11.04.2014 Aufrufe

Diagnose News 2013-02 zum Download - AVL DiTEST

Diagnose News 2013-02 zum Download - AVL DiTEST

Diagnose News 2013-02 zum Download - AVL DiTEST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diagnose newswww.avlditest.com<br />

AKTUELLE diagnose INFORMATIONEN <strong>2013</strong>-<strong>02</strong><br />

Ready to race<br />

Herausforderung zu rüsten, hat KTM gemeinsam<br />

mit <strong>AVL</strong> DITEST, ein für die Motorradbranche völlig<br />

neuartiges <strong>Diagnose</strong>gerät entwickelt.<br />

Wir durften für KTM ein maßgeschneidertes und<br />

wirklich ganzheitliches <strong>Diagnose</strong>system entwickeln.<br />

Das Paket umfasst die Ausstattung der<br />

KTM-Vertragswerkstätten mit Hard- und Software<br />

zur Fahrzeug-<strong>Diagnose</strong> sowie die Ausrüstung von<br />

Produktion und Entwicklung für „End of Line“-<br />

Testungen in der Fertigung oder die Parametrierung<br />

der Steuergeräte.<br />

Top <strong>Diagnose</strong><br />

für Top Motorrad<br />

<strong>AVL</strong> DITEST liefert für den Motorradhersteller<br />

KTM ein ganzheitliches System zur Fahrzeugdiagnose.<br />

Dieses wird von KTM in der Entwicklung<br />

und Produktion eingesetzt. Zudem greifen weltweit<br />

alle rund 1.300 Servicebetriebe der Marken<br />

KTM und Husaberg auf die Leistungen und das<br />

<strong>Diagnose</strong>-Equipment von <strong>AVL</strong> DITEST zurück.<br />

Die neue KTM 1190 Adventure ist mit 150 PS<br />

und 230 kg fahrfertig nicht nur die sportlichste<br />

Reise-Enduro, sondern entspricht als modernstes<br />

Motorrad in diesem Marktsegment mit ihren zahlreichen<br />

elektronischen Assistenzsystemen voll<br />

und ganz dem „Ready to Race“-Motto der Marke<br />

KTM. Acht Steuergeräte regeln die Elektronik<br />

der KTM 1190 Adventure. Um die autorisierten<br />

KTM-Vertragshändler für diese technologische<br />

Umfassend und unerhört schnell<br />

„Ready to Race“ – das sind nicht nur die KTM-<br />

Bikes, sondern auch die innovative Fahrzeug-<br />

<strong>Diagnose</strong>-Software XDS 1000 von <strong>AVL</strong> DITEST.<br />

Sie ist die derzeit schnellste am Markt und führt<br />

den Kfz-Techniker mit nur drei Klicks <strong>zum</strong> <strong>Diagnose</strong>ergebnis.<br />

Für KTM hat <strong>AVL</strong> DITEST seine<br />

Software auch speziell auf die Bedürfnisse der<br />

Zweirad-Techniker konfiguriert. Ein Beispiel für<br />

nachhaltige Lösungen, die <strong>AVL</strong> DITEST dem Motorradhersteller<br />

als ganzheitliches <strong>Diagnose</strong>system<br />

liefert, ist die Einbindung der Feedbacks aus<br />

den KTM-Werkstätten in die Update-Planung für<br />

die <strong>Diagnose</strong>software. Auch das Kalibrieren bzw.<br />

„Flashen“ von Steuergeräten funktioniert mit<br />

der für KTM maßgeschneiderten Software von<br />

<strong>AVL</strong> DITEST einfacher und schneller. Schließlich<br />

muss jedes Motorrad am Produktionsende<br />

oder auch später in der Werkstatt entsprechend<br />

seines Einsatzes auf der Straße oder der Rennstrecke<br />

optimal eingestellt werden. Weitere Teile<br />

des KTM-<strong>Diagnose</strong>pakets sind der <strong>AVL</strong> DITEST<br />

Scout, eine wissensbasierte Datenbank zur geführten<br />

Fehlersuche, sowie das KTM VCI, ein<br />

Fahrzeug-Interface mit Fahrtenschreiber. Dieser<br />

schreibt bei Testfahrten der Mechaniker <strong>Diagnose</strong>daten<br />

mit, die dann ausgelesen werden können,<br />

indem das VCI einfach an einen PC angesteckt<br />

wird.<br />

Diese Software wurde exklusiv für KTM entwickelt<br />

und wird nur über die KTM Zentrale verteilt.<br />

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick<br />

Alle Zusatzinformationen direkt aufrufen und<br />

anzeigen<br />

99<br />

Eine direkte Integration des <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong><br />

XIS Informationssystems in die <strong>Diagnose</strong>software<br />

erlaubt jetzt den schnellen und<br />

direkten Zugriff auf Schaltpläne, Steckerbelegungen,<br />

Ein/Ausbauanleitungen, Messprozeduren<br />

u.v.m.<br />

Messwerte besser auswählen und darstellen<br />

99<br />

Der Auswahlassistent und die graphische<br />

Darstellung der Messwerte wurde überarbeitet<br />

um eine bessere Bedienung und Ablesbarkeit<br />

zu gewährleisten.<br />

Einfachheit und höchster Bedienkomfort<br />

99<br />

Die graphische Benutzeroberfläche wurde<br />

in dieser Version nochmals stark überarbeitet<br />

um die Bedienung der <strong>Diagnose</strong><br />

Software so einfach und übersichtlich wie<br />

möglich zu gestalten und die Darstellung<br />

für verschiedenste Bildschirmauflösungen<br />

und Touchbedienung zu optimieren.<br />

Inhalte dieser Ausgabe:<br />

[Seite 1]<br />

``<br />

KTM empfiehlt <strong>Diagnose</strong>-Software XDS 1000<br />

``<br />

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick<br />

[Seite 2]<br />

``<br />

Steuergerätediagnose mit <strong>AVL</strong> DiScope 8<strong>02</strong><br />

``<br />

Niveaukalibriergung<br />

``<br />

PKW <strong>Diagnose</strong>-Highlights <strong>2013</strong>-<strong>02</strong><br />

[Seite 3]<br />

``<br />

Worldwide Harmonized On Board Diagnosic<br />

``<br />

Kompressionstests<br />

``<br />

NKW <strong>Diagnose</strong>-Highlights <strong>2013</strong>-<strong>02</strong><br />

[Seite 4]<br />

``<br />

Ennstal Classic <strong>2013</strong><br />

``<br />

Tuareg Ralley <strong>2013</strong><br />

``<br />

Die Gewinner der DTM-Verlosung<br />

future solutions for today<br />

AT7086D


PKW <strong>Diagnose</strong>-Highlights <strong>2013</strong>-<strong>02</strong><br />

Alfa/Fiat/Lancia<br />

``<br />

Lenkwinkelsensor anlernen über alle<br />

Fahrzeuge<br />

``<br />

Lancia Thesis Bremsbelagwechsel<br />

Hinterachse<br />

``<br />

Alfa Romeo Mito/Fiat 500/Punto (199)<br />

Injektordüsencodes programmieren<br />

BMW<br />

``<br />

1er F20, 3er F30/31, 5er F10/11, X3<br />

F25<br />

``<br />

Dieselsteuerung DDE7.01/DDE 7.31,<br />

Zentrale Bedieneinheit<br />

``<br />

5er E60/61, 6er E63/64, 7er E65/66,<br />

X5/X6 E70/71<br />

``<br />

Schiebedach<br />

Ford<br />

``<br />

Fiesta ab Bj. <strong>2013</strong>, Kuga ab Bj. <strong>2013</strong>,<br />

Transit Custom<br />

``<br />

Fiesta Bj. 2008 … 2012: Funktionen<br />

der Servolenkung<br />

Mercedes Benz<br />

``<br />

Elektrische Feststellbremse mit Messwerten,<br />

Stellgliedern und Funktionen z.<br />

B. A176, B246 Anfahren der Montageposition<br />

``<br />

Türsteuergeräte und Signalmodule für<br />

C204, GLK204<br />

``<br />

Erweiterungen z. B. Airbag, Bremse,<br />

Parktronik und Kombiinstrument für<br />

A176, B246, CLA117 und M166<br />

Mini<br />

``<br />

R50/52/53 1. Generation: Cabrio-Verdeckmodul,<br />

Bremsensteuerung ABS<br />

MK70, 2. Generation: Schiebedach<br />

Nissan<br />

``<br />

Micra K12, Pathfinder R51, Infiniti FX37<br />

Opel<br />

``<br />

Adam neu hinzu<br />

PSA<br />

``<br />

Citroën C8 (VCAN), Peugeot 407 und<br />

807 (VCAN): Anhängerkupplung anlernen<br />

bei BSI Zentralelektronik<br />

Renault<br />

``<br />

Partikelfilter Regeneration, Injektoren<br />

anlernen<br />

Smart<br />

``<br />

451, Servolenkung EPS<br />

Suzuki<br />

``<br />

Suzuki SX4 Ölqualität zurücksetzen<br />

Toyota<br />

``<br />

Corolla ab Bj. 2006: Motor, Bremse<br />

Volvo<br />

``<br />

Bei vielen Steuergeräten Stellgliedtest<br />

hinzu<br />

VW/Audi/Seat/Skoda<br />

``<br />

Türsteuergerät (UDS), Kombiinstrument<br />

(UDS), Navigation (UDS)<br />

``<br />

Kombiinstrumente (KWP2000), Lenkhilfe<br />

1K/5N (KWP2000)<br />

Erfahrung mit rätselhaften Kurven<br />

Ohne eine schnelle und intelligente Steuergerätediagnose<br />

Software lässt sich heutzutage an<br />

modernen Fahrzeugen nicht einmal mehr ein<br />

simpler Service durchführen oder der Fehler<br />

im Fahrzeug finden und reparieren. Unersetzbar<br />

sind aber das Wissen und die Erfahrungen<br />

der KFZ Mechaniker bzw. Elektriker. Wenn auch<br />

das nicht weiterhilft empfiehlt sich die Fehlersuche<br />

und Analyse der Sensorsignale mithilfe<br />

weiterführender Messtechnik. Die Steuergeräte<br />

im Fahrzeug sind Computer mit angeschlossenen<br />

Sensoren (z.B. Lambdasensor) und einem<br />

Programme zur Analyse der Sensorwerte und<br />

entsprechender Steuerung der Aktuatoren (z.B.<br />

Einspritzung). Die Fehlerauslese zeigt deshalb<br />

oftmals nur mittelbare bzw. Folgefehler an und<br />

die digitalen Sensormesswerte vom Steuergerät<br />

sind nur relativ zu betrachten und sagen nicht<br />

immer die ganze Wahrheit eines Signals.<br />

So konnte z.B. in einem aktuellen Fall bei einem<br />

Peugeot 307 mit starkem Motorruckeln<br />

bei der Warmlaufphase sowie Motorsägen die<br />

Steuergerätediagnose keine Nennenswerte Fehler<br />

auslesen. Auch der Austausch der Lambda-<br />

Sonde und der Drosselklappeneinheit sowie die<br />

Reinigung der Einspritzventile und Erneuerung<br />

der Zylinderkopfdichtung brachte keine Besserung.<br />

Mit Hilfe der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS 1000 wurden<br />

zudem mehrere Messwerte der Motorsteuerung<br />

ausgelesen. Die Messwerte zeigten eine<br />

ordnungsgemäß arbeitende Lambdasonde vor<br />

und nach dem Kat sowie eine gleichmäßige Motordrehzahl,<br />

aber auch einen stark wechselnden<br />

Zündzeitpunkt, der auf einen Korrektureingriff<br />

zur Leerlaufdrehzahlregulierung hinweist. Der<br />

reale Motorlauf ist also erkennbar unrund.<br />

Den richtigen Hinweis brachte dann aber der<br />

Einsatz der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> Werkstattmesstechnik<br />

Heben, aber mit Niveau!<br />

Beim Anheben eines PKWs mit Luftfederung<br />

ist einiges zu beachten! Speziell Fahrzeuge der<br />

Oberklasse (z.B. Mercedes W211, W212, W220<br />

W221, Audi A6, A8, VW Phaeton,) oder Offroad<br />

Fahrzeuge (Land Rover, VW Touareg) sind<br />

mit Luftfederungssystemen ausgestattet. Die<br />

Systeme von Mercedes erkennen weitgehend<br />

automatisch wenn alle vier Räder angehoben<br />

werden und wechseln in den Werkstatt- bzw.<br />

Wagenhebermodus (Deaktivierung der Höhenregelung).<br />

Bei den Systemen von Audi/VW muss<br />

der Modus noch manuell mittels Tastenkombination<br />

oder im Kombiinstrument ein- bzw. ausgeschaltet<br />

werden. Im Zweifelsfall sollte hier das<br />

<strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XIS Informationssystem bzw. das<br />

Fahrzeughandbuch konsultiert werden.<br />

(<strong>AVL</strong> DiScope 8<strong>02</strong>) um das Signal der Lambdasonde<br />

genauer zu untersuchen. Das Signal zeigt<br />

starke, zyklisch wiederholte Magereinbrüche,<br />

die auf Magerschocks hinweisen. Mit dem KFZ<br />

Know-How über die Grundprinzipien des 4-Taktmoters<br />

ließ sich außerdem erkennen dass es<br />

sich um einen der vier Zylinder handeln muss,<br />

da der Einbruch jede 160ms auftritt (900 1/min<br />

entspricht 150ms/Zyklus = 2 Kurbelumdrehungen).<br />

Der nicht richtig funktionierende Zylinder<br />

lässt sich nun noch schnell herausfinden indem<br />

das Einspritzsignal zusammen mit dem Lambdasignal<br />

gemessen wird. Die schlussendliche<br />

Ursache war ein mechanisch klemmendes Einspritzventil,<br />

welches in weitere Folge getauscht<br />

wurde.<br />

Beim Wechsel des Luftfederungssteuergerätes<br />

oder beim Wechsel/Ausbau der Niveausensoren<br />

oder bei festgestellter Fehlkalibrierung muss<br />

weiterhin eine Niveaukalibrierung durchgeführt<br />

werden. Bei Mercedes z.B. benötigt man für die<br />

Niveaukalibrierung eine Fahrzeugvermessungsanlage<br />

mit Neigungsmessgerät und ein geeignetes<br />

<strong>Diagnose</strong>system. Die Kalibrierung wird in drei<br />

Schritten durchgeführt:<br />

Zuerst muss mittels des <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS 1000<br />

<strong>Diagnose</strong>systems das angegebene Sollniveau und<br />

der angegebene Sollwinkel angefahren werden.<br />

Im zweiten Schritt werden die am Neigungsmessgerät<br />

angezeigten Neigungswinkel in das <strong>Diagnose</strong>system<br />

eingetragen. Im letzten Schritt speichert<br />

das <strong>Diagnose</strong>system alle Werte automatisch in das<br />

Steuergerät. Achtung: Wenn das Steuergerät bereits<br />

geeichte Werte enthält und keine Abweichung<br />

festgestellt wurde, wird ein Fehler zurückgegeben.<br />

future solutions for today<br />

2


Vereinigung der Weltkräfte<br />

Begonnen hat alles vor ungefähr fünf Jahren.<br />

Die „Organisation der Vereinten Nationen“,<br />

speziell die UNECE, initiierte mit den Globalen<br />

Technischen Verordnungen (GTR 4 und 5) die<br />

Vereinheitlichung der regionalen Standards und<br />

Erstellung eines weltweit gültigen Standards der<br />

Fahrzeugdiagnose zur Emissionsüberwachnung<br />

„Worldwide Harmonized On Board Diagnostic“<br />

(WWH-OBD). Das Hauptaugenmerk liegt hierbei<br />

zuerst auf der emissionsrelevanten <strong>Diagnose</strong><br />

für Nutzfahrzeuge und wird zu einem späteren<br />

Zeitpunkt auch auf PKW erweitert.<br />

Was ist anders an WWH-OBD im Vergleich<br />

zur (E)OBD?<br />

``<br />

WWH-OBD unterstützt die <strong>Diagnose</strong>kommunikation<br />

zunächst nur über moderne CAN<br />

Systeme. Später wird auch die <strong>Diagnose</strong> über<br />

IP (Ethernet Kabel oder sogar WIFI) ermöglicht<br />

werden.<br />

``<br />

Neben der a) Überwachung von Fehlern<br />

in abgasrelevanten Komponenten und b) der<br />

Überwachung von Abgaslimits mittels Sensoren<br />

oder Korrelation wurde ein dritter Überwachungstyp<br />

definiert: c) die Überwachung der<br />

Leistungsparameter, wie z.B. des differentiellen<br />

Drucks bei DPF.<br />

``<br />

Die Fehlercodes sind in WWH-OBD nach<br />

Ernsthaftigkeit bzgl. der Abgasqualität klassifiziert.<br />

Klasse A – OBD Grenzwert überschritten,<br />

Alles dicht bei euch?<br />

Diesel Kompressionstests mit dem Oszilloskop.<br />

Nach Durchführung des Kompressionstests.<br />

B1 – OBD Grenzwert wahrscheinlich überschritten,<br />

B2 – Abgaslimit überschritten aber OBD<br />

Grenzwert nicht überschritten, C – Abgaslimit<br />

nicht überschritten. A und B Fehler führen zu<br />

einer negativen Bewertung.<br />

``<br />

Es gibt jetzt in WWH-OBD vier Fehlerstatus:<br />

a) möglicher, noch nicht bestätigter Fehler, b)<br />

vorläufig bestätigter Fehler, c) bestätigter und<br />

aktiver Fehler sowie d) früher aktiver Fehler. Damit<br />

können aktive Fehler bei der Überprüfung<br />

besser gefiltert und bewertet werden.<br />

Am 01.01.2014 ist es dann soweit! Alle neu zugelassenen<br />

Nutzfahrzeuge in der Europäischen<br />

Union müssen nach Euro VI Verordnung das<br />

WWH-OBD unterstützen. Die einzelnen Länder<br />

der EU arbeiten auch schon fieberhaft an<br />

einer entsprechenden Anpassung der Abgasverordnungen,<br />

z.B. der neue Leitfaden 5 für<br />

Deutschland. Sehr wahrscheinlich werden die<br />

Werkstätten bzw. Prüfzentren ihre <strong>Diagnose</strong>und<br />

Abgastester um die WWH-OBD Funktionen<br />

erweitern müssen, um die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Emissionsmessungen durchzuführen<br />

bzw. um die erweiterten <strong>Diagnose</strong>funktionen<br />

nutzen zu können. <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> wird daher die<br />

<strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS 1000 Steuergerätediagnose<br />

und die <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> DSS Abgasmesssysteme<br />

mit WWH-OBD Funktionen ausstatten. Darüber<br />

werden wir in einer der nächsten Ausgaben des<br />

<strong>Diagnose</strong> <strong>News</strong>letter ausführlicher berichten.<br />

NKW <strong>Diagnose</strong>-Highlights <strong>2013</strong>-<strong>02</strong><br />

Mercedes Benz Transporter<br />

``<br />

906<br />

CDID2 (Delphi), ESP: Funktionen<br />

ENR906, ESP9CEI (UDS): Fehlerspeicher<br />

lesen/löschen<br />

``<br />

901, 9<strong>02</strong>, 903, 904, 905<br />

Einparkhilfe RFH901, Klimaanlage<br />

HZR901<br />

``<br />

639<br />

ESP8: Querbeschleunigungssensor<br />

kalibrieren, Lenkwinkelsensor<br />

initialisieren<br />

DAF NKW<br />

``<br />

XF105, CF65, CF75, CF85<br />

Motormanagement DMCI: Kompressionstest<br />

IVECO NKW<br />

``<br />

New Daily ab Bj. 2009<br />

Motormanagement EDC17: Injektoren<br />

anlernen<br />

MULTICAR NKW<br />

``<br />

New Daily ab Bj. 2009<br />

Motormanagement EDC17: Injektoren<br />

anlernen<br />

MAN NKW<br />

``<br />

TGL, TGM, TGS, TGX ab Bj. 2011<br />

Serviceresets an Fahrzeugen mit Fahrzeugführungsrechner<br />

PTM<br />

Mercedes Benz NKW<br />

``<br />

Actros 4 (New Actros):<br />

Fehlercode lesen/löschen bei allen 31<br />

Steuergeräten,<br />

Messwerte zusätzlich bei Motor, Abgasnachbehandlung,<br />

Tachograf<br />

HALDEX NKW<br />

``<br />

Bremsenelektronik EB+Generation 1 / 2<br />

Der Kompressionstest ist eine der klassischsten<br />

und schnellsten Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose<br />

an Dieselmotoren. Der Kompressionstest gibt<br />

gute Hinweise auf sich anbahnende Defekte und<br />

verhindert vielleicht sogar größere Schäden.<br />

Generell kann der Kompressionstest je nach<br />

Verfügbarkeit auf verschiedenste Weise durchgeführt<br />

werden:<br />

``<br />

Mittels der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> DSS Motormesstechnik<br />

wird grob über den Anlasserstrom, der beim<br />

Starten des Motors benötigt wird, die Kompression<br />

der einzelnen Zylinder beurteilt. Starke Abweichungen<br />

in der Stromaufnahme sollten bei funktionierenden<br />

Motoren nicht vorhanden sein.<br />

``<br />

Der Einsatz eines Kompressionsprüfgerätes<br />

erlaubt die genauere Messung der Kompression.<br />

Dabei muss man aber umständlich die<br />

Glühstifte entfernen und durch Messstifte ersetzen.<br />

Für eine genauere Fehleranalyse hat solch<br />

ein Gerät aber immer noch seine Berechtigung.<br />

``<br />

Verschiedene NKW Hersteller (MAN, Merzedes<br />

Benz, DAF) haben bereits Funktionen für<br />

die Kompressionsprüfung in die Motorsteuergeräte<br />

implementiert. Mittels der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS<br />

1000 <strong>Diagnose</strong> kann diese Funktion bequem<br />

aufgerufen werden und wird vom NKW Steuergerät<br />

automatisch ausgeführt. Die Funktion<br />

läuft dann ungefähr so ab: Nach dem Einschalten<br />

der Zündung und Starten des Kompressionstests<br />

in der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS 1000 <strong>Diagnose</strong><br />

wird der Benutzer aufgefordert die Zündung<br />

mehrere Sekunden auf Anlassen zu stellen. Der<br />

Motor wird dabei durch den Anlasser ohne Freigabe<br />

der Einspritzung betrieben. Das Steuergerät<br />

misst automatisch den Anlasserstrom. Nach<br />

Beenden der Funktion im Steuergerät wird die<br />

RELATIVE Kompression pro Zylinder angezeigt.<br />

Die Kompression sollte hier für alle Zylinder ungefähr<br />

gleich sein.<br />

future solutions for today<br />

3


Motor-Check für Oldies<br />

<strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> ist auch heuer wieder bei der Ennstal<br />

Classic vertreten und schaut den Oldtimern<br />

unter ihre Karosserien.<br />

Ob der Motor ihres Oldtimers richtig „schnurrt“,<br />

konnten die Ennstal Classic-Teilnehmer in diesem<br />

Jahr wieder von den <strong>AVL</strong> DITEST-Experten<br />

untersuchen lassen. Unsere Technikermannschaft<br />

checkte mit ihren modernen <strong>Diagnose</strong>und<br />

Messgeräten die Zünd- und Abgasanlagen<br />

der Fahrzeuge durch und stellte sie optimal auf<br />

die Rallye ein. So konnten die Oldies zu Höchstleistungen<br />

auflaufen, aber dabei trotzdem die<br />

Umwelt schonen. Denn mit der richtigen Gemischzusammenstellung<br />

sinken Motor-Emissionen<br />

auf ein Minimum. Auch hinter dem Steuer<br />

war <strong>AVL</strong> DITEST wieder vertreten: Vertriebs- und<br />

Marketingleiter Ingo Glatter erkämpfte eine Silbermedaille.<br />

Das Techniker-Team von<br />

<strong>AVL</strong> DITEST sorgte heuer <strong>zum</strong> siebenten Mal<br />

dafür, dass die wertvollen Fahrzeuge den Fitnesstest<br />

in den Bergen rund um Gröbming<br />

gut überstanden. Von diesem Service machten<br />

neben ORF-Seitenblicke Redakteur Christian<br />

Reichhold auch zahlreiche weitere Teilnehmer<br />

Gebrauch. Mit unseren <strong>Diagnose</strong>- und Messgeräte<br />

geht der Check sehr schnell, und so<br />

konnten wir bei den teilnehmenden Oldtimern<br />

mehrere Fehler in der Vergasereinstellung sowie<br />

an Zündverteilern und Kabeln orten und noch<br />

rechtzeitig vor dem Rennen beheben.<br />

Für die Ennstal Classic <strong>2013</strong> „tunte“ Ingo Glatter<br />

den Motor seines Minis und baute eine neue<br />

Nockenwelle ein. Die Zündungseinstellung und<br />

Vergaserabstimmung erfolgte danach mit <strong>AVL</strong><br />

DITEST-Geräten. So ging sich für Ingo Glatter ein<br />

hervorragender 19. Platz und damit nach 2011<br />

die insgesamt zweite Leistungsmedaille in Silber<br />

aus. Der mittlerweile zur Tradition gewordene<br />

Vorab-Check von Zünd- und Abgasanlagen wird<br />

den Ennstal Classic-Teilnehmern voraussichtlich<br />

auch 2014 wieder zur Verfügung stehen.<br />

Der Mini von Ingo Glatter machte eine gute Figur.<br />

Tuareg Rallye <strong>2013</strong><br />

Unser Kollege Christof Danner, Gesamtfahrzeug-<br />

und Driveability Experte, nahm auch<br />

<strong>2013</strong> an der Tuareg Rallye teil.<br />

Zusätzlich zur obligatorischen Sicherheitsausstattung<br />

hatte das Rallyefahrzeug, ein FIA<br />

zertifizierter PUCH/Mercedes G320, heuer ein<br />

<strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> MDS Drive mit der <strong>Diagnose</strong>software<br />

XDS 1000 an Bord. Die Tuareg <strong>2013</strong> ist<br />

heuer etwas anders: erstmalig findet diese<br />

typisch „marokkanische“ Veranstaltung in Tunesien<br />

statt! Und noch etwas ist anders. Nach<br />

7 Siegen bei 8 Starts stand Christof Danner<br />

dieses Jahr nicht am „Stockerl“. Aber lest hier<br />

im Überblick:<br />

``<br />

``<br />

``<br />

``<br />

Das Danner Racing Team umfasste heuer<br />

vier Fahrzeuge - drei Rallyeautos in Wertung<br />

sowie einen Service LKW.<br />

Die Konkurrenz ist stark – ist die Tuareg<br />

Rallye doch die größte privat organisierte<br />

Wüstenrallye und wird gern <strong>zum</strong> Training<br />

für die DAKAR genutzt.<br />

Die Rallye findet im Kern Tunesiens zwischen<br />

Douz, Gafsa und Nefta statt. Die<br />

Strecken bestehen aus kleinen, gemeinen<br />

Dünen, Pisten und grässlichen Kamelgrassteppen.<br />

``<br />

Christof Danner (Foto) und sein<br />

Team waren auch heuer wieder<br />

bei der Tuareg Rallye mit dabei.<br />

Ein Highlight ist die Durchquerung des<br />

Chott el Cherid, des großen Salzsees, der<br />

heuer <strong>zum</strong> Glück trocken war. Sieben Kilometer<br />

schnurgerade im 4. Gang bei knapp<br />

Abregeldrehzahl.<br />

Traditionell ist die Navigation sehr schwierig,<br />

Fehler werden mit entsprechenden Strafzeiten<br />

geahndet. Damit können wir gegen die<br />

teilweise viel schnelleren Boliden punkten!<br />

Der Kampf um die Führung mit einem 360 PS<br />

Gitterrohr G, in der wir beide unsere Konkurrenten<br />

Bowler, Buggys und Co. schon deutlich<br />

distanziert hatten, endet leider am vorletzten<br />

Tag – etwa 100 km vor dem Finish – mit einem<br />

Schaden am hinteren Differential. Wir müssen<br />

uns (erstmalig) von der Organisation bergen<br />

lassen – Totalausfall Hinterachse.<br />

Den letzten Tag der Rallye mit zwei kurzen<br />

„Showetappen“ erlebten wir als Zuschauer.<br />

Ebenso war die Siegerehrung eine ganz neue<br />

Erfahrung! Aber „Nach der Rallye ist vor der<br />

Rallye“ der geplante 8 Zylinder steht bereits in<br />

der Garage.<br />

Mehr Details, Fotos und Videos unter<br />

www.tuareg-rallye.de<br />

www.avl.com/tuareg-rallye<br />

www.danner-racing.at<br />

Wir gratulieren den Gewinnern<br />

unserer DTM-Verlosung!<br />

Herzlichen Glückwunsch an Dipl.-Ing. Olaf<br />

Leitgeb und seinen Kollegen der KÜS Kfz-<br />

Prüfstelle in Plön (D)! Sie sind stolze Gewinner<br />

des 500 Euro-Gutscheins für die DTM.<br />

Die KÜS Kfz-Prüfstelle in Plön hat uns eine<br />

von vielen <strong>Diagnose</strong> Feedback Meldungen geschickt<br />

und wurde als Gewinner gezogen. Wie<br />

jede Prüfstelle in Deutschland sind auch die<br />

Plöner in erster Linie in der Durchführung der<br />

gesetzlichen Hauptuntersuchung (HU) tätig.<br />

Hierzu setzen die Prüfingenieure ihre stationäre<br />

und mobile Abgasgeräte von <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> für die<br />

Abgasuntersuchungen (AU) ein. Es werden pro<br />

Monat ca. 5000 davon durchgeführt, wofür die<br />

Verwendung von einfach zu bedienenden und<br />

zuverlässigen AU-Produkten besonders wichtig<br />

ist. Aber auch die Mehrmarken-<strong>Diagnose</strong> von<br />

<strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> spielt bei der KÜS Prüfstelle Leitgeb<br />

eine zunehmende Rolle. Einerseits wird sie<br />

als zusätzlicher Kundennutzen für eine Erstuntersuchung<br />

verwendet, kommt aber auch bei<br />

verschiedenen Gutachten gut in Einsatz. Hier<br />

spielt die automatische Dokumentation der XDS<br />

1000 Software eine wichtige Rolle: als Anhang<br />

für den Sachverständigen bringt das Protokoll<br />

zusätzlichen Umsatz. Dank der Produktmodularität<br />

können <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> Abgasgeräte jederzeit<br />

zur Mehrmarken-<strong>Diagnose</strong> aufgerüstet werden:<br />

alles professionell aus einer Hand.<br />

future solutions for today<br />

4<br />

<strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> GmbH, Würzburger Straße 152, 90766 Fürth, DEUTSCHLAND, Tel.: +49 911 47 57 - 540, Fax: - 477<br />

<strong>DiTEST</strong> Fahrzeugdiagnose GmbH, Alte Poststraße 152, 8<strong>02</strong>0 Graz, AUSTRIA, Tel. +43 316 787-0, Fax -1460

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!