaffel<br />

SV Ochsenhausen - SFS 3:0<br />

D-Junioren - Kreisstaffel<br />

SFS - FC Mittelbiberach 0:6<br />

E-Junioren - Kreisstaffel<br />

SFS E2 - SV Orsenhausen 2:2<br />

SFS E1 - FV Biberach 2 3:0<br />

Spieltag unserer F-Junioren<br />

SFS 1 - SV Rissegg 1 1:0<br />

SFS 1 - SV Stafflangen 2:1<br />

SFS 1 - SV Muttensweiler 2:0<br />

SFS 2 - SV Rissegg 2 1:1<br />

SFS 2 - SV Eberhardzell 2 1:1<br />

SFS 2 - SV Mittelbiberach 1 0:2<br />

Spieltag unserer Bambinis<br />

SFS 1 - FC Mittelbiberach 1:2<br />

SFS 1 - SV Muttensweiler 6:1<br />

SFS 1 - FV Ol. Laupheim 2 2:1<br />

SFS 2 - FV Ol. Laupheim 1 0:10<br />

SFS 2 - TSV Hochdorf 1:0<br />

SFS 2 - FC Bellamont 0:3<br />

Vorschau<br />

Freitag, 03. Mai 2013<br />

E-Junioren - Kreisstaffel<br />

<strong>18</strong>:30 Uhr SGM Ummendorf 1 - SFS<br />

E-Junioren - Kreisstaffel<br />

<strong>18</strong>:30 Uhr SGM Birkenhard - SFS 2<br />

Samstag, 04. Mai 2013<br />

A-Junioren - Bezirksstaffel<br />

16:00 Uhr SFS - SV Mietingen<br />

C-Junioren - Bezirksstaffel<br />

14:30 Uhr FC Wacker Biberach - SFS<br />

D-Junioren - Kreisstaffel<br />

12:15 Uhr SGM Attenweiler - SFS<br />

Sonntag, 05. Mai 2013<br />

B-Junioren - Bezirksstaffel<br />

12:15 Uhr FC Wacker Biberach - SFS<br />

Spieltag unserer F-Junioren in Bronnen<br />

13:00 Uhr SFS 1 - SFS 2<br />

13:30 Uhr SFS 1 - SV Baustetten<br />

14:00 Uhr SFS 1 - VFB Gutenzell<br />

13:00 Uhr SFS 2 - SFS 1<br />

13:30 Uhr SFS 2 - VFB Gutenzell<br />

14:00 Uhr SFS 2 - SV Baustetten<br />

Spieltag unserer Bambinis in Bronnen<br />

14:30 Uhr SFS 1 - TSV Kirchberg 2<br />

15:00 Uhr SFS 1 - SF Bronnen 1<br />

15:30 Uhr SFS 1 - FV Ol. Laupheim 2<br />

15:45 Uhr SFS 2 - SV Baustetten 1<br />

16:15 Uhr SFS 2 - SF Bronnen 2<br />

16:45 Uhr SFS 2 - SV Orsenhausen<br />

Montag, 06. Mai 2013<br />

A-Junioren - Bezirksstaffel<br />

<strong>18</strong>:30 Uhr SGM Rot an der Rot - SFS<br />

Mädchenfußball<br />

Samstag, 04. Mai 2013<br />

B-Juniorinnen - Kreisstaffel<br />

16:00 Uhr SFS - SGM Weißenhorn<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Radtreff<br />

Ab Montag, 6. Mai 2013, werden wir wie jedes Jahr gemeinsam<br />

radeln. Das Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen.<br />

Wir fahren wie bisher in zwei Gruppen.<br />

Treffpunkt: Jeden Montag um <strong>18</strong>:30 Uhr im Schlosshof.<br />

Tennis<br />

Schnuppertraining für Tennisanfänger und deren Eltern<br />

Die Tennisabteilung der SF <strong>Schwendi</strong> bietet für alle interessierten<br />

und sportbegeisterten Kinder ein Schnuppertraining<br />

an.<br />

Hierfür laden wir dich recht herzlich am Sonntag, 05.05.13,<br />

um 10.00 Uhr, in die Tennishalle <strong>Schwendi</strong> ein. Dort kannst<br />

du das Tennisspielen ausprobieren. Du solltest hierfür Sportkleidung<br />

und saubere Sportschuhe dabei haben. Schläger,<br />

Bälle und Trainingsgegenstände stehen für dich in der Halle<br />

bereit.<br />

Ab dem 10.05.13 findet immer freitags ein Anfängerkurs statt<br />

(in den Ferien haben die Anfänger frei). Er dauert bis zum<br />

Beginn der Sommerferien und kostet 25 €. Tennisschläger<br />

können <strong>vom</strong> Verein geliehen werden.<br />

Wir bieten ebenfalls für die Eltern an diesem Morgen die<br />

Möglichkeit, mit einem unserer vielen Trainer Tennis zu spielen.<br />

Die Erwachsenen spielen bei entsprechendem Wetter<br />

auf den Außenplätzen (Sand). Falls Sie keinen Schläger<br />

besitzen, stellen wir Ihnen gerne einen zur Verfügung. Unsere<br />

Trainer holen Sie auf Ihrem persönlichen Spielniveau ab.<br />

Nach der Trainingseinheit bzw. in den Pausen bieten wir<br />

einen kleinen Imbiss an. Beim gemütlichen Beisammensein<br />

finden wir genügend Zeit, auf Fragen Ihrerseits einzugehen.<br />

Schauen Sie einfach mal vorbei.<br />

Tennisabteilung <strong>Schwendi</strong><br />

Für Rückfragen: Stefan Reichl, Vorderer Saun 4,<br />

88477 <strong>Schwendi</strong>, Tel. (07353) 983275.<br />

BUND – Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong> informiert<br />

Erfolgreiche Pflanzenbörse<br />

Die siebte Pflanzenbörse wurde trotz der diesjährigen<br />

Wachstumsverschiebung wieder ein Erfolg. Immer mehr auswärtige<br />

Blumenfreunde beteiligen sich beim Tausch oder der<br />

Fachsimpelei über den Hobbygarten.<br />

Die BUND-Gruppe würde sich über verstärkten Besuch einheimischer<br />

Blumenfreunde freuen, die unabhängig von der<br />

Pflanzenbörse sich austauschen können.<br />

Nächster Termin: 12. Oktober<br />

Blumen zum Muttertag – Natürlich und fair<br />

Nicht nur die Mütter, auch die Blumenhändler freuen sich alljährlich<br />

über den Muttertag am zweiten Sonntag im Mai.<br />

Neben dem Valentinstag werden an diesem Tag die meisten<br />

Blumen verkauft. Doch viele dieser Blumensträuße sind alles<br />

andere als ökologisch, so der BUND.<br />

Laut BUND stammen rund 90% der in Deutschland verkauften<br />

Schnittblumen von holländischen Großhändlern. Davon<br />

wird die Hälfte in europäischen Gewächshäusern gezüchtet,<br />

während die andere Hälfte vorwiegend aus afrikanischen und


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 11<br />

südamerikanischen Ländern kommt. Die dortigen klimatischen<br />

Bedingungen erlauben eine ganzjährige Blumenzucht<br />

ohne jenen Energieaufwand, wie er in den Gewächshäusern<br />

Europas durch zusätzliche Beheizung oder künstliche Lichtproduktion<br />

erforderlich ist. Am meisten profitiert die Blumenindustrie<br />

jedoch von den billigen Produktionsbedingungen<br />

wie Kinderarbeit, niedrigen Löhnen, geringen Umweltauflagen<br />

und fehlenden Sicherheitskontrollen in den Entwicklungsländern.<br />

Zur Blumenproduktion werden auf den Großplantagen in Afrika<br />

oder Mittel- und Südamerika hochgiftige Pestizide eingesetzt,<br />

die zum Teil in Europa verboten sind. Diese Chemikalien<br />

vergiften Boden und Gewässer, bedrohen den Viehbestand<br />

und ruinieren die Gesundheit der Farmarbeiter, die den<br />

Ackergiften ohne ausreichenden Schutz ausgesetzt sind. Im<br />

Blumenladen werden Herkunft oder chemische Belastung<br />

der Pflanzen zumeist nicht angegeben und ist häufig sogar<br />

den Händlern nicht bekannt.<br />

Eine Garantie für Blumen, die nach klar definierten sozialen<br />

und ökologischen Standards produziert werden, liefern nur<br />

Ökosiegel wie sie z.B. <strong>vom</strong> „Flower-Label-Programm“ (FLP)<br />

oder von Transfair verliehen werden.<br />

Beide Siegel stehen für faire Löhne, Gewerkschaftsfreiheit,<br />

Verbot von illegaler Kinderarbeit, Gesundheitsschutz und<br />

Schutz der Umwelt. Der BUND empfiehlt, nur Blumen mit solchen<br />

Labeln zu kaufen. Leider werden sie derzeit nur in<br />

einem Bruchteil der Läden in Deutschland angeboten. Es ist<br />

ratsam, im Internet nach diesen Floristen zu suchen oder die<br />

fairen Blumen bei Onlineanbietern zu bestellen, z.B. bei bioblumen<br />

oder fairflowers.<br />

Wer Blumen aus dem eigenen Garten verschenkt, die ohne<br />

künstlichen Dünger oder chemische Insektengifte gewachsen<br />

sind, vermeidet nicht nur die Gesundheitsrisiken und<br />

Umweltbelastungen, die durch Produktion, Ernte und Kompostierung<br />

handelsüblicher Schnittblumen entstehen, sondern<br />

auch unnötige Energievergeudung, die beim Transport<br />

mit dem Flugzeug oder beim Anbau von Zierblumen im<br />

Gewächshaus entsteht.<br />

Quelle: BUNDoekotipps<br />

Narrenzunft <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.nz-schwendi.de<br />

Generalversammlung<br />

Am 17.05.2013 findet um 20.00 Uhr im Florianstüble der<br />

FFW <strong>Schwendi</strong> unsere diesjährige ordentliche Generalversammlung<br />

statt.<br />

Wir laden hierzu alle aktiven und passiven Mitglieder, Gastspringer,<br />

Freunde und Gönner ein und freuen uns auf ein<br />

zahlreiches Erscheinen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bericht der Zunftmeisterin<br />

5. Bericht der Zunftschreiberin<br />

6. Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung<br />

9. Wahlen<br />

10. Jahresplanung<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge unter Punkt „Verschiedenes“ bitte bis spätestens<br />

15.05.2013 schriftlich bei der Zunftmeisterin einreichen.<br />

Der Zunftrat<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Schwendi</strong><br />

„Wanderung um Biberach“<br />

Am Sonntag, 05.05.2013, startet der Albverein <strong>Schwendi</strong><br />

eine Familienwanderung.<br />

Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien<br />

mit Kindern.<br />

Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Parkplatz beim Edeka.<br />

Anschließend fahren wir ca. 30 Minuten nach Mittelbiberach.<br />

Von hier wandern wir entlang des Wasserschutzgebietes<br />

Wolfental nach Schönenbuch. Über Reute und der Wolfentalmühle<br />

gelangen wir wieder zurück zu unserm Ausgangspunkt.<br />

Danach fahren wir weiter zur Schützengilde Biberach.<br />

Es besteht die Möglichkeit für Groß und Klein mit Pfeil und<br />

Bogen zu schießen.<br />

Für Speis und Trank ist gegen einen kleinen Unkostenbeitrag<br />

gesorgt.<br />

Nach ein paar schönen Stunden geht es wieder zurück nach<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Anmeldung bitte bis zum <strong>03.05.2013</strong> <strong>18</strong>:00 Uhr bei R. Berger,<br />

Tel. Nr. 07353 / 981791 oder unter 0170 /7351972.<br />

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

Wanderführer: R. Berger<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

Tennisclub Bußmannshausen e. V.<br />

Fahrradtour für Jung und Alt am 09.05.2013<br />

Treffpunkt für alle Radler ist um 14.00 Uhr am Tennisplatz.<br />

Unterwegs machen wir eine Kaffeepause.<br />

Ab 17.00 Uhr treffen sich dann Alle zum Grillen am Tennisheim.<br />

(Bitte Grillgut selber mitbringen).<br />

Bei schlechtem Wetter trinken wir gemeinsam Kaffee im<br />

Heim.<br />

Es sind alle Radler und Nichtradler herzlichst eingeladen.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

FC Großschafhausen<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Wolfgang Jöchle gewann Seniorenturnier<br />

des Bezirks Donau<br />

Am vergangenen Sonntag wurde für die Senioren und Seniorinnen<br />

des TT-Bezirks Donau ein Turnier in Rissegg ausgetragen.<br />

Einziger Starter <strong>vom</strong> FC Großschafhausen war Wolfgang<br />

Jöchle in der Klasse C (Kreisliga und Kreisklasse A).<br />

Insgesamt 16 Teilnehmer starteten hier in 4 Gruppen. In der<br />

Endrunde spielten dann nochmals alle Erstplatzierten, Zweitplatzierten,<br />

Drittplatzierten und Viertplatzierten gegeneinander.<br />

Somit kamen an diesem Tage alle auf mindestens sechs<br />

Einzelspiele. Wolfgang Jöchle überstand ungeschlagen die<br />

erste Runde, musste keinen Satz abgeben und zog somit<br />

klar in die Spielgruppe um den ersten Platz ein. Im ersten<br />

Spiel gegen Jochen Keller (TG Biberach) musste der fünfte<br />

Satz entscheiden aber Wolfgang Jöchle hatte die besseren<br />

Nerven und gewann dieses spannende erste Endrundenspiel.<br />

Im zweiten Spiel hieß der Gegner Josef Szabo (SV<br />

Schemmerhofen II), welcher an diesem Tage mit 3:0 keine


Seite 12 – 3.5.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

aus den Bezirken Riß, Donau, Donau/Iller sowie Bodensee<br />

die Endrundenteilnehmer. Gespielt wird in 6er-Mannschaften<br />

auf einem Kleinfeld. Das Turnier wird genauso wie die anschließende<br />

Meisterparty durch Radio 7 und einem attraktiven<br />

Rahmenprogramm begleitet.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Bambinispieltag in Schönebürg<br />

SV Burgrieden - SVO 1:0<br />

SVO - SF Bronnen I 0:8<br />

SVO - SV Baustetten 5:1<br />

Die nächsten Spiele am 05.05.2013 in Bronnen:<br />

(Abfahrt um 13:30 Uhr beim Sportheim)<br />

14:15 Uhr SVO - FV Olympia Laupheim I<br />

14:45 Uhr SVO - TSV Ummendorf<br />

15:15 Uhr SVO - SF Bronnen II<br />

Chance gegen Wolfgang Jöchle hatte. Auch der letzte Gegner,<br />

Klaus Petruv (TSG Scheer) war mit 3:0 Chancenlos und<br />

Wolfgang Jöchle wurde ungeschlagen vor Josef Szabo Turniersieger.<br />

Auch im Doppel, die Partner wurden beim Turnier zugelost,<br />

gewann Wolfgang Jöchle mit Rudi Fritzinger (TTV Siegmaringen)<br />

alle Spiele wurde auch hier Turniersieger.<br />

Am kommenden Wochenende finden die Laupheimer Stadtmeisterschaften<br />

in der Rottumhalle statt. Der FC Großschafhausen<br />

wird in der Jugend mit Sarah Ferentschik, Steffen<br />

Hunger und Eray Cetin vertreten sein. Bei den Herren treten<br />

Wolfgang Jöchle (startet auch wieder bei den Senioren),<br />

Christian Diebner und Julian Neumann an.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

SV Orsenhausen<br />

Abteilung Fußball<br />

Öffnungszeiten Vereinsheim:<br />

Sonntag 09:30 - 11:30 Uhr Frühschoppen<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Wochenende:<br />

SV Orsenhausen - SV Fischbach 1:3<br />

Tore: Tobias Schaich<br />

Reserve: SV Orsenhausen - SV Fischbach 2:2<br />

Tore: Held Michael, Rudolf Martin<br />

Spiele am Wochenende:<br />

Sonntag<br />

15:00 Uhr: SV Haslach - SV Orsenhausen<br />

Reserve Spielbeginn 13:15 Uhr<br />

Voranzeige:<br />

Erdinger-Meister-Cup SVO gemeinsam mit SV Burgrieden!<br />

Am Samstag, den 15. Juni 2013 gibt es auf dem Sportgelände<br />

des SV Burgrieden ein besonderes Highlight zu sehen.<br />

Denn beim größten Fußballkleinfeldturnier Deutschlands<br />

suchen alle Herren- und Frauenmeister der Fußball-Amateurligen<br />

Württembergs ihren „Meister der Meister“.<br />

Bereits zum 7. Mal veranstaltet die Privatbrauerei ERDIN-<br />

GER Weißbräu zusammen mit dem „wfv“ die Champions<br />

League der Amateure. Ausrichter des Turniers sind gemeinschaftlich<br />

der SV Burgrieden und der SV Orsenhausen.<br />

An diesem Vorrundenturnier ermitteln die Titelträger der Herren<br />

sowie der Frauen von der Kreisliga B bis zur Bezirksliga<br />

Das Training findet immer montags von 17:00 Uhr - <strong>18</strong>:00<br />

Uhr auf dem Sportplatz statt.<br />

Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2006 und jünger sind<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

Abteilung Freizeitsport Eltern-Kind-Turnen<br />

Neue Uhrzeit!<br />

Ab Mai 13 findet unsere Übungsstunde immer montags von<br />

14.45 Uhr - 15.45 Uhr statt. Wer mit seinem Kind Freude an<br />

der Bewegung hat und gerne in Gemeinschaft Bewegungsanreize<br />

erleben will, ist herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns über Eltern mit ihren Kindern im Alter von<br />

ca.1 ½ bist 4 Jahren.<br />

Abteilung Tennis<br />

Schnuppertennis für Erwachsene<br />

Die Tennisabteilung des SV Orsenhausen veranstaltet<br />

am Samstag, den 4. Mai ab 14 Uhr einen Schnuppernachmittag<br />

für alle interessierten Erwachsenen.<br />

Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder passive Mitglieder, alle<br />

haben die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auf dem Tennisplatz<br />

zu versuchen.<br />

Dabei stehen Übungsleiter den ganzen Nachmittag über mit<br />

Rat und Tat zur Seite. Tennisschläger stehen ausreichend<br />

zur Verfügung. Geeignetes Schuhwerk (Turnschuhe) ist<br />

selbst mitzubringen.<br />

Wir freuen uns auf gesellige Stunden auf und neben dem<br />

Tennisplatz.<br />

Eröffnungsturnier<br />

Ebenfalls am Samstag, den 4. Mai, findet unser diesjähriges<br />

Eröffnungsturnier statt. Wir beginnen um 14 Uhr mit den<br />

Spielen für alle Aktiven und Hobbyspieler.<br />

Für das leibliche Wohl ist auch in diesem Jahr wieder in altbewährter<br />

Weise gesorgt. Wir wünschen schon heute allen<br />

Tennisspielerinnen und Tennisspielern einen guten Start in<br />

das Tennisjahr 2013.<br />

ASB Rettungshundezug<br />

ASB Rettungshundezug verstärkt sich erneut<br />

Unter den fachkritischen Blicken des Prüferteams<br />

<strong>vom</strong> ASB Bundesverband haben drei Teams die<br />

Rettungshundeflächenprüfung erfolgreich abgelegt.<br />

Nach den Teilprüfungen am Morgen: Fachfragentest, Verweisübung<br />

und „Unterordnung“ folgte die Fahrt in den Prüfungswald<br />

nach Burgrieden, für den wichtigsten Teil der Prüfung<br />

- die Flächensuche. Dabei muss der Hundeführer


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 13<br />

jeweils ein 30000 qm großes Waldgebiet mit dem Hund<br />

innerhalb von 20 Minuten absuchen. Die im Wald versteckten<br />

„Opfer“ müssen gefunden werden, der Hundeführer weiß die<br />

Anzahl der versteckten Opfer jedoch nicht. Findet der Hund<br />

ein Opfer, muss er bellend bei dem gefundenen Menschen<br />

bleiben, bis der Hundeführer nachkommt. Die Prüfer bewerten<br />

neben der Suchleistung des Hundes auch die Sachkenntnis<br />

des Hundeführers im Bereich Erste Hilfe, Einsatztaktik,<br />

Funk und Orientierung in unbekanntem Gelände.<br />

Ihre Rettungshundeurkunde erhielten erstmalig Edith Scheffold<br />

mit Bruce und Michaela Schliefer mit Angus. Ebenfalls<br />

erfolgreich war die Rettungshundeführerin Marie Winter bei<br />

der turnusgemäßen Überprüfung mit Mäxle<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

Sportclub Schönebürg e. V.<br />

Vorankündigung: Altpapiersammlung<br />

Unsere nächste Altpapiersammlung findet am<br />

Samstag, 11. Mai, ab 9:00 Uhr. statt. Gesammelt werden<br />

Haushaltspapier, Mischpapier und Kartonagen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnis<br />

SC Schönebürg II – SF Bronnen II 4:0<br />

SC Schönebürg – SF Bronnen 3:2<br />

SV Baustetten II - SC Schönebürg II 0:1<br />

SV Baustetten - SC Schönebürg 1:1<br />

Weitere Informationen zum Spiel stehen unter folgenden<br />

E-Mail-Adressen: http://www.schwaben11.de<br />

http://www.facebook.com/ScSchoenebuerge.V.1927<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

SC Schönebürg II – SV Alberweiler II<br />

SC Schönebürg – SV Alberweiler<br />

13:15 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

Auf dem Foto von links nach rechts: Edith Scheffold, das Prüferteam<br />

Beate Tomulla und Herbert Kotzian, Marie Winter<br />

und Michaela Schliefer<br />

Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns in dieser Woche am Mittwoch,<br />

8. Mai 2013 um 14.30 Uhr.<br />

Die Flick- u. Nähstube hat an diesem Tag für die Bewohner<br />

geöffnet.<br />

Um 16.30 Uhr ist Wortgottesdienst zum Himmeltagsfest<br />

mit Diakon Rahn.<br />

Das Thema: Jesus geht nicht weg, Jesus geht voraus.<br />

Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e. V.<br />

Einladung zum<br />

Frühlingsfest am Salzweiher<br />

am kommenden Sonntag, den 5. Mai 2013.<br />

Zu unserem traditionellen Fest am Salzweiher laden wir alle<br />

Einwohner von Orsenhausen und Umgebung ganz herzlich<br />

ein. Es gibt ab 11.00 Uhr Mittagessen (Saumagen, Schnitzel<br />

und neu: Dennete), nachmittags Kaffee und Kuchen, abends<br />

Gegrilltes und Dennete. Das Fest findet wie üblich bei jedem<br />

Wetter statt. Gönnen Sie sich ein paar gemütliche Stunden in<br />

der Natur!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kuchenspenden nehmen wir dazu natürlich gerne an und<br />

bedanken uns bereits im Voraus!<br />

Arbeitseinsätze: Freitag, 3.5. ab 17.00 Uhr, Samstag. 4.5.<br />

ab 13.30 Uhr, Sonntag, 5.5., 9.00 Uhr, Montag, 6.5. <strong>18</strong>.00<br />

Uhr.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Ergebnis<br />

A-Jugend Leistungsstaffel<br />

SGM Schönebürg – SGM Maselheim 3:1<br />

Ein 3:1-Erfolg gelang unserer A-Jugend im Nachholspiel<br />

gegen die SGM Maselheim. Nach zerfahrenem Spiel mit 2<br />

guten Tormöglichkeiten für den Gegner ging unser Team in<br />

der 38. Minute durch Marcel Hutzel nach Zuspiel von Amadu<br />

Uhl mit 1:0 in Führung. Danach wurde das Spiel besser, es<br />

trat jedoch die alte Krankheit der vergebenen Torchancen<br />

auf, was in der 58. Minute durch das 1:1 bestraft wurde. In<br />

der Folge wurde weiter Druck ausgeübt bis Marcel Haußer in<br />

der 73. Minute das 2:1 gelang. Bereits 2 Minuten später wurde<br />

Marcel Hutzel im Strafraum klar gelegt und Samuel Mohr<br />

verwandelte den fälligen Strafstoß zum entscheidenden 3:1-<br />

Siegtreffer.<br />

SGM Schönebürg – SV Dettingen/Iller 5:1<br />

Zu einem verdienten 5:1-Sieg kam unsere A-Jugend gegen<br />

den SV Dettingen. Bereits nach 8 Minuten erzielte Amadu<br />

Uhl mit einem trockenen Schuss das 1:0, dem sein Bruder<br />

Habib Uhl mit ebenso schönem Schuss in der 16. Minute das<br />

2:0 folgen ließ. Unser Team beherrschte den Gegner weiter<br />

und erzielte in der 37. Minute wiederum durch Habib Uhl per<br />

Fernschuss die 3:0-Führung. In der 48. Minute kam der Gegner<br />

zum überraschenden 3:1. Erst nach einiger Zeit spielte<br />

unser Team wieder Fußball und kam in der 72. Minute per<br />

schönem Heber durch Amadu Uhl zum 4:1. Den Schlusspunkt<br />

setzte Nicolai Schmid in der vorletzten Spielminute<br />

mit einem sehenswerten 22-Meter-Hammer ins Toreck zum<br />

5:1-Endstand.<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Hürbel – FC Wacker Biberach 1:0<br />

11er C-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Reinstetten – SGM Steinhausen an der Rottum 6:2<br />

7er D-Jugend Kreisstaffel 3<br />

SGM Hürbel – SG Mettenberg 0:4<br />

E-Jugend Staffel 3<br />

SGM Schönebürg – SV Rissegg 4:2


Seite 14 – 3.5.2013<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

F-Jugend<br />

SC Schönebürg - FV Olympia Laupheim II 4:0<br />

SC Schönebürg - SV Reinstetten I 4:1<br />

SC Schönebürg - TSV Kirchberg/Iller I 5:1<br />

Vorschau<br />

A-Jugend Leistungsstaffel<br />

SGM Stafflangen - SGM Schönebürg<br />

Samstag, 04. Mai, Spielbeginn: 16:00 Uhr<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SV Dettingen/Iller - SGM Hürbel<br />

Samstag, 04. Mai, Spielbeginn: 16:00 Uhr<br />

11er C-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Rot an der Rot II - SGM Reinstetten<br />

Dienstag, 07. Mai, Spielbeginn: <strong>18</strong>:45 Uhr<br />

7er D-Jugend Kreisstaffel 3<br />

SGM Äpfingen II - SGM Hürbel<br />

Samstag, 04. Mai, Spielbeginn: 13:15 Uhr<br />

E-Jugend Staffel 3<br />

FV Biberach II - SGM Schönebürg<br />

Freitag, 03. Mai, Spielbeginn 17:30 Uhr<br />

F-Jugend<br />

Am Sonntag, 05. Mai, spielt unsere Jugend in Berkheim<br />

gegen folgende Mannschaften:<br />

14:15 Uhr SV Kirchdorf/Iller I, 14:45 Uhr BSC Berkheim,<br />

15:15 Uhr VfB Gutenzell<br />

Musikverein Schönebürg e. V.<br />

www. mv-schoenebuerg.de<br />

Vorankündigung: Birkenfest am 04. & 05. Mai<br />

Am ersten Maiwochenende veranstaltet der Musikverein<br />

Schönebürg sein traditionelles Birkenfest. Neben vielen<br />

leckeren Köstlichkeiten sind auch Attraktionen, Show und<br />

Musik geboten.<br />

Am Samstag wird ihnen beim Fuhrmannstag das ultimative<br />

Gruppenspektakel vor dem Musikerheim (Straße Richtung<br />

Simmisweiler) präsentiert. Um <strong>18</strong>:00 Uhr können Gruppen<br />

von 8 Personen ihr Können, Geschick und ihre Taktik unter<br />

Beweis stellen.<br />

Ab 16:30 Uhr kann bereits im freien Training geübt werden.<br />

Die Siegerehrung findet beim anschließenden Stimmungsabend<br />

im Festzelt statt und es gibt tolle Preise zu gewinnen:<br />

1. Preis: Planwagenfahrt (nachmittags) ins Blaue<br />

inkl. guter Verpflegung<br />

2. Preis: Spanferkel fix & fertig<br />

3. Preis: 20 Liter Bier<br />

Ablauf des Wettkampfs:<br />

Die Startreihenfolge der einzelnen Gruppen wird durch das<br />

Los bestimmt.<br />

Aufgabe ist es, einen Strohballen mit Hilfe der bereitgestellten<br />

Holzrollen eine bestimmte Strecke zu ziehen. Dabei<br />

muss 1 Person (der „Fuhrmann“) auf dem Strohballen sitzen<br />

und jeweils bei Start und Ziel eine dort befestigte Glocke läuten<br />

(dies ist das Signal zur Zeitnahme). Wie sich die restlichen<br />

Gruppenmitglieder um und auf dem Strohballen positionieren,<br />

bleibt jedem Team selbst überlassen.<br />

Das Team mit der schnellsten Zeit gewinnt den Wettkampf.<br />

Im Anschluss an den Fuhrmannstag geht es im beheizten<br />

Festzelt weiter. Besonderes Angebot an diesem Abend ist<br />

der Grillfleischteller mit Kartoffelsalat. Für den 4. Schönebürger<br />

Musikantenwettstreit konnten wir die Kapellen aus<br />

Burgrieden und Hörenhausen gewinnen. Freuen Sie sich auf<br />

einen großen Stimmungsabend mit Blasmusik <strong>vom</strong> Feinsten.<br />

Der Sonntag startet um 10:00 Uhr mit dem Frühschoppen<br />

und ab 11:30 Uhr gibt es reichhaltiges schwäbisches Mittagessen<br />

<strong>vom</strong> Buffet. Dabei werden Sie von den Klängen<br />

der Alphornbläser unterhalten. Auch für die Kleinen ist<br />

gesorgt, ab 11:00 Uhr können viele Spielmöglichkeiten rund<br />

um das Musikerheim genutzt werden. Und ab 12:00 Uhr fährt<br />

wieder unser Zügle. Um 14:00 Uhr geht es mit dem 3.<br />

Jugendkapellenwettstreit weiter. Die Jugendkapellen aus<br />

Sulmetingen / Schemmerberg sowie Schönebürg / Mietingen<br />

werden Sie am Nachmittag unterhalten. Das 5-jährige Bestehen<br />

unseres Vorstufenorchesters nehmen wir zusätzlich als<br />

Grund zum Feiern an diesem Nachmittag. Nicht nur die Erstbesetzung<br />

wird sich präsentieren, sondern auch das aktuelle<br />

Vorstufi Schönebürg gemeinsam mit dem Bläseralarm aus<br />

Mietingen. Um 15:00 Uhr erwarten wir unsere kleinen Gäste<br />

im Alter von 3 bis 7 Jahren am Züglebahnhof. Wir werden<br />

uns auf eine Waldschatzsuche begeben (festes Schuhwerk<br />

nicht vergessen!). Mit dem Zügle geht es in den Wald, wo<br />

unsere spannende Schatzsuche beginnt. Die Eltern dürfen<br />

währenddessen den Nachmittag bei Kaffee & Kuchen im Zelt<br />

genießen. Ab 17:30 Uhr spielt dann Ihr Musikverein Schönebürg<br />

zum Festausklang. Als Vespermenü wird es Spanferkel<br />

mit Kartoffelsalat und eine Halbe Bier für 7,- € geben.<br />

Wir freuen uns, Sie bei uns an den Festtagen begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Ihr Musikverein Schönebürg<br />

Vorankündigung Termine:<br />

04./05. Mai Birkenfest im beheizten Festzelt<br />

am Musikerheim<br />

26. Mai Kreismusikfest Unteressendorf<br />

Beteiligung am Festumzug<br />

30. Mai Jubiläumsfest in Burgrieden<br />

KLJB - Jugendtreff<br />

Am Montag, 6.5.2013, werden wir nochmals für den Gottesdienst<br />

basteln und die zu lesenden Texte einteilen. Wir laden<br />

alle Kinder, auch die erwachsenen Kinder von Eltern und<br />

natürlich die Eltern, zu unserem mitgestalteten Muttertagund<br />

Vatertagsgottesdienst: „Man sieht nur mit dem Herzen<br />

gut“, am Sonntag, 12.5.2013, um 9.00 Uhr, in die Kreuzbergkirche<br />

ein.<br />

Anmeldungen zum Fuhrmannstag bitte an:<br />

vorstand@mv-schoenebuerg.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 15<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Fußball<br />

Rückblick Frauen:<br />

SGM Sießen/Illerr. - SV Schemmerhofen 4:1 (0:1)<br />

Tore: Kerstin Mahle 2x, Sina Laupheimer 2x<br />

Rückblick Herren:<br />

SFS I - TSV Wain I 2:4 (2:1)<br />

Tore: Nicolai Ertle, Raphael Mahle<br />

SFS II - TSV Wain II 1:0 (0:0)<br />

Tor: Tim Rohmer<br />

Vorschau Frauen:<br />

Sonntag, 05.05.13:<br />

10.30 Uhr SV Ochsenhausen - SGM Sießen/Illerr.<br />

Vorschau Herren:<br />

Sonntag, 05.05.13:<br />

13.15 Uhr SV Muttensweiler II - SFS II<br />

15.00 Uhr SV Muttensweiler I - SFS I<br />

Lauftreff<br />

Ab 1. Mai 2013 treffen wir uns wieder um <strong>18</strong>.00 Uhr am Parkplatz<br />

der Schule Sießen im Wald.<br />

Lauffreudige sind gerne eingeladen bei uns mitzumachen.<br />

Musikverein<br />

Hörenhausen e. V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Nachlese Generalversammlung 2013 -<br />

Ehrungen für guten Probenbesuch<br />

Dirigent, Musikdirektor Wilfried Thanner zeigte sich sehr<br />

zufrieden mit den musikalischen Auftritten der Musikkapelle.<br />

Trotz erschwerter Probebedingungen infolge der großen Aktivitäten<br />

bei der Vorbereitung des Kreismusikfestes habe man<br />

sich zum Beispiel beim Festabend „sehr gut und nachhaltig<br />

präsentiert“, „ich bin stolz auf euch, liebe Musikerinnen und<br />

Musiker“, meinte er zufrieden. Auch viele weitere Auftritte, so<br />

auch in der Unterhaltungsmusik, seien gut gemeistert worden,<br />

dabei wolle man den Kontakt zu benachbarten Kapellen<br />

weiterhin hegen und pflegen. Für guten Probenbesuch der<br />

60 Gesamt- und 3 Registerproben ehrte er Ramona Rechtsteiner,<br />

Georg Bailer und Daniela Thanner.<br />

Verschiedene Auftritte<br />

Unsere Musikkapelle tritt in dieser Woche bei verschiedenen<br />

Anlässen auf. Nachdem sie am 1. Mai mit ihrem Marsch<br />

durch die Gemeinde hoffentlich die schönere Jahreszeit einspielen<br />

wird, tritt sie am Samstag beim 4. Musikantenwettstreit<br />

anlässlich des Birkenfestes unserer Musikfreunde <strong>vom</strong><br />

Musikverein Schönebürg, Beginn 20.00 Uhr im Festzelt, auf.<br />

Hier würden wir uns sehr freuen, wenn uns unsere Fans wie<br />

immer zahlreich begleiten und unterstützen würden. Am<br />

Sonntag begleiten wir musikalisch die Wallfahrer bei ihrer<br />

Wallfahrt.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Dienstag, 30. April - Maibaum aufstellen<br />

Mittwoch, 1. Mai -<br />

Samstag, 4. Mai -<br />

Sonntag, 5. Mai -<br />

Bildungsangebote<br />

Tagwachtspielen in der Gemeinde<br />

Auftritt beim Birkenfest des MV Schönebürg<br />

- 4. Musikantenwettstreit im<br />

Festzelt - 20.00 Uhr<br />

Gemeindewallfahrt in Sießen i.W.<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V.<br />

Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, Fax 07371/935920, E-Mail:<br />

info@keb-bc-slg.de, www: keb-bc-slg.de<br />

Studienexkursion zu Natur und Kultur<br />

der Alpenwelt nur für Frauen<br />

Das geographische Institut der Universität Tübingen bietet in<br />

Zusammenarbeit mit der Katholische Erwachsenenbildung<br />

der Dekanate Biberach und Saulgau e.V. <strong>vom</strong> Donnerstag,<br />

27. Juni bis Sonntag, 30. Juni 2013 eine Exkursion für Frauen<br />

ins Salzburgerland. Auf einer ganz und gar nicht alltäglichen<br />

Studienexkursion nur mit Frauen ins Salzburgerland<br />

sind alle Sinne gefragt - Sehen, Fühlen, Hören, Riechen,<br />

Schmecken. Ganz bewusst tauchen Sie in Begleitung der<br />

Diplom Geographin Eike Albrecht in eine der schönsten Kultur-<br />

und Naturlandschaften der Alpen ein. Sie sehen und<br />

erfahren, wie die Gletscher der letzten Eiszeit diese einmalige<br />

alpine Landschaft hervorgebracht haben. Die gut zu<br />

bewältigenden naturkundlichen Wanderungen führen durch<br />

enge, tief eingeschnittene Schluchten über malerische<br />

Höhenwege mit herrlicher Aussicht bis zu den bewirtschafteten<br />

Sennalmen. Unter Anleitung der Gerstreit-Sennerinnen<br />

dürfen Sie selber Kühe melken, Butter rühren und Käse<br />

machen. Einheimische Bauern begleiten uns mit ihrem<br />

Lokalwissen über Flora und Fauna von den Almwiesen bis in<br />

die Gipfellandschaften des Großarl-Tals. Information und<br />

Anmeldung bei der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V. Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen,<br />

Tel. 07371/93590, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

4, 5, 3 - ist Rechnen eine Hexerei?<br />

Die Abendveranstaltung der Kindergärten „Traumland“ und<br />

der Grundschule Steinhausen/Rottum im Rahmen der<br />

Elternschule der Katholischen Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e. V. findet am Dienstag, 7.5.13 um<br />

20 Uhr in der Grundschule, Steinhausen/Rottum, Englisweiler<br />

Straße 10 mit Heide Schiller-Rankewitz, Lerntrainerin,<br />

Äpfingen, statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!


Seite 16 – 3.5.2013<br />

Ohne Beine fliegen wir<br />

Mit ausdruckstarken und innigen Tänzen und sorgfältig angeleiteten<br />

Tanzimprovisationen, inspiriert von Texten des Mystikers<br />

und Tänzers Dschellaladin Rumi. Das Tanzwochenende<br />

findet von Freitag, 14.6.13, <strong>18</strong> Uhr bis Sonntag, 16.6.13,<br />

13 Uhr im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal mit Wilma Vesseur,<br />

Tänzerin, Tanzpädagogin, Trogen/CH, statt.<br />

Anmeldung: 23.5.13 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e. V., Grabenstraße 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

Das Landwirtschaftsamt Biberach<br />

informiert<br />

Kräuter in Garten und Küche<br />

Die Biberacher Ernährungsakademie lädt ein am Mittwoch,<br />

8. Mai 2013, von 9 bis 11 Uhr zur Kräuterinfo. Liselotte Rieger<br />

<strong>vom</strong> Landwirtschaftsamt referiert über Kräuter im Garten<br />

und in der Ernährung und führt Rezepte mit frischen Kräutern<br />

in der heimischen Küche vor. Der Vormittag endet mit dem<br />

Verkosten der erstellten Gerichte. Kosten zirka 5 Euro.<br />

Anmeldung erforderlich unter Telefonnummer 07351 52-<br />

6702.<br />

Bildungs- und Sozialwerk<br />

der Landfrauen e. V.<br />

Qualifizierung zur<br />

„Hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin“<br />

Zu einem unverbindlichen Informationsabend laden wir alle<br />

interessierten Frauen herzlich ein am:<br />

Dienstag, 7. Mai 2013 um 19:30 Uhr im<br />

Rathaus Dürmentingen,<br />

Hauptstraße 20, 88525 Dürmentingen<br />

Dieser Weiterbildungslehrgang baut auf den Erfahrungen<br />

von Frauen in Haushalt und Familie sowie auf beruflichen<br />

Qualifikationen in der Hauswirtschaft auf.<br />

Die Qualifizierung setzt sich zusammen aus 98 Stunden<br />

Unterricht in Theorie und Praxis, einem 60-stündigen angeleiteten<br />

Praktikum und schließt mit einem Zertifikat des Ministeriums<br />

für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg<br />

ab.<br />

Hauswirtschaftliche Familienbetreuerinnen können entsprechend<br />

den Pflegebedürftigkeitsrichtlinien einen Pflegebedürftigen<br />

bei allen Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens<br />

unterstützen. Sie erfüllen die erforderlichen fachlichen Voraussetzungen<br />

für Pflegekräfte und gelten daher als geeignete<br />

Kräfte gemäß § 113 SGB XI.<br />

Der Kurs findet an 17 Schulungstagen <strong>vom</strong> 5. Juni bis 27.<br />

November 2013 in Dürmentingen und Riedlingen statt und<br />

wird <strong>vom</strong> Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

Baden-Württemberg gefördert. Die Kursgebühr<br />

beträgt ca. <strong>18</strong>0,00 €. Der Informationsabend findet in<br />

Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dürmentingen, Herrn<br />

Bürgermeister Wolfgang Wörner, statt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel. 0751/3607-<br />

60 oder unter<br />

www.landfrauenverband-wh.de > Weiterbildung > Familienbetreuerin.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Infobörse am 13. Mai 2013<br />

Unter dem Motto „Informieren, austauschen, durchstarten“<br />

veranstaltet die Kontaktstelle Frau und Beruf in der IHK-Region<br />

Ulm am Montag, 13. Mai 2013, von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

gemeinsam mit dem Frauenbüro der Stadt Ulm und der<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Agentur für Arbeit die „Infobörse 2013. Beruflicher Wiedereinstieg<br />

für Frauen“. Die Veranstaltung findet in den Räumen<br />

der IHK Ulm, Olgastraße 97, statt.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung und Information<br />

unter Telefon 0731 / 173-207, per E-Mail unter<br />

stork@ulm.ihk.de.<br />

Das detaillierte Programm ist auch im Internet unter<br />

www.ulm.ihk24.de in der Rubrik Veranstaltungen oder unter<br />

www.frauundberuf-ulm.de zu finden.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Fachklinik für Neurologie Dietenbronn<br />

Patientensprechstunde<br />

Am 08.05.2013 findet von 16:00 bis 17:00 Uhr für unsere<br />

Patienten eine kostenlose Patientensprechstunde statt.<br />

Medikamentöse und symptomatische MS-Behandlung /<br />

Neue Therapien / Medikamente<br />

Zu diesem Termin laden wir auch ganz herzlich interessierte<br />

Nichtpatienten ein.<br />

Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen, sich über die<br />

Therapiemöglichkeiten zu informieren und sich beraten zu<br />

lassen.<br />

Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter 07353 989-0<br />

an.<br />

Landratsamt Biberach<br />

Modern, offen, bürgernah<br />

Tag der offenen Tür im Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt Biberach veranstaltet am Sonntag, 5. Mai<br />

2013, von 11 bis 16 Uhr einen Tag der offenen Tür.<br />

Mit dem Bus zum Landratsamt<br />

Eigens für den Tag der offenen Tür fahren kostenlose Sonderbusse<br />

aus allen Teilen des Landkreises an das Landratsamt<br />

und zurück. Ein tolles Angebot der Busunternehmer<br />

Bayer Reisen, Bendel, Bottenschein Reisen, Diesch Reisen,<br />

Fromm Reisen, Gairing, Höschele-Waibel, Reinalter, Reisen<br />

mit Diesch und Walk Reisen sowie der Stadtwerke Biberach<br />

und der Hohenzollerischen Landesbahn, um zum Tag der<br />

offenen Tür zu kommen. Ab 9.45 Uhr fahren die elf Linien aus<br />

den verschiedenen Teilen des Landkreises nach Biberach.<br />

Die Startpunkte sind: Bihlafingen, Laupheim, Wain, Haslach,<br />

Bad Schussenried, Bad Buchau, Binzwangen, Wilflingen,<br />

Ittenhausen, Zwiefaltendorf und Ingerkingen. Die Rückfahrt<br />

ist um 15 Uhr vorgesehen. Einen detaillierten Fahr- und Netzplan<br />

mit allen Haltestellen gibt es auf www.biberach.de und<br />

im Programmflyer.<br />

Kinderbetreuung und Bewirtung<br />

Auch für die kleinen Gäste ist im Landratsamt einiges geboten.<br />

Vom Quiz über Ratespiele, Kinderschminken, Spielmobil<br />

von Jugend Aktiv, interaktive Spiele auf Tablets bis hin zu<br />

einer aufregenden GPS-Rallye - für jeden ist hier etwas<br />

dabei. Im Außenbereich finden Geschwindigkeitsmessungen<br />

der Bußgeldstelle mit Messbus und Kettcars statt.<br />

Ein Team von Buono Catering und den Landfrauen Riedlingen<br />

sorgt mit drei leckeren Gerichten sowie Kaffee und<br />

Kuchen im Großen Sitzungssaal im Erdgeschoss des Landratsamtes<br />

bestens für das leibliche Wohl.<br />

Führung durch den Kreislehrgarten<br />

Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach bietet am Sonntag,<br />

5. Mai, jeweils um 11 und 13 Uhr eine 90-minütige<br />

Führung durch den Kreislehrgarten an. Die Teilnehmeranzahl


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 17<br />

ist begrenzt und eine Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Anmeldung und Informationen bei der Obst- und Gartenbauakademie<br />

Biberach unter www.ogab.info oder 07351 52-<br />

6702.<br />

Was erwartet die Besucher im Landratsamt?<br />

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges<br />

Informations- und Beratungsangebot der unterschiedlichen<br />

Ämter. Mit Filmen, Vorträgen, zahlreichen Informationsständen<br />

und einer spannenden Landratsamtsrallye mit tollen<br />

Gewinnen werden die zahlreichen Aufgaben und Dienstleistungen<br />

des Landratsamtes vorgestellt. Auch die Beruflichen<br />

Schulen sowie das Staatliche Schulamt, viele soziale Einrichtungen<br />

und touristische Organisationen wie die Öchsle-<br />

Bahn AG und die Tourismusgesellschaft Oberschwaben<br />

sowie das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach präsentieren<br />

sich. Die Sparkasse Immobilien Biberach GmbH<br />

hat an diesem Sonntag auch geöffnet. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgt ein Ensemble der Musikkapelle Erlenmoos.<br />

Im Außenbereich ist ein stattlicher Fuhrpark aufgestellt.<br />

Neben Einsatzfahrzeugen des Brand- und Katastrophenschutzes,<br />

einem Müllfahrzeug und einem Forwarder des<br />

Kreisforstamtes sind auch der Jubiläumsbus der Donau-Iller-<br />

Nahverkehrsverbund-GmbH sowie Fahrzeuge der Straßenmeistereien<br />

zu sehen. Für die Fahrzeugausstellung ist ein<br />

Teilbereich der Rollinstraße gesperrt.<br />

Weitere Informationen<br />

Nähere Informationen sowie einen detaillierten Programmflyer<br />

mit Fahr- und Netzplan der Sonderbusse, können auf<br />

www.biberach.de heruntergeladen werden. Außerdem liegen<br />

die Programmflyer in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen<br />

sowie den Filialen der Kreissparkasse im Landkreis Biberach<br />

aus.<br />

Sportkreis Biberach<br />

Einladung an die Mitglieder des Sportkreises Biberach<br />

zum Informationsabend „Fit für S€PA“<br />

Überweisungs- und Lastschriftverfahren ändern sich grundlegend.<br />

Ab dem 1. Februar 2014 gibt es keine Überweisungen,<br />

Lastschriften (Einzug oder Abbuchung) in der bekannten<br />

Form mehr. Da Ihr Verein sicher auch weiterhin diese<br />

Zahlungsformen nutzen und in Anspruch nehmen möchten<br />

lädt der Sportkreis Biberach in Zusammenarbeit mit der<br />

Volksbank Laupheim eG zu einem Informationsabend ein am<br />

Donnerstag den 16. Mai 2013<br />

um 19.00 Uhr<br />

ins Volksbankhaus - Marktplatz 5 - in 88471 Laupheim<br />

Nach einem praxisorientierten Vortrag stehen Ihnen Mitarbeiter<br />

der Volksbank Laupheim für Fragen zur Umsetzung in die<br />

Praxis (Technik, Informationspflicht bei Lastschriften, Programm<br />

Winner u.s.w.) zur Verfügung.<br />

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Volksbank Laupheim<br />

unter:<br />

Telefon 07392 7004-0 oder per<br />

E-Mail: veranstaltung@volksbank-laupheim.de<br />

Musikfestspiele Schwäbischer Frühling<br />

Musik und Kunst - Sonntag in Ochsenhausen<br />

Kostbarkeiten der Klassik erblühen bei den Musikfestspielen<br />

in Ochsenhausen<br />

Am Sonntag, den 12. Mai, ist der Pianist Gerhard Oppitz, der<br />

als erster Deutscher den begehrten Artur-Rubinstein-Wettbewerb<br />

in Tel Aviv gewann und zur Oberliga der weltweit<br />

gefragten Konzertpianisten zählt, erstmals zu Gast beim<br />

Schwäbischen Frühling. Bereits im Alter von fünf Jahren<br />

begann Oppitz mit dem Klavierspiel. Dank seiner außergewöhnlichen<br />

Begabung debütierte er als Elfjähriger in Heilbronn<br />

mit Mozarts Klavierkonzert in d-Moll.<br />

Als Botschafter der deutschen Klaviermusik, widmet sich der<br />

Künstler im Besonderen dem Komponisten Johannes<br />

Brahms und hat dies auch durch eine Gesamteinspielung<br />

seiner Klavierwerke dokumentiert. In der sonntäglichen<br />

Matinee um 11.00 Uhr wird Gerhard Oppitz Werke von<br />

Brahms, Bartok und Beethoven präsentieren.<br />

Beim zweiten Konzert am Sonntag um 17.00 Uhr tritt der<br />

Schwäbische Frühling den Beweis an, dass auch Ochsenhausen<br />

wahrhaft wagner-tauglich ist. Dieses außergewöhnliche<br />

Programm, das mit Wort und Musik um den Jahresregenten<br />

Richard Wagner kreist wird von Joachim Reiber, Chefredakteur<br />

beim Musikverein Wien, moderiert. Ulf Rodenhäuser<br />

und seine Kammermusikpartner, Hochschulprofessoren<br />

und besonders begabte junge Musiker, präsentieren u. a. das<br />

Siegfried Idyll in der Originalbesetzung der Uraufführung. Zur<br />

Besetzung gehört auch die Hornistin Christina Kloft, die 2009<br />

den Bruno-Frey-Musikpreis erhalten hat. Einbezogen in diesen<br />

besonderen Konzertabend ist auch Giuseppe Verdi mit<br />

Bearbeitungen zwei seiner Werke. Verdi war auf dem Gebiet<br />

der Oper ein großer Gegenspieler Wagners. Den Schlusspunkt<br />

der diesjährigen Festspiele setzt die Aufführung der<br />

symphonischen Dichtung „Till Eulenspiegel“ von Richard<br />

Strauss. So verspricht das Programm einen ganz besonderen<br />

musikalisch-literarischen Konzertabend.<br />

Die Ausstellung im Klostermuseum, die zum 100. Geburtstag<br />

des Ochsenhauser Malers Hans Gast an einen Maler und<br />

Menschenfreund erinnert, dessen künstlerischer Nachlass<br />

ein beachtenswertes Stück Ochsenhauser Zeitgeschichte<br />

darstellt, kann am Sonntag ebenso besichtigt werden wie die<br />

Menschenfiguren des Bildhauers Josef Lang, dessen Figuren<br />

in sich ruhen und zugleich voller Neugier in die Welt<br />

schauen. Die Figuren sind im Klosterbezirk aufgestellt.<br />

Freien Eintritt in die Ausstellung gibt es bei Vorlage einer<br />

Konzertkarte.<br />

Konzertkarten für alle Veranstaltungen der Musikfestspiele<br />

Schwäbischer Frühling unter Tel. 07352 922027 und<br />

www.schwaebischer-fruehling.de<br />

60 Jahre Chorgemeinschaft<br />

Laupertshausen<br />

Wir feiern - feiern Sie mit!<br />

Seit 60 Jahren gibt es die Chorgemeinschaft Laupertshausen.<br />

Dieses besondere Jubiläum wollen wir gemeinsam mit<br />

Ihnen feiern.<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem<br />

Jubiläumskonzert<br />

am 4. Mai 2013 um 20.00 Uhr<br />

in der Festhalle Laupertshausen<br />

Es wirken mit:<br />

- Kinderchor „Ohrwürmer“<br />

- Jugend- und Erwachsenenchor Hohes Cis<br />

- Singgemeinschaft Laupertshausen-Maselheim<br />

- Ziegelbacher Quartett eine A-Cappella-Gruppe aus der<br />

Nähe von Bad Wurzach<br />

Sängerbund CC Laupheim e. V.<br />

Der Sängerbund CC Laupheim e. V. feiert dieses Jahr seinen<br />

155. Geburtstag. Aus diesem Grund wird er an seinem<br />

Jubiläumskonzert einen Männerprojektchor auftreten lassen,<br />

nach dem Motto<br />

Mann sein - kommen - singen<br />

Wir wollen ganz einfach raus aus der Ecke und Männer für<br />

das Singen begeistern. Das Konzert ist am Sonntag 20.


Seite <strong>18</strong> – 3.5.2013<br />

Oktober 2013, 17 Uhr im Kulturhaus Schloß Großlaupheim.<br />

Unser Dirigent ist Herr Tobias Wahren und er hat für das Programm<br />

2 Stücke aus Webber-Musicals und 2 Chöre passend<br />

zum Wagner-Jubiläumsjahr ausgewählt. Die Proben werden<br />

am 16. Mai beginnen und im 14-tägigen Turnus ablaufen.<br />

Probetermin wäre donnerstags um 20:15 Uhr (ausser in den<br />

Ferien) in der Musikschule „Gregorianum“ in Laupheim,<br />

Ulmer Str. 88 und dauern ca. 2 Stunden. Kommen Sie einfach<br />

zur ersten Probe vorbei und schnuppern Sie mal rein.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Weitere Infos erhalten Sie unter www.saengerbund-laupheim.de/100-Männer-Chor<br />

oder über unsere Kontaktadresse:<br />

E-Mail: 100-maenner-chor@saengerbund-laupheim.de<br />

Sana Kliniken, Laupheim<br />

Gesprächskreis Brustkrebs<br />

Gesundheit, Familie, Arbeit, Freizeit – was ist mir jetzt wichtig?<br />

Der Gesprächskreis Frauen nach Brustkrebs bietet regelmäßig<br />

am ersten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr im Konferenzraum<br />

der Sana Klinik Laupheim Treffen an. Am 7. Mai<br />

ist es wieder so weit.<br />

Eine schlimme Erfahrung verbindet: Brustkrebs gehört jetzt<br />

zu ihrem Leben. Wie jede einzelne gelernt hat, damit umzugehen,<br />

welche Perspektiven sich neu eröffnet haben und<br />

welche praktischen Tipps das Leben erleichtern können, darüber<br />

tauschen sich die Teilnehmerinnen aus. Alle Betroffenen<br />

sind herzlich willkommen und können kostenfrei und ohne<br />

Anmeldung dabei sein. Was besprochen wird, orientiert sich<br />

ganz an den Wünschen der Teilnehmerinnen.<br />

Information<br />

Weitere Informationen zum Gesprächskreis Frauen nach<br />

Brustkrebs unter 07392 10665 oder zur Brustsprechstunde bei<br />

Dr. Steffen Fritz, Chefarzt im Brust-Zentrum Donau-Riß, unter<br />

07351 55-1250 oder unter www.brust-zentrum-donau-riss.de<br />

Kommunale Kriminalprävention<br />

Polizeipräsident Christian Nill lobt Präventionsarbeit im<br />

Landkreis Biberach<br />

Polizeipräsident Christian Nill berichtete in der vergangenen<br />

Woche in der Lenkungsgruppe Kommunale Kriminalprävention<br />

(KKP) über den Stand der Polizeireform sowie insbesondere<br />

über die Auswirkungen auf den Landkreis Biberach. Die<br />

Lenkungsgruppe der KKP trifft sich jährlich um aktuelle Entwicklungen<br />

in der Kommunalen Kriminalprävention zu<br />

besprechen und geeignete Maßnahmen dafür einzuleiten.<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid betonte, dass die Präventionsarbeit<br />

im Landkreis Biberach und die Netzwerkarbeit mit den<br />

Kommunen nicht nachteilig durch die sich in der Umsetzung<br />

befindlichen Polizeireform beeinflusst werden darf. „Die Netzwerk-<br />

und Präventionsarbeit im Landkreis Biberach, die über<br />

Jahre im Rahmen der Lenkungsgruppe Kommunale Kriminalprävention<br />

aufgebaut wurde, ist erfolgreich. Die strukturierte<br />

Zusammenarbeit und eine enge Vernetzung aller im Bereich<br />

Prävention agierenden Partner stehen dafür ein. Weite Wege<br />

und keine direkten verantwortlichen Entscheider vor Ort lassen<br />

einen höheren Abstimmungsaufwand befürchten.“<br />

Polizeipräsident Christian Nill versicherte, dass keine Verschlechterung<br />

in der Zusammenarbeit der Akteure durch die<br />

Polizeireform im Bereich Prävention zu befürchten sei. Die<br />

Vernetzung und kontinuierliche Präventionsarbeit des Kommunalen<br />

Präventionspaktes im Landkreis Biberach sei vorbildlich<br />

und werde durch die Reform nicht gebremst. Vielmehr<br />

sollen auch andere Kreise künftig Biberacher Strukturen<br />

in der Präventionsarbeit aufbauen. Die Arbeitsgruppe<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

beschäftigte sich auch mit der aktuellen Sicherheitsanalyse<br />

der Polizeidirektion Biberach. Weiter informierte sich der<br />

Arbeitskreis über die aktuelle Präventionsarbeit. Schwerpunkte<br />

sind hier die Weiterentwicklung des Partypasses,<br />

Präventionsprogramme an Schulen, die Ausbildung von Multiplikatoren<br />

in der Jugendarbeit und in Schulen und das Netzwerk<br />

Neue Festkultur. Diesem gehören zwischenzeitlich <strong>18</strong><br />

Landkreise an um die Themen Jugendschutz und Sicherheit<br />

bei Veranstaltungen gemeinsam voranzubringen. Dies ist ein<br />

großer Erfolg, denn Jugendschutz macht nicht an der Kreisgrenze<br />

halt. Nur gemeinsam können wir hier erfolgreich sein,<br />

so Dr. Schmid.<br />

Stadtwerke Biberach<br />

Sonderlinienverkehr am Sonntag, 5. Mai<br />

Am Sonntag, 5. Mai, findet auf dem Biberacher Marktplatz<br />

eine Veranstaltung zu „40 Jahre Landkreis Biberach“ statt.<br />

Aus diesem Grund kann die Haltestelle Marktplatz bis 19.00<br />

Uhr nicht angefahren werden. Das Anrufsammeltaxi bedient<br />

deshalb bis 19.00 Uhr neben dem ZOB/Bahnhof ersatzweise<br />

die Haltestellen Landratsamt Steig 1 und Kolpingstraße/Tiefgarage<br />

ohne Anmeldung.<br />

Wegen dem gleichzeitig stattfinden Tag der offenen Tür im<br />

Landratsamt werden im Überlandverkehr zusätzliche Fahrten<br />

nach Biberach und zurück angeboten. Auch auf den Linienwegen<br />

der Linie 11 und 215 werden Sonderbusse eingesetzt.<br />

Die Fahrzeuge der Linie 11 halten ersatzweise an der Haltestelle<br />

Landratsamt Steig 1.<br />

Informationen zu den Fahrzeiten der Linienbusse und des<br />

Anrufsammeltaxis geben die Mitarbeiter der Stadtwerke<br />

Biberach GmbH unter Tel. 07351 30250-150. Sonderfahrpläne<br />

können über die Homepage der Stadtwerke Biberach<br />

GmbH unter www.swbc.de heruntergeladen werden.<br />

Fahrplan „Fromm Reisen“ zum Tag der offenen Tür<br />

Wain, Raiba<br />

10.17 Uhr<br />

Industriestr. 10.<strong>18</strong><br />

<strong>Schwendi</strong>, Rathausplatz 10.23<br />

<strong>Schwendi</strong>, Dietenbronn Abzw. 10.24<br />

Schönebürg, Raiba 10.27<br />

Schönebürg, Rottumbrücke 10.28<br />

Heggbach 10.32<br />

Maselheim Luxenweiler 10.33<br />

Maselheim Hirsch 10.35<br />

Laupertshausen, Schule 10.39<br />

Ellmannsgraben Nelkenweg 10.40 Uhr<br />

Ellmannsgraben Spielplatz<br />

10.41 Uhr<br />

Ellmannsweiler Grüner Baum<br />

10.43 Uhr<br />

Mettenberg, Rathaus<br />

10.48 Uhr<br />

Mettenberg, im Winkel<br />

10.49 Uhr<br />

Talfeld<br />

10.52 Uhr<br />

An der Steige<br />

10.53 Uhr<br />

Landwirtschaftsschule<br />

10.53 Uhr<br />

Evang. Friedhof<br />

10.55 Uhr<br />

ZOB/Bahnhof Mast 8<br />

10.57 Uhr<br />

Biberach Landratsamt (Steig 1)<br />

11.00 Uhr<br />

Rückfahrt (Steig 1)<br />

15.00 Uhr<br />

Vorverkauf Freilichttheater „DRACULA“<br />

startet am 01. Mai<br />

Vom 5. - 13. Juli 2013 wird DRACULA, der „Fürst der Finsternis“,<br />

in Ochsenhausen sein Unwesen treiben. Das Amateurtheater<br />

begibt sich auf die Suche nach dem Mythos Dracula,<br />

beschäftigt sich mit Untoten, Wölfen und Fledermäusen<br />

– es wird gruselig und komisch. Günther Treptow, der mit


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.5.2013 – Seite 19<br />

Unterstützung von Birgit Schuck auch wieder für die Regie<br />

verantwortlich ist, übernahm dieses Mal selbst die Autorenrolle<br />

und schrieb den Protagonisten des ATO die Rollen nach<br />

dem Roman von Bram Stoker direkt auf den Leib. Das Amateurtheater<br />

verspricht seinen Besuchern ein Theaterspiel das<br />

bewegt, berührt und den Zuschauer für einen Abend in eine<br />

andere Welt entführt …<br />

Wer für das große Freilichtspektakel auf dem Klosterplatz in<br />

Ochsenhausen die besten Plätze ergattern möchte, hat ab<br />

dem 1. Mai die Gelegenheit dazu. Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren, kann man sich bequem im Internet unter<br />

www.freilichttheater-ochsenhausen.de den Spieltag und die<br />

Plätze aussuchen und dann gleich online bestellen. Nach Zahlungseingang<br />

werden die Tickets dann umgehend zugestellt.<br />

Selbstverständlich ist auch eine telefonische Kartenbestellung<br />

möglich: ebenfalls ab 1. Mai kann man unter der Tel.-Nr.<br />

07352-6793822 montags von <strong>18</strong> - 21 Uhr sowie samstags von<br />

9 - 12 Uhr Karten bestellen. Das Vorverkaufsbüro im Dachgeschoss<br />

des Rathauses wird ab dem 01. Juni zu Wochenmarktzeiten,<br />

also freitags von 9 - 12 Uhr geöffnet sein.<br />

Der Eintrittspreis auf allen Plätzen beträgt je 17 Euro,<br />

ermäßigt je 13 Euro. Spielbeginn ist um 20:30 Uhr, Einlass<br />

und Bewirtung ab 19 Uhr. Der Veranstalter weist darauf hin,<br />

dass das Stück für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet ist.<br />

Vatertagstreff am 9. Mai 2013 ab 11:00 Uhr<br />

am Badesee in Dietenheim<br />

11:00 Uhr Musikkapelle Pless<br />

15:00 Uhr Musikkapelle Balzheim<br />

reichhaltiger Mittagstisch für die ganze Familie<br />

Kiosk geöffnet Kaffee und Kuchen<br />

Kinderprogramm<br />

Es laden ein: Stadtkapelle Dietenheim e. V.<br />

Förderverein Stadtkapelle Dietenheim e. V.<br />

Anmeldung notwendig bis 5.06.2013 bei:<br />

Verband Katholisches Landvolk<br />

Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart<br />

Tel. 0711 9791-176, Fax 0711 9791-152<br />

E-Mail: vkl@landvolk.de<br />

Musikverein „Harmonie“ Baustetten e. V.<br />

Zeltfest 08. – 12. Mai<br />

Vom 8. bis 12. Mai findet unser traditionelles Zeltfest in Baustetten<br />

statt.<br />

Am Mittwoch, 8. Mai beginnt das Fest mit der inzwischen<br />

sechsten Mallorca-Party<br />

Shuttle-Busse unter www.MV-Baustetten.de<br />

Der Donnerstag, 9. Mai steht im Zeichen der Blasmusik; zum<br />

Frühschoppen ab 11 Uhr spielt der Musikverein Schnürpflingen.<br />

Bei Kaffee und Kuchen am Nachmittag ab 14.30 Uhr<br />

spielt eine kleine Besetzung des MV Baustetten bevor ab <strong>18</strong><br />

Uhr eine Musikerparty mit vier Kapellen auf zwei Bühnen<br />

stattfindet. Der MV Dellmensingen, der MV Rot, der MV Wain<br />

und der MV „ROTA“ <strong>Schwendi</strong> werden für beste Stimmung<br />

sorgen. Am Samstag, 11. Mai rocken X-plosive die Zeltbühne.<br />

Ab 21 Uhr steigt die Party im Festzelt. Den Sonntag, 12.<br />

Mai eröffnet der MV Allmendingen mit dem Frühschoppen ab<br />

11 Uhr. Ab 15.30 Uhr präsentiert das Modehaus „Keller-<br />

Warth“ eine Modenschau.<br />

Für alle Freunde der Blasmusik spielt ab <strong>18</strong> Uhr „Berthold<br />

Schick und seine allgäu6“.<br />

Donnerstag und Sonntag mit leckerem Mittagessen sowie<br />

Kaffee und Kuchen<br />

(Achtung! Einlass an den Abendveranstaltungen unter <strong>18</strong> nur<br />

mit Partypass)<br />

Fußwallfahrt des Katholischen Landvolks<br />

nach Flüeli/Zentralschweiz<br />

Sich Schritt für Schritt neu erleben<br />

Wer sich Schritt für Schritt auf einen Pilgerweg macht, kommt<br />

zu ganz individuellen Einsichten. Der äußerliche Rahmen<br />

bietet jedem, der sich darauf einlässt, neue Erfahrungen mit<br />

sich selbst, seinen Mitmenschen und der Natur. So ist die<br />

jährliche Fußwallfahrt nach Flüeli in der Schweiz seit längerem<br />

einer der Höhepunkte im Jahresprogramm des VKL.<br />

Schritt für Schritt auf dem Weg zur Wirkstätte des Heiligen<br />

Bruder Klaus und auch zu sich selbst, gibt es viel zu entdecken:<br />

in der Natur, in der Gemeinschaft und bei sich selbst.<br />

Der Weg verläuft in zwei Etappen. Start ist am 26. Juli in Stetten<br />

ob Lontal. Von dort führt der Weg zum Bodensee. Die<br />

zweite Etappe startet am 1. August in Ailingen am Bodensee<br />

und endet am 10. August in Flüeli.<br />

Termine:<br />

1. Etappe: Fr 26. Juli 2013 bis Do 1. August 2013<br />

2. Etappe: Do 1. August 2013 bis Sa 10. August 2013<br />

Kosten:<br />

Die Kosten für die erste Etappe werden unterwegs umgelegt<br />

(ca. 90,- Euro).<br />

Die zweite Etappe kostet für VKL-Mitglieder ca. 250,- Euro<br />

und ca. 270,- Euro für Nichtmitglieder; Kinder, Jugendliche<br />

und Studenten zahlen ca. 125,- Euro. Die Übernachtungen in<br />

einfachen Unterkünften sind inbegriffen.<br />

Zu den Eröffnungsgottesdiensten in Stetten ob Lontal am<br />

Freitag, den 26. Juli um <strong>18</strong>:30 Uhr und in Ailingen am Donnerstag,<br />

den 1. August um 19:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


3.5.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!