12.04.2014 Aufrufe

TÄTIGKEITSBERICHT 2013 - Institut für Ethik und Recht in der Medizin

TÄTIGKEITSBERICHT 2013 - Institut für Ethik und Recht in der Medizin

TÄTIGKEITSBERICHT 2013 - Institut für Ethik und Recht in der Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beiden Prozessen wird e<strong>in</strong>e ökonomische Analyse h<strong>in</strong>terlegt. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage wird<br />

e<strong>in</strong> Kostenvergleich durchgeführt. In <strong>2013</strong> wurden unter Beteiligung des IERM<br />

Fachkonsultationen im Rahmen von EU-Programm COST/ADAPT zum Themenfeld<br />

durchgeführt.<br />

<br />

Projekt „Kirchliche Positionen zur Reproduktionsmediz<strong>in</strong> im Bereich des<br />

europäischen Protestantismus“<br />

Projektleitung Wien: O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich Körtner<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ation: Dr. Lukas Kael<strong>in</strong><br />

Kooperationspartner: Dr. Julia Inthorn, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Ethik</strong> <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>,<br />

Universität Gött<strong>in</strong>gen; Dr. Stephan Schleiss<strong>in</strong>g, <strong>Institut</strong> Theologie – Technik –<br />

Naturwissenschaften, Universität München<br />

För<strong>der</strong><strong>in</strong>stitutionen: FWF/DFG via DACH-Abkommen, <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> GEKE<br />

(Geme<strong>in</strong>schaft Evangelischer Kirchen <strong>in</strong> Europa)<br />

Geplante Laufzeit: 3 Jahre<br />

Voraussichtlicher E<strong>in</strong>reichterm<strong>in</strong>: 20. Dezember <strong>2013</strong><br />

Voraussichtliche För<strong>der</strong>summe: ca. € 550.000,--<br />

Kirchliche Stellungnahmen zur Reproduktionsmediz<strong>in</strong> spielen <strong>in</strong> den Debatten über IVF,<br />

Präimplantationsdiagnostik <strong>und</strong> Stammzellforschung e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Die Kirchen<br />

melden sich nicht nur <strong>in</strong> den öffentlichen Debatten zu Wort, son<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d teilweise auch<br />

<strong>in</strong> nationalen Bioethikkommissionen vertreten (z.B. Deutscher <strong>Ethik</strong>rat). Während die<br />

römisch-katholische Kirche ihre bioethischen Positionen lehramtlich verb<strong>in</strong>dlich festgelegt<br />

hat, s<strong>in</strong>d die Positionen <strong>in</strong>nerhalb des europäischen Protestantismus une<strong>in</strong>heitlich.<br />

Konkrete Positionen zur Stammzellforschung o<strong>der</strong> zur Präimplantationsdiagnostik, zur<br />

heterologen Eizell- o<strong>der</strong> Samenspende sowie zur Leihmutterschaft setzen stets e<strong>in</strong>e<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Positionierung gegenüber <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Reproduktionsmediz<strong>in</strong>,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e gegenüber <strong>der</strong> IVF voraus.<br />

Gegenstand des geplanten Projekts ist e<strong>in</strong>e Untersuchung <strong>der</strong> von den Mitgliedskirchen<br />

<strong>der</strong> GEKE als relevant e<strong>in</strong>geschätzten Dokumente zum Thema Reproduktion (von<br />

Familie über Abtreibung zu Reproduktionsmediz<strong>in</strong>) mittels e<strong>in</strong>es qualitativhermeneutischen<br />

Verfahrens. Der erste Untersuchungsschritt ist e<strong>in</strong> vergleichen<strong>der</strong><br />

Zugang (Herausarbeiten von Überschneidungen <strong>und</strong> Differenzen <strong>in</strong> den Positionen <strong>und</strong><br />

Argumenten). Im zweiten Schritt erfolgt e<strong>in</strong>e genauere Analyse ausgewählter Dokumente<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!