30.10.2012 Aufrufe

Angebote zum Thema „Kooperation der Professionen - Berlin

Angebote zum Thema „Kooperation der Professionen - Berlin

Angebote zum Thema „Kooperation der Professionen - Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angebote</strong> <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> <strong>„Kooperation</strong> <strong>der</strong> <strong>Professionen</strong>“<br />

Themenforum (11:30 – 13:00)<br />

<strong>„Kooperation</strong> <strong>der</strong> <strong>Professionen</strong>“ –<br />

Prof. Dr. Thomas Olk, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg<br />

Praxisbeispiele (14:30 – 16:00)<br />

<strong>„Kooperation</strong> <strong>der</strong> <strong>Professionen</strong> aus Leitungssicht“ –<br />

Doris Lerner und Manuela Wegner von <strong>der</strong> Maria-Montessori-Grundschule<br />

„Bei uns funktioniert <strong>der</strong> Austausch, und das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass<br />

die Zusammenarbeit im Offenen Ganztag gelingt.“ Schulleiterin Doris Lerner und die koordinierende<br />

Erzieherin Manuela Wegner stellen gemeinsam die verschiedenen Bausteine vor, die für<br />

eine gelingende Kooperation <strong>der</strong> verschiedenen <strong>Professionen</strong> verantwortlich sind. Wie kann ein<br />

gemeinsames Verständnis des Erziehungs- und Bildungsauftrages erarbeitet werden? Wie gelingt<br />

es, das Kollegium <strong>der</strong> Schule und das Team des freien Trägers HoMM e.V. miteinan<strong>der</strong> ins<br />

Gespräch zu bringen? Was war hilfreich bei Schwierigkeiten und beson<strong>der</strong>en Herausfor<strong>der</strong>ungen?<br />

Auf diese Fragen geben die beiden Pädagoginnen <strong>der</strong> Maria-Montessori-Schule Antworten<br />

und berichten von ihren gemeinsamen Erfahrungen aus Leitungssicht.<br />

<strong>„Kooperation</strong> erfolgreich gestalten!“ –<br />

Renate Lecke, Christine Glaser von <strong>der</strong> Alfred-Nobel-Oberschule<br />

Die Idee <strong>der</strong> Ganztagsschule kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle an <strong>der</strong><br />

Ganztagsgestaltung beteiligten <strong>Professionen</strong> miteinan<strong>der</strong> kooperativ arbeiten und innovative<br />

Inhalte, Konzepte und Arbeitsweisen in den Schulalltag implementiert werden.<br />

Wir beschreiben unseren Entwicklungsprozess, lenken den Blick auf gelungene Innovationen in<br />

unserer Ganztagsgestaltung und lassen Raum für Ihre Fragen und Anregungen.<br />

Praxiswerkstätten (14:30 – 16:00)<br />

<strong>„Kooperation</strong>sprojekt Konzeptentwicklung: Entfalten Sie Ihr Ganztagspotenzial!“ –<br />

Gerhild Rehberg, LISUM <strong>Berlin</strong> –Brandenburg und Jörg Kappel, fairantworten<br />

Die Abstimmung von Ganztagsangeboten und eine gemeinsame Konzeption brauchen zielbezogene<br />

Kooperation. Wie kann dabei die Beteiligung von Kollegium und Partnern gelingen? Wie<br />

können wir das Zusammenwirken bei <strong>der</strong> Konzeptentwicklung motivierend gestalten und die<br />

gemeinsamen Fortschritte <strong>der</strong> Schulöffentlichkeit transparent machen? Die Werkstatt eröffnet<br />

Ihnen exemplarische Schritte zur direkten Umsetzung in die Praxis.


<strong>Angebote</strong> <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> <strong>„Kooperation</strong> <strong>der</strong> <strong>Professionen</strong>“<br />

Praxiswerkstätten (14:30 – 16:00)<br />

„Die 3 Säulen <strong>der</strong> Leseför<strong>der</strong>ung –<br />

ein Modell für kooperatives Arbeiten in <strong>der</strong> Ganztagsschule!“<br />

Erna Hattendorf, Irene Hoppe und Andrea Düring vom LISUM <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Für eine „lesende Schule“ sind lesekulturelle Aktivitäten über die Grenzen des Unterrichts hinaus<br />

ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Hier gilt es, die ganze Schule als attraktiven<br />

Leseort zu etablieren. Welche beson<strong>der</strong>en Möglichkeiten die Ganztagsorganisation bietet, über<br />

Rhythmisierung, gemeinsame Rituale, Aktionen und Projekte – auch unter Einbeziehung von<br />

Kooperationspartnern – eine lesende Schule zu werden, wird in dieser Praxiswerkstatt thematisiert.<br />

Grundlage für diese Praxiswerkstatt ist das Fortbildungsmodul „Lesen im Ganztag“ des<br />

Projekts ProLesen-Transfer <strong>Berlin</strong>. Mehr Informationen: http://bildungsserver.berlinbrandenburg.de/prolesen-transfer-be.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!