06.04.2014 Aufrufe

UTP-10 Bedienungsanleitung v2.02 - F+T Service

UTP-10 Bedienungsanleitung v2.02 - F+T Service

UTP-10 Bedienungsanleitung v2.02 - F+T Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Beschreibung<br />

1.1 Gerätebeschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

<strong>UTP</strong>-<strong>10</strong><br />

System<br />

OK<br />

4<br />

5<br />

F1 F2 F3 F4<br />

7 8 9<br />

START<br />

4 5 6<br />

1 2 3<br />

C 0<br />

STOP<br />

M<br />

#<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Abb.1 <strong>UTP</strong>-<strong>10</strong> Vorder- und Rückansicht<br />

1 – Buchse II – 9-polig – für Versorgungskabel, Lichtschranke, Drucker<br />

2 – Buchse I – 15-polig – für Messfunktionskabel<br />

3 – LC Display 4x16 Zeichen, hintergrundbeleuchtet<br />

4 – Folientastatur mit 20 Tasten<br />

5 – Typenschild mit Seriennummer<br />

6 – Batteriefachabdeckung<br />

7 – Hersteller-Plombe<br />

8 – Batteriestandsanzeige (rot = niedriger Batteriestand)<br />

1.2 Produktbeschreibung<br />

Der <strong>UTP</strong>-<strong>10</strong> Handtester ist ein Werkzeug zum Prüfen und Kalibrieren von Tachographen. Er kann als Werkstattprüfgerät bei Einbau und<br />

Wiederholungsprüfung eingesetzt werden. Die Arbeiten können sowohl in einer Werkstattumgebung als auch bei im Fahrzeug verbauten<br />

Tachographensystemen durchgeführt werden.<br />

HINWEIS !<br />

Bei allen Arbeiten an Tachographenanlagen sind die jeweils gültigen europäischen und nationalen Gesetze, Vorschriften und<br />

Richtlinien zu beachten. Das mit der Durchführung der Arbeiten betraute Personal muss die erforderlichen Qualifikationen besitzen<br />

und darf das Testgerät nur bestimmungsgemäß verwenden.<br />

Darüber hinaus sind die Arbeiten unter Beachtung der Vorschriften und Maßgaben der Tachographen- und Fahrzeughersteller<br />

durchzuführen.<br />

Vor Durchführung jeglicher Arbeiten ist sich anhand der jeweiligen <strong>Bedienungsanleitung</strong>en, Produkthandbücher und Prüfanleitungen<br />

sowie ggf. dem Besuch von Produktschulungen der Hersteller über Aufbau und Funktion von Tachographenanlage und<br />

Fahrzeugtechnik zu informieren.<br />

Das Testgerät <strong>UTP</strong>-<strong>10</strong> bietet je nach Ausstattung folgende Funktionen:<br />

Ermittlung der Anzahl der Impulse, die ein Impulsgeber (Motion Sensor) liefert<br />

Ermittlung der Anzahl der Umdrehungen, die ein mechanischer Tachographenantrieb (Tachowelle, Getriebeabgang) liefert<br />

Ermittlung von Wegdrehzahl und Wegimpulszahl „w“ mittels:<br />

o Manueller Straßenmessung („Abrollen“)<br />

o Automatischer Messung mit Lichtschranke<br />

o Messung mit Rollenprüfstand<br />

Ermittlung der Tachographenkonstante „k“ („K-Faktor-Messung“)<br />

Geschwindigkeitssimulation („v-Test“)<br />

Wegstreckensimulation („Zählwerktest“)<br />

Manuelle und automatische Prüfdiagramme<br />

Uhrenprüfung<br />

Programmierung von elektronischen Tachographen<br />

Integrierte Kalibrierschalter-Tabelle („DIP-Schalter“) für 1318, VR2400, ACTIA 028<br />

<strong>UTP</strong>-<strong>10</strong> Handbuch<br />

Version: D 2.0.2 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!