12.04.2014 Aufrufe

TÄTIGKEITSBERICHT 2013 - Institut für Ethik und Recht in der Medizin

TÄTIGKEITSBERICHT 2013 - Institut für Ethik und Recht in der Medizin

TÄTIGKEITSBERICHT 2013 - Institut für Ethik und Recht in der Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. FORSCHUNG<br />

1.1 ABGESCHLOSSENE UND LAUFENDE PROJEKTE/TÄTIGKEITEN<br />

●<br />

Folgeprojekt Patientenverfügung – Selbstbestimmung im Alter<br />

Projektleitung: Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich Körtner, Dr. Maria Kletečka-Pulker,<br />

Dr. Lukas Kael<strong>in</strong><br />

Projektkoord<strong>in</strong>ation: MMag. Kathar<strong>in</strong>a Leitner, davor: Car<strong>in</strong>a Hauser, MA<br />

Projektmitarbeit: Christ<strong>in</strong>e Rebernig<br />

Geplante Laufzeit: Oktober 2011 – August 2014<br />

F<strong>in</strong>anzierung: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit (€ 56.865,--)<br />

Beim Projekt handelt es sich um e<strong>in</strong>e Folgestudie des im Jahr 2009 abgeschlossenen<br />

Projekts „Studie über die rechtlichen, ethischen <strong>und</strong> faktischen Erfahrungen nach In-<br />

Kraft-Treten des Patientenverfügungsgesetzes (PatVG)“. Der Fokus richtet sich auf die<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Autonomie <strong>und</strong> Selbstbestimmung des Patienten am Lebensende<br />

durch die Errichtung e<strong>in</strong>er Patientenverfügung. Durch die Patientenverfügung haben<br />

Patienten die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e spezifische Behandlung o<strong>der</strong> Nicht-Behandlung am<br />

Lebensende festzulegen <strong>und</strong> dem Arzt dementsprechend Richtl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong><br />

Behandlungsweisen zu geben. Die Ergebnisse <strong>der</strong> ersten Studie zeigen, dass nur e<strong>in</strong>e<br />

sehr ger<strong>in</strong>ge Zahl <strong>der</strong> Bevölkerung (etwa 4%) das Instrument Patientenverfügung nutzt.<br />

Das Folgeprojekt klärt auf Basis <strong>der</strong> Ergebnisse die Frage, welche Faktoren <strong>und</strong><br />

Strukturen die Errichtung e<strong>in</strong>er Patientenverfügung för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchen Bereichen<br />

bestehende Strukturen überdacht sowie neu- <strong>und</strong> weiterentwickelt werden können.<br />

Der empirischen Datenerhebung (qualitative Fallanalyse <strong>und</strong> Interviews,<br />

Fragebogenumfrage) <strong>und</strong> Analyse folgen diszipl<strong>in</strong>übergreifende Beiträge. Das Projekt<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten <strong>und</strong> letzten Phase.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!