30.10.2012 Aufrufe

20 Jahre Blaskapelle Frauenau

20 Jahre Blaskapelle Frauenau

20 Jahre Blaskapelle Frauenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fest war von Besonderheiten geprägt. Schon zum Ende des Standkonzertes im<br />

Glasmuseumspark zog von der Häng her ein großes Gewitter auf. Die Polizei bestand aber darauf:<br />

der Zug ist für 18:00 Uhr angemeldet und 10 Minuten vorher abmarschieren am Glasmuseum<br />

geht nicht. Dies wäre die einzige Chance gewesen, dem Gewitter zu entrinnen. Der<br />

Platzregen erwischte alle. Bis auf die Geldscheine im Geldbeutel wurde alles aufgeweicht. Im<br />

Bierzelt dann das glatte Gegenteil. Nach eineinhalb Stunden Wartezeit saßen die ersten immer<br />

noch ohne Bier da. Die Feuerwehr musste zur überschwemmten Brücke in Dampfsäge ausrücken<br />

und als die Feuerwehrleute vom Einsatz zurück kamen, saßen die wenigen zurückgebliebenen<br />

immer noch ohne Bier da. Dafür gab es dann am Sonntag saures Weißbier und für die<br />

<strong>Blaskapelle</strong> obendrein zum Schluss trotz Mahnungen und einigem Aufwand kein Geld. Am 2.<br />

Oktober <strong>20</strong>01 um 11:45 Uhr traf dann der “erlösende Scheck” ein, und eine Woche später die<br />

Ernüchterung durch die Mitteilung der Bank: “Der Scheck ist nicht gedeckt”! Die <strong>Blaskapelle</strong><br />

hatte die Kirwa <strong>20</strong>01 umsonst gespielt: nur Scherereien und Kosten. Geschichten, die das Leben<br />

schreibt!<br />

Die <strong>Blaskapelle</strong> übernahm im Jahr <strong>20</strong>02 die zusehends schlechter besuchten Heimatabende<br />

in Eigenregie und startete eine Reihe von Volksmusik-Abenden zu unterschiedlichen<br />

Themen in verschiedenen Gasthäusern des Ortes. Die Themen-Schwerpunkte reichen von<br />

„Wilderern und Schwirzern“ über „Glaser und Häuslleit“ bis hin zu den „Holzhauern und Musikanten“.<br />

Die Volksmusikabende waren stets so gut besucht, dass immer eine größere Anzahl<br />

von Gästen wieder nach Hause gehen musste, weil keine Sitzplätze mehr zu bekommen waren.<br />

Der Basstrompeter Roland Pongratz zeigte sich bedingt durch die räumliche<br />

Enge beim Volksmusikabend im Hotel St. Florian (beim „Koller Maxerl“)<br />

so selbstlos, dass er sich freiweg auf seine am Stuhl hinter ihm abgelegte Basstrompete<br />

setzte, damit andere Leute auf den wenigen noch freien Stühlen Platz finden<br />

konnten. Die Basstrompete war unmittelbar vor diesem Auftritt vom Generalüberholen<br />

zurückgekommen. Es war unter anderem die Delle vom „Zuckerl-<br />

Bild 61: Auch <strong>20</strong>02 geleitet die <strong>Blaskapelle</strong> <strong>Frauenau</strong> die Teilnehmer der Musikantenwallfahrt mit<br />

feierlichen Prozessionsmärschen von der Glaskapelle am Zwieseler Anger zur Bergkirche.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!