11.04.2014 Aufrufe

Diagnose News 2013-02 zum Download - AVL DiTEST

Diagnose News 2013-02 zum Download - AVL DiTEST

Diagnose News 2013-02 zum Download - AVL DiTEST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereinigung der Weltkräfte<br />

Begonnen hat alles vor ungefähr fünf Jahren.<br />

Die „Organisation der Vereinten Nationen“,<br />

speziell die UNECE, initiierte mit den Globalen<br />

Technischen Verordnungen (GTR 4 und 5) die<br />

Vereinheitlichung der regionalen Standards und<br />

Erstellung eines weltweit gültigen Standards der<br />

Fahrzeugdiagnose zur Emissionsüberwachnung<br />

„Worldwide Harmonized On Board Diagnostic“<br />

(WWH-OBD). Das Hauptaugenmerk liegt hierbei<br />

zuerst auf der emissionsrelevanten <strong>Diagnose</strong><br />

für Nutzfahrzeuge und wird zu einem späteren<br />

Zeitpunkt auch auf PKW erweitert.<br />

Was ist anders an WWH-OBD im Vergleich<br />

zur (E)OBD?<br />

``<br />

WWH-OBD unterstützt die <strong>Diagnose</strong>kommunikation<br />

zunächst nur über moderne CAN<br />

Systeme. Später wird auch die <strong>Diagnose</strong> über<br />

IP (Ethernet Kabel oder sogar WIFI) ermöglicht<br />

werden.<br />

``<br />

Neben der a) Überwachung von Fehlern<br />

in abgasrelevanten Komponenten und b) der<br />

Überwachung von Abgaslimits mittels Sensoren<br />

oder Korrelation wurde ein dritter Überwachungstyp<br />

definiert: c) die Überwachung der<br />

Leistungsparameter, wie z.B. des differentiellen<br />

Drucks bei DPF.<br />

``<br />

Die Fehlercodes sind in WWH-OBD nach<br />

Ernsthaftigkeit bzgl. der Abgasqualität klassifiziert.<br />

Klasse A – OBD Grenzwert überschritten,<br />

Alles dicht bei euch?<br />

Diesel Kompressionstests mit dem Oszilloskop.<br />

Nach Durchführung des Kompressionstests.<br />

B1 – OBD Grenzwert wahrscheinlich überschritten,<br />

B2 – Abgaslimit überschritten aber OBD<br />

Grenzwert nicht überschritten, C – Abgaslimit<br />

nicht überschritten. A und B Fehler führen zu<br />

einer negativen Bewertung.<br />

``<br />

Es gibt jetzt in WWH-OBD vier Fehlerstatus:<br />

a) möglicher, noch nicht bestätigter Fehler, b)<br />

vorläufig bestätigter Fehler, c) bestätigter und<br />

aktiver Fehler sowie d) früher aktiver Fehler. Damit<br />

können aktive Fehler bei der Überprüfung<br />

besser gefiltert und bewertet werden.<br />

Am 01.01.2014 ist es dann soweit! Alle neu zugelassenen<br />

Nutzfahrzeuge in der Europäischen<br />

Union müssen nach Euro VI Verordnung das<br />

WWH-OBD unterstützen. Die einzelnen Länder<br />

der EU arbeiten auch schon fieberhaft an<br />

einer entsprechenden Anpassung der Abgasverordnungen,<br />

z.B. der neue Leitfaden 5 für<br />

Deutschland. Sehr wahrscheinlich werden die<br />

Werkstätten bzw. Prüfzentren ihre <strong>Diagnose</strong>und<br />

Abgastester um die WWH-OBD Funktionen<br />

erweitern müssen, um die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Emissionsmessungen durchzuführen<br />

bzw. um die erweiterten <strong>Diagnose</strong>funktionen<br />

nutzen zu können. <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> wird daher die<br />

<strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS 1000 Steuergerätediagnose<br />

und die <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> DSS Abgasmesssysteme<br />

mit WWH-OBD Funktionen ausstatten. Darüber<br />

werden wir in einer der nächsten Ausgaben des<br />

<strong>Diagnose</strong> <strong>News</strong>letter ausführlicher berichten.<br />

NKW <strong>Diagnose</strong>-Highlights <strong>2013</strong>-<strong>02</strong><br />

Mercedes Benz Transporter<br />

``<br />

906<br />

CDID2 (Delphi), ESP: Funktionen<br />

ENR906, ESP9CEI (UDS): Fehlerspeicher<br />

lesen/löschen<br />

``<br />

901, 9<strong>02</strong>, 903, 904, 905<br />

Einparkhilfe RFH901, Klimaanlage<br />

HZR901<br />

``<br />

639<br />

ESP8: Querbeschleunigungssensor<br />

kalibrieren, Lenkwinkelsensor<br />

initialisieren<br />

DAF NKW<br />

``<br />

XF105, CF65, CF75, CF85<br />

Motormanagement DMCI: Kompressionstest<br />

IVECO NKW<br />

``<br />

New Daily ab Bj. 2009<br />

Motormanagement EDC17: Injektoren<br />

anlernen<br />

MULTICAR NKW<br />

``<br />

New Daily ab Bj. 2009<br />

Motormanagement EDC17: Injektoren<br />

anlernen<br />

MAN NKW<br />

``<br />

TGL, TGM, TGS, TGX ab Bj. 2011<br />

Serviceresets an Fahrzeugen mit Fahrzeugführungsrechner<br />

PTM<br />

Mercedes Benz NKW<br />

``<br />

Actros 4 (New Actros):<br />

Fehlercode lesen/löschen bei allen 31<br />

Steuergeräten,<br />

Messwerte zusätzlich bei Motor, Abgasnachbehandlung,<br />

Tachograf<br />

HALDEX NKW<br />

``<br />

Bremsenelektronik EB+Generation 1 / 2<br />

Der Kompressionstest ist eine der klassischsten<br />

und schnellsten Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose<br />

an Dieselmotoren. Der Kompressionstest gibt<br />

gute Hinweise auf sich anbahnende Defekte und<br />

verhindert vielleicht sogar größere Schäden.<br />

Generell kann der Kompressionstest je nach<br />

Verfügbarkeit auf verschiedenste Weise durchgeführt<br />

werden:<br />

``<br />

Mittels der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> DSS Motormesstechnik<br />

wird grob über den Anlasserstrom, der beim<br />

Starten des Motors benötigt wird, die Kompression<br />

der einzelnen Zylinder beurteilt. Starke Abweichungen<br />

in der Stromaufnahme sollten bei funktionierenden<br />

Motoren nicht vorhanden sein.<br />

``<br />

Der Einsatz eines Kompressionsprüfgerätes<br />

erlaubt die genauere Messung der Kompression.<br />

Dabei muss man aber umständlich die<br />

Glühstifte entfernen und durch Messstifte ersetzen.<br />

Für eine genauere Fehleranalyse hat solch<br />

ein Gerät aber immer noch seine Berechtigung.<br />

``<br />

Verschiedene NKW Hersteller (MAN, Merzedes<br />

Benz, DAF) haben bereits Funktionen für<br />

die Kompressionsprüfung in die Motorsteuergeräte<br />

implementiert. Mittels der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS<br />

1000 <strong>Diagnose</strong> kann diese Funktion bequem<br />

aufgerufen werden und wird vom NKW Steuergerät<br />

automatisch ausgeführt. Die Funktion<br />

läuft dann ungefähr so ab: Nach dem Einschalten<br />

der Zündung und Starten des Kompressionstests<br />

in der <strong>AVL</strong> <strong>DiTEST</strong> XDS 1000 <strong>Diagnose</strong><br />

wird der Benutzer aufgefordert die Zündung<br />

mehrere Sekunden auf Anlassen zu stellen. Der<br />

Motor wird dabei durch den Anlasser ohne Freigabe<br />

der Einspritzung betrieben. Das Steuergerät<br />

misst automatisch den Anlasserstrom. Nach<br />

Beenden der Funktion im Steuergerät wird die<br />

RELATIVE Kompression pro Zylinder angezeigt.<br />

Die Kompression sollte hier für alle Zylinder ungefähr<br />

gleich sein.<br />

future solutions for today<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!