30.10.2012 Aufrufe

Amtsblatt - WWW Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt - WWW Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt - WWW Blankenfelde-Mahlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Jahrgang, Nr. 8/2008 <strong>Blankenfelde</strong>, 20. August 2008


2 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8/2008<br />

Nr. 8/2008<br />

– Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für den Ausbau der L 402 Radweg Dahlewitz - Groß Kienitz B 96 Abschnitt 550, km 0,105 - L 402<br />

Abschnitt 060, km 2,956<br />

– Beschlüsse der 70. Sitzung der Gemeindevertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vom 10.07.2008<br />

– Satzung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> zum Schutz von Bäumen vom 19./26.06.2008<br />

– Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und zur Belebung, Gliederung und<br />

Pflege des Orts- und Landschaftsbildes (Umweltförderung)<br />

Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände<br />

– Information aus dem Amt für Finanzen und Personal des Landkreises Teltow-Fläming: Kreishaushalt genehmigt<br />

– Zwei Öffentliche Bekanntmachungen von Anträgen nach § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz in den Gemarkungen Dahlewitz und <strong>Mahlow</strong><br />

im Bereich der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

– Sofortiges, befristetes Badeverbot für den Rangsdorfer See<br />

– Beschluss des Wasser- und Abwasserzweckverbandes der Sitzungen der Verbandsversammlung am 15.07.2008<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

– Informationen aus dem Hauptamt<br />

Mitteilung zur Kommunalwahl 2008 im Land Brandenburg<br />

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlausschusses der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> und die Sitzung des Wahlausschusses<br />

am 25.08.2008<br />

Wir sind in Bewegung - Ankündigung 4. Gemeindesportfest<br />

2. Aufruf der Gemeinde an alle Gewerbetreibenden im „Sozialen Bereich“<br />

Kampagne der Deutschen Umwelthilfe für „kommunalen Fuhrpark-Switch“<br />

– Informationen aus dem Ordnungsamt<br />

Hinweise zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

– Informationen aus dem Kommunalservice<br />

Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung von Räumen zur Betreibung einer Gaststätte im Bürgerhaus Dahlewitz<br />

– Informationen aus dem Bauamt<br />

Verkehrsfreigabe des Geh- und Radweges zwischen <strong>Blankenfelde</strong> und Jühnsdorf<br />

Einladung zur Anliegerversammlung: Baumaßnahme im OT <strong>Mahlow</strong>, Arnold-Böcklin-Straße (Steinstraße bis Virchowstraße): Neubau einer<br />

Regenentwässerungsanlage<br />

Einladung zur Anliegerversammlung: Baumaßnahme im OT <strong>Blankenfelde</strong>, Käthe-Kollwitz-Straße, Albrecht-Dürer-Straße (Zossener Damm bis<br />

K.-Kollwitz-Str.): Straßenbau, Regenentwässerung, Beleuchtung<br />

Einladung zur Anliegerversammlung: Baumaßnahme im OT <strong>Mahlow</strong>, Anselm-Feuerbach-Straße, Max-Liebermann-Straße und Arnold-Böcklin-<br />

Straße (Prießnitzhaus bis Grenzweg): Straßenbau, Regenentwässerung, Beleuchtung


Nr. 8/2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 3<br />

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Im weiteren Verlauf des Anhörungsverfahrens zu der oben angeführten<br />

Baumaßnahme wird ein<br />

Erörterungstermin<br />

über die vorgebrachten Einwendungen durchgeführt.<br />

Die Erörterung findet statt am 10. September 2008<br />

um 10.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Dahlewitz<br />

Ort Am Bahnhofsschlag 1<br />

15827 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>,<br />

OT Dahlewitz<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Die Teilnahme am Termin ist jedem,<br />

dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt. Die<br />

Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese<br />

zu den Akten der Anhörungsbehörde (Landesamt für Bauen und Verkehr,<br />

Dezernat 11, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten) zu geben.<br />

Bekanntmachung<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, den 29.07.2008<br />

Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für den Ausbau der L 402 Radweg<br />

Dahlewitz - Groß Kienitz<br />

B 96 Abschnitt 550, km 0,105 - L 402 Abschnitt 060, km 2, 956<br />

Antrag der SPD-Fraktion vom 30.06.2008 ö.T. bestätigt<br />

Die Gemeindevertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> beschließt die Übertragung<br />

der Realisierung des Projektes „Neubau des Rathauses der Gemeinde<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>“ an die WOBAB.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, entsprechende Schritte einzuleiten.<br />

Abstimmungsergebnis: 18/6/4<br />

Protokollbeschluss zur Untertunnelung Mauerweg<br />

Die Gemeindevertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> ist grundsätzlich bereit, 90<br />

T€ für einen 2. Durchlass in Höhe des Mauerweges bereitzustellen, wenn<br />

die von der Gemeinde geforderte Unterführung in Höhe Ziethener Straße<br />

im Planfeststellungsbeschluss Dresdner Bahn oder der zwischen der Gemeinde<br />

und dem MIR ausgehandelte Kompromiss zur Unterführung erhalten<br />

bleibt.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, eine entsprechende Beschlussvorlage für<br />

die Gemeindevertretung vorzubereiten.<br />

Abstimmungsergebnis: Mehrstimmig<br />

Protokollbeschluss<br />

Die Gemeindevertretung appelliert angesichts der veröffentlichten Meldungen<br />

über notwendige Bürgschaften für den Flughafen Schönefeld mit einer<br />

von der CDU/FDP-Fraktion eingebrachten Resolution an die Verantwortlichen<br />

in der Landesregierung.<br />

Abstimmungsergebnis: 17/2/8<br />

Beschluss-Nr.: GV 46/70/2008 ö.T. bestätigt<br />

Die Gemeindevertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> beschließt:<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn<br />

verhandelt werden kann. Nicht fristgerecht, z. B. im Erörterungstermin erstmalig,<br />

erhobene Einwendungen werden nicht berücksichtigt. Das Anhörungsverfahren<br />

ist mit dem Schluss der Verhandlung beendet.<br />

Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine<br />

Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet.<br />

Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem<br />

Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin,<br />

sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

Wegen der Nichtöffentlichkeit des Erörterungstermins wird eine Eingangskontrolle<br />

durchgeführt. Die Teilnahmeberechtigung ist durch Vorlage der<br />

den Einwendern übersandten Einladung in Verbindung mit dem Personalausweis<br />

oder in anderer geeigneter Weise nachzuweisen.<br />

Ortwin Baier<br />

Bürgermeister<br />

Beschlussübersicht der Gemeindevertretung<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> hat in ihrer<br />

70. Sitzung am 10.07.2008 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

gemäß Vorschlag 1 die Herstellung der Straßenbeleuchtung in <strong>Mahlow</strong>,<br />

Teltower Straße nach vorliegendem Projekt.<br />

Abstimmungsergebnis: 28/0/0<br />

Beschluss-Nr.: GV 58/70/2008 ö.T. bestätigt<br />

Die Gemeindevertretung beschließt,<br />

1. alle sensiblen Einrichtungen (Kindertagesstätten und Schulen) in der<br />

Gemeinde an ihrem Standort zu belassen und maximalen Schallschutz<br />

für diese Einrichtungen bei der FBS GmbH durchzusetzen. Für die Einrichtungen<br />

sind an den derzeitigen Standorten die erforderlichen räumlichen<br />

und sächlichen Voraussetzungen zu schaffen, die eine qualifizierte<br />

Bildungsarbeit auch unter den zu erwartenden erschwerten Bedingungen<br />

ermöglichen.<br />

2. ausgenommen von diesem grundsätzlichen Vorgehen (entsprechend<br />

Nr. 1) sind die Kindertagesstätten Waldhaus und Zwergenstübchen.<br />

Beide Einrichtungen sind mit der Inbetriebnahme des BBI zu schließen.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, diese Maßnahme vorzubereiten und<br />

ggf. im Rahmen der Kitabedarfsplanung eine Ersatzeinrichtung außerhalb<br />

der Fluglärmzone vorzusehen. Die durch diesen Beschluss eingesparten<br />

Mittel für Schallschutzmaßnahmen durch die FBS GmbH sind<br />

in ihrer Höhe zu prüfen und einzufordern, um sie für erforderliche Baumaßnahmen<br />

im Bereich der Kindertagesstätten und Schulen einzusetzen.<br />

3. Die Forderung zur Umsiedlung an einen nicht Lärm belasteten Ort bleibt<br />

bestehen. Eine endgültige Entscheidung über die Umsiedlung der sensiblen<br />

Einrichtungen erfolgt, wenn der neue Flughafen in Betrieb geht<br />

und genaue Kenntnis über die Flugrouten besteht. Die Forderung wird


4 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

beim BBI und der Landesregierung angemeldet und gegebenenfalls<br />

die jetzt entstandenen Kosten verrechnet.<br />

Abstimmungsergebnis: bei namentlicher Abstimmung: 25/3/0<br />

Beschluss-Nr.: GV 59/70/2008 nö.T. nicht bestätigt<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> beschließt,<br />

das Grundstück Flur 8/ Flurstück 272 mit einer Größe von 806 m² zu erwerben.<br />

Das Grundstück ist als Außenspielfläche für die Kita Pusteblume nutzbar<br />

zu machen und außerhalb der Betriebszeiten der Kita, der Öffentlichkeit<br />

als Bolzplatz zur Verfügung zu stellen.<br />

Abstimmungsergebnis: 1/18/4<br />

Beschluss-Nr.: GV 60/70/2008 nö.T. bestätigt<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> beschließt,<br />

den Beschluss mit der Nr. GV 73/59/2007 vom 29.11.2007 in folgenden<br />

Punkten zu ändern:<br />

a) Die Grundstücke werden verkauft.<br />

b) Kaufpreis<br />

c) Die Gemeinde verpflichtet sich im Kaufvertrag, bis zum 24.11.2008<br />

den Mietvertrag aufzuheben, die Funkstation mit Funkmast zu entfernen<br />

und die Grunddienstbarkeiten löschen zu lassen.<br />

Abstimmungsergebnis: 24/0/0<br />

Auf Grund des § 24 Abs. 3 Satz 2 in Verbindung mit § 19 Abs. 1 und 2 sowie<br />

§ 77 Gesetz über den Naturschutz und die Landschaftspflege im Land<br />

Brandenburg (Brandenburgisches Naturschutzgesetz - BbgNatSchG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 1992 (GVBl. I S. 208), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 7 des Ersten Brandenburgischen Bürokratieabbaugesetzes<br />

vom 28. Juni 2006 (GVBl. I/06 S. 74, 79), hat die Gemeindevertretung<br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> in der fortgeführten Sitzung<br />

vom 19.06.2008 am 26.06.2008 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich, Schutzzweck<br />

(1) Der Geltungsbereich dieser Satzung beschränkt sich auf das Gebiet<br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, bestehend aus den Gemarkungen<br />

<strong>Blankenfelde</strong>, Dahlewitz, Groß Kienitz, Jühnsdorf und <strong>Mahlow</strong>.<br />

(2) Zweck dieser Satzung ist es den Baum- und Gehölzbestand in ihrem<br />

Geltungsbereich zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes<br />

und zur Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und<br />

Landschaftsbildes zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln. Die<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> berät und unterstützt auf<br />

Wunsch die betroffenen Eigentümer und Nutzungsberechtigten.<br />

§ 2<br />

Anwendungsbereich<br />

Auf Grund dieser Satzung werden Bäume im Geltungsbereich gem. § 1<br />

dieser Satzung, im nachstehend bezeichneten Umfang als geschützte<br />

Landschaftsbestandteile festgesetzt:<br />

1. Bäume, die einen Stammumfang von mehr als 60 Zentimetern (das<br />

entspricht einem Stammdurchmesser von ca. 19 Zentimetern) aufweisen;<br />

2. kleinkronige und stammbildende Baumarten mit einem Stammumfang<br />

von mindestens 30 Zentimetern (das entspricht einem Stammdurchmesser<br />

von 9,5 Zentimetern), dazu zählen die Baumarten Eibe, Rotdorn,<br />

Weißdorn, Baumhasel, Eberesche, Mehlbeere und Elsbeere;<br />

3. Bäume mit einem geringeren Stammumfang sowie Hecken, Sträucher<br />

und Feldgehölze, wenn sie aus landeskulturellen Gründen, einschließlich<br />

der Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen gemäß den §§ 12 oder 14 des<br />

Brandenburgischen Naturschutzgesetzes, oder als Ersatzpflanzung ge-<br />

Nr. 8/2008<br />

Beschluss-Nr.: GV 63/70/2008 ö.T. bestätigt<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> beschließt<br />

das Bauprogramm für den Ausbau der Teutoburger-Wald-Straße/<br />

Lilienthalstraße im OT <strong>Blankenfelde</strong> nach der Variante C 0 entsprechend<br />

Anlage der Beschlussvorlage und ändert einen Teil ihres Beschlusses GV<br />

14/2006 vom 09.03.2006: Die Teutoburger-Wald-Straße/Lilienthalstraße wird<br />

von einer Anliegerstraße mit erhöhter Verkehrsbedeutung umklassifiziert in<br />

eine Anliegerstraße mit geringer Verkehrsbedeutung<br />

Abstimmungsergebnis: 25/0/2<br />

Korrektur des Beschlusses aus der 69. Sitzung vom 19. / 26.6.2008<br />

Fraktionsantrag der Fraktion DIE LINKE ö.T. bestätigt<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, den Beschluss der Gemeindevertretung<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vom 03.04.2008 zur Regenentwässerung in<br />

<strong>Mahlow</strong> in der Rathenaustraße/E.-Thälmann-Str./Steinstr. bis auf weiteres<br />

auszusetzen.<br />

Die Planungsphasen 1 und 2 sind bei jeder Baumaßnahme durch die Verwaltung<br />

mit zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 20/0/1<br />

Hauptamt<br />

Satzungen<br />

Satzung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

zum Schutz von Bäumen<br />

mäß der Baumschutzverordnung vom 28. Mai 1981 (GBl. I Nr. 22 S.<br />

273), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 21. Juli 2000 (GVBl. II<br />

S. 251), oder gemäß § 7 Abs. 4 bis 6 dieser Satzung gepflanzt wurden.<br />

Der Stammumfang wird jeweils in 1,30 Meter Höhe über dem Erdboden<br />

gemessen. Liegt der Kronenansatz unter dieser Höhe, ist der Stammumfang<br />

unmittelbar darunter maßgebend.<br />

§ 3<br />

Ausnahmen vom Anwendungsbereich<br />

(1) Diese Verordnung findet keine Anwendung auf<br />

1. Obstbäume (dazu zählen nicht Walnussbäume, Esskastanien und<br />

Edelebereschen), Pappeln sowie abgestorbene Bäume innerhalb des<br />

besiedelten Bereichs;<br />

2. Bäume, die auf Grund eines Eingriffs gemäß § 10 des Brandenburgischen<br />

Naturschutzgesetzes gefällt werden, der nach § 17 des<br />

Brandenburgischen Naturschutzgesetzes zugelassen worden ist;<br />

3. gewerblichen Zwecken dienende Bäume in Gartenbaubetrieben im<br />

Sinne der Baunutzungsverordnung;<br />

4. Bäume in kleingärtnerisch genutzten Einzelgärten einer Kleingartenanlage<br />

im Sinne des § 1 Abs. 1 des Bundeskleingartengesetzes;<br />

5. Wald im Sinne des § 2 des Waldgesetzes des Landes Brandenburg.<br />

(2) Unberührt bleibt der Schutz von Bäumen auf Grund anderweitiger<br />

Rechtsvorschriften, insbesondere des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes<br />

(BbgNatSchG) zum Schutz<br />

1. von Nist-, Brut- und Lebensstätten wild lebender Tiere nach den §§<br />

34 Nr. 1 und 3 und 72 BbgNatSchG;<br />

2. von Alleen und Streuobstbeständen nach den §§ 31 , 32 und 72<br />

BbgNatSchG;<br />

3. von Teilen von Natur und Landschaft nach Abschnitt 4 und § 78<br />

BbgNatSchG.<br />

§ 4<br />

Verbotene Handlungen<br />

(1) Es ist verboten, geschützte Bäume zu beseitigen, zu beschädigen, in<br />

ihrem Aufbau wesentlich zu verändern oder durch andere Maßnahmen<br />

nachhaltig zu beeinträchtigen. Verboten sind auch alle Einwirkungen<br />

auf den Wurzel- und Kronenbereich von geschützten Bäumen,


Nr. 8/2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 5<br />

welche zur nachhaltigen Schädigung oder zum Absterben des Baumes<br />

führen können. Der Wurzelbereich eines Baumes umfasst dabei die<br />

Bodenfläche unter der Krone von Bäumen (Kronentraufe), bei Säulenformen<br />

zuzüglich fünf Meter nach allen Seiten.<br />

(2) Das Verbot umfasst insbesondere:<br />

1. die Befestigung des durch die Kronentraufe begrenzten Wurzelbereiches<br />

mit einer wasserundurchlässigen Decke (z.B. Asphalt, Beton),<br />

2. Abgrabungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen im Bereich<br />

der Kronentraufe,<br />

3. das Lagern, Ausschütten oder Ausgießen von Salzen, Säuren, Ölen,<br />

Laugen, Farben, Abwässern, Abfällen oder Baumaterialien,<br />

4. das Ausbringen von Herbiziden,<br />

5. das Befestigen oder Verankern von Schildern, Plakaten und sonstigen<br />

Gegenständen an Bäumen, mit Ausnahme von Nist- oder Wohnhilfen<br />

für Tiere sowie fachgerechte Vorrichtungen, die der Erhaltung<br />

von Bäumen dienen,<br />

6. das Betreiben von Feuerstellen oder offener Feuer im Bereich der<br />

Kronentraufe von Bäumen.<br />

§ 5<br />

Zulässige Handlungen<br />

(1) Ordnungsgemäße und fachgerechte Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen<br />

im Sinne der Anlage 2 dieser Satzung sowie die Beseitigung von Bäumen<br />

im Rahmen der Umgestaltung oder Erneuerung von linearen Flurgehölzen<br />

auf der Grundlage eines Maßnahmekonzeptes, dem die zuständige<br />

untere Naturschutzbehörde zugestimmt hat, fallen nicht unter<br />

das Verbot des § 4 dieser Satzung.<br />

(2) Maßnahmen zur Abwehr einer unmittelbar drohenden Gefahr für Leben<br />

und Gesundheit von Personen oder Sachen von bedeutendem Wert<br />

fallen nicht unter die Verbote des § 4 dieser Satzung. Die notwendigen<br />

getroffenen Maßnahmen sind der Gemeindeverwaltung <strong>Blankenfelde</strong>-<br />

<strong>Mahlow</strong> unverzüglich anzuzeigen. Der gefällte Baum oder die entfernten<br />

Teile sind mindestens zehn Tage nach der Mitteilung zur Kontrolle<br />

bereitzuhalten. Bei Maßnahmen, die von den zuständigen Ordnungsbehörden<br />

und Katastrophendiensten im Rahmen der Gefahrenabwehr<br />

ausgeführt oder angeordnet werden, entfällt eine entsprechende Nachweispflicht.<br />

§ 6<br />

Schutz-, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen<br />

(1) Jeder Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Grundflächen auch die<br />

Gemeinde, ist verpflichtet, die auf dem Grundstück befindlichen geschützten<br />

Bäume und Landschaftsbestandteile zu pflegen, zu erhalten<br />

und vor Gefährdungen zu schützen. Hierzu gehören insbesondere die<br />

in der Anlage 2 zu dieser Satzung definierten Schutz-, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen<br />

gegen Schadeinwirkungen.<br />

(2) Auf Wunsch berät und unterstützt die Gemeindeverwaltung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten dabei.<br />

§ 7<br />

Genehmigung, Ersatzpflanzung, Ausgleichszahlung<br />

(1) Die Gemeindeverwaltung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> kann auf Antrag des<br />

Eigentümers oder Nutzungsberechtigten Ausnahmen von den Verboten<br />

des § 4 zulassen. Anträge auf Genehmigung sind schriftlich unter<br />

Angabe von Gründen an die Gemeindeverwaltung <strong>Blankenfelde</strong>-<br />

<strong>Mahlow</strong> zu richten. Einem Genehmigungsantrag ist ein Bestandsplan<br />

(der vorzugsweise durch Fotos ergänzt werden kann) beizufügen, in<br />

dem mindestens die auf dem betreffenden Grundstücksteil befindlichen<br />

geschützten Bäume unter Angabe von Baumart und Stammumfang<br />

eingetragen sind.<br />

(2) Die Genehmigung nach Absatz 1 kann erteilt werden, wenn<br />

1. der Baum für den Eigentümer oder sonstigen Nutzungsberechtigten<br />

zu unzumutbaren Nachteilen oder Beeinträchtigungen führt;<br />

2. von dem Baum Gefahren für Personen oder für Sachen von bedeutendem<br />

Wert ausgehen und die Gefahren nicht auf andere Weise<br />

mit zumutbarem Aufwand beseitigt werden können;<br />

3. Bäume im Interesse der Erhaltung und Förderung des übrigen Baumbestandes<br />

entfernt werden müssen;<br />

4. ein nach sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften zulässiges Vorhaben<br />

sonst nicht oder nur unter unzumutbaren Beschränkungen<br />

verwirklicht werden kann.<br />

§ 72 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes bleibt unberührt.<br />

(3) Die Genehmigung ist schriftlich zu erteilen; sie kann mit Nebenbestimmungen<br />

versehen werden.<br />

(4) Mit der Genehmigung zur Beseitigung soll dem Antragsteller auferlegt<br />

werden, als Ersatz Bäume in bestimmter Anzahl, Art und Größe auf<br />

seine Kosten zu pflanzen und zu erhalten; dies gilt nicht für abgestorbene<br />

Bäume. Die Pflanzung ist auf dem Grundstück vorzunehmen, auf<br />

dem die Bäume beseitigt wurden. Im Einzelfall kann die Ersatzpflanzung<br />

auf einem anderen Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung<br />

durchgeführt werden.<br />

(5) Die Bemessung der Auflage zur Ersatzpflanzung richtet sich unter Berücksichtigung<br />

des Schutzzweckes nach dem Wert des beseitigten Baumbestandes.<br />

Der Wert eines geschützten Baumes und die daraus resultierenden<br />

und erforderlichen Ersatzpflanzungen, ergeben sich aus den<br />

in der Anlage 1 zu dieser Satzung definierten Kriterien und Bestimmungen.<br />

Unzumutbare Härten bei historisch bedingten verwilderten<br />

Grundstücken sind zu berücksichtigen.<br />

(6) Ist die Ersatzpflanzung ganz oder teilweise unmöglich, so ist eine Ausgleichszahlung<br />

zu leisten. Die Höhe der Ausgleichszahlung bemisst sich<br />

nach dem Wert des Baumes oder anderen geschützten Landschaftsbestandteilen<br />

mit dem ansonsten die Ersatzpflanzung erfolgen müsste.<br />

Die genaue Höhe ergibt sich aus den in der Anlage 1 aufgeführten<br />

Kriterien und den ersparten Pflanz- und Pflegekosten.<br />

(7) Absatz 4 gilt entsprechend, wenn Maßnahmen im Sinne des § 4 Abs. 1<br />

ohne die nach Absatz 1 erforderliche Genehmigung durchgeführt worden<br />

sind.<br />

(8) Die Erfüllung der Verpflichtungen nach Absätzen 4 bis 6 gehen auf den<br />

Rechtsnachfolger des Grundstückseigentümers oder Nutzungsberechtigten<br />

über.<br />

§ 8<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Abs. 2 Nr. 2 des Brandenburgischen<br />

Naturschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. Bäume entgegen den Verboten des § 4 Abs. 1 ohne die erforderliche<br />

Genehmigung beseitigt, beschädigt, in ihrem Aufbau wesentlich<br />

verändert oder durch andere Maßnahmen nachhaltig beeinträchtigt;<br />

2. die in § 5 Abs. 2 vorgeschriebene Mitteilung an die zuständige untere<br />

Naturschutzbehörde unterlässt;<br />

3. entgegen § 5 Abs. 2 den gefällten Baum oder die entfernten Teile<br />

nicht mindestens zehn Tage nach der schriftlichen Mitteilung zur<br />

Kontrolle bereithält;<br />

4. der Auflage nach einer Ersatzpflanzung nach § 7 Abs. 4 und 5 gar<br />

nicht, nicht vollständig oder nicht fristgerecht oder der Ausgleichszahlung<br />

nicht nachkommt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeiten nach Absatz 1 können mit einer Geldbuße<br />

bis zu 10.000 (in Worten: zehntausend) Euro, in den Fällen der Nummer<br />

1 bis zu 50.000 (in Worten: fünfzigtausend) Euro geahndet werden.<br />

§ 9<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung mit ihren Anlagen 1 und 2 tritt am 16.09.2008 in Kraft.<br />

<strong>Blankenfelde</strong>, den 27. Juni 2008<br />

gez. Baier<br />

Ortwin Baier<br />

Bürgermeister


6 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Anlage 1<br />

zu § 7 der<br />

Satzung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> zum Schutz von Bäumen<br />

(Baumschutzsatzung)<br />

Ersatzpflanzungen<br />

Die Bemessung der Auflage zur Ersatzpflanzung richtet sich unter Berücksichtigung<br />

des Schutzzweckes in § 1 nach dem Wert des beseitigten<br />

Baumbestandes. Der Wert eines geschützten Baumes ergibt sich aus dem<br />

Stammumfang, der Baumart, dem Habitus und der Vitalität.<br />

Für einen gefällten Baum soll pro angefangene 30 cm Stammumfang ein<br />

Ersatzbaum gepflanzt werden.<br />

Als Ersatz werden Bäume nach den Qualitätsstandards des Bundes Deutscher<br />

Baumschulen (BdB) in nachfolgender Ausgangs-/Mindestqualität vorgeschrieben.<br />

für Laubbäume:<br />

einheimische standorttypische Laubbäume (analog der, in der Pflanzliste<br />

Teil 1 der Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der<br />

Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und zur Belebung, Gliederung und<br />

Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, aufgeführten Bäume) mittlerer Baumschulqualität,<br />

mit einem Stammumfang von 14 - 16 cm, Hochstamm, 3 x<br />

verpflanzt, mit Drahtballen<br />

für Nadelbäume:<br />

einheimische standorttypische Nadelbäume mittlerer Baumschulqualität, mit<br />

einer Höhe von 125-150 cm, 3 x verpflanzt, mit Ballen<br />

Alle im öffentlichen Bereich gepflanzten Bäume sind mit einem Zwei-, bzw.<br />

Dreibock mit Gurtsicherung zu sichern.<br />

Es können auch standortgerechte Bäume in geringer Anzahl, jedoch mit<br />

größerem Umfang (Laubbäume) bzw. Höhe (Nadelbäume) als Ersatz gepflanzt<br />

werden.<br />

Vorhandener Jungaufwuchs (Bäume) heimischer Art kann als Ersatzpflanzung<br />

gewertet werden.<br />

In Ausnahmefällen kommt als Ersatzpflanzung auch die Anpflanzung von<br />

Hecken und Sträuchern in Betracht. Dabei sollen die Hecken folgende<br />

Mindestabmessungen haben:<br />

Länge: mind. 5 Meter<br />

Breite: mind. 0,5 Meter<br />

Höhe: mind. 1 Meter (zukünftige, dauerhafte Wuchshöhe)<br />

Ein Ausnahmefall liegt in der Regel nur vor, wenn die Anpflanzung von<br />

Bäumen, auf Grund der Grundstücksgröße und bereits vorhandener geschützter<br />

Bäume, nicht zumutbar ist.<br />

Ist die Ersatzpflanzung bis zum Beginn der dritten Vegetationsperiode nicht<br />

angewachsen, ist die Ersatzpflanzung zu wiederholen.<br />

Die Ersatzpflanzung ist innerhalb der in der Fällgenehmigung gesetzten<br />

Frist zu realisieren. Die erfolgte Ersatzpflanzung ist der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> schriftlich anzuzeigen.<br />

Ausgleichszahlungen<br />

Für jeden aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht pflanzbaren<br />

Ersatzbaum wird ein Geldbetrag festgesetzt, dessen Höhe dem ortsüblichen<br />

Preis (Ballenware) des Baumes entspricht, mit dem ansonsten die Ersatzpflanzung<br />

hätte erfolgen müssen. Mit diesem können bis zu 100 Prozent<br />

des Bruttoerwerbspreises für Pflanz- und Pflegekosten festgesetzt<br />

werden. Der Geldbetrag ist zweckgebunden für die Pflanzung oder Pflege<br />

von Bäumen zu verwenden.<br />

Nr. 8/2008<br />

Anlage 2<br />

zur<br />

Satzung der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> zum Schutz von Bäumen<br />

(Baumschutzsatzung)<br />

Begriffsbestimmung:<br />

Abgestorbene Bäume: Keine Vitalität mehr feststellbar.<br />

Auf-Stock-Setzen: Rückschnitt von Sträucher zur Verjüngung<br />

und Vermeidung der Auskahlung bis maximal<br />

10 cm und mind. 5 Knospen über<br />

den Erdboden. Ausgenommen sind tote<br />

Äste, die bodengleich zu schneiden sind.<br />

Die Festlegung gilt auch nicht für Obststräucher<br />

(z.B. Himbeere, Brombeere oder<br />

Johannesbeeren), die entsprechend der<br />

Fruchtschnitte gepflegt werden.<br />

Baumpflege: Maßnahmen am Baum und im Baumumfeld<br />

zur Vermeidung von Fehlentwicklungen<br />

und zur Erhaltung, Verbesserung<br />

oder Wiederherstellung der Vitalität und<br />

Verkehrssicherheit des Baumes.<br />

Beschädigung: Eine Beschädigung liegt vor, wenn die<br />

ober- oder unterirdischen Bestandteile des<br />

geschützten Landschaftsbestandteils in<br />

einer Weise verändert werden, dass<br />

Langzeitschäden oder ein vorzeitiges Absterben<br />

des geschützten Landschaftsbestandteils<br />

eintreten können. Dies gilt auch<br />

für das Ablösen von Rinde, das Anbringen<br />

von Fremdkörpern oder das Anlegen von<br />

Feuer im Kronentraufbereich.<br />

Gefahr im Verzug: liegt vor, wenn ein rechtzeitiges Eingreifen<br />

der zuständigen Behörde zur Gefahrenabwehr<br />

objektiv nicht mehr möglich ist<br />

und wenn ohne sofortiges Eingreifen der<br />

zuständigen Behörde der drohende Schaden<br />

tatsächlich eintreten würde (u.a. Unfallbäume,<br />

Baumschäden nach extremen<br />

Witterungseinwirkungen)<br />

Gegenwärtige,<br />

erhebliche Gefahr: liegt vor, wenn die Einwirkung des schädlichen<br />

Ereignisses bereits begonnen hat.<br />

Die Gefahr ist erheblich, wenn sie einem<br />

bedeutsamen Rechtsgut (insbesondere<br />

Leben, körperliche Unversehrtheit, Sachgüter<br />

u.ä.) droht.<br />

Grobast: Ast mit einem Durchmesser von 5 - 10 cm.<br />

Grobwurzel: Wurzel mit einem Durchmesser über 2 cm<br />

bis 5 cm. Grobwurzeln dienen dem Wasser-<br />

und Nährstofftransport, der Speicherung<br />

von Reservestoffen sowie der Verankerung<br />

im Boden.<br />

Kopfbaum: Es handelt sich um einen Baum, dessen<br />

natürliche Kronenausbildung durch regelmäßig<br />

wiederholte Schnitteingriffe während<br />

der Aufzucht so beeinflusst wird, das<br />

zahlreiche dünne Austriebe entstehen,<br />

wodurch eine kugelförmige, regelmäßige<br />

kleine Krone gebildet wird.


Nr. 8/2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 7<br />

Kronenansatz: Bereich der untersten Astansätze am<br />

Stamm.<br />

Kronentraufbereich: Bereich unterhalb der Baumkrone, der<br />

entsteht, wenn man die Außenseiten der<br />

Baumkrone senkrecht auf den Erdboden<br />

projiziert.<br />

Schutz-, Pflege- und<br />

Erhaltungsmaßnahmen: Schutz-, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen<br />

gegen Schadeinwirkungen sind:<br />

Einzäunungen und Bohlenummantelung<br />

als Schutz des Stammes gegen<br />

mechanische Schäden bei der Durchführung<br />

von Bauarbeiten,<br />

Abdeckung des zu schützenden<br />

Wurzelbereichs mit wasserdurchlässigem<br />

Material als Schutz gegen<br />

Verfestigung durch Befahren oder<br />

durch Materiallagerungen,<br />

Bewässerung von Bäumen im Unmittelbaren<br />

Bereich von Grund- und<br />

Schichtwasserabsenkungen, soweit erforderlich<br />

Verwendung geeigneter Böden bei<br />

nicht zu vermeidenden Bodenüberdeckungen<br />

im zu schützenden Wurzelbereich<br />

von Bäumen zur Sicherung des<br />

Luftaustauschs und des Wasseraustauschs,<br />

Verwendung von geeignetem Oberboden<br />

mit Beimischung aus organischen<br />

Substanzen bei der Verfüllung von Aufgrabungen<br />

im zu schützenden Wurzelbereich<br />

von Bäumen zur Sicherung des<br />

Nährstoffhaushaltes.<br />

Starkast: Ast mit einem Durchmesser über 10 cm,<br />

Starkwurzeln: Wurzeln mit einem Durchmesser über 5<br />

cm. Starkwurzeln dienen insbesondere der<br />

Verankerung, aber auch dem Wasser- und<br />

Nährstofftransport und der Speicherung<br />

von Reservestoffen.<br />

Sträucher: haben nicht in Stamm und Krone gegliederte<br />

Wuchsform. Der Hauptspross verzweigt<br />

sich wenig über dem Boden in<br />

gleichstarke Äste.<br />

Vegetationsperiode: Zeitspanne vom 15. März bis zum 15 September,<br />

in der Pflanzen wachsen, blühen<br />

und fruchten, gem. § 34 Brandenburgisches<br />

Naturschutzgesetz (BbgNatSchG).<br />

Verkehrssicherheit: Zustand eines Baumes, in dem er weder<br />

in seiner Gesamtheit noch in seinen Teilen<br />

eine vorhersehbare Gefahr darstellt.<br />

Vitalität: Lebenstüchtigkeit eines Organismus. Die<br />

Vitalität äußert sich im Gesundheitszustand,<br />

insbesondere in: Wachstum,<br />

Kronenstruktur und Zustand der Belaubung.<br />

Wesentliche Änderung: Eine wesentliche Änderung des Aufbaus<br />

eines geschützten Landschaftsbestandteils<br />

liegt vor, wenn das arttypische Erscheinungsbild<br />

erheblich verändert oder<br />

sein weiteres Wachstum beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Wurzelbereich: Der Wurzelbereich ist der Bodenbereich,<br />

der vom Gehölz durchwurzelt wird.<br />

Zulässige Handlungen: Zulässige Handlungen im Sinne des § 5<br />

der Baumschutzsatzung sind:<br />

die Beseitigung abgestorbener Äste;<br />

die Behandlung von Wunden;<br />

die Beseitigung von Krankheitsherden;<br />

die Belüftung und Bewässerung des<br />

Wurzelwerkes;<br />

der Pflege- und Aufbauschnitt an<br />

Kulturobstbäumen nach § 2 Abs. 4 dieser<br />

Verordnung oder an bestehenden<br />

Kopfbäumen;<br />

der Erziehungsschnitt an Jungbäumen;<br />

der Rückschnitt bzw. das Auf-Stock-Setzen<br />

von Sträuchern und Hecken zum<br />

Zweck der natürlichen Verjüngung.


8 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

§ 1<br />

Ziele und Grundsätze der Förderung<br />

1. Der Geltungsbereich dieser Richtlinie beschränkt sich auf das Gebiet<br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, bestehend aus den Gemarkungen<br />

<strong>Blankenfelde</strong>, Dahlewitz, Groß Kienitz, Jühnsdorf und <strong>Mahlow</strong>.<br />

2. Ziel dieser Richtlinie ist die Erhaltung und Förderung des Baum- und<br />

Gehölzbestandes zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes,<br />

insbesondere<br />

zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes<br />

und wegen seiner besonderen Bedeutung für den Erlebnisund<br />

Erholungswert von Landschaften;<br />

auf Grund seiner ökologischen Funktionen für die Erhaltung, Entwicklung<br />

oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit<br />

des Naturhaushalts;<br />

wegen seiner Bedeutung als Lebensstätte wild lebender Tierarten;<br />

zur Abwehr schädlicher Einwirkungen (wie Luftverunreinigung, Staub,<br />

Lärm) sowie im Sinne einer Erhaltung und Verbesserung des Kleinklimas.<br />

§ 2<br />

Förderfähige Maßnahmen und Projekte<br />

Durch die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> werden folgende Maßnahmen<br />

gefördert:<br />

1. Anpflanzungen auf Privatgrundstücken<br />

Hochstämmige Obstbäume,<br />

mindestens. 6 bis 8 cm Umfang<br />

Fördersatz: pauschal 10,00 € pro Baum<br />

Pflanzung von Laubbäumen,<br />

Hochstamm mindestens 10 bis 12 cm Umfang (siehe Liste in der<br />

Anlage)<br />

Fördersatz: pauschal 50,00 € pro Baum<br />

Pflanzung von einheimischen bzw. traditionell in Bauerngärten verwendeten<br />

Einzelsträuchern (vgl. Liste)<br />

mindestens 80 bis 100 cm hoch<br />

Fördersatz: pauschal 5,00 € pro Strauch<br />

Anpflanzung einer Hecke aus einheimischen bzw. traditionell in<br />

Bauerngärten verwendeten Gehölzen (vgl. Liste)<br />

Fördersatz: pauschal 3,00 € pro laufenden Meter Hecke<br />

2. Die Gemeinde veranstaltet jährlich einen „Tag des Baumes“. Der Tag<br />

des Baumes findet traditionell am deutschen „Tag des Baumes“, dem<br />

25. April, statt. Im Oktober jeden Jahres bestimmt das „Kuratorium<br />

Baum des Jahres“ in dem die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“<br />

Mitglied ist, den Baum des Jahres für das darauf folgende Jahr. Die<br />

Gemeinde fördert am „Tag des Baumes“, die<br />

Anpflanzung des „Baum des Jahres“ auf Privatgrundstücken.<br />

mindestens Hochstamm 10 bis 12 cm Umfang<br />

Fördersatz: pauschal 150,00 € pro Baum<br />

Pflanzt selbst (Vorbildwirkung) mindestens 25 Bäume zusätzlich.<br />

3. Die Gemeinde fördert den jährlichen Frühjahrsputz (Waldputz) durch<br />

die Bereitstellung von Containern und ggf. Müllsäcken, um die Entsorgung<br />

des gesammelten Mülls sicherzustellen.<br />

4. Die Gemeinde fördert durch die Bereitstellung von Laubcontainern in<br />

der Gemeinde, die Entsorgung des Laubes von Straßenbäumen. Die<br />

Laubcontainer sollen flächendeckend, vorrangig an den Alleestraßen<br />

in der Gemeinde aufgestellt werden. Die genauen Standorte und Zeiten<br />

werden durch den BTA in Zusammenarbeit mit den Ortsbeiräten<br />

vorgeschlagen und sodann im <strong>Amtsblatt</strong> veröffentlicht.<br />

5. Die Gemeinde fördert die Durchführung, Organisation und Prämierung<br />

eines Wettbewerbes „Naturnaher Garten“. Durchführung, Organisation<br />

und Auszeichnung soll durch ein unabhängiges Gremium, bestehend<br />

aus Mitgliedern der Gemeindevertretung, den Ortsbeiräten und<br />

Vertretern interessierter Vereine sowie Privatpersonen, erfolgen.<br />

Nr. 8/2008<br />

Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Sicherung<br />

der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und zur Belebung,<br />

Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes (Umweltförderung)<br />

§ 3<br />

Verfahren und Durchführung<br />

1. Zuschüsse aufgrund dieses Förderprogramms werden nur im Rahmen<br />

der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Sollten die zur<br />

Verfügung stehenden Mittel nicht ausreichen, um alle Anträge zu fördern,<br />

werden die Mittel nach der Reihenfolge des Eingangs der Anträge<br />

bei der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vergeben. Ein Rechtsanspruch<br />

auf die Gewährung der Zuschüsse besteht nicht.<br />

2. Anträge für geplante Maßnahmen müssen bis spätestens zum 30.09.<br />

eines jeden Jahres schriftlich bei der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

eingereicht werden. Vorliegende Anträge für in dem laufenden Jahr<br />

bereits durchgeführte Maßnahmen werden berücksichtigt.<br />

3. Die Auszahlung der Fördermittel ist schriftlich gegen Vorlage der Rechnung<br />

und Nachweis der Einhaltung der Förderbedingungen bei der<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> zu beantragen.<br />

4. Gewährte Zuschüsse sind zurückzuzahlen, wenn sie nicht zweckentsprechend<br />

verwendet worden sind. Die Gemeinde ist berechtigt, sich<br />

davon zu überzeugen, dass die Maßnahme tatsächlich durchgeführt<br />

worden ist.<br />

§ 4<br />

Schlussbestimmungen<br />

1. Der Vollzug dieser Richtlinie obliegt dem Bürgermeister als einfaches<br />

Geschäft der Verwaltung.<br />

2. Die Verwendung der bewilligten Zuschüsse hat nach den Grundsätzen<br />

der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu erfolgen.<br />

§ 5<br />

In Kraft Treten<br />

Diese Richtlinie tritt am 16. September 2008 in Kraft und ist vorbehaltlich<br />

einer anderen Entscheidung der Gemeindevertretung auf 3 Jahre befristet.<br />

<strong>Blankenfelde</strong>, den 27. Juni 2008<br />

gez. Baier<br />

Ortwin Baier<br />

Bürgermeister<br />

Pflanzliste Teil I<br />

Bäume<br />

Ahorn, Berg- (Acer pseudoplatanus)<br />

Ahorn, Feld- (Acer campestre)<br />

Ahorn, Spitz- (Acer platanoides)<br />

Baum-Hasel (Corylus colurna) *<br />

Birke, Sand- (Betula pendula)<br />

Birke, Moor- (Betula pubescens)<br />

Buche, Rot- (Fagus sylvatica)<br />

Eberesche (Sorbus aucuparia)<br />

Esche, Gemeine (Fraxinus excelsior)<br />

Eiche, Stiel- (Quercus robur)<br />

Eiche, Trauben- (Quercus petraea)<br />

Hainbuche (Carpinus betulus)<br />

Linde, Sommer- (Tilia platyphyllos)<br />

Linde, Winter- (Tilia cordata)<br />

Robinie, Scheinakazie (Robinia pseudoacacia) *<br />

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) *<br />

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)<br />

Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) *<br />

Speierling (Sorbus domestica) *<br />

Traubenkirsche, Gewöhnliche (Padus avium)<br />

Ulme, Berg- (Ulmus glabra)


Nr. 8/2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 9<br />

Ulme, Feld- (Ulmus minor)<br />

Vogel-Kirsche (Cerasus avium)<br />

Walnuss (Juglans regia) *<br />

Weide, Bruch- (Salix fragilis)<br />

Weide, Sal- (Salix caprea)<br />

Weide, Silber- (Salix alba)<br />

Wild-Apfel (Malus sylvestris)<br />

Wildbirne (Pyrus pyraster)<br />

Zitter-Pappel (Populus tremula)<br />

[*: nicht einheimische, jedoch empfehlenswerte Baumarten innerhalb der<br />

Ortslage]<br />

Pflanzliste Teil II<br />

Sträucher<br />

Besenginster (Cytisus scorparius)<br />

Brombeere (Rubus fructicosus)<br />

Faulbaum (Rhamnus frangula)<br />

Flieder, Gemeiner (Syringia vulgaris) *<br />

Geißblatt, Deutsches (Lonicera periclymenum)<br />

Hahnendorn (Crataegus crus-galli) *<br />

Hartriegel, Roter (Cornus sanguina)<br />

Haselnuss (Corylus avellana)<br />

Heckenkirsche, Rote (Lonicera xylosteum)<br />

Himbeere (Rubus ideaus)<br />

Holunder, Schwarzer (Sambucus nigra)<br />

Holunder, Roter (Sambucus racemosa)<br />

Jasmin, Falscher (Philadelphus coronarius) *<br />

Johannisbeere, Schwarze (Ribes nigrum)<br />

Johannisbeere, Rote (Ribes rubrum) agg.<br />

Kratzbeere (Rubus ideaus)<br />

Kreuzdorn (Rhamnus cartharticus)<br />

Liguster, Gemeiner (Ligustrum vulgare)<br />

Pfaffenhütchen, Gewöhnliches (Euonymus europaeus) *<br />

Rose, Artengruppe Lederblättrige (Rosa caesia agg.)<br />

Rose, Hunds- (Rosa canina)<br />

Rose, Hecken- (Rosa corymbifera)<br />

Rose, Artengruppe Graugrüne (Rosa dumalis agg.)<br />

Rose, Artengruppe Elliptische (Rosa elliptica agg.)<br />

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)<br />

Schlehe (Prunus spinosa)<br />

Schneebeere (Symphoricarpos rivalaris)<br />

Schneeball, Gemeiner (Viburnum opulus)<br />

Schneeheide (Erica herbacea)<br />

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)<br />

Wacholder, Gemeiner (Juniperus communis)<br />

Weide, Grau- (Salix cinerea)<br />

Weide, Korb- (Salix viminalis) *<br />

Weide, Öhrchen (Salix aurita)<br />

Weide, Mandel (Salix triandra)<br />

Weißdorn, Zweigriffliger (Crataegus laevigata)<br />

Weißdorn, Eingriffliger (Crataegus monogyna)<br />

[*: nicht einheimische, jedoch empfehlenswerte Straucharten innerhalb der<br />

Ortslage]<br />

Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände<br />

Information aus dem Amt für Finanzen und Personal<br />

Landkreis Teltow-Fläming<br />

Kreishaushalt genehmigt<br />

Der Kreishaushalt für das laufende Jahr 2008 ist genehmigt.<br />

Der Kreistag folgte dem Potsdamer Innenministerium, das als Aufsichtsbehörde zuvor bereits grünes Licht gegeben hatte. Die Bürger können nun bei der<br />

Verwaltung in Luckenwalde Einsicht nehmen. Darüber hinaus ist die entsprechende Satzung sowohl im <strong>Amtsblatt</strong> Nr. 21/2008 als auch im Internet unter<br />

www.teltow-flaeming.de abrufbar.<br />

Kreisverwaltung /Kreisorgane<br />

Pressestelle<br />

Am Nuthefließ 2<br />

14943 Luckenwalde<br />

Tel: 03371 608-1023<br />

Fax: 03371 608-9400<br />

E-Mail: Heike.Lehmann@teltow-flaeming.de<br />

Homepage: www.teltow-flaeming.de


10 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Die Firma EMB - Erdgas Mark Brandenburg GmbH, Großbeerenstraße 181<br />

- 183 in 14482 Potsdam, hat mit Datum vom 18. Juli 2008, hier eingegangen<br />

am 21. Juli 2008, einen Antrag auf Bescheinigung von beschränkten<br />

persönlichen Dienstbarkeiten zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung<br />

und Erneuerung einer bereits bestehenden Gashochdruckleitung (HDL<br />

035.04.00 Abzweig <strong>Mahlow</strong> OT Glasow) nebst Einrichtungen und Zubehör<br />

bzw. Neben- und Sonderanlagen für Grundstücke in den Gemarkungen<br />

Dahlewitz und <strong>Mahlow</strong> in der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> gestellt.<br />

Dieser Antrag wird hier unter dem Aktenzeichen 09.53 - 930 geführt.<br />

Der Antrag wird hiermit gemäß § 9 Absatz 4 Satz 2 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 63 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S.<br />

2304), in Verbindung mit § 7 Absatz 1 der Verordnung zur Durchführung<br />

des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem<br />

Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung, SachenR-<br />

DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Antragsunterlagen können von den Berechtigten innerhalb von vier<br />

Wochen nach dem ersten Tag der Veröffentlichung im Landesamt für Bergbau,<br />

Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Außenstelle Kleinmachnow (Haus<br />

5, 4. Etage), Stahnsdorfer Damm 77 in 14532 Kleinmachnow, nach Terminvereinbarung<br />

unter (033203) 36 - 823 (montags bis donnerstags in der<br />

Zeit von 08.00 bis 15.00 Uhr und freitags in der Zeit von 08.00 bis 12.00<br />

Uhr) – bzw. nach vorheriger Absprache auch außerhalb dieser Zeiten –<br />

eingesehen werden. Die Frage, ob ein Grundstück überhaupt (bzw. in welchem<br />

Ausmaß) betroffen ist, kann vorab telefonisch geklärt werden.<br />

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg<br />

Aktenzeichen: 09.53 - 930<br />

Nr. 8/2008<br />

Öffentliche Bekanntmachung eines Antrags nach § 9 Absatz 4<br />

Grundbuchbereinigungsgesetz in den Gemarkungen Dahlewitz und <strong>Mahlow</strong><br />

im Bereich der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Die Firma EMB - Erdgas Mark Brandenburg GmbH, Großbeerenstraße 181<br />

- 183 in 14482 Potsdam, hat mit Datum vom 18. Juli 2008, hier eingegangen<br />

am 21. Juli 2008, einen Antrag auf Bescheinigung von beschränkten<br />

persönlichen Dienstbarkeiten zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung<br />

und Erneuerung einer bereits bestehenden Gashochdruckleitung (HDL<br />

035.00.00 Großbeeren - Dabendorf Leitungsabschnitt Dahlewitz - Rangsdorf)<br />

nebst Einrichtungen und Zubehör bzw. Neben- und Sonderanlagen<br />

für Grundstücke in der Gemarkung Dahlewitz in der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

gestellt. Dieser Antrag wird hier unter dem Aktenzeichen 09.53<br />

- 929 geführt.<br />

Der Antrag wird hiermit gemäß § 9 Absatz 4 Satz 2 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 63 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S.<br />

2304), in Verbindung mit § 7 Absatz 1 der Verordnung zur Durchführung<br />

des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem<br />

Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung, SachenR-<br />

DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Antragsunterlagen können von den Berechtigten innerhalb von vier<br />

Wochen nach dem ersten Tag der Veröffentlichung im Landesamt für Bergbau,<br />

Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Außenstelle Kleinmachnow (Haus<br />

5, 4. Etage), Stahnsdorfer Damm 77 in 14532 Kleinmachnow, nach Terminvereinbarung<br />

unter (033203) 36 - 823 (montags bis donnerstags in der<br />

Zeit von 08.00 bis 15.00 Uhr und freitags in der Zeit von 08.00 bis 12.00<br />

Uhr) – bzw. nach vorheriger Absprache auch außerhalb dieser Zeiten –<br />

eingesehen werden. Die Frage, ob ein Grundstück überhaupt (bzw. in welchem<br />

Ausmaß) betroffen ist, kann vorab telefonisch geklärt werden.<br />

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg<br />

Aktenzeichen: 09.53 - 929<br />

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet<br />

der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990<br />

genutzten und am 25. Dezember 1993 betriebenen Energieanlagen entstanden.<br />

Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der Stand<br />

vom 3. Oktober 1990 dokumentiert. Deshalb ist ein Einverständnis mit der<br />

vorhandenen Belastung des Grundstücks bzw. mit der bestehenden Energieanlage<br />

selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen Veränderungen,<br />

die die Nutzung des Grundstücks über das am 3. Oktober 1990 gegebene<br />

Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag<br />

zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer,<br />

Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück<br />

geregelt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Ein eventueller Widerspruch kann durch den Berechtigten (Grundstückseigentümer,<br />

Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von vier Wochen nach<br />

dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung eingelegt werden.<br />

Ein in der Sache begründeter Widerspruch kann allerdings nur darauf<br />

gerichtet sein, dass die Anlage bzw. Leitung am 3. Oktober 1990 nicht<br />

genutzt und/oder am 25. Dezember 1993 vom Energieversorgungsunternehmen<br />

oder dessen Rechtsnachfolger nicht betrieben worden ist oder dass<br />

die in den Unterlagen dargestellte Leitungsführung fehlerhaft (also anders<br />

als vom Unternehmen) dargestellt ist.<br />

Kleinmachnow, 31. Juli 2008 Im Auftrag<br />

(Grunenberg)<br />

Öffentliche Bekanntmachung eines Antrags nach § 9 Absatz 4<br />

Grundbuchbereinigungsgesetz in der Gemarkung Dahlewitz<br />

im Bereich der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet<br />

der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990<br />

genutzten und am 25. Dezember 1993 betriebenen Energieanlagen entstanden.<br />

Durch diese beschränkte persönliche Dienstbarkeit wird der Stand<br />

vom 3. Oktober 1990 dokumentiert. Deshalb ist ein Einverständnis mit der<br />

vorhandenen Belastung des Grundstücks bzw. mit der bestehenden Energieanlage<br />

selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen Veränderungen,<br />

die die Nutzung des Grundstücks über das am 3. Oktober 1990 gegebene<br />

Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag<br />

zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer,<br />

Erbbauberechtigten oder sonstigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück<br />

geregelt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Ein eventueller Widerspruch kann durch den Berechtigten (Grundstückseigentümer,<br />

Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von vier Wochen nach<br />

dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung eingelegt werden.<br />

Ein in der Sache begründeter Widerspruch kann allerdings nur darauf<br />

gerichtet sein, dass die Anlage bzw. Leitung am 3. Oktober 1990 nicht<br />

genutzt und/oder am 25. Dezember 1993 vom Energieversorgungsunternehmen<br />

oder dessen Rechtsnachfolger nicht betrieben worden ist oder dass<br />

die in den Unterlagen dargestellte Leitungsführung fehlerhaft (also anders<br />

als vom Unternehmen) dargestellt ist.<br />

Kleinmachnow, 31. Juli 2008 Im Auftrag<br />

(Grunenberg)


Nr. 8/2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 11<br />

Sofortiges, befristetes Badeverbot für Rangsdorfer See<br />

Ab sofort ist das Baden im Rangsdorfer See nicht mehr erlaubt.<br />

Im Rahmen der regelmäßigen Kontrollen und Beprobungen der Badestellen<br />

im Landkreis Teltow-Fläming hat das Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

des Landkreises am Rangsdorfer See am 24. Juli 2008 eine<br />

sehr starke Algenbildung festgestellt.<br />

Die starke Algenbildung hat eine Verminderung der Sichttiefe zur Folge.<br />

Dadurch sind die Rettungschancen bei Badeunfällen vermindert. Des Weiteren<br />

kann es durch das starke Algenaufkommen bei Badenden zu gesund-<br />

1. Bekanntmachung<br />

Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> hat in ihrer Sitzung am 15.07.2008 folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 11/07/08:<br />

Jahresabschluss 2006 des WAZ<br />

und Entlastung des Verbandsvorstehers für das Jahr 2006<br />

Beschluss-Nr. 13/07/08:<br />

2. Satzung zur Änderung der Zweckverbandssatzung<br />

Beschluss-Nr. 14/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 06: Heizung/Kühlung/Sanitär,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 15/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 07: Elektro,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 16/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 08: Aufzug,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 17/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 09: Trockenbau,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 18/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 10: Estrich,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 19/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 11: Tischler,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 20/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 12: Fliesenleger,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 21/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 13: Maler,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Bekanntmachungen des WAZ <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

heitlichen Beeinträchtigungen wie Hautreizungen, bei Schlucken des Wassers<br />

zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.<br />

Um diese möglichen Beeinträchtigungen, Belästigungen und Gefahren für<br />

die Allgemeinheit oder für Einzelne zu verhindern, ordnet die Untere Wasserbehörde<br />

(UWB) des Landkreises Teltow-Fläming mit sofortiger Wirkung ein<br />

Badeverbot an. Das Badeverbot gilt bis auf Widerruf durch die UWB und<br />

wurde in Form einer Allgemeinverfügung im <strong>Amtsblatt</strong> 24/2008 des Landkreises<br />

Teltow-Fläming veröffentlicht.<br />

Beschluss-Nr. 22/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 14: Bodenleger,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 23/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 15: Metallbau,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Beschluss-Nr. 24/07/08-nö:<br />

Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben<br />

Neubau Rohrnetzstützpunkt, Los 16: Außenanlagen,<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> / OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

2. Bekanntmachung<br />

Jahresabschluss 2006 des WAZ <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Auf Grundlage des § 18 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

im Land Brandenburg (GKG) in der z.Zt. gültigen Fassung in Verbindung<br />

mit dem § 93 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung-GO)<br />

in der z.Zt. gültigen Fassung und §§ 22-27 der Verordnung<br />

über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung-EigV)<br />

in der z.Zt. gültigen Fassung wurde durch die<br />

Zweckverbandsversammlung des WAZ <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> in ihrer öffentlichen<br />

Sitzung am 15.07.2008 der durch die Goldstein Consulting<br />

GmbH, Berlin geprüfte und mit Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss<br />

des Geschäftsjahres vom 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2006<br />

und der Lagebericht 2006 festgestellt.<br />

Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 485.695,25 ist auf neue Rechnung<br />

vorzutragen.<br />

Die Zweckverbandsversammlung hat den Jahresabschluss 2006 mit Beschluss-Nr.:<br />

11/07/08 beschlossen.<br />

Dem Verbandsvorsteher wurde für das Jahr 2006 Entlastung erteilt.<br />

Der Jahresabschluss 2006 einschließlich Anhang und Lagebericht liegt ab<br />

dem 25.08.2008 bis 29.08.2008 eine Woche lang im Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, Sitz: Heinrich-Heine-Straße 3-5, 15831<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> /<br />

OT <strong>Mahlow</strong>, Montag bis Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00<br />

Uhr, Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr sowie Freitag<br />

von 9.00 - 12.00 Uhr zur Einsichtnahme aus.<br />

gez.<br />

Hein<br />

Verbandsvorsteher


12 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Informationen aus dem Hauptamt<br />

Nr. 8/2008<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Mitteilung zur Kommunalwahl im Land Brandenburg<br />

Für die Kommunalwahl am 28. September 2008 ist gem. § 23 Abs. 3 des<br />

Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) die Einsichtnahme<br />

in das Wählerverzeichnis in der Zeit vom 1. bis 5. September 2008, im<br />

Einwohnermeldeamt der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> (während der<br />

Öffnungszeiten) möglich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemäß § 16 Absatz 1 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz<br />

(BbgKWahlG) besteht der Wahlausschuss aus dem Wahlleiter als Vorsitzenden,<br />

dem Stellvertreter und fünf Beisitzern.<br />

Wahlleiterin: Katharina Schiller<br />

Stellv. Wahlleiterin: Melanie Müller<br />

Beisitzer: Hans-Walter Ludwig (CDU)<br />

Konrad Bütow (CDU)<br />

Josef Uciecha (SPD)<br />

Siegfried Günther (DIE LINKE)<br />

Hans-Joachim Müller (BürgerBündnis <strong>Blankenfelde</strong>)<br />

Die Berufung der Beisitzer erfolgte auf Vorschlag der im Wahlgebiet vertretenen<br />

Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen in der Reihenfolge<br />

der Stimmenanzahl, die sich bei der letzten Wahl der Gemeindevertretung<br />

ergeben haben (Hare-Niemeyer-Verfahren).<br />

Während der Auslegungsfrist kann jeder Bürger die Richtigkeit seiner im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen personenbezogenen Daten überprüfen und<br />

gegebenenfalls korrigieren lassen.<br />

Die Wahlbenachrichtigungskarten gehen dem Bürger bis zum 31. August<br />

2008 zu. Ab 5. September 2008 sind die Beantragung und Ausstellung von<br />

Wahlscheinen, sowie die Aushändigung von Briefwahlunterlagen möglich.<br />

gez.<br />

Katharina Schiller<br />

Wahlleiterin<br />

Bekanntmachung<br />

über die Zusammensetzung des Wahlausschusses<br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> und<br />

die Sitzung des Wahlausschusses am 25.08.2008<br />

Der Wahlausschuss der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> verhandelt und<br />

entscheidet öffentlich (Jede Person hat Zutritt zu der Sitzung.) in seiner<br />

1. konstituierenden Sitzung am 25. August 2008 um 18.00 Uhr<br />

im Vereinshaus <strong>Mahlow</strong>/Clubraum über die Zulassung der Wahlvorschläge<br />

für die Kommunalwahl am 28. September 2008. Der Wahlausschuss<br />

entscheidet über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> und die Ortsbeiräte <strong>Blankenfelde</strong>,<br />

<strong>Mahlow</strong>, Dahlewitz, Jühnsdorf und Groß Kienitz.<br />

Der Wahlausschuss ist gemäß § 16 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz<br />

(BbgKWahlG) beschlussfähig, wenn außer dem Wahlleiter mindestens zwei<br />

weitere Mitglieder anwesend sind.<br />

gez.<br />

Katharina Schiller<br />

Wahlleiterin<br />

Wir sind in Bewegung – das 4. Gemeindesportfest <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>!<br />

Erleben Sie am 21. September von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

auf dem Gelände des Natursportparks <strong>Blankenfelde</strong> einen Tag<br />

voller Sport, Spaß, Spiel, Aktionen und Musik.<br />

Auf dem Gemeindesportfest präsentieren sich auch in diesem Jahr zahlreiche Sportvereine und -gruppen. Egal ob Kampfkunst, Line-Dance, Hundedressur<br />

oder Bogenschießen – es wird ein abwechslungsreicher Sonntag für die ganze Familie.<br />

Der Eintritt ist wieder frei und auch für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt.<br />

Den Termin bitte vormerken! Während der Veranstaltung kann es rund um den Natursportpark am Jühnsdorfer Weg zu einem erhöhten Lärmpegel<br />

kommen - Wir bitten um das Verständnis der Anwohner in den angrenzenden Straßen!<br />

Ihr Organisationsteam


Nr. 8/2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 13<br />

2. Aufruf der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

An alle Gewerbetreibenden im „Sozialen Bereich“:<br />

Stellen Sie Ihr Gewerbe und Ihr Tätigkeitsfeld vor!<br />

Die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> veranstaltet am Samstag, den 18.<br />

Oktober 2008 im Vereinshaus <strong>Mahlow</strong> einen Informationstag rund<br />

um die Sozialen Dienste.<br />

Zwischen 15 Uhr und 18 Uhr können Sie kostenlos Ihr Dienstleitungsangebot<br />

vorstellen. Unserer Zielgruppe sind Personen ab 50 Jahre und Menschen<br />

mit Behinderungen.<br />

Alle Themengebiete des „Sozialen Bereiches“ sind willkommen.<br />

Angefangen vom Alltäglichen, wie Rasenmähen, Haushaltshilfen, fahrbarer<br />

Mittagstisch, Seniorenbetreuung über Nachsorge bei Operationen, Taxiservice<br />

zum Arzt, Medizinische Versorgungen, Sport, materiellen Angebote<br />

u. a. wollen wir möglichst viele Tätigkeitsbereiche vorstellen.<br />

Die Deutsche Umwelthilfe hatte im Frühjahr 2007 fast 6.000 Städte und<br />

Gemeinden gebeten, Auskunft über den aktuellen CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen<br />

zu geben.<br />

In dem Brief an die Bürgermeister hatte die DUH angeregt, in Zukunft beim<br />

Kauf oder Leasing von neuen Pkw für die kommunalen Fuhrparks nur noch<br />

Autos zu berücksichtigen, die im Jahr 2008 einen Mittelwert von 140 g<br />

CO2/km oder weniger einhalten.<br />

Die Gemeindevertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> hat sich dieser Initiative<br />

angeschlossen und in ihrer Sitzung am 14.06.2007 einen entsprechenden<br />

Beschluss - 34/53/2007 - gefasst.<br />

In einer Pressemitteilung der DUH heißt es:<br />

„Unter den kleineren Kommunen ragt <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> (25.000 Einwohner)<br />

im Süden Berlins heraus. Die acht Dienst-Pkw der Gemeinde errei-<br />

Fällt Ihr Gewerbe (Verein) in diesen Bereich? Dann melden Sie sich bei uns.<br />

Wir stellen Ihnen gerne kostenlos eine Standfläche zur Verfügung.<br />

Anmeldungen mit Kurzdarstellung Ihres Tätigkeitsfeldes und Fragen<br />

richten Sie bitte bis spätestens 4. September 2008 an die<br />

Gemeindeverwaltung, Herrn Munitzk (Telefon 03379/333-105),<br />

Karl-Marx-Straße 4, 15827 <strong>Blankenfelde</strong> oder per Email an<br />

verwaltung@blankenfelde-mahlow.de.<br />

Ihr Hauptamt<br />

Kampagne der Deutschen Umwelthilfe für „kommunalen Fuhrpark-Switch“<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

dem Ordnungsamt wurden in der Vergangenheit häufiger Beschwerden von<br />

Anwohnern der Gemeinde zugetragen, die das Abbrennen pyrotechnischer<br />

Gegenstände und Feuerwerkskörper in den Abend- und Nachtstunden zum<br />

Inhalt haben.<br />

Deshalb sei folgender Hinweis gestattet:<br />

Sobald es sich um Feuerwerkskörper der Klasse II handelt (Abgabe darf nur<br />

an Personen über 18 Jahren erfolgen), dürfen diese nicht in der Zeit vom 2.<br />

Januar bis 30. Dezember verwendet (abgebrannt) werden. Andernfalls handelt<br />

es sich um einen Verstoß gegen § 23 Abs. 1 der Ersten Verordnung zum<br />

Sprengstoffgesetz (SprengV), der gem. § 46 Nr. 8 SprengV i.V.m. § 17 OWiG<br />

mit einer Geldbuße bis zu 1.000,- € geahndet werden kann.<br />

chen einen Durchschnittswert von 119 g CO2/km. Hauptauslöser für den<br />

inzwischen erreichten, weit überdurchschnittlichen guten CO2 - Wert war<br />

die Überprüfung des Kraftstoffverbrauchs der kleinen Flotte vor 2 Jahren.<br />

Damals veranlassten die hohen Emissionswerte, Spritverbrauche und Unterhaltungskosten<br />

die Gemeinde, vollständig auf verbrauchsarme Leasing-Fahrzeuge<br />

umzustellen.“<br />

Die DUH kündigt an, die Kampagne fortsetzen zu wollen und sie außerdem<br />

auf Länder- und Bundesebene auszudehnen. „Wir haben gelernt, dass das<br />

Bewusstsein in den Kommunen vergleichsweise weiter entwickelt ist, als<br />

bei den anderen Trägern großer Pkw-Flotten.“<br />

(mehr Infos dazu unter www.duh.de)<br />

Pressemitteilung<br />

Hauptamt<br />

Informationen aus dem Ordnungsamt<br />

Hinweise zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

Für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern außerhalb dieser Zeiten ist bei<br />

der örtlichen Ordnungsbehörde eine Ausnahmegenehmigung einzuholen.<br />

Ihre Hinweise zu Verstößen hiergegen nimmt das Ordnungsamt gern<br />

entgegen, kann jedoch nur dann einschreiten, wenn konkrete Angaben zu<br />

der Tat und dem Störer gemacht werden.<br />

Ihr Ordnungsamt


14 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Informationen aus dem Kommunalservice<br />

Öffentliche Bekanntmachung – Ausschreibung von Räumen<br />

zur Betreibung einer Gaststätte im Bürgerhaus Dahlewitz<br />

Die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>- <strong>Mahlow</strong> schreibt die im Bürgerhaus, Am<br />

Bahnhofschlag 1, in 15827 Dahlewitz befindlichen Räume zur Betreibung<br />

einer Gaststätte zur sofortigen Verpachtung mit dem Ziel der<br />

Nutzung als Schank und Speisewirtschaft in der Betriebsart „Restaurant<br />

mit Freiflächenbetrieb“ aus.<br />

Zur Verpachtung steht im Erdgeschoss ein Gastraum von ca.106 m², zusätzlich<br />

ein Mehrzwecksaal (teilbar) von ca.142 m² zur Mitnutzung sowie<br />

ein Stuhllager mit ca.16 m², eine große Terrasse für ca. 112 Sitzplätze, sowie<br />

eine Küche.<br />

Im Untergeschoss befinden sich weiterhin ein Lagerraum, ein Putzmittelraum,<br />

zwei Umkleideräume, 2 Waschräume und 4 Toilettenräume.<br />

Die Pachtfläche beträgt insgesamt ca. 220 m².<br />

Küche, Lagerräume, Theke und Gasträume sind komplett möbliert und in<br />

einem sehr guten renovierten Zustand.<br />

Am 30.07.2008 erfolgte in feierlichem Rahmen die Freigabe des 2. Bauabschnittes<br />

des Geh- und Radweges am Trebbiner Damm (von der<br />

Rembrandtstraße bis zur Milchviehanlage). – siehe Foto Lokalanzeiger –<br />

Seit 1994 bemühte sich die Gemeinde um die Herstellung dieses Geh- und<br />

Radweges an der Landesstraße L 792. Durch hohen Einsatz des Bürgermeisters,<br />

Herrn Baier, des Ortsbürgermeisters von Jühnsdorf, Herrn Bartz,<br />

und mehrerer Gemeindevertreter konnte im Jahr 2006 der 1. Bauabschnitt<br />

beginnend von Jühnsdorf hergestellt werden.<br />

Grundstücksprobleme verzögerten den Ausbau des 2. Bauabschnittes, der<br />

aber dann im Februar 2008 begann und jetzt glücklich zu Ende geführt<br />

wurde.<br />

Obwohl es sich nur um Wegearbeiten handelte, stellte sich der Bau als<br />

schwierig dar, da die neue Trasse durch ein Waldrandgebiet führte. Diverse<br />

Baumfällungen mussten durchgeführt werden, obwohl man sich bemühte,<br />

so viele Bäume wie möglich zu erhalten, um den grünen Charakter der<br />

Gemeinde zu bewahren, denn dieser macht den besonderen Charme der<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> aus. Der neue Geh- und Radweg musste<br />

vor Schäden durch Baumwurzeln geschützt werden, damit Risse im Belag<br />

möglichst vermieden werden.<br />

Baumaßnahme: OT <strong>Mahlow</strong><br />

Arnold-Böcklin-Straße (Steinstraße bis Virchowstraße)<br />

Nr. 8/2008<br />

Die Gaststätte ist für vereinseigene und öffentliche Veranstaltungen bestens<br />

geeignet.<br />

Angebote sind bis zum 29.08.2008 mit einem ausführlichen<br />

Nutzungskonzept sowie gültige Nachweise<br />

über die Erteilung einer Erlaubnis gem. § 2 Gaststättengesetz<br />

(GaststättenG),<br />

über die Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Krankenkasse<br />

und der Berufsgenossenschaft<br />

in einem verschlossenen Umschlag mit dem deutlichen Vermerk „Angebot<br />

Gaststätte im Bürgerhaus Dahlewitz“ an die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<br />

<strong>Mahlow</strong>, Kommunalservice, Karl-Marx-Str. 4, 15827 <strong>Blankenfelde</strong>, zu richten.<br />

Kommunalservice<br />

Informationen aus dem Bauamt<br />

Verkehrsfreigabe des Geh- und Radweges<br />

zwischen <strong>Blankenfelde</strong> und Jühnsdorf<br />

Durch die Schwierigkeiten ergaben sich nicht selten fachliche Diskussionen<br />

zwischen den Baubetreuern des Landesbetriebes Straßenwesen und der<br />

Gemeinde sowie dem Baubetrieb. Aber alle hatten ein Ziel vor den Augen:<br />

Die Herstellung eines Geh- und Radweges zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse<br />

innerhalb der Gemeinde und für die Region mit einer langen<br />

Nutzungsdauer. Dadurch gelang es, die Schwierigkeiten zu überwinden.<br />

Am 30.07.2008 konnten dann alle Beteiligten, u. a. im Beisein des Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, Herrn Baier, und des Leiters<br />

des Landesbetriebes für Straßenwesen Cottbus, Herrn Herrn, den 2. Bauabschnitt<br />

des Geh- und Radweges feierlich eröffnen.<br />

Damit ist die Baumaßnahme aber noch nicht vollständig beendet. Die Realisierung<br />

kleinerer Abschnitte steht noch aus. Der Bau des 3. Bauabschnittes<br />

(von der Triftstraße bis zum Wald) ist im September/ Oktober 2008 vorgesehen.<br />

Die neue Gemeindevertretung sollte danach über den Abschnitt von<br />

der Triftstraße bis zum ausgebauten Zossener Damm nachdenken, damit<br />

die letzte Lücke geschlossen wird und ein durchgängiger Geh- und Radweg<br />

vorhanden ist.<br />

Ihr Bauamt<br />

Einladung zur Anliegerversammlung<br />

Neubau einer Regenentwässerungsanlage<br />

Die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong> - <strong>Mahlow</strong> beabsichtigt, vom 08.09.2008 bis 30.11.2008 die o.g. Baumaßnahme durchzuführen.<br />

Nachdem die Anlieger in den vorangegangenen Anliegerversammlungen über das Bauprogramm informiert wurden, hat in der Zwischenzeit die Ausschreibung<br />

stattgefunden. Vor dem Baubeginn findet eine weitere Anliegerversammlung statt:<br />

Datum: Dienstag, den 02.09.2008<br />

Uhrzeit: 18:00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus <strong>Mahlow</strong>, Heinrich-Heine-Straße 3-5, 15831 <strong>Mahlow</strong><br />

Während der Versammlung erhalten die Bürger Informationen über den geplanten Bauablauf.<br />

Hier besteht eine weitere Möglichkeit für alle Anlieger und Grundstückseigentümer, ihre Fragen zum Bauablauf zu stellen. Zur Beantwortung der Fragen<br />

stehen Mitarbeiter der Verwaltung, Vertreter des Ingenieurbüros und der Baufirma zur Verfügung. Alle Anwohner und Grundstückseigentümer sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Ihr Bauamt


Nr. 8/2008 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 15<br />

Baumaßnahme: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Käthe-Kollwitz-Straße<br />

Albrecht-Dürer-Straße (Zossener Damm bis K.-Kollwitz-Str.)<br />

Einladung zur Anliegerversammlung<br />

Straßenbau, Regenentwässerung, Beleuchtung<br />

Die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong> - <strong>Mahlow</strong> beabsichtigt, vom 08.09.2008 bis 30.06.2009 die o.g. Baumaßnahme durchzuführen.<br />

Nachdem die Anlieger in den vorangegangenen Anliegerversammlungen über das Bauprogramm informiert wurden, hat in der Zwischenzeit die Ausschreibung<br />

stattgefunden.<br />

Vor dem Baubeginn findet eine weitere Anliegerversammlung statt:<br />

Datum: Mittwoch, den 03.09.2008<br />

Uhrzeit: 18:00 Uhr<br />

Ort: Alte Aula, Zossener Damm 2, OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

Während der Versammlung erhalten die Bürger Informationen über den geplanten Bauablauf.<br />

Hier besteht eine weitere Möglichkeit für alle Anlieger und Grundstückseigentümer, ihre Fragen zum Bauablauf zu stellen. Zur Beantwortung der Fragen<br />

stehen Mitarbeiter der Verwaltung, Vertreter des Ingenieurbüros und der Baufirma zur Verfügung. Alle Anwohner und Grundstückseigentümer sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Ihr Bauamt<br />

Baumaßnahme: OT <strong>Mahlow</strong><br />

Anselm-Feuerbach-Straße,<br />

Max-Liebermann-Straße und<br />

Arnold-Böcklin-Straße (Prießnitzhaus bis Grenzweg)<br />

Einladung zur Anliegerversammlung<br />

Straßenbau/Regenentwässerung/Straßenbeleuchtung<br />

Die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong> - <strong>Mahlow</strong> beabsichtigt, im Jahr 2010 die o.g. Baumaßnahme durchzuführen.<br />

In diesem Zusammenhang findet eine Anliegerversammlung statt:<br />

Datum: Dienstag, den 09.09.2008<br />

Uhrzeit: 17:30 Uhr<br />

Ort: Saal im Vereinshaus <strong>Mahlow</strong>, Heinrich-Heine-Straße 3-5, 15831 <strong>Mahlow</strong><br />

Während der Versammlung werden die Bürger über die Planung und Varianten informiert.<br />

Hier besteht für alle Anlieger und Grundstückseigentümer die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und Probleme zu nennen. Zur Beantwortung der Fragen<br />

stehen Mitglieder des Bau- und Territorialausschuss, Vertreter der Ingenieurbüros und der Verwaltung zur Verfügung. Alle Anwohner und Grundstückseigentümer<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Ihr Bauamt<br />

Impressum<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

AMTSBLATT der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Verlag:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon 0 30 / 28 09 93 45, Fax: 0 30 / 28 09 94 06, www.heimatblatt.de<br />

Objektleitung und verantwortlich für den Gesamtinhalt: Michael Buschner<br />

Vertrieb: DVB<br />

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt der amtlichen Bekanntmachungen und Mitteilungen:<br />

Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, der Bürgermeister, Ortwin Baier, Karl-Marx-Str. 4, 15827 <strong>Blankenfelde</strong>, Tel.: 03379/333-0, Fax: 03379/333-200, e-mail: verwaltung@blankenfelde-mahlow.de<br />

Erscheinungsweise und Bezugsmöglichkeiten:<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> erscheint in der Regel einmal monatlich.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> kann in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.<br />

Es wird an die Haushalte im Gemeindegebiet kostenfrei verteilt.<br />

Die Bestellung außerhalb des Verteilungsgebietes ist bei der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> möglich.<br />

In diesem Falle erfolgt eine Zusendung des <strong>Amtsblatt</strong>es per Post, die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.


<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, 11. Mai 2006 Nr. 5/2006 – 19. Woche<br />

Werbung


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 17<br />

Übergabe des<br />

Fördermittelbescheides<br />

Umgestaltung <strong>Blankenfelde</strong>s beginnt<br />

Erwartungshaltung voll und ganz erfüllt – wir sagen Danke Herr Minister<br />

und erklären unsere uneingeschränkte Bereitschaft, mit Ihnen gemeinsam<br />

zu weiteren Ufern aufzubrechen!<br />

Wir werden mit der Scheckübergabe ein Vorzeigeprojekt in die Umsetzungsphase<br />

bringen, welches <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> und insbesondere dem Ortseil<br />

<strong>Blankenfelde</strong> ein neues, ein strahlendes Gesicht verleihen wird – es wird<br />

eines der tragenden Gestaltungselemente der zukunftsweisenden Umgestaltung<br />

des Brandenburger Platzes sein und das Sahnehäubchen dabei ist,<br />

dass das Parkhaus mit seinen 256 Stellplätzen den Bürgern kostenlos zur<br />

Verfügung stehen wird… Fotos: Schlaage<br />

Herr Minister Dellmann und Herr Christoph Schulze folgen interessiert den<br />

Erläuterungen von Herrn Sonntag (Dezernent).<br />

Informationen des Bürgermeisters<br />

Mehr Revierpolizisten<br />

für die Gemeinde!<br />

Unterschriften-Listen liegen aus!<br />

In einem offenen Brief vom 14.07.<br />

2008 wandte sich der Bürgermeister<br />

von <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>,<br />

Ortwin Baier, an den Innenminister<br />

Jörg Schönbohm, um auf die dauerhafte<br />

Unterbesetzung des Polizeipostens<br />

in <strong>Blankenfelde</strong> aufmerksam<br />

zu machen. Er wies darauf hin, dass<br />

seiner Gemeinde lediglich drei<br />

Polizeibeamte ständig zugewiesen<br />

seien und zwei von ihnen aus Altersgründen<br />

Ende 2009 ausscheiden.<br />

Für eine Gemeinde mit mehr als<br />

25.000 Einwohnern und direktem<br />

Anschluss an die Hauptstadt Berlin<br />

sei dies entschieden zu wenig, um<br />

Kriminalität effektiv vorzubeugen<br />

und den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit<br />

zu vermitteln, so das Vorbringen<br />

des Bürgermeisters. Er bekräftigte<br />

daher seine Forderung nach<br />

der Zuweisung von mindestens fünf<br />

Beamten für die Gemeinde in aller<br />

Deutlichkeit.<br />

Um die Präsenz auf der Straße auch<br />

tatsächlich zu erhöhen, schlug er den<br />

Einsatz von mehr Fuß- und Fahrradstreifen<br />

vor. So könne die Arbeit der<br />

Revierpolizisten für die Bevölkerung<br />

transparenter gestaltet und das subjektive<br />

Sicherheitsempfinden gestärkt<br />

werden. Ebenfalls diene sein<br />

Vorschlag der Prävention von Straftaten.<br />

Der offene Brief liegt noch bis zum<br />

30.08.2008 in allen öffentlichen<br />

Gebäuden sowie vielen Geschäften<br />

der Gemeinde zusammen mit einer<br />

Unterschriftenliste aus, auf der Bürger<br />

mit ihrem Eintrag die Forderungen<br />

und Anregungen unterstützen<br />

können.<br />

Unterstützen auch Sie mit Ihrer<br />

Unterschrift diese Forderung<br />

der Gemeinde!<br />

Ausbildungsmesse<br />

im Südring Center Rangsdorf<br />

Ortwin Baier Carl Ahlgrimm Klaus Rocher<br />

Bürgermeister der Gemeinden<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> Großbeeren Rangsdorf<br />

Unter dem Motto „Schule adé, Ausbildung olé“<br />

laden die Gemeinden <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, Rangsdorf und Großbeeren<br />

am 13. September 2008 zur Ausbildungsmesse in das Südring Center<br />

Rangsdorf ein.<br />

Der Ausbildungstag richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die<br />

sich in diesem oder im nächsten Schuljahr für einen Ausbildungsplatz bewerben<br />

werden, und an ihre Eltern. Von 10.00 bis 20.00 Uhr stellen Firmen<br />

und Einrichtungen aus der Region ihre Ausbildungsberufe und Studienrichtungen<br />

vor. Neben vielen Informationen zum Berufsleben und den Start<br />

in die Ausbildung, bietet ein Bühnenprogramm erste Einblicke in zukünftige<br />

Tätigkeiten.<br />

Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit in Workshops Informationen zur<br />

Erstellung von Bewerbungsunterlagen zu sammeln.<br />

Ihr Organisationsteam


18 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Lift an Alter Aula<br />

Barrierefreier Zugang zum Gebäude<br />

Um den Zugang auch für Gehbehinderte<br />

zu ermöglichen, wurde für die<br />

„Alte Aula“ am Zossener Damm 2<br />

in <strong>Blankenfelde</strong> ein Scalamobil mit<br />

Scalaport angeschafft. Damit kann<br />

ein Rollstuhlfahrer bei Bedarf mit<br />

einer Hilfsperson auch die Räumlichkeiten<br />

der „Alten Aula“ erreichen.<br />

Auf Grund der räumlichen Situation,<br />

der Enge im Treppenhaus und der<br />

vorhandenen Treppenkonstruktion<br />

stellt dies eine für alle Bereiche des<br />

Hauses praktikable Lösung dar.<br />

Ihr Kommunalservice<br />

Der kleine Mutmacher..<br />

Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln:<br />

Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste,<br />

zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste,<br />

und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.<br />

(sagt Konfuzius)


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 19<br />

Entlastung für Familien<br />

Beitrag zum Schülertransport abgeschafft<br />

Die Abgeordneten des Kreistages<br />

fassten während ihrer letzten Beratungen<br />

u.a. folgende Beschlüsse:<br />

Die Elternbeiträge für den Schülertransport<br />

werden abgeschafft. Das<br />

beschlossen die Kreistagsabgeordneten<br />

einstimmig auf Antrag<br />

der SPD/CDU/FDP/BV-Koalition während<br />

der letzten Sitzung der Wahlperiode<br />

am 14. Juli 2008.<br />

Die Elternbeiträge waren seit 2004<br />

auf Anordnung des Landes Brandenburg<br />

erhoben worden, wenn auch<br />

in sozial verträglicher Höhe von 4 Euro<br />

für die Grundschulkinder und 8 Euro<br />

für die Schüler der Sekundarstufen I<br />

und II. Ab dem dritten Kind in der<br />

Familie wurden keine Beiträge erhoben.<br />

Durch den Verzicht auf die Elternbeiträge<br />

wird eine finanzielle Benachteilung<br />

der Familien abgeschafft. Der<br />

Landkreis rechnet mit Mehrkosten<br />

und Einnahmeverlusten in Höhe von<br />

300.000 Euro.<br />

Förderung der Jugend<br />

Bedürftige Schüler und Schülerinnen<br />

der Sekundarstufe II, die an Einrichtungen<br />

in Trägerschaft des Landkreises<br />

lernen, können mit finanzieller<br />

Unterstützung rechnen. Den Schulen<br />

sollen Mittel zur Verfügung gestellt<br />

werden, die Sek-II-Schülern in Notlagen<br />

die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen<br />

ermöglichen. Das be-<br />

Wer die deutsche Staatsbürgerschaft<br />

erwerben will, muss ab 1. September<br />

2008 neue gesetzliche Regelungen<br />

beachten. Sie verlangen, dass die<br />

Einbürgerungsbewerber über Kenntnisse<br />

der Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

sowie der Lebensverhältnisse<br />

in Deutschland verfügen. Der<br />

Nachweis der Kenntnisse erfolgt über<br />

einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest.<br />

Dafür sind die Volkshochschulen<br />

und das Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge (BAMF) verantwortlich.<br />

Sie arbeiten bei der Durchführung<br />

der Tests eng zusammen.<br />

Im Landkreis Teltow-Fläming können<br />

Einbürgerungswillige innerhalb von<br />

drei Monaten nach Anmeldung eine<br />

Prüfung absolvieren. Die entsprechenden<br />

Unterlagen stellt das BAMF<br />

zur Verfügung. Die Prüfung wird in<br />

Luckenwalde von Mitarbeitern der<br />

schlossen die Kreistagsabgeordneten<br />

am 14. Juli 2008 auf einen Eilantrag<br />

der SPD-Abgeordneten Ria von<br />

Schrötter.<br />

Der im Mai 2008 vom Land Brandenburg<br />

verabschiedete Schulsozialfonds<br />

berücksichtigt nur die Schüler der<br />

Grundstufe und der Sekundarstufe 1.<br />

Bis zum Inkrafttreten eines Schüler-<br />

Bafögs für die Sekundarstufe II, finanziert<br />

durch das Land Brandenburg,<br />

wird der Landkreis Teltow-Fläming die<br />

Kosten für den so genannten Schulsozialfonds<br />

in der Sek II übernehmen.<br />

Bildung für alle<br />

Bereits am 28. April 2008 verabschiedeten<br />

die Abgeordneten des Kreistags<br />

die neue Gebührensatzung der<br />

Kreisvolkshochschule. Demnach<br />

können Empfänger von Leistungen<br />

zum Lebensunterhalt gemäß Sozialgesetzbuch<br />

Zweites Buch (SGB II) und<br />

Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB<br />

XII) – umgangssprachlich Hartz IV –<br />

auf Antrag von der Zahlung von Gebühren<br />

befreit werden.<br />

Somit können auch sozial Schwache<br />

die Bildungsangebote der Volkshochschule<br />

des Landkreises Teltow-<br />

Fläming wahrnehmen und ihre Chancen<br />

auf Wiedereingliederung in den<br />

Arbeitsmarkt erhöhen.<br />

Näheres finden Sie auch unter https:/<br />

/www.teltow-flaeming.de/session/<br />

buergerinfo/html/index.htm<br />

Einbürgerungskurs und<br />

Einbürgerungstest an der VHS<br />

Volkshochschule abgenommen. Das<br />

Entgelt für den Einbürgerungstest<br />

beträgt 25 Euro.<br />

Zur Vorbereitung auf den umfangreichen<br />

Test bietet die Volkshochschule<br />

Teltow-Fläming Einbürgerungskurse<br />

an. Sie vermitteln staatsbürgerliches<br />

Grundwissen sowie die Grundsätze<br />

und Werte unserer Verfassung.<br />

Anmeldung und Information in der<br />

VHS-TF, 14943 Luckenwalde, Am<br />

Nuthefließ 2, Tel. (03371) 608-3143,<br />

E-Mail: kvhs@teltow-flaeming.de<br />

oder online: http://vhs.teltowflaeming.de<br />

Für Fragen zur Einbürgerung wenden<br />

Sie sich zunächst an die Einbürgerungsbehörde<br />

des Landkreises<br />

Teltow-Fläming. Diese ist unter Telefon<br />

(03371) 608-2136 zu erreichen.


20 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Brandenburgweites<br />

Bündnis<br />

Bürgerinteressen<br />

gegründet –<br />

Bombodrom,<br />

Großflughafen<br />

Schönefeld und<br />

Kohleabbaugegner<br />

vereint<br />

Die ersten vier Bündnispartner haben<br />

am 27.06.2008 in Potsdam eine<br />

gemeinsame Basis der zukünftigen<br />

landesweiten Zusammenarbeit gefunden.<br />

Der Initiator, Ortwin Baier,<br />

Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> (Schutzgemeinschaft<br />

Umlandgemeinden –<br />

Großflughafen Schönefeld), spricht<br />

von einer gelungenen Auftaktrunde,<br />

die der Sache engagiert und offen<br />

gegenübersteht. Genauso optimistisch<br />

und erwartungsvoll sehen dies<br />

auch die anderen Teilnehmer, Herr<br />

René Schuster (Grüne Liga), Herr<br />

Johannes Oblaski (Friedensinitiative<br />

Kyritz Ruppiner Heide – Bombodrom<br />

–) und Herr Egbert Piosik (Klinger<br />

Runde – Lausitzer Kohleabbau).<br />

Schnell hatten sich die Beteiligten<br />

auf eine erste gemeinsame Auftaktaktion<br />

im September 2008 (Bürgerbegehren<br />

„Stoppt den Kohleabbau“)<br />

und der Nutzung des vorhandenen<br />

Netzwerkes der „Grünen<br />

Liga“ verständigt.<br />

Genaue Inhalte und Ziele der ersten<br />

Aktion werden in Kürze veröffentlicht.<br />

Jeder, der sich noch als<br />

Bündnispartner beteiligen möchte,<br />

kann über René Schuster (Tel.: 0151<br />

– 14420487, Stichwort: Bündnis<br />

Bürgerinteresse) weitere Informationen<br />

erhalten. Mit der landesweiten<br />

Bündelung von Bürgerinteressen soll<br />

eine Optimierung der Durchsetzungskraft<br />

gegenüber der Landesaber<br />

auch der Bundesregierung angestrebt<br />

werden.<br />

Zeigen auch Sie sich solidarisch<br />

mit den Problemen anderer<br />

Landesregionen und<br />

unterstützen Sie unser<br />

Bündnis, denn gemeinsam<br />

sind wir stark.<br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Aktuelles zum Flughafen<br />

Demonstration „Stoppt den Kohleabbau“<br />

Aus diesem Grund rufe ich Sie auf,<br />

an der Demonstration „Stoppt den<br />

Kohleabbau“ am 13.09.2008 in<br />

Jänschwalde teilzunehmen. Auch wir<br />

werden vor Ort einen Informationsstand<br />

errichten, um auf die Probleme<br />

beim Ausbau des Flughafen<br />

Berlin-Schönefeld überregional aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Vergleichbar zu den Fluglärmbeschwerdemöglichkeiten<br />

am Flughafen<br />

Frankfurt/Main bieten wir Ihnen<br />

ein Formular, mit welchem dem<br />

Fluglärmbeauftragten für den Flughafen<br />

Berlin-Schönefeld, Herrn Wunder,<br />

besonders störend empfundene<br />

Die Gemeinde bietet allen Interessierten<br />

an, eine gemeinsame Busfahrt<br />

zur Demonstration am<br />

13.09.2008 in Jänschwalde zu organisieren.<br />

Bitte melden Sie sich in<br />

der Verwaltung bis zum 27.08.2008<br />

bei Frau Garnatz oder bei Frau<br />

Pikarski unter der Telefonnummer<br />

03379/ 333 116 an.<br />

Fluglärmbeschwerden<br />

zu Luftverkehrsvorgängen<br />

Flüge, weil besonders laut, niedrig<br />

etc., mitgeteilt werden können. Damit<br />

sollen Land und Betreiber über<br />

die Lärmstörungen informiert, vor<br />

allem aber gezeigt werden, dass die<br />

betroffenen Einwohner die Störungen<br />

nicht widerspruchslos hinneh-<br />

Arbeitskreis Flughafen<br />

Die nächste Sitzung des Arbeitskreises<br />

Flughafen findet am<br />

17.09.2008 um 18.00 Uhr im Vereinshaus<br />

<strong>Mahlow</strong>, Heinrich–Heine–<br />

Straße 3-5, 15831 <strong>Mahlow</strong> statt.<br />

Das Protokoll der Sitzung am<br />

11.06.2008 ist auf den<br />

Internetseiten der Gemeinde veröffentlicht.(www.blankenfeldemahlow.de)<br />

Genaue Informationen zur Hin- und<br />

Rückfahrt entnehmen Sie bitte ab<br />

dem 01.09.2008 der Presse und den<br />

Schaukästen der Gemeinde.<br />

„Gemeinsam sind wir stark –<br />

Bürgerinteressen Brandenburg“<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Ortwin Baier<br />

men und als gegeben akzeptieren.<br />

Deshalb: Nutzen Sie das abgedruckte<br />

Formular (siehe Seite 21)! Kopieren<br />

Sie es und melden Sie störende<br />

Flugereignisse.


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 21<br />

Aktuelles zum Flughafen


22 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Neubau sensibler<br />

Einrichtungen<br />

Bundeskanzleramt<br />

Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel<br />

– persönlich –<br />

Willy-Brandt-Straße 1, 11012 Berlin<br />

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,<br />

mit dem Planfeststellungsbeschluss<br />

zum Ausbau des Verkehrsflughafens<br />

Berlin-Schönefeld vom 13.08.2004<br />

und dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes<br />

vom 16.03. 2006 steht<br />

der Bau des derzeit bundesweit größten<br />

Infrastrukturvorhabens an.<br />

Sollten sich die Prognosen der<br />

Wirtschaftsinstitute bewahrheiten,<br />

wird dieses Großprojekt zum Wirtschaftsmotor<br />

der gesamten Region.<br />

Dabei hat keine andere Region Brandenburgs<br />

derzeit derartige Chancen zu<br />

prosperieren wie das Flughafenumfeld.<br />

Trotz alledem müssen aber gerade die<br />

zukünftig zu erwartenden Belastungen<br />

für die im Flughafenumfeld lebenden<br />

Menschen mit oberster Priorität auf der<br />

Agenda der politischen Entscheidungsträger<br />

stehen.<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> liegt mit seinen<br />

25.248 Einwohnern, wovon Sie sich<br />

selbst überzeugen konnten, mit seinem<br />

Siedlungsgebiet zu mehr als 2/3<br />

innerhalb der stark mit Lärm belasteten<br />

Tag- und Nachtschutzgebiete, mit<br />

Überflügen an allen 365 Tagen im Jahr<br />

und Überflughöhen von unter 200 m.<br />

Da auch die sensiblen Einrichtungen<br />

überwiegend innerhalb dieser Zonen<br />

liegen, sind die Kinder und Jugendlichen<br />

tagtäglich sowohl in den Wohnungen<br />

als auch in den Kindertagesstätten<br />

und Schulen einer hohen Lärmbelastung<br />

ausgesetzt.<br />

Eine geringere Lärmbelastung ist nach<br />

derzeitigem Kenntnisstand nur in den<br />

nördlichsten und südlichsten Gemeindegebieten,<br />

welche überwiegend unbebaut<br />

sind, zu erwarten.<br />

Zukünftig dürfen die nördlich an Berlin<br />

angrenzenden Flächen entsprechend<br />

dem Gemeinsamen Strukturkonzept<br />

Flughafenumfeld Berlin-Brandenburg-<br />

International (BBI GSK) als Wohnbauflächen<br />

entwickelt werden.<br />

Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde<br />

dazu entschieden, in diesem<br />

Bereich einen ersten neuen Kita- und<br />

Schulstandort zu errichten und damit<br />

wenigstens einem Teil der Kinder das<br />

Lernen und Spielen in verhältnismäßig<br />

ruhiger Lage zu ermöglichen. Die<br />

Kalkulation für die Kosten eines Schulneubaues<br />

mit Hort und Turnhalle sowie<br />

einer Kindertagesstätte weisen<br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Aktuelles zum Flughafen<br />

jedoch allein für diesen ersten neuen<br />

Standort Kosten von ca. 10 Mio. € aus.<br />

Diese kann, insbesondere wenn man<br />

davon ausgeht, dass zukünftig weitere<br />

Schulen und Kindergärten umgesiedelt<br />

werden müssen, die Gemeinde<br />

nicht aus eigener Kraft aufbringen.<br />

Auch wäre dies trotz Planfeststellungsbeschluss<br />

nicht akzeptabel.<br />

Immerhin sind nicht die Entscheidungs-<br />

und Vorhabenträger des Projektes,<br />

diejenigen, welche die Lärmbelastungen<br />

zu tragen haben, sondern<br />

die im Flughafenumfeld lebenden<br />

Menschen.<br />

Insofern bin ich der festen Überzeugung,<br />

dass Bund und Länder als Anteilseigner<br />

der FBS in der moralischen<br />

Pflicht stehen, alles zu tun, um nicht<br />

nur die wirtschaftlichen Vorteile eines<br />

Großflughafens zu nutzen, sondern<br />

auch die negativen Auswirkungen auf<br />

ein Minimum zu reduzieren. Auf die<br />

neuesten Lärmmedizinischen Erkenntnisse,<br />

die eine Kausalität zwischen<br />

Fluglärm und dem akuten Anstieg von<br />

Erkrankungen wissenschaftlich belegen,<br />

möchte ich hier nochmals mit<br />

Nachdruck hinweisen, wobei ich davon<br />

ausgehe, dass diese Fakten dem Bundeskanzleramt<br />

hinreichend bekannt<br />

sind.<br />

Ich bitte Sie deshalb mit Nachdruck,<br />

die Gemeinde bei der Errichtung eines<br />

neuen Schul-und Kindergartenstandortes<br />

finanziell zu unterstützen.<br />

In Erwartung einer wohlwollenden<br />

Antwort verbleibe ich, einem persönlichen<br />

Gesprächtermin jeder Zeit offen<br />

gegenüberstehend,<br />

Hochachtungsvoll<br />

Gez. Ortwin Baier<br />

Bürgermeister<br />

Das Schreiben ging in gleichem Wortlaut<br />

an<br />

die Landesregierung Brandenburg<br />

Staatskanzlei<br />

Herr Ministerpräsident Platzeck<br />

Heinrich-Mann-Allee 107<br />

14473 Potsdam und<br />

Den Regierenden Bürgermeister von<br />

Berlin<br />

Herrn Klaus Wowereit<br />

– Senatskanzlei –<br />

10871 Berlin<br />

Auftrag für Studie zu Fluglärm<br />

in Schule und Wohnumgebung<br />

Die Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

wird zukünftig neben den bereits vorhandenen<br />

Lärmquellen besonders<br />

stark dem Fluglärm durch den BBI<br />

Schönefeld ausgesetzt sein.<br />

Da es nach derzeitigem Kenntnisstand<br />

bisher noch keine Studie gibt, welche<br />

die Kombination von Fluglärm in der<br />

Schule und im Wohnumfeld untersucht<br />

und ausgewertet hat, sollen diese Wirkungen<br />

einer wissenschaftlichen Untersuchung<br />

unterzogen werden.<br />

Eine entsprechende Studie soll in dem<br />

noch anstehenden Planergänzungsverfahren<br />

unsere Forderungen nach<br />

keinem Nachtflug in der Zeit von 22.00<br />

Uhr bis 6.00 Uhr sowie umfassenden<br />

Schallschutz und Belüftungssystemen<br />

in allen sensiblen Einrichtungen untermauern.<br />

Darüber hinaus ist diese Studie<br />

im Rahmen eines Klageverfahrens<br />

im Zusammenhang mit diesem Planergänzungsverfahren<br />

vor dem Bundesverwaltungsgericht<br />

in Leipzig als Beweismittel<br />

vorzulegen.<br />

Im Rahmen der Anhörung zum Planergänzungsverfahren<br />

wurde durch unseren<br />

Bürgermeister, Ortwin Baier,<br />

schriftlich auf die Notwendigkeit die-<br />

Noch in diesem Jahr werden in der<br />

Wilhelm Busch Grundschule im Ortsteil<br />

<strong>Blankenfelde</strong> und in der Astrid<br />

Lindgren Grundschule im Ortsteil<br />

<strong>Mahlow</strong> jeweils ein Musterraum komplett<br />

mit Schallschutz ausgestattet.<br />

Grundlage für diese Maßnahmen wird<br />

eine Teilvereinbarung mit der<br />

Flughafengesellschaft Berlin Schönefeld<br />

(FBS) sein. Diese Verfahrensweise<br />

ser Studie, insbesondere unter Berücksichtig<br />

der neuen lärmmedizinischen<br />

Erkenntnisse hingewiesen und deren<br />

Einbeziehung ins Planergänzungsverfahren<br />

beantragt. Der Antrag wurde<br />

zugelassen und an die Planfeststellungsbehörde<br />

zur Entscheidung<br />

weitergeleitet. Diese Studie könnte<br />

gerade neben den lärmmedizinischen<br />

Aspekten eine wesentliche Rolle in der<br />

noch anstehenden Entscheidungsfindung<br />

zu notwendigen Umsiedlungen<br />

von sensiblen Einrichtungen,<br />

insbesondere zur Begründung der<br />

Kostentragung durch die Gesellschafter<br />

spielen.<br />

Dahingehend ist beabsichtigt, in der<br />

nächsten Sitzung der Gemeindevertretung<br />

einen entsprechenden Beschluss<br />

zur Abstimmung durch den Bürgermeister<br />

einzubringen. Der Landrat,<br />

Peer Giesicke, hat unserem Bürgermeister<br />

eine Kostenbeteiligung von<br />

50.000 € zugesagt. Der Beschluss ist<br />

Voraussetzung für die Beauftragung<br />

der Studie an die fachkompetenten<br />

Gutachter Herrn Prof. em. Dr. med.<br />

Hecht, Herrn Prof. Dr. med. E. Greiser<br />

und PD Dr. ing. habil C. Maschke.<br />

Musterräume in diesem Jahr<br />

Risiko Flughafen<br />

Mit dem Ausbau des Flughafens<br />

Schönefeld zum Großflughafen BBI<br />

werden weite Teile der Gemeinde<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> in dessen Einflugbereich<br />

liegen und sind somit einem<br />

erhöhten Risiko durch Luftverkehrsunfälle<br />

ausgesetzt. Es ist erwiesen,<br />

dass das Risiko eines Flugzeugabsturzes<br />

in dessen Umfeld höher<br />

ist, als in anderen Regionen.<br />

Die Sorge um den Schutz der bereits<br />

vom Fluglärm betroffenen Einwohner<br />

der Gemeinde hat der Bürgermeister,<br />

Ortwin Baier zum Anlass genommen,<br />

in einem Brief an den Landkreis als Träger<br />

des Katastrophenschutzes und an<br />

gibt der Gemeinde die Möglichkeit, die<br />

geplanten Gesamtmaßnahmen in den<br />

Einrichtungen der Gemeinde besser<br />

beurteilen zu können. Anhand der<br />

Musterräume können wichtige Erkenntnisse<br />

im Rahmen der Prüfung zu<br />

den Gesamtmaßnahmen gewonnen<br />

werden, welche dann in weitere Verhandlungen<br />

mit der FBS einfließen<br />

können.<br />

das Innenministerium des Landes<br />

Brandenburgs eindringlich auf die<br />

Gefahren aufmerksam zu machen.<br />

Unsere freiwillige Feuerwehr ist nicht<br />

für die Brandbekämpfung bei einer<br />

solchen Katastrophe ausgestattet.<br />

Daher wurde die Forderung erhoben,<br />

finanzielle Mittel für besondere Schulung<br />

und Ausrüstung für unsere<br />

Feuerwehrkameraden zu gewähren,<br />

damit diese jedenfalls im Katastrophenfall<br />

so gut ausgerüstet sind, um<br />

auch als Gemeinde den größtmöglichen<br />

Anteil am Notfalleinsatz beitragen<br />

zu können.<br />

Ihr Ortwin Baier


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 23<br />

Die Seniorenbeauftragte<br />

informiert:<br />

Termine, die Sie sich merken sollten!!!<br />

Für Senioren aus <strong>Blankenfelde</strong>,<br />

die kaum eine Möglichkeit haben,<br />

allein etwas zu unternehmen,<br />

findet am 25.08.08 eine<br />

Busfahrt nach Petzow mit anschließender<br />

Schifffahrt nach<br />

Potsdam statt. Anmeldungen<br />

unter Tel. 371317 erbeten.<br />

für alle Seniorinnen und Senioren:<br />

Eine Modenschau für Fortgeschrittene<br />

ab 50 mit anschließendem<br />

Verkauf ist in der „Grünen<br />

Passage“ für den 29.08.08<br />

ab 15:00 Uhr organisiert.<br />

Hierfür können sich auch mutige<br />

als Modell melden (Größen<br />

34-50)<br />

Neue Regeln und Gesetze im<br />

Straßenverkehr; hierfür bietet<br />

die Fahrschule Fuchs in Zossen<br />

einen Kurs an. 2 mal fünf Std.<br />

für 25,00 EUR. Tel.: 033702<br />

60404. (gefördert durch die<br />

Akademie 2. Lebenshilfe)<br />

Ab September wird der<br />

Computerkurs fortgesetzt – vo-<br />

raussichtlich beginnt gleichzeitig<br />

ein Kurs für Anfänger.<br />

Überprüfung der Reaktionsfähigkeit<br />

am Fahrradsimulator,<br />

Donnerstag, d. 18.09.08 ab<br />

13:00 Uhr in der „Alten Aula“<br />

OT <strong>Blankenfelde</strong> Unkostenbeitrag<br />

: 1,00 EUR.<br />

Prof. Thietkens hat sich angeboten<br />

eine Interessengemeinschaft<br />

für digitale Fotografie<br />

und Bildbearbeitung zu leiten,<br />

die voraussichtlich im September<br />

beginnt. Diese Gruppe ist für<br />

alle Jahrgänge offen.<br />

Bitte vormerken: Herbstfest am<br />

9.10.2008<br />

Rückfragen und Anmeldungen bei<br />

Ihrer Seniorenbeauftragten unter:<br />

372783.<br />

Es ist noch eine Busfahrt zum Großflughafen<br />

Schönefeld mit Besichtigung<br />

geplant. Näheres hierzu wird<br />

in der Presse mitgeteilt.<br />

R. Müller<br />

Ferienpass der Gemeinde<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Programm: Das vollständige Programm<br />

ist seit Ferienbeginn auf der<br />

Homepage www.ferienpass-bm.de<br />

eingestellt.<br />

Verkauf: Seit Ferienbeginn in den<br />

Bibliotheken <strong>Blankenfelde</strong>, <strong>Mahlow</strong>,<br />

Dahlewitz - Buchhandlung Risse<br />

(<strong>Blankenfelde</strong>) und Schreibwarenladen<br />

Joester (<strong>Mahlow</strong>) und in der<br />

Gemeindeverwaltung in <strong>Blankenfelde</strong><br />

- Preis 5 €.<br />

Örtliches<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

informiert:<br />

Am 20. September 2008 in der von<br />

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet in der<br />

Stadthalle in Lübbecke (Kreis Minden-Lübbecke)<br />

ein Frauenkongress<br />

zum Thema: „Perspektiven für Frauen<br />

im ländlichen Raum“ statt.<br />

Alle interessierten Frauen und<br />

Männer sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Für Rückfragen zur Veranstaltung,<br />

Anmeldungen und Kartenverkauf<br />

steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt Lübbecke, Frau<br />

Angelika Lüters, unter der Rufnummer:<br />

05741-27 62 51, per Fax:<br />

05741-905 61 oder unter der E-<br />

Mail-Adresse:<br />

a.lueters@luebbecke.de, jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Gabriela Friedrich<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Eröffnung des Radweges<br />

Am 30.07.2008 wurde der 2. Bauabschnitt des Geh- und Radweges<br />

Jühnsdorf - <strong>Blankenfelde</strong> feierlich eröffnet.<br />

Von links nach rechts: Leiter des Landesbetriebes für Straßenwesen Cottbus,<br />

Herr Herrn, Mitarbeiterin im Tiefbauamt, Frau Kupfer, Ortsbürgermeister<br />

Herr Dietrich Bartz und Bürgermeister Ortwin Baier


24 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Hallo Leute,<br />

hier bin ick wieda<br />

Als och inne Ferien<br />

sollt ihr wat<br />

von mir zu lesen<br />

kriejen. Bei uns<br />

offn Bauhof is ja<br />

dolle wat los. Ihr<br />

da draußen kricht<br />

ja davon nich so<br />

ville mit. Bei uns jet det mitten in<br />

Somma los mit de Vorbeitung offn<br />

Winta. Ja ihr habt richtich jehört!<br />

Ville wissnt ja nich, det de Gemeinde<br />

sich vor de Anschaffung von<br />

zwe Unimog entschieden hat. Damit<br />

wird nu och der Winterdienst,<br />

sprich de Bekämpfung von Schnee<br />

und Eis off de Straßen, mit Bejinn<br />

von Winter durchn Bauhof jemacht.<br />

Bis jetzt haben wir ja mit unsere<br />

„Multicars“ nur de Jeweje an de<br />

kommunalen Jrundstücke und<br />

Parks, sowie einije Radweje laut<br />

Tourenplan in Winta bewirtschaftet.<br />

Nu wird et ja ville mehr und<br />

muss och jeschafft wern. In Frühjahr<br />

und in Sommer setzt de<br />

Jemeinde die Fahrzeuje denn vor<br />

de Straßenreinijung und den<br />

Jrünschnitt von de Straßenbankette<br />

ein. Allet im Intresse vor<br />

det bessere Aussehen vont<br />

Gemeindjebiet und de bessere<br />

Vafüchbarket beit opperative<br />

Jeschäft durchn Bauhof. Icke und<br />

meene Kollejen, wir ham uns ja<br />

daruf einjestellt und wolln zeijen,<br />

det wir och diese Ofjabe beherschen.<br />

Bis det aba sowet is, vajet<br />

ja noch ne bisschen Zeit. Die wird<br />

nun von uns jenutzt, de Vorbereitungen<br />

zu treffn. Da müssen<br />

Untastände for de Neufahrzeuje<br />

jebaut, alte Schleppdächer rückjebaut<br />

und Platz vor de Silos jeschaffn<br />

wern. Allet in bestimmte<br />

Zeeten, denn Fremdfirmen helfen<br />

och und brauchen denn de<br />

notwendije Wejefreiheit. Da müssen<br />

Fundamente vor de Silos<br />

jeschüttet wern, ist de Wasserzufuhr<br />

anzulejen und och der Strom<br />

vor de Mischanlaje muss an de Behälter<br />

jelejt sein.<br />

In de letzte Aujustwoche denn<br />

kommt der erste Unimog. Da wern<br />

de Fahrer einjewiesen und mit de<br />

neue Technik vatraut jemacht.<br />

Fahrn solln se ja och noch mit det<br />

Ding, damit se det denn och<br />

beherrschn, wennt druff ankommt.<br />

Bleebt denn noch zu hoffn, det et<br />

een Winta jibt.<br />

Na wir wern det sehn und ihr denn<br />

bei de Ausführung och.<br />

Ach noch wat. Dette allet jeschieht<br />

natürlich so, det in Somma und in<br />

Herbst de anliejenden Arbeeten<br />

nich darunta leiden. Also wie<br />

bereits jesacht ihr merkt von de<br />

Vorbereitung nischt und wir<br />

vasuchen mit jestärkte Nerven, den<br />

notwendijen Respekt vor det<br />

„Neue“, und de benötichte<br />

Jelassenheit de vorhandenen<br />

Arbeeten zu erledijen und de vor<br />

uns liejenden anzujehn.<br />

Und ihr könnt uns soja dabei helfen.<br />

Entsorcht euern Müll so, wie<br />

det vorjeschriebn is. Nischt nebn<br />

de Entsorjungscontaina sondan rin.<br />

Und zeicht eure Kinda, det der Müll<br />

nich offn Schulwech, sondan in de<br />

offjestellten Müllbehälta oda in<br />

Hausmüll jehört. De Ferjen sind<br />

schnella vorbei als ihr denkt und<br />

der Winta kommt hoffentlich nicht<br />

eher als meen Chef sich träumen<br />

lässt.<br />

Bis zun nächsten Mal jrüßt euch<br />

alle euer<br />

Bauhof-Atze<br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Gratulationen<br />

21.08. zum 90. Geburtstag Frau Schur, Gertrud in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

22.08. zum 70. Geburtstag Frau Berendt, Ingrid in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

24.08. zum 70. Geburtstag Herr Richter, Bertram in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

24.08. zum 93. Geburtstag Herr Siebert, Adolf in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

24.08. zum 75. Geburtstag Herr Ulbricht, Günter in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

25.08. zum 70. Geburtstag Herr Bruhn, Wolfgang in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

25.08. zum 80. Geburtstag Herr Jahn, Werner in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

26.08. zum 92. Geburtstag Frau Becker, Marie-Luise in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

27.08. zum 91. Geburtstag Frau Becker, Dora in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

27.08. zum 75. Geburtstag Frau Schmidt, Irmgard in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

27.08. zum 85. Geburtstag Herr Schüler, Viktor in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

28.08. zum 94. Geburtstag Frau Demant, Anna in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

28.08. zum 75. Geburtstag Frau Fengler, Margot in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

29.08. zum 70. Geburtstag Herr Brendel, Bernd in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

29.08. zum 70. Geburtstag Herr Kropp, Gerhard in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

29.08. zum 75. Geburtstag Frau Pehlke, Edith in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

30.08. zum 70. Geburtstag Herr Günther, Dietbert in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

31.08. zum 75. Geburtstag Herr Nettke, Horst in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

31.08. zum 96. Geburtstag Frau Zupalla, Frieda in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

01.09. zum 80. Geburtstag Frau Mühlberger, Dagmar in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

01.09. zum 75. Geburtstag Frau Steinbrecher, Brigitte in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

02.09. zum 70. Geburtstag Frau Kühn, Rose-Dorothee in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

02.09. zum 90. Geburtstag Frau Rudert, Gerda in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

02.09. zum 70. Geburtstag Herr Steffen, Klaus in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

03.09. zum 70. Geburtstag Herr Iyilikçi, Mehmet in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

03.09. zum 85. Geburtstag Herr Kustak, Alfred in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

03.09. zum 92. Geburtstag Frau Venzke, Frieda in: OT Dahlewitz<br />

04.09. zum 70. Geburtstag Frau Bartel, Ingrid in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

04.09. zum 75. Geburtstag Herr Boldt, Walter in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

04.09. zum 75. Geburtstag Frau Groth, Ingeborg in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

04.09. zum 70. Geburtstag Frau Jacob, Ingrid in: OT Dahlewitz<br />

04.09. zum 75. Geburtstag Herr Wildenhayn, Dieter in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

05.09. zum 75. Geburtstag Herr Apel, Günter in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

05.09. zum 70. Geburtstag Frau Bohne, Gisela in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

05.09. zum 80. Geburtstag Frau Said, Ingeborg in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

05.09. zum 70. Geburtstag Frau Ullrich, Marianne in: OT Dahlewitz<br />

06.09. zum 80. Geburtstag Frau Joseph, Erna in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

06.09. zum 75. Geburtstag Herr Marquart, Günter in: OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

06.09. zum 85. Geburtstag Frau Martin, Theresia in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

07.09. zum 75. Geburtstag Herr Giebel, Manfred in: OT Dahlewitz<br />

07.09. zum 101. Geburtstag Frau Paetzold, Renate in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

10.09. zum 75. Geburtstag Frau Scholz, Ursula in: OT Dahlewitz<br />

10.09. zum 75. Geburtstag Frau Utech, Karla in: OT Dahlewitz<br />

12.09. zum 85. Geburtstag Frau Schulz, Elisabeth in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

12.09. zum 98. Geburtstag Frau Steinicke, Ida in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

14.09. zum 75. Geburtstag Frau Lerner, Edith in: OT <strong>Mahlow</strong><br />

15.09. zum 75. Geburtstag Herr Dr. Hummel, Lothar in: OT Dahlewitz<br />

15.09. zum 80. Geburtstag Herr Klingberg, Heinz in: OT <strong>Mahlow</strong>


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 25<br />

Neue Fahrzeuge<br />

an Feuerwehr übergeben<br />

Am Tag der offenen Tür der Feuerwehr <strong>Blankenfelde</strong> am 12. Juli 2008 wurden<br />

durch den Bürgermeister, Ortwin Baier, im Beisein des Gemeindebrandmeisters<br />

Herrn Adrian Skibba (li), zwei Fahrzeuge an die Feuerwehr<br />

<strong>Blankenfelde</strong> übergeben. Der Ortswehrführer, Mirko Höötmann (re) erhielt<br />

einen Kommandowagen und einen Mannschaftstransportwagen (MTW).<br />

Durch diese beiden Fahrzeuge ist die Feuerwehr <strong>Blankenfelde</strong> nun fahrzeugmäßig<br />

komplett ausgerüstet.<br />

Herr Höötmann dankte dem Bürgermeister und der Gemeindevertretung<br />

für die gute Fahrzeugausstattung, die im Landkreis ihresgleichen sucht.<br />

Sprechstunden<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Bürger und Bürgerinnen können mit<br />

ihren Sorgen, Nöten, Wünschen, Hinweisen<br />

– wochentags, vormittags –<br />

ins Büro des Kulturvereins kommen.<br />

(Zur offiziellen Sprechstunde lädt der<br />

Ortsbürgermeister jeden zweiten<br />

Montag im Monat, 18.30 Uhr bis<br />

19.30 Uhr, in die „Alte Aula“ ein:<br />

Zossener Damm 2)<br />

Achtung: In den Monaten Juli<br />

und August 2008 entfallen die<br />

Sprechstunden am 2. Montag im<br />

Monat. Gespräche können jedoch<br />

jederzeit unter der Telefon-Nr.:<br />

37 44 82 vereinbart<br />

werden.<br />

Bernd Heimberger<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Konzert mit Paco Liana –<br />

„Tango, Flamenco y mas“<br />

Der Sänger und Gitarrist Paco Liana<br />

lässt in seinem Konzert das Temperament<br />

des Flamenco mit der Sinnlichkeit<br />

des Tango verschmelzen. Ein<br />

Mann mit Gefühl, Musik mit Seele<br />

und Freude am Spiel. Virtuose Gitarrensoli,<br />

romantische wie nachdenkliche<br />

Texte verbindet er nebst seiner<br />

Musik auch durch seine kurzweilige<br />

Moderation.<br />

Paco Liana beeindruckt als Gitarrist,<br />

als Sänger wie als Tango-Tänzer...<br />

gemeinsam mit Katalina Besser.<br />

Zum nächsten Konzert in <strong>Blankenfelde</strong><br />

laden wir Sie ganz herzlich am<br />

Sonnabend, den 20.9.2008 um<br />

19.30 Uhr in den Festsaal der<br />

Grünen Passage ein!<br />

Karten bitte vorreservieren (03379-<br />

376874).<br />

Margit Voigt<br />

Regenbogen<br />

Musik- und Kunstschule<br />

Cellokonzert<br />

Sonnabend 30. August 19.30 Uhr<br />

Festsaal GRÜNE PASSAGE<br />

Meisterschüler von Prof. Josef Schwab spielen<br />

Solowerke von Bach, Beethoven, Brahms und<br />

Ensemblestücke für zwölf Celli<br />

Karten unter 03379-376874 (12,-€ /ermäßigt 7,- €)<br />

Regenbogen e.V. Musik- & Kunstschule <strong>Blankenfelde</strong>


26 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Lebenshilfe für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Bürosprechzeiten (für Terminabsprachen<br />

und das persönliche Gespräch)<br />

Dienstag 10-14 Uhr und Mittwoch<br />

12-17 Uhr)<br />

Angebote:<br />

– Betreuung/Verhinderungspflege<br />

in unserer Einrichtung<br />

oder im häuslichen Umfeld<br />

– Beratung/Vermittlung von Hilfen/Hilfe<br />

in Notsituationen/<br />

Hausbesuche<br />

– Assistenz/Begleitung<br />

– Freizeit- und Ferienangebote<br />

– Beratung/Information zu finanziellen<br />

und sozialrechtlichen Fragen/Leistungsansprüchen<br />

Veranstaltungen /<br />

FeDi-Freizeitclub:<br />

Freizeitnachmittage<br />

immer Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

(14.30 -17 Uhr)<br />

(Spiel und Spaß, Kreatives, Computer<br />

…) Hier kann jeder<br />

von Euch seine Wünsche und Ideen<br />

einbringen…<br />

Sportgruppe<br />

jeden Dienstag 17.30-18.30 Uhr<br />

(außer Ferien/Feiertage)<br />

Bücherwurmstunde<br />

Do., 25.09.2008 16-17 Uhr in der<br />

Bibo <strong>Blankenfelde</strong><br />

Kochclub<br />

Mi., 10.09.2008 (16-17 Uhr)<br />

TANZKURS<br />

Sa., 06.09.2008 (14 Uhr Jugendliche/Erwachsene/15.15<br />

Uhr Kids)<br />

danach BOWLEN<br />

Sa., 06.09.2008 (16-18 Uhr Bowlingcenter<br />

<strong>Blankenfelde</strong>)<br />

Wochenendfahrt<br />

für Kids/5.-7.9.08 nach Paplitz (Anmeldung<br />

abgeschlossen)<br />

Am Samstag, 20.09.2008 sind<br />

wir vom Lebenshilfe-Sportclub-<br />

Berlin zum Sportfest für behinderte<br />

Menschen (Friedrich-<br />

Ludwig-Jahn-Sportpark) eingeladen.<br />

Teilnehmer erhalten<br />

konkrete Infos!!!<br />

Am Sonntag, 21.09.2008 findet<br />

unser Gemeindesportfest statt<br />

(Natursportpark <strong>Blankenfelde</strong>).<br />

Wir sind natürlich mit dabei und<br />

rufen alle Familien auf, daran<br />

teilzunehmen!<br />

Vom 11.-29. August ist unsere<br />

Einrichtung geschlossen. Wir<br />

sind dann für alle wieder<br />

ab 01.09.2008 da!<br />

Neue Familien /Teilnehmer sind<br />

jederzeit herzlich willkommen!<br />

Anmeldungen, Infos (z.B. zu eventuellen<br />

Kosten) und Rückfragen zu<br />

den Veranstaltungen unter 03379-<br />

320333! Wir senden auch gern unsere<br />

Infoblätter und Flyer zu oder<br />

informieren Sie persönlich bei uns in<br />

der Lebenshilfe oder bei Ihnen zu<br />

Hause über unsere Angebote<br />

und Hilfen.<br />

Eine schöne Ferien- und Urlaubszeit<br />

wünscht das Team des Lebenshilfe-<br />

FeDi!<br />

W.Vent<br />

15827 <strong>Blankenfelde</strong>,<br />

Max-Liebermann-Ring<br />

6<br />

Tel./Fax 03379-320333<br />

(www.lebenshilfe-im-teltow.de)<br />

– Familienentlastender Dienst<br />

(FeD)/Kontaktstätte für Kinder,<br />

– Jugendliche und Erwachsene<br />

mit Behinderung und ihre Familien<br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

GAB – Bürgerhaus<br />

im Gebäude der „Alten Aula“<br />

Do.: 21.08.2008 Bastelnachmittag für Kinder<br />

14.30 Uhr (Obulus 1€)<br />

Mo.: 25.08.2008 Für alle Handarbeit- Fans:<br />

14.30 Uhr Wir geben Hilfestellung beim Ausbessern von Kleidung<br />

und anderen Handarbeitsarten!<br />

Di.: 26.08.2008 Radtour – an den Rangsdorfer See!<br />

12.00 Uhr<br />

Mi.: 27.08.2008 In einer gemütlichen Gesprächsrunde,<br />

09.00 Uhr bei lecker schmeckendem Frühstück, können Arbeitsuchende<br />

über ihre Probleme reden. (Obulus 1€)<br />

Do.:28.08.2008 Bastelnachmittag für Kinder<br />

14.30 Uhr (Obulus 1€)<br />

Mo.: 01.09.2008 Für alle Handarbeit-Fans:<br />

14.30 Uhr Wir geben Hilfestellung beim Ausbessern von Kleidung<br />

und anderen Handarbeitsarten!<br />

Di.: 02.09.2008 Singen / Spielenachmittag<br />

14.30 Uhr<br />

Mi.: 03.09.2008 Wir würden uns freuen, wenn sie<br />

09.00 Uhr unser Mutter - Kind - Frühstück besuchen.<br />

(Obulus 1€)<br />

Do.: 04.09.2008 Bastelnachmittag für Kinder<br />

14.30 Uhr (Obulus 1€)<br />

Mo.: 08.09.2008 Für alle Handarbeit - Fans:<br />

14.30 Uhr Wie geben Hilfestellung beim Ausbessern von Kleidung<br />

und anderen Handarbeitsarten!<br />

Di.: 09.09.2008 Gemütlicher Kaffeeklatsch bei<br />

14.30 Uhr selbstgebackenem Kuchen!<br />

Mi.: 10.09.2008 In einer gemütlichen Gesprächsrunde,<br />

09.00 Uhr bei lecker schmeckendem Frühstück, können Arbeitsuchende<br />

über ihre Probleme reden. (Obulus 1€)<br />

Do.: 11.09.2008 Bastelnachmittag für Kinder<br />

14.30 Uhr (Obulus 1€)<br />

Mo.: 15.09.2008 Für alle Handarbeit - Fans:<br />

14.30 Uhr Wir geben Hilfestellung beim Ausbessern von Kleidung<br />

und anderen Handarbeitsarten!<br />

Di.: 16.09.2008 Singen /Spielenachmittag<br />

14.30 Uhr<br />

Mi.: 17.09.2008 Wir würden uns freuen, wenn sie<br />

09.00 Uhr unser Mutter - Kind - Frühstück besuchen!<br />

(Obulus 1€)<br />

Do.: 18.09.2008 Bastelnachmittag für Kinder<br />

14.30 Uhr (Obulus 1€)<br />

Außerdem bieten wir an:<br />

– kurzfristige Kinderbetreuung in unserer Einrichtung bei Terminen<br />

wie z.B.: Arztbesuchen, Behördengängen und anderem (telefonische<br />

Vereinbarung unter Tel.: 03379/320250)<br />

– Hilfe bei Erledigung der Hausaufgaben<br />

– Unterstützung bei der Erstellung jeglicher Bewerbungsunterlagen<br />

– WIR (möchten) HELFEN! Anlaufstelle für Menschen mit Problemen<br />

und Sorgen, jeder Zeit, ob jung, ob alt!<br />

Ihre GAB, <strong>Blankenfelde</strong>, Zossener Damm 2, Tel. Nr. 03379/320250<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Veranstaltungen im September im Überblick


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 27<br />

„Wege verbinden“<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Der Verein Historisches Dorf<br />

Dahlewitz e.V. und die Fördergesellschaft<br />

Wasserturm Dahlewitz<br />

laden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturverein <strong>Blankenfelde</strong> zum Tag<br />

des offenen Denkmals am<br />

14.09.2008 alle Interessierten zu<br />

einer Fahrradtour unter dem Motto:<br />

„Von Kirche zu Kirche“, sowie zu<br />

Führungen und Besichtigungen<br />

durch das Gut und den Gutspark in<br />

Dahlewitz ein.<br />

Auf dem Gutsgelände in Dahlewitz<br />

(an der alten B96) wird ab 11.00 Uhr<br />

eine Wasserturmbesichtigung mit<br />

Führung angeboten. Die Besichtigung<br />

der historischen Kellergewölbe<br />

im Gutshaus ist um 13.00 Uhr möglich.<br />

Um 13.30 Uhr und 16.00 Uhr wird<br />

interessierten Besuchern der Gutspark<br />

gezeigt. Weitere Vorführungen<br />

sind geplant, wie z. B. Wasserfinden<br />

mit einem Wünschelrutengänger,<br />

Basteln für Kinder „Der Froschkönig<br />

im Teich“ oder auch eine Filmvorführung<br />

über das alte Gut Dahlewitz.<br />

Um 14.00 Uhr beginnt an der evangelischen<br />

Kirche in <strong>Blankenfelde</strong> die<br />

Tour per Fahrrad „Von Kirche zu Kirche“.<br />

Vom Dorfanger über die Kirche<br />

bis zur „Alten Aula“ und dem<br />

Aulapark erleben Sie interessante<br />

<strong>Blankenfelde</strong>r Geschichte, ehe es<br />

über den Zossener Damm nach<br />

Dahlewitz geht. Ob Tauthaus oder<br />

Villensiedlung der Ort bietet Interessantes<br />

und Überraschendes. Nach<br />

der Führung durch das historische<br />

Dahlewitzer Dorf endet die Tour mit<br />

einer Besichtigung des Dahlewitzer<br />

Wasserturms. (Dauer: ca. 2 Std.)<br />

Um 16.00 Uhr besteht die Möglichkeit,<br />

die Dahlewitzer Kirche bei einer<br />

Führung kennen zu lernen und<br />

gegen 17.00 Uhr wird ein Turmbläser<br />

auf dem Wasserturm den Tag ausklingen<br />

lassen.<br />

Für das leibliche Wohl ist in der alten<br />

Schmiede des Dahlewitzer Gutes<br />

ab 11.00 Uhr gesorgt.<br />

i.A. der Vereine<br />

Schul- und Volkssternwarte<br />

Dahlewitz informiert<br />

Veranstaltungen im September<br />

2008:<br />

Am 01. September endet die Sommerpause<br />

der Sternwarte. Unsere<br />

Planetariumsführungen finden<br />

wieder wie gewohnt wöchentlich<br />

jeden Freitag um 19:00 Uhr mit anschließender<br />

Beobachtung im Observatorium<br />

statt.<br />

Montags wird es wieder Beobachtungsabende<br />

ab 21:00 Uhr geben,<br />

so es die Wetterlage zulässt.<br />

Ein Höhepunkt im September ist wie<br />

jedes Jahr der deutschlandweite<br />

Astronomietag am 06.09. Das<br />

genaue Programm für diesen Tag<br />

wird gesondert veröffentlicht.<br />

Im Mittelpunkt der Beobachtungen<br />

werden die Sternbilder Schwan, Adler<br />

und Leier stehen. Besonders interessant<br />

werden diverse Kugelsternhaufen<br />

sein. Von den Planeten können<br />

wir Jupiter, Uranus und Neptun<br />

sehen.<br />

Planetariumsführungen (jeweils<br />

19:00 Uhr):<br />

05.09.2008: „Der Sternenhimmel<br />

über Dahlewitz“, verantwortlich Herr<br />

Wenzel<br />

12.09.2008: „Von Sternbildern und<br />

Koordinatensystemen“, verantw.<br />

Herr Schierhorn<br />

19.09.2008: „Sagen im Zeichen der<br />

Sterne“, verantwortlich Herr Wenzel<br />

26.09.2008: „Sternenstaub - der<br />

Lebenslauf der Sterne“, verantwortlich<br />

Herr Wenzel<br />

Auf unserer Webseite http://<br />

www.sternwartedahlewitz.de finden<br />

Sie aktuelle Informationen zur Arbeit<br />

des Vereins. Telefonische Anfragen<br />

sind wie immer unter 03379 320432<br />

möglich.<br />

Alle Veranstaltungen finden in<br />

der Sternwarte in Dahlewitz,<br />

Bahnhofstraße 63 statt. Sie erreichen<br />

die Einrichtungen der<br />

Sternwarte über den Haupteingang<br />

der Oberschule. Wir bitten<br />

um Verständnis, dass ein Einlass<br />

zu Veranstaltungen im Planetarium<br />

nach Beginn nicht mehr erfolgen<br />

kann.<br />

Michael Wenzel<br />

1. Vorsitzender<br />

Dahlewitz<br />

Dorffest Dahlewitz<br />

am 20. September 2008<br />

Das Dorffest des Ortsteils Dahlewitz<br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>/<strong>Mahlow</strong><br />

findet am Samstag, den 20.09.08 in<br />

der Zeit von 14.00-01.00 Uhr auf der<br />

Festwiese am Bürgerhaus in unmittelbarer<br />

Nähe des Bahnhofes statt.<br />

Eröffnet wird das Dorffest um 14.30<br />

Uhr durch die Ortsbürgermeisterin<br />

Frau Eisert.<br />

Im Bürgerhaus werden sich Institutionen<br />

und Vereine der Großgemeinde<br />

präsentieren und die Bibliothek<br />

<strong>Blankenfelde</strong>/<strong>Mahlow</strong> Standort<br />

Dahlewitz führt von 14.00-18.00 Uhr<br />

ein Quiz durch und bietet den Besuchern<br />

natürlich auch die Möglichkeit,<br />

Bücher zu entleihen.<br />

Ab 15.00 Uhr wird den Gästen dann<br />

ein buntes Nachmittagsprogramm<br />

auf der Festwiese geboten. Gestaltet<br />

wird es von der Kita „Blausternchen“,<br />

der Oberschule „Herbert-<br />

Tschäpe“ Dahlewitz, dem „Tanzstudio<br />

Dahlewitz“, der Tanzgruppe<br />

„Fabule´“, der „Jazzless-Saxelbar“<br />

und dem „Tschäpe-Freizeit-Club“.<br />

Ab 19.30 Uhr findet dann die Abendveranstaltung<br />

des Dorffestes statt.<br />

Das Glanzlicht des Abends ist die ortsansässige<br />

Band „Clear-water“, die<br />

Jung und Alt mit abwechslungsreicher<br />

Live-Musik unterhalten wird.<br />

Weiterhin gibt es eine Vorführung der<br />

„Can-Can-Girls“ des „SV Blau-Weiß<br />

Dahlewitz“. Umrahmt wird das Programm<br />

mit Tanzmusik von DJ Jens.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich<br />

ausreichend gesorgt.<br />

Jeden Montag von 13.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr im Bürgerhaus Dahlewitz<br />

(Am Bahnhofsschlag 1)<br />

Werdende Eltern und ihre Familien<br />

können sich hier zu finanziellen und<br />

sozialrechtlichen Fragen beraten las-<br />

Alle Besucher unterstützen mit einem<br />

Unkostenbeitrag in Höhe von 1,00 €<br />

das Dorffest (Kinder bis einschließlich<br />

14 Jahre haben freien Eintritt).<br />

Das Festkomitee und der Ortsbeirat<br />

hoffen auf gutes Wetter und würden<br />

sich über viele Besucher freuen!<br />

Programmablauf (Auszug)<br />

– 14.30 Uhr offizielle Eröffnung<br />

des Dorffestes durch die Ortsbürgermeisterin<br />

Frau Eisert<br />

– von 15.00-17.00 Uhr Nachmittagsprogramm<br />

gestaltet von<br />

Institutionen und Vereinen aus<br />

der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>/<br />

<strong>Mahlow</strong><br />

– Die Bibliothek ist den ganzen<br />

Nachmittag geöffnet und es besteht<br />

natürlich auch die Möglichkeit,<br />

Bücher u.a. Medienträger<br />

auszuleihen.<br />

– Planetariumsführungen in der<br />

Schule: 14.00 Uhr, 15.00 Uhr,<br />

16.00 Uhr & 17.00 Uhr<br />

– Torwandschiessen mit dem SV<br />

„Blau-Weiß“ auf der Festwiese<br />

– Abendprogramm von 19.30-<br />

01.00 Uhr<br />

Arbeitsgruppe Dorffest Dahlewitz<br />

Festkomitee<br />

Jens Fischer<br />

Tel: 033708-90548<br />

Funk: 0172-9397668<br />

Schwangerschaftsberatung –<br />

Sprechstunde der pro familia<br />

sen. Auch zu Konflikten im Zusammenhang<br />

mit einer Schwangerschaft<br />

wird Beratung angeboten.<br />

Eine Terminvereinbarung unter<br />

03378/874280 ist sinnvoll.


28 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Veranstaltungen im August und September<br />

Groß Kienitz<br />

Baum gepflanzt<br />

Die Firma Albro GmbH feierte ihr Sommerfest am neuen Standort im<br />

Gewerbegebiet Groß Kienitz, der mit dem Einzug von Albro im ersten Bauabschnitt<br />

abgeschlossen ist.<br />

Zur Erinnerung an die gute Partnerschaft mit anderen Unternehmen wurden<br />

11 Bäume gepflanzt, die nun die Allee der Partnerschaft bilden.<br />

Der Bürgermeister, Ortwin Baier setzte selbst den von der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

gesponserten Baum in die Erde.


30 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

<strong>Mahlow</strong><br />

Veranstaltungen im September im Überblick<br />

Besuch zur Eröffnung<br />

Ein Mexikaner in <strong>Mahlow</strong><br />

Anfang Juli 2008 eröffnete im Wohnpark <strong>Mahlow</strong> am Marktplatz ein<br />

Mexikanisches Restaurant. Der Bürgermeister Ortwin Baier überreichte dem<br />

Geschäftsführer Ibrahim Abdalla einen Riesen-Kaktus und wünscht dem Restaurant<br />

„Hola“ regen Besuch und allen Gästen einen netten Aufenthalt..<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

<strong>Mahlow</strong><br />

Die nächste öffentliche Sprechstunde<br />

des Ortsbürgermeisters <strong>Mahlow</strong>,<br />

Herr Claus, findet am 2. September<br />

2008 in der Zeit von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr im Vereinshaus<br />

<strong>Mahlow</strong> (Heinrich-Heine-Straße 3-5)<br />

statt.<br />

Telefonisch ist Herr Claus unter der<br />

Telefonnummer: 03379 / 372568 zu<br />

erreichen.<br />

Veranstaltungen<br />

Ortsgruppe der Volkssolidarität<br />

Mittwoch, den 20.08.2008<br />

Gemütliche Wanderung durch den<br />

Ort mit Einkehr zum Kaffee<br />

1. Treffpunkt: Vorplatz Bahnhof<br />

<strong>Mahlow</strong> um 14.00 Uhr<br />

2. Treffpunkt: Astrid - Lindgren -<br />

Schule am Glasower Damm um<br />

14.20 Uhr<br />

Mittwoch, den 03.09.2008<br />

Spiele und Skat<br />

Mittwoch, den 10.09.2008<br />

Gemütliches Beisammensein besonderer<br />

Art für jung gebliebene Senioren<br />

Mittwoch, den 17.09.2008<br />

Skat<br />

Mittwoch, den 17.09.2008<br />

Kleines Weinfest mit den „Salzatalern“<br />

- ein buntes Programm zum<br />

Herbstbeginn.<br />

Unkostenbeitrag: 2,- € für Mitglieder,<br />

5,- € für Gäste<br />

Das DRK Fläming-Spreewald e. V.<br />

wird wieder Anbieter für eine Anzahl<br />

Kurse in der Prävention und Gesundheitsförderung<br />

in Teltow-Fläming<br />

sein. Folgender Kurs ist geplant:<br />

„Rücken - Fitness“<br />

Ganzheitliches Bewegungsangebot<br />

RS-M 8008 ***<br />

15831 <strong>Mahlow</strong><br />

Arnold-Böcklin-Str. 7<br />

Seniorenbetreuungszentrum<br />

„Prießnitzhaus“<br />

Montag 08.09. - 08.12.08<br />

ohne 20./ 27.10.<br />

17.00 - 18.00 Uhr,18.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 24.09.2008<br />

Schach<br />

Mittwoch, den 24.09.2008<br />

Kreatives Gestalten<br />

Alle Veranstaltungen finden im Vereinshaus<br />

<strong>Mahlow</strong>, Heinrich-Heine-<br />

Str. 3-5, um 14.00 Uhr statt.<br />

Dienstag, 26.08.2008<br />

15.00 Uhr in der „Alten Aula“ in<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Die Volkssolidarität lädt ein:<br />

„Vor dem Schaden klug sein“. Die<br />

Kriminalpolizei berät.<br />

Außerdem wieder ab 01.09.:<br />

Die Sportgruppe „Fit ab 55“ trifft<br />

sich jeden Montag von 16.00 bis<br />

17.00 Uhr in der Turnhalle der Schule<br />

am Glasower Damm.<br />

An jedem Dienstag findet der<br />

„Seniorensport“ in der Turnhalle am<br />

Weidenhof mit Gabi Schröder von<br />

14.00 bis 15.00 Uhr statt.<br />

Dr. Heidrun Nobis<br />

Vorsitzende<br />

Angebot des DRK: Rücken<br />

Anmeldungen und Informationen<br />

(ab 25.08.08): Frau Melchior<br />

(Koordinatorin Gesundheitssport /<br />

Prävention)<br />

Telefon 03375/ 21 89 90 oder<br />

0151/ 544 08 886<br />

gesundheitssport@drk-flaemingspreewald.de<br />

Adelheid Melchior<br />

Koordinatorin Gesundheitssport/<br />

Prävention


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 31<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus<br />

Zossener Damm 39, 15827 <strong>Blankenfelde</strong><br />

Tel.: 03379/372664, Fax: 03379/207921<br />

Gottesdienstzeiten: sonn- und feiertags 7.45 Uhr und 9.45 Uhr; Feiertage,<br />

die auf einen Werktag fallen 18.30 Uhr; montags, donnerstags und samstags<br />

7.30 Uhr; dienstags 8.00 Uhr, freitags 18.30 Uhr.<br />

Förderverein Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus e.V.<br />

Zossener Damm 39, 15827 <strong>Blankenfelde</strong><br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde<br />

(Baptisten) <strong>Blankenfelde</strong>, Waldstraße 2, 15827 <strong>Blankenfelde</strong> (Bhf.)<br />

Tel.: 03375/277440, Homepage: www.efg-blankenfelde.de<br />

Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst m. Kinderstunde, sonstige Zusammenkünfte:<br />

Krabbelgruppe, Hauskreis, Bibel-, Jugend- u. Frauenstunde.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Gemeindebüro: Dorfstraße 21, 15827 <strong>Blankenfelde</strong>, Tel.: 03379/372778,<br />

FAX: 03379/ 372785, E-Mail: EKG-<strong>Blankenfelde</strong>@arcor.de,<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-11.00 Uhr<br />

Kontakt: Pfarrerin Gerda Kwaschik<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

sonn- u. feiertags 10.00 Uhr Dorfkirche <strong>Blankenfelde</strong><br />

1. + 3. Sonntag 8.30 Uhr Kirchsaal W.-Raabe-Str.<br />

2. + 4. Sonntag 8.30 Uhr Dorfkirche Jühnsdorf<br />

Sonstige Zusammenkünfte:<br />

Christenlehre, Kinderwerkstatt, Kinderkreis, Kinderchor, Flöten für Kinder,<br />

für Jugendliche, für Erwachsene, Jugendchor, Kammer- u. Vokalkreis,<br />

Erwachsenenkantorei, Posaunenchor, Pfadfinder, Konfirmandenkreis, Junge<br />

Gemeinde, Gesprächskreis, Familienkreis, Frauenkreis, Seniorenkreis.<br />

Die Termine der einzelnen Kreise sind nachzulesen im Gemeindebrief ‚Die<br />

Einladung’ Internet: www.kkzossen.de.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengemeinde Dahlewitz<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

sonn- und feiertags 09:30 Uhr Dorfkirche Dahlewitz<br />

Taizé-Andachten immer am 2. Freitag im Monat um 20:30 Uhr<br />

Termine für Chor, Kindergottesdienste, Christenlehre, Konfirmandenunterricht,<br />

Junge Gemeinde und weitere Gemeindekreise sind nachzulesen im<br />

Gemeindebrief ‚Die Einladung’, zu beziehen über den Pfarrer oder über das<br />

Internet: www.kkzossen.de.<br />

Kontakt: Pfarrer Karsten Weyer, Dorfstr. 24, 15831 Diedersdorf, Tel.: 03379/<br />

372161, FAX: 03379/3100221, E-Mail: karsten.weyer@kkzossen.de,<br />

Sprechzeit in der Dorfkirche Dahlewitz: donnerstags zwischen 16:45h und<br />

18:00 Uhr.<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

<strong>Mahlow</strong> und Glasow<br />

Gemeindebüro: Rathenaustraße 45, 15831 <strong>Mahlow</strong><br />

Tel.: 03379/374407, Fax: 03379/374470<br />

Pfarrerin: Anne Lauschus<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

Sonn- und feiertags 9.00 Uhr - Dorfkirche Glasow<br />

10.30 Uhr Dorfkirche <strong>Mahlow</strong><br />

(jeden 3. Sonntag im Monat Gemeindezentrum, Rathenaustraße 45)<br />

Evangelische Freikirche/Paulus-Gemeinde<br />

(Kirche des Nazareners)<br />

Ibsenstraße 71, 15831 <strong>Mahlow</strong>, Tel.: 0178/1538375 oder 03379/39446<br />

Homepage: www.paulus-nazarener.de<br />

13.09.08 Taufe am Mellensee (weitere Informationen auf unserer<br />

Homepage)<br />

27.09.08 von 10.00 bis 12.00 Uhr Kinderfrühstück mit vielen Spielen,<br />

wozu alle Kinder herzlichst eingeladen sind<br />

05.10.08 100 Jahre „Kirche des Nazareners“ weltweit (Feiergottesdienst)<br />

sonntags 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

ab Mittwoch, den 03.09.08 auch wieder 11.30 bis 16.00 Uhr<br />

„Offene Tür“ für Kinder (Hausaufgabenbetreuung, Imbiss und Spiele)


32 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Bitte um Unterstützung<br />

Patenschaften für Schüler in Gambia<br />

Andrási Mátyás mit seinen <strong>Blankenfelde</strong>r Trommelkids beim 8. Sommertreffen<br />

der Vereine „Malaria- und Schülerhilfe Gambia e.V.“ und „Gesundheit<br />

und Bildung Gambia e.V“. im Juli 2008 in Sperenberg<br />

Ca. 120 Teilnehmer aus den Vereinen<br />

Malaria- und Schülerhilfe Gambia<br />

e.V. und Gesundheit und Bildung<br />

Gambia e.V. trafen sich, um Erinnerungen<br />

vom Hilfeeinsatz in Gambia<br />

auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben<br />

und neue Vorhaben zu beraten.<br />

Die Malaria- und Schülerhilfe wurde<br />

im November 2000 ins Leben gerufen.<br />

Zurzeit werden über 3000 Kinder<br />

dort in den Schulen betreut. Seit<br />

Beginn der Malariahilfe ist in diesen<br />

Schulen kein Kind mehr an dieser<br />

Krankheit gestorben.<br />

In Gambia besteht keine Schulpflicht,<br />

d.h. der Schulbesuch muss von den<br />

Eltern finanziert werden. Der Verein<br />

ermöglicht Schülern aus bedürftigen<br />

Familien mit Hilfe von Pateneltern<br />

den Schulbesuch. Nur mit einer guten<br />

Schulbildung haben die Kinder<br />

eine Chance auf eine anschließen-<br />

Regionales<br />

de Ausbildung. In <strong>Blankenfelde</strong>-<br />

<strong>Mahlow</strong> gibt es bereits Schulpaten-<br />

Eltern.<br />

Wenn auch Sie helfen möchten:<br />

Die Unterstützung pro Kind beträgt<br />

je nach Klassenstufe zwischen<br />

50 und 100 €. Das Geld<br />

wird direkt an die Eltern ausgezahlt.<br />

Diese Summe reicht<br />

aus, um davon den Schulbesuch,<br />

die Schulkleidung, das Schulmaterial<br />

für ein Jahr und täglich<br />

eine warme Malzeit zu bestreiten.<br />

Informationen über die Arbeit der<br />

Vereine erhält man unter www.msgev.de<br />

und unter www.gambiaverein.com<br />

.<br />

i.A. der Malaria- und Schülerhilfe e.V.<br />

(Vermittlung von Schulpatenschaften,<br />

W.-E. Raue)<br />

Veranstaltung der Jobagentur<br />

am Flughafen Schönefeld für Job- und<br />

Ausbildungssuchende<br />

KarriereTage am Flughafen<br />

Schönefeld<br />

13. September 2008 –<br />

KarriereTag<br />

Mehr Infos zur Veranstaltung unter www.arbeitsagentur.de/potsdam<br />

Bundesagentur für Arbeit


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 33<br />

Tag des Waldes und der Jagd<br />

Einladung zum jagdlichen Volksfest<br />

Der Hegering Jühnsdorfer Heide<br />

veranstaltet am 13. und 14.<br />

September 2008 Erlebnis- und<br />

Informationstage rund um das<br />

Thema Wald und Jagd. Zu Vorführungen,<br />

Quiz, Musik und Unterhaltung<br />

werden auf Schloss<br />

Diedersdorf rund 1.000 Besucher<br />

aus Berlin und Brandenburg<br />

erwartet.<br />

Am Samstag, ab 19.00 findet ein,<br />

„Grüner Abend“ statt. Das reichhaltige<br />

kulinarische Angebot wir abgerundet<br />

durch Tanzmusik und Unterhaltungseinlagen.<br />

Auch zu diesem Fest laden die Jäger,<br />

gemeinsam mit Schlossherr<br />

Die Anfang Juni begonnene Impfung<br />

der Schaf- und Ziegenbestände im<br />

Landkreis Teltow-Fläming ist weitgehend<br />

abgeschlossen.<br />

Im Rahmen der Impfaktion hatten<br />

sich viele Halter von Kleinbeständen<br />

gemeldet, worauf sich die Zahl der<br />

im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

gemeldeten Schaf- und<br />

Ziegenhalter um ca. 130 auf 430<br />

erhöht hat. Im Landkreis Teltow-<br />

Fläming werden demnach zurzeit ca.<br />

15.000 Schafe und Ziegen gehalten.<br />

Die Impfung der Rinderbestände,<br />

welche zweimal im Abstand von<br />

mindestens 21 Tagen zu erfolgen<br />

hat, ist ohne größere Probleme angelaufen<br />

und wird voraussichtlich im<br />

August abgeschlossen sein. Im Rahmen<br />

der Rinderimpfung gegen die<br />

Blauzungenkrankheit werden dann<br />

ca. 36.000 Tiere in 208 Betrieben<br />

Impfschutz gegen das Blauzungenvirus<br />

haben.<br />

Nachtreter, das sind noch zu impfende<br />

Jungtiere, die bei der Erstimpfung<br />

noch nicht 90 Tage alt waren, werden<br />

in den nächsten Monaten nach-<br />

Thomas Worm alle Interessierten ein.<br />

13. und 14. 9. 2008; 10.00 -<br />

17.00 Uhr - Eintritt frei. Schloss<br />

Diedersdorf, 15831 Diedersdorf,<br />

Schlossplatz 5-6<br />

Der Hegering Jühnsdorfer Heide ist<br />

ein regionaler Zusammenschluss von<br />

Jägern und Naturfreunden. Der Hegering<br />

wurde 1991 in <strong>Mahlow</strong> gegründet.<br />

Heute sind in ihm rund 80<br />

aktive Mitglieder organisiert. Ziel des<br />

Verbandes ist es, die Kulturlandschaft<br />

als unverzichtbare Lebensgrundlage<br />

für das Wild und als Bestandteil<br />

der Umwelt für den Menschen<br />

zu erhalten.<br />

Gegen Blauzungenkrankheit<br />

Rinder werden noch geimpft<br />

geimpft, um eine möglichst lückenlose<br />

Impfung sicherzustellen.<br />

Deutschlandweit sind bisher 22.729<br />

Erkrankungsfälle durch das Blauzungenvirus<br />

aufgetreten, allein im<br />

Jahr 2008 schon 2.124.<br />

Das Land Brandenburg ist bisher<br />

noch weitgehend verschont von der<br />

Blauzungenkrankheit. Bisher sind im<br />

Land Brandenburg 4 Fälle bekannt<br />

geworden.<br />

Durch die bisher größte Impfaktion<br />

im Land Brandenburg werden klinische<br />

Erkrankungen und wirtschaftliche<br />

Verluste eingeschränkt oder<br />

sogar vermieden.<br />

Für weitere Fragen zur Blauzungenimpfung<br />

wenden Sie sich an Ihren<br />

Tierarzt oder das Amt für Gesundheit-<br />

und Verbraucherschutz unter<br />

der Telefonnummer (03371)<br />

6082201.<br />

(Information des Amtes für Gesundheit<br />

und Verbraucherschutz.<br />

Tierarzt Thomas Schröder unter der<br />

Telefonnummer 03371 608-2213.


34 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Gemeinsam statt einsam!<br />

Behinderten- und Skaterfest am 7. September<br />

Landrat Peer Giesecke lädt alle Einwohner<br />

und Besucher des Landkreises<br />

Teltow-Fläming herzlich ein, am<br />

Sonntag, dem 7. September 2008,<br />

gemeinsam das 8. Behinderten- und<br />

Skaterfest zu feiern.<br />

Von 14 bis 18 Uhr geht es rund in<br />

Kolzenburg!<br />

Auf dem Dorfplatz direkt an der<br />

Flaeming-Skate wird ein buntes Programm<br />

geboten.<br />

So wird der Chor der Kastanien-<br />

Schule Jüterbog das Fest eröffnen.<br />

Die Kinder der Luckenwalder Kita<br />

„Vier Jahreszeiten“ stellen sich mit<br />

einem Programm vor. Wir freuen uns<br />

auch auf das Polizeiorchester Potsdam<br />

– es wird den ganzen Nachmittag<br />

über die Gäste mit flotten Melo-<br />

Die Schulbücher für das kommende<br />

Schuljahr können für die <strong>Blankenfelde</strong>r<br />

Schulen (Ingeborg-Feustel-GS,<br />

Wilhelm-Busch-GS und Kopernikus<br />

Gymnasium) ab dem 12.08.2008 in<br />

der <strong>Blankenfelde</strong>r Buchhandlung er-<br />

Schulbücher<br />

dien unterhalten.<br />

Höhepunkt der Veranstaltung wird<br />

traditionell die kombinierte Skater-<br />

Rollstuhl-Staffel sein.<br />

Viele Angebote für Jung und Alt<br />

werden in Kolzenburg für fröhliche<br />

Stimmung sorgen.<br />

Die Gaststätte Kuhlmey hält regionale<br />

Köstlichkeiten bereit.<br />

Seien auch Sie mit von der Partie,<br />

egal ob im Rollstuhl, auf Skates, mit<br />

dem Fahrrad oder zu Fuß!<br />

– eine Info der Behindertenbeauftragten<br />

des Landkreises Teltow-<br />

Fläming –<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Ina Landmann<br />

unter der Telefonnummer<br />

(03371) 608 1086 gern zur Verfügung.<br />

– Anzeige –<br />

worben werden. Vorbestellungen<br />

sind dazu nicht notwendig.<br />

Bestellungen für alle anderen Schulen<br />

sowie Terminwünsche auch für<br />

o.g. Schulen sind jederzeit möglich.


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

35


36 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008


20. August 2008 Nr. 8 / Woche 34<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

37


38 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung „Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<br />

<strong>Mahlow</strong>“, Karl-Marx-Straße 4, 15827 <strong>Blankenfelde</strong><br />

Telefon: 03379/333-0<br />

Telefax: 03379/333-200<br />

Internetadresse: www.blankenfelde-mahlow.de<br />

E-Mail: verwaltung@blankenfelde-mahlow.de<br />

Dienstag 9:00 -12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

7:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

(nur Einwohnermeldeamt)<br />

Donnerstag 9:00 -12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 -11:00 Uhr<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Ab Juli 2008 steht der Bürgermeister Ihnen täglich nach vorheriger<br />

Terminabstimmung mit dem Sekretariat, Frau Garnatz - 03379/<br />

333-116 - für individuelle Gesprächstermine zur Verfügung.<br />

Die nächste Gemeindevertretersitzung:<br />

18.09.2008 19.00 Uhr Vereinshaus <strong>Mahlow</strong><br />

Heinrich-Heine-Str. 3-5, OT <strong>Mahlow</strong><br />

Die nächsten planmäßigen Ausschusssitzungen<br />

Wahlausschuss<br />

25.08.2008 19.00 Uhr Vereinshaus <strong>Mahlow</strong><br />

Heinrich-Heine-Str. 3-5, OT <strong>Mahlow</strong><br />

Hauptausschuss<br />

11.09.2008 19.00 Uhr Vereinshaus <strong>Mahlow</strong><br />

Heinrich-Heine-Str. 3-5, OT <strong>Mahlow</strong><br />

Finanzausschuss<br />

03.09.2008 18.30 Uhr Bürgerhaus Dahlewitz<br />

Am Bahnhofsschlag 1, OT Dahlewitz<br />

Ausschuss für Bildung, Jugend und Soziales<br />

16.09.2008 19.30 Uhr Vereinshaus <strong>Mahlow</strong><br />

Heinrich-Heine-Str. 3-5, OT <strong>Mahlow</strong><br />

Bau- und Territorialausschuss<br />

04.09.2008 19.00 Uhr Bürgerhaus Dahlewitz<br />

Am Bahnhofsschlag 1, OT Dahlewitz<br />

* = Bitte achten Sie auf die Aushänge in den Schaukästen der Gemeinde<br />

oder informieren Sie sich auf unserer Homepage www.blankenfeldemahlow.de<br />

über den Veranstaltungsort.<br />

Die nächsten Sitzungen der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil Groß Kienitz<br />

08.09.2008 18.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 14,<br />

OT Groß Kienitz<br />

Ortsteil <strong>Mahlow</strong><br />

16.09.2008 19.30 Uhr Vereinshaus <strong>Mahlow</strong>, H.- Heine-Str. 3-5,<br />

OT <strong>Mahlow</strong><br />

Ortsteil Jühnsdorf<br />

17.09.2008 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 8,<br />

OT Jühnsdorf<br />

Ortsteil Dahlewitz<br />

01.09.2008 19.30 Uhr Bürgerhaus Dahlewitz,<br />

Am Bahnhofsschlag 1, OT Dahlewitz<br />

Veränderungen über Zeit und Ort der Gemeindevertreter- und<br />

Ausschusssitzungen werden in den Aushängen der Gemeinde und unter<br />

www.blankenfelde-mahlow.de bekannt gegeben.<br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008<br />

Was? Wann? Wo?<br />

Arbeitskreis Flughafen<br />

Der Arbeitskreis Flughafen trifft sich am 17.09.2008 ab 18.00 Uhr im Vereinhaus<br />

<strong>Mahlow</strong>,<br />

Heinrich-Heine-Straße 3-5 in <strong>Mahlow</strong>.<br />

Schiedsstellen<br />

(Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, Karl-Marx-Straße 4, 15827 <strong>Blankenfelde</strong>)<br />

Die Schiedsstelle 1 der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> ist zuständig für<br />

OT <strong>Blankenfelde</strong><br />

OT Dahlewitz<br />

OT Jühnsdorf<br />

Die Schiedsstelle 1 ist telefonisch zu erreichen unter den Telefonnummern:<br />

0 33 79 / 37 17 70 oder 0 33 79 / 37 28 26.<br />

Sprechstunde: Donnerstag 09.08.2008 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Schiedsstelle 2 der Gemeinde <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> ist zuständig für<br />

OT <strong>Mahlow</strong><br />

OT Groß Kienitz<br />

Die Schiedsstelle 2 ist telefonisch zu erreichen unter der Telefonnummer:<br />

0 33 79 / 37 57 30 oder 376237.<br />

Sprechstunde: Donnerstag 28.08.2008 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Umfassende Informationen zum Schiedsamt finden Sie auch im Internet<br />

unter www.schiedsamt.de.<br />

Polizeiposten <strong>Blankenfelde</strong><br />

Glasower Damm 2 / Ecke Heckenrosenstraße, GT <strong>Blankenfelde</strong>, Telefon:<br />

03379/372742<br />

Sprechzeiten: jeden Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr<br />

jeden Donnerstag 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Polizeiwache Zossen<br />

An der Wache 2, 15806 Zossen, Telefon: 03377/3100, Notruf: 110<br />

Beratung in Rentenangelegenheiten<br />

Die LVA und BFA wurden zum Bund „Deutsche-Rentenversicherung“ zusammengelegt.<br />

(Sitz: Baruther Straße 23, 15806 Zossen) Tel.: 03377/300849<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für dringende Hausbesuche im Krankheitsfall<br />

erreichen Sie über: 0180/5582223440 oder über den Notruf 112<br />

Kinder- und Jugendnotruf<br />

Unter 0800/45 67 809 ist rund um die Uhr ein kompetenter Ansprechpartner<br />

aus dem Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming zu erreichen.<br />

Sprechzeiten Jugendamt<br />

Die Sprechzeiten des Jugendamtes Teltow-Fläming finden jeden Donnerstag<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr im Bürgerhaus Dahlewitz<br />

statt. Termine können vorab telefonisch unter 03371/608-3509 vereinbart<br />

werden. Während der Sprechzeiten wählen Sie bitte folgende Telefonnummer<br />

033708/30191.<br />

Die Sprechzeiten in <strong>Mahlow</strong> entfallen zeitgleich.<br />

September-Ausgabe:<br />

Redaktionsschluss: 04.09.2008<br />

(donnerstags 12.00 Uhr)<br />

Erscheinungstag: 17.09.2008


40 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Nr. 8 / Woche 34 20. August 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!