06.04.2014 Aufrufe

PDF; 1,2MB - Volkswagen AG

PDF; 1,2MB - Volkswagen AG

PDF; 1,2MB - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein starker Kreislauf<br />

Reduzierter Verbrauch und sauberere Abgase reichen im Sinne einer nachhaltigen<br />

Mobilität längst nicht mehr aus. Schon bei der Materialproduktion, in der<br />

Fertigung und zuletzt auch bei der Verwertung eines Produkts treten Konsequenzen<br />

für die Umwelt auf. Es werden Ressourcen und Energie verbraucht und<br />

Emissionen in Luft, Boden und Wasser freigesetzt.<br />

Wer diese Umweltwirkungen sinnvoll auf ein Minimum reduzieren will, muss<br />

den gesamten Lebenszyklus betrachten. Genau dies macht <strong>Volkswagen</strong> und<br />

analysiert mit seinen Umweltbilanzen die Entstehung von neuen Fahrzeugen,<br />

Komponenten und Werkstoffen – von der ersten Designskizze über die Produktion<br />

und die Nutzungsphase bis zum Recycling. Zusätzlich beziehen wir auch<br />

die Herstellung des während der Nutzungsphase verbrauchten Kraftstoffs mit<br />

ein. Hierbei werden sämtliche Aufwendungen von der Rohstoffentnahme über<br />

Transport und Aufbereitung bis zum Verkauf, also vom Bohrloch bis zur Tank -<br />

stelle, berücksichtigt.<br />

Eine Umweltbilanz gemäß ISO 14040, die auch dem Umweltprädikat für den<br />

Transporter zugrunde liegt, lässt sich in drei Teile gliedern. Zuerst wird eine<br />

Sachbilanz erstellt, in der alle relevanten Stoffarten und -mengen sowie die<br />

eingesetzten Energiearten und -mengen für Herstellung, Nutzung und Verwertung<br />

des Fahrzeugs erfasst und mit Zahlen hinterlegt werden. Danach folgen<br />

die Wirkungsabschätzung, in der die Umweltwirkungen wie Treibhauseffekt,<br />

Sommersmog, Versauerung oder Überdüngung von Gewässern und Böden<br />

be trachtet werden, sowie die abschließende Bewertung der Ergebnisse. Für<br />

die Umweltbilanz des Transporter haben wir die neuen Kastenwagen mit<br />

2,0-Liter-TDI-Motor (75 und 103 kW) 1 sowie den Multivan mit dem neuen<br />

2,0-Liter-BiTDI-Motor (132 kW) 1 und 7-Gang-DSG mit ihren jeweiligen Vorgängermodellen<br />

verglichen.<br />

Was ist eigentlich Sommersmog?<br />

Aus Luftschadstoffen, vor allem Kohlenmonoxid,<br />

Stickoxid und Kohlenwasserstoffen,<br />

entsteht an heißen Tagen unter<br />

direkter, intensiver Sonneneinstrahlung<br />

bodennahes Ozon, das auf Lebewesen<br />

als Reizgas wirken kann.<br />

Durch den Einsatz der neuen Generation von<br />

4-Zylinder-Turbodieselmotoren konnten wir<br />

signifikante Verbesserungen beim Kraftstoffverbrauch<br />

und den damit verbundenen CO 2 -<br />

Emissionen erzielen. Die Sparsamkeit der TDI-<br />

Triebwerke ist u.a. auf die Direkteinspritzung<br />

des Kraftstoffs zurückzuführen. Diesel- wie<br />

Ottomotoren können ihr Sparpotenzial in<br />

Verbindung mit dem von <strong>Volkswagen</strong> entwickelten<br />

Doppelkupplungsgetriebe DSG<br />

1<br />

Angaben zu Verbrauchs- und Emissionswerten der untersuchten Fahrzeuge finden Sie in der Tabelle<br />

auf Seite 8 sowie im Hintergrundbericht des Umweltprädikats unter www.umweltpraedikat.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!