12.04.2014 Aufrufe

Systemhandbuch Berührungsloses Sicherheitssystem CES-A-W5H-01

Systemhandbuch Berührungsloses Sicherheitssystem CES-A-W5H-01

Systemhandbuch Berührungsloses Sicherheitssystem CES-A-W5H-01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

More than safety.<br />

<strong>Systemhandbuch</strong><br />

<strong>Berührungsloses</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong><br />

<strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong> (Multicode)


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Inhalt<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3<br />

Kombinationsmöglichkeiten von <strong>CES</strong>-Komponenten 4<br />

Haftungsausschluss und Gewährleistung 4<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise 5<br />

Systembeschreibung 6<br />

Blockschaltbild 7<br />

Umstellen der Anfahrrichtung 8<br />

Montage 9<br />

Elektrischer Anschluss 11<br />

Fehlersicherheit 12<br />

Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W5... 13<br />

Spannungsabfall in Abhängigheit von Schaltstrom und Leitungslänge (Beispiele) 13<br />

Korrekter Anschluss 14<br />

Anschlussbeispiel 15<br />

<strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong> 15<br />

Steckerbelegung Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W5... 16<br />

LED Anzeigen 16<br />

Reset 16<br />

Funktionskontrolle 17<br />

Systemzustandstabelle 18<br />

Technische Daten 19<br />

Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W5... 19<br />

Betätiger <strong>CES</strong>-A-BPA<br />

1<br />

Betätiger <strong>CES</strong>-A-BBA/<strong>CES</strong>-A-BCA<br />

3<br />

Kontrolle und Wartung 25<br />

Service 25<br />

Konformitätserklärung 26


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Die Codierten Elektronischen Sicherheitsschalter der Baureihe <strong>CES</strong> sind sicherheitstechnische<br />

Einrichtungen zur Überwachung von beweglich trennenden<br />

Schutzeinrichtungen.<br />

In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung und der Maschinensteuerung<br />

verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschinenbewegungen<br />

ausgeführt werden, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung<br />

während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet wird, wird ein<br />

Halt-Befehl ausgelöst.<br />

Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine Risikobeurteilung an der Maschine<br />

durchzuführen nach:<br />

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen<br />

EN ISO 14121-1, Sicherheit von Maschinen, Risikobeurteilung<br />

IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener<br />

elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme.<br />

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der einschlägigen<br />

Anforderungen für den Einbau und Betrieb, insbesondere<br />

EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen<br />

EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen<br />

EN 60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Maschinen<br />

EN 60947-5-3 Anforderungen für Näherungsschalter mit definiertem Verhalten<br />

unter Fehlerbedingungen<br />

Der Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W5... darf nur in Verbindung mit den vorgesehenen<br />

Betätigern und der zugehörigen Anschlussleitung mit Steckverbinder von EUCHNER<br />

betrieben werden. Bei Verwendung eines anderen Betätigers oder einer anderen<br />

Anschlussleitung übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere<br />

Funktion.<br />

Wichtig!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Geräte sind für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen bestimmt und<br />

ermöglichen mit nachgeschalteten Auswertegeräten Sicherheitsfunktionen<br />

gemäß DIN EN ISO 13849‐1: 2008‐12 - Tabelle 8, wie z. B. sicherheitsbezogene<br />

Stoppfunktion, Verhinderung des unerwarteten Anlaufs usw.<br />

Die sicherheitsgerichtete Funktion des PDF ist das Abschalten (low)<br />

eines der Ausgänge (LA, LB) bei Abwesenheit des Betätigers.<br />

Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des Geräts<br />

in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach<br />

EN ISO 13849‐2 validiert werden.<br />

Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die zulässigen Betriebsparameter<br />

einzuhalten (siehe technische Daten).<br />

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts,<br />

falls diese von der Betriebsanleitung abweichen.<br />

Es dürfen nur Komponenten verwendet werden, die nach der untenstehenden<br />

Tabelle zulässig sind.


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Kombinationsmöglichkeiten von <strong>CES</strong>-Komponenten<br />

Betätiger<br />

Sicherheitschalter<br />

<strong>CES</strong>-A-BBA<br />

071840<br />

<strong>CES</strong>-A-BCA<br />

088786<br />

<strong>CES</strong>-A-BDA<br />

084720<br />

<strong>CES</strong>-A-BMB<br />

077791<br />

<strong>CES</strong>-A-BQA<br />

098108<br />

<strong>CES</strong>-A-NBA-...<br />

Alle Artikel<br />

<strong>CES</strong>-A-BPA<br />

098775<br />

<strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

097525<br />

Kombination möglich<br />

Zeichenerklärung<br />

Kombination möglich, Zuhaltung für den Prozessschutz<br />

Kombination möglich, Zuhaltung für den Personenschutz<br />

Kombination nicht zulässig<br />

Haftungsausschluss und Gewährleistung<br />

Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht eingehalten<br />

werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder wenn<br />

etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert durchgeführt werden, führt dies zu<br />

einem Haftungsausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrichtung insbesondere<br />

nach jeder Inbetriebnahme<br />

nach jedem Austausch einer <strong>CES</strong>-Komponente<br />

nach längerer Stillstandzeit<br />

nach jedem Fehler<br />

Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der Schutzeinrichtung in geeigneten<br />

Zeitabständen als Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden.<br />

Warnung!<br />

Tödliche Verletzung durch falschen Anschluss oder nicht bestimmungsgemäßen<br />

Gebrauch.<br />

Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht,<br />

entfernt oder auf andere Art und Weise unwirksam gemacht werden.<br />

Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten<br />

aus EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7.<br />

Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal installiert und in Betrieb<br />

genommen werden,<br />

welches mit dem fachgerechten Umgang mit Sicherheitsbauteilen vertraut ist<br />

welches mit den geltenden EMV-Vorschriften vertraut ist<br />

welches mit den geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung<br />

vertraut ist<br />

welches die Betriebsanleitung und das <strong>Systemhandbuch</strong> gelesen und verstanden<br />

hat<br />

Wichtig!<br />

Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und das <strong>Systemhandbuch</strong> der<br />

verwendeten <strong>CES</strong>-Komponente und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen<br />

Sie sicher, dass die Betriebsanleitung und das <strong>Systemhandbuch</strong> bei Montage-,<br />

Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung stehen. Für die<br />

Lesbarkeit der CD über den geforderten Aufbewahrungszeitraum kann EUCH-<br />

NER keine Gewährleistung übernehmen. Archivieren Sie daher zusätzlich ein<br />

gedrucktes Exemplar des <strong>Systemhandbuch</strong>s. Sollte die Betriebsanleitung oder<br />

das <strong>Systemhandbuch</strong> verloren gehen, können Sie unter www.EUCHNER.de diese<br />

Dokumente herunterladen.


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Systembeschreibung<br />

Da die Unikatkennungen der Betätiger nicht ausgewertet werden, ist die Ausführung<br />

<strong>CES</strong>-A-W5... nur für Einsatzbereiche verwendbar, in denen keine Gefahr durch eine<br />

mögliche Manipulation des Systems entstehen kann.<br />

Der Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W... erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen:<br />

Kategorie 4, PLe nach EN ISO 13849-1<br />

Näherungsschalter mit Selbstüberwachung Typ PDF-M nach EN 60947-5-3<br />

Redundanter Aufbau der Schaltung im Auswertegerät mit Selbstüberwachung.<br />

Die Sicherheitseinrichtung bleibt dadurch auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam.<br />

Der Schaltzustand der Halbleiterausgänge wird beim Öffnen bzw. Schließen der<br />

Schutzeinrichtung intern überprüft.<br />

Das berührungslos wirkende <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong> besteht aus drei Komponenten:<br />

Codierter Betätiger<br />

Sicherheitsschalter mit integriertem Lesekopf<br />

Auswertegerät<br />

Beim Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W... ist der Lesekopf mit dem Auswertegerät in<br />

einem Normgehäuse nach EN 60947-5-2 integriert.<br />

Jeder ausgelieferte Betätiger besitzt eine eindeutige elektronische Codierung und<br />

ist damit für das eingesetzte System ein Unikat. Der Code eines Betätigers kann<br />

nicht umprogrammiert werden.<br />

Im Gegensatz zu Systemen mit Unikaterkennung wird beim <strong>CES</strong>-A-W5... aber nicht<br />

ein bestimmter Code abgefragt, sondern es wird lediglich geprüft, ob es sich um<br />

einen Betätigertyp handelt, der vom System erkannt werden kann (Multicodeerkennung).<br />

Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit einem festgelegten Code<br />

im Auswertegerät (Unikaterkennung) entfällt.<br />

Das Auswertegerät mit integriertem Lesekopf wird an dem feststehenden Teil der<br />

Schutzeinrichtung befestigt.<br />

Der am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung befestigte Betätiger wird beim<br />

Schließen der Tür an den Lesekopf herangeführt. Beim Erreichen des Einschaltabstandes<br />

erfolgt über den induktiven Lesekopf die Spannungsversorgung zum<br />

Betätiger und die Datenübertragung kann erfolgen.<br />

Wird eine zulässige Codierung erkannt, erfolgt die Freigabe der Sicherheitsausgänge<br />

(Halbleiterausgänge) und der Tür-Meldeausgang (Halbleiterausgang) wird<br />

ebenfalls auf HIGH gesetzt.<br />

Durch die dynamische Abfrage des Betätigers und durch den redundanten, diversitären<br />

Aufbau der Sicherheitselektronik in Verbindung mit zwei rückgelesenen<br />

Sicherheitsausgängen geht das Auswertegerät bei jedem erkennbaren Fehler in<br />

den sicheren Zustand über.<br />

Beim Öffnen der Schutzeinrichtung schalten die Sicherheitsausgänge den Sicherheitskreis<br />

ab und der Tür-Meldeausgang (OUT) wird auf LOW geschaltet. Der Zustand<br />

der Sicherheitsausgänge wird intern durch zwei Mikroprozessoren überwacht.<br />

Bei einem internen Fehler im Auswertegerät wird der Sicherheitskreis abgeschaltet<br />

und die OUT/ERROR LED leuchtet rot.<br />

Die Schaltung im Auswertegerät ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut.<br />

Dadurch bleibt die Sicherheitseinrichtung auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam.


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Blockschaltbild<br />

Codierter<br />

Betätiger<br />

Ausgangsschaltung:<br />

+LA<br />

Lesekopf mit<br />

Auswertegerät<br />

<strong>CES</strong>-A-W5...<br />

Lesekopf<br />

LA<br />

-LAB<br />

R<br />

Last A<br />

gemeinsame Masse für Ausgang A und B<br />

+<br />

-<br />

Transponder<br />

Spannungsversorgung<br />

für Last A<br />

Gehäuse:<br />

118 x 40 x 40 mm<br />

Kontaktbelegung:<br />

Pin<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Adernfarbe<br />

WH/weiss<br />

BN/braun<br />

GN/gruen<br />

YE/gelb<br />

GY/grau<br />

PK/rosa<br />

BU/blau<br />

RD/rot<br />

Funktion<br />

0V<br />

+ U<br />

B<br />

LA<br />

LB<br />

OUT<br />

+LA<br />

-LAB<br />

+LB<br />

Schirmfeder<br />

Anschluss:<br />

M 12x1<br />

8 polig, geschirmt<br />

+LB<br />

-LAB (BU)<br />

LB<br />

Der Schirm der Anschlussleitung<br />

ist intern mit der Schirmfeder des<br />

Gerätes verbunden.<br />

(RD)<br />

(YE)<br />

Sicherheits-SPS<br />

mit statischen /<br />

dynamischen Signalen<br />

Testtakt 0<br />

O1<br />

0 V<br />

I1<br />

getakteter Ausgang<br />

Sicherheits-Eingang<br />

+LA (PK)<br />

LA (GN)<br />

OUT(GY)<br />

+ U<br />

B<br />

(BN)<br />

0V (WH)<br />

0 V<br />

Testtakt 1<br />

O9 getakteter Ausgang<br />

0 V<br />

I9 Sicherheits-Eingang<br />

0 V<br />

E2 Eingang<br />

DC +24 V<br />

0 V<br />

Anschlussbeispiel mit Sicherheits-SPS


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Umstellen der Anfahrrichtung<br />

Vorsicht!<br />

Geräteschäden durch eingeklemmte Leitungen.<br />

Achten Sie darauf, dass beim Umstellen der Anfahrrichtung die Leitungen<br />

nicht eingeklemmt oder abgerissen werden.<br />

Die aktive Fläche des Lesekopfes läßt sich in 5 Richtungen umstellen. Sie ist durch<br />

die rote Fläche gekennzeichnet.<br />

1. Drehen Sie die Schrauben am Befestigungswinkel heraus.<br />

. Ziehen Sie den Lesekopf vom Befestigungswinkel und kippen Sie den Lesekopf<br />

um 90° (Pfeil 2).<br />

Die aktive Fläche zeigt nach unten.<br />

3. Drehen Sie den den Lesekopf um 180° (Pfeil 3).<br />

4. Schrauben Sie den Lesekopf wieder am Befestigungswinkel fest. Anzugsdrehmoment<br />

0, 6 Nm.<br />

Gehäuse<br />

Befestigungswinkel<br />

aktive Fläche<br />

Lesekopf<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

Entfernen Sie den Klemmkeil auf der Gehäuseunterseite, um die seitliche Anfahrrichtung<br />

zu ändern.<br />

Ziehen Sie den Lesekopf vom Gehäuse und drehen Sie ihn in 90°-Schritten, in<br />

die gewünschte Anfahrrichtung.<br />

Setzen Sie den Lesekopf auf das Gehäuse und führen Sie den Klemmkeil<br />

wieder ein.<br />

Klemmkeil<br />

Gehäuse<br />

Lesekopf<br />

weitere Anfahrrichtungen


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Montage<br />

Vorsicht!<br />

Vorsicht!<br />

Wichtig!<br />

Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht,<br />

entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden.<br />

Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten<br />

nach EN 1088:1995.A2:2008, Abschn. 5.7.<br />

Geräteschäden durch falschen Einbau. Sicherheitsschalter darf nicht als mechanischer<br />

Endanschlag verwendet werden.<br />

Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der Schutzeinrichtung anbringen.<br />

<br />

<br />

Ab dem gesicherten Abschaltabstand S ar<br />

sind die Sicherheitsausgänge sicher<br />

abgeschaltet.<br />

Halten Sie bei der Montage von mehreren Sicherheitsschaltern den vorgeschriebenen<br />

Mindestabstand ein, um gegenseitige Störeinflüsse zu vermeiden.<br />

min. 80mm<br />

<br />

Bei bündigem Einbau des Betätigers ändert sich, in Abhängigkeit von der<br />

Einbautiefe und dem Material der Schutzeinrichtung, der Schaltabstand.<br />

Bündiger Einbau<br />

Montage auf der Oberfläche<br />

Betätiger<br />

Betätiger<br />

Ansprechbereich<br />

Ansprechbereich<br />

Beachten Sie folgende Punkte:<br />

Betätiger und Sicherheitsschalter müssen für Kontroll- und Austauscharbeiten<br />

leicht zugänglich sein.<br />

Der Schaltvorgang darf nur durch den speziell dafür vorgesehenen Betätiger<br />

ausgelöst werden.


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Betätiger und Sicherheitsschalter müssen so angebracht werden, dass<br />

die Stirnflächen bei geschlossener Schutzeinrichtung sich im Mindest-Einschaltabstand<br />

0,8 x S ao<br />

oder näher gegenüber liegen (siehe Abschnitt Ansprechbereiche).<br />

Um nicht in den Einflussbereich möglicher Nebenkeulen zu<br />

kommen, ist bei seitlicher Anfahrrichtung ein Mindestabstand einzuhalten.<br />

Siehe Abschnitt Typischer Ansprechbereich des jeweiligen Betätigers.<br />

bei offener Schutzeinrichtung bis zum Abstand S ar<br />

(gesicherter Abschaltabstand)<br />

eine Gefährdung ausgeschlossen ist.<br />

der Betätiger formschlüssig mit der Schutzeinrichtung verbunden ist z. B.<br />

durch die Verwendung der beiliegenden Sicherheitsschrauben.<br />

sie nicht durch einfache Mittel entfernt oder manipuliert werden können.<br />

Beachten Sie das maximale Anzugsdrehmoment für die Befestigungen von<br />

Lesekopf bzw. Sicherheitsschalter und Betätiger von 1 Nm. Bei Leseköpfen/<br />

Betätigern aus PE-HD beträgt das maximale Anzugsdrehmoment nur 0,5 Nm.<br />

10


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Elektrischer Anschluss<br />

Warnung!<br />

Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.<br />

Nicht geeignet für Sicherheitsrelais die eine Querschlussüberwachung mit unterschiedlichen<br />

Potentialen (0V/24V) realisieren. Die Spannung an +LA/+LB muss<br />

den Angaben in den technischen Daten entsprechen.<br />

+24 V<br />

A1<br />

+UB<br />

<strong>CES</strong>-A-W5...<br />

+LA<br />

S11<br />

LA<br />

S12<br />

+LB<br />

S22<br />

LB<br />

S21<br />

-LAB<br />

A2<br />

0 V<br />

0 V OUT<br />

Warnung!<br />

Vorsicht!<br />

Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.<br />

Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge<br />

(LA und LB) ausgewertet werden.<br />

Der Meldeausgang OUT darf nicht als Sicherheitsausgang verwendet werden.<br />

Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüssen<br />

zu vermeiden.<br />

Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.<br />

Die Eingänge eines angeschlossenen Auswertegeräts müssen plusschaltend<br />

sein, da die beiden Ausgänge der Sicherheitsschalters im eingeschalteten<br />

Zustand einen Pegel von +24 V liefern.<br />

Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransformatoren<br />

nach IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehlerfall<br />

oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert werden.<br />

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen muss<br />

eine Spannungsversorgung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“<br />

verwendet werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche Anforderung.<br />

Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderungen entsprechen:<br />

a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maximalen Leerlaufspannung von<br />

30 V/DC und einem begrenzten Strom von max. 8 A.<br />

b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Sicherung gemäß UL248.<br />

Diese Sicherung sollte für max. 3.3 A ausgelegt und in den 30 V/DC-Spannungsteil<br />

integriert sein.<br />

Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Lasten eine ausreichende<br />

Schutzbeschaltung besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu mit einer Freilaufdiode<br />

geschützt werden.<br />

11


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Vorsicht!<br />

Warnung!<br />

Wichtig!<br />

Leistungsgeräte, die eine starke Störquelle darstellen, müssen von den Ein-/<br />

und Ausgangskreisen für die Signalverarbeitung örtlich getrennt werden. Die<br />

Leitungsführung der Sicherheitskreise sollte möglichst weit von den Leitungen<br />

der Leistungskreise getrennt werden.<br />

Bei Verwendung einer gemeinsamen Spannungsversorgung sind alle an der<br />

Spannungsversorgung angeschlossenen induktiven und kapazitiven Lasten<br />

(z.B. Schütze) mit entsprechenden Entstörgliedern zu beschalten.<br />

Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von autorisiertem, EMV-geschultem<br />

Fachpersonal in spannungsfreiem Zustand durchgeführt werden.<br />

Das Gerät ist voll vergossen, dadurch läßt sich der Deckel vom Gehäuse<br />

nicht lösen.<br />

Sollte das Gerät nach Anlegen der Betriebsspannung keine Funktion zeigen<br />

(z. B. grüne STATE-LED leuchtet oder blinkt nicht), muss der Sicherheitsschalter<br />

ungeöffnet an den Hersteller zurückgesandt werden.<br />

Fehlersicherheit<br />

Die Betriebsspannung U B<br />

ist verpolsicher.<br />

Die Kontakte LA/LB und -LA/-LB sind kurzschlusssicher, jedoch nicht verpolsicher.<br />

Ein Querschluss zwischen LA und LB kann nur durch externe Taktung erkannt<br />

werden.<br />

Durch geschützte Leitungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Das Gerät erfüllt auch mit ungeschirmter Anschlussleitung die nötigen EMV-<br />

Bestimmungen. Für besonders störempfindliche Einsatzbereiche kann eine<br />

geschirmte Leitung an der Schirmfeder aufgelegt werden. Diese kann über die<br />

Befestigungsschrauben elektrisch leitend mit der Maschinenmasse angeschlossen<br />

werden. Der Schirm vom freien Leitungsende muss ebenfalls leitend mit<br />

der Maschinenmasse verbunden werden.<br />

12


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W5...<br />

Spannungsabfall in Abhängigheit von Schaltstrom<br />

und Leitungslänge (Beispiele)<br />

Schaltstrom Leitungslänge "l" Spannungsabfall max. Spannungsabfall max. Spannungsabfall<br />

[mA] [m] Ausgang [V] Leitung [V] gesamt [V]<br />

6<br />

(Sicherheitssteuerung mit<br />

getakteten Signalen)<br />

1 -100 1,4 0,1 1,5<br />

1<strong>01</strong> - 300 1,4 0,4 1,8<br />

1 - 15 1,5 0,2 1,7<br />

50<br />

(Sicherheitsrelais)<br />

400<br />

(z. B. Kleinschütz)<br />

16 - 50 1,5 0,5 2,0<br />

51 - 100 1,5 1,0 2,5<br />

1<strong>01</strong> - 300 1,5 3,0 3,5<br />

1 - 15 1,7 1,2 2,9<br />

16 - 50 1,7 4,0 5,7<br />

51 - 100 1,7 8,0 9,7<br />

1<strong>01</strong> - 300 1,7 - -<br />

13


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Korrekter Anschluss<br />

Wichtig!<br />

Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen beide Sicherheitsausgänge (LA<br />

und LB) ausgewertet werden.<br />

Zum Erreichen der Kategorie 4 nach EN ISO 13849-1 ist eine Überwachung<br />

der nachgeschalteten Schütze erforderlich.<br />

Anwendung<br />

Warnung!<br />

+ 24 V<br />

zur Steuerung<br />

Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.<br />

Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge<br />

(LA und LB) ausgewertet werden. Eine jeweils einkanalige Verwendung<br />

der Sicherheitsausgänge führt zu einer Verminderung der Kategorie nach<br />

EN ISO 13849-1.<br />

M<br />

Meldeausgang<br />

(keine Sicherheitsfunktion!)<br />

Sicherheitsausgang LB<br />

Sicherheitsausgang LA<br />

<strong>CES</strong>-A-W5...<br />

0 V<br />

+U B<br />

OUT<br />

Meldeausgang<br />

(keine Sicherheitsfunktion!)<br />

-LAB<br />

LB<br />

Sicherheitsausgang LB<br />

+LB<br />

+ 24 V<br />

+ 24 V<br />

+ 24 V<br />

zur Steuerung<br />

Anwendung<br />

<strong>CES</strong>-A-W5...<br />

0 V<br />

+U B<br />

OUT<br />

-LAB<br />

LB<br />

+LB<br />

LA<br />

+LA<br />

LA<br />

+ 24 V<br />

+ 24 V<br />

Sicherheitsausgang LA<br />

+LA<br />

M<br />

14


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Anschlussbeispiel<br />

<strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

+24V DC<br />

+24V DC<br />

-F1<br />

-F2<br />

Safety - PLC with static /<br />

Power Supply<br />

dynamic signals<br />

O1 Pulsed output<br />

O2 Pulsed output<br />

I1 Input<br />

I2 Input<br />

A1<br />

6<br />

+LA<br />

LA<br />

3<br />

8<br />

+LB<br />

EUCHNER<br />

2<br />

+UB<br />

<strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

097525<br />

LB -LAB 0V OUT<br />

4<br />

7 1 5<br />

Read head<br />

GND<br />

GND<br />

Wichtig!<br />

Zum Erreichen der Kategorie 4 nach EN ISO 13849-1 ist eine Überwachung der<br />

nachgeschalteten Schütze erforderlich (hier nicht abgebildet).<br />

Dieses Beispiel zeigt nur einen Ausschnitt der für den Anschluss des <strong>CES</strong>-Systems<br />

relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung<br />

dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das<br />

Gesamtsystem.<br />

15


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Steckerbelegung Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W5...<br />

1 0 V 5 OUT<br />

2 + UB 6 +LA<br />

3 LA 7 -LAB<br />

4 LB 8 +LB<br />

6<br />

5<br />

8<br />

4<br />

7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Ansicht auf Steckseite des Gerätes<br />

Der Schirm der Anschlussleitung ist über<br />

die Rändelmutter des M12-Steckverbinders<br />

mit der Schirmfeder des Gerätes intern<br />

verbunden.<br />

LED Anzeigen<br />

STATE LED grün Normalbetrieb<br />

blinkend<br />

Selbsttest nach Anlegen der Betriebsspannung<br />

OUT/ERROR LED gelb gültiger Betätiger erkannt<br />

LED rot<br />

- Fehlermeldung<br />

(siehe Zustandstabelle)<br />

Reset<br />

Bei Bedienungsfehler kann durch Unterbrechung der Spannungsversorgung - ca. 10<br />

Sekunden - das Auswertegerät in den Betriebszustand zurückgesetzt werden.<br />

16


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Funktionskontrolle<br />

Warnung!<br />

Nach der Installation und jedem Fehler muss eine vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion<br />

durchgeführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:<br />

Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle.<br />

Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im<br />

Gefahrenbereich befinden.<br />

Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung.<br />

1. Betriebsspannung einschalten.<br />

Der Sicherheitsschalter führt einen Selbsttest aus.<br />

Die grüne LED STATE blinkt bis zu 3 mal.<br />

Danach leuchtet die LED STATE permanent.<br />

Die LEDs OUT und ERROR leuchtet nicht.<br />

. Alle Schutzeinrichtungen schließen.<br />

Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.<br />

Die grüne LED STATE und die gelbe LED OUT leuchten permanent.<br />

3. Betrieb in der Steuerung freigeben.<br />

4. Schutzeinrichtung öffnen.<br />

Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht starten lassen, solange die<br />

Schutzeinrichtung geöffnet ist.<br />

Die grüne LED STATE leuchtet permanent, die LEDs OUT und ERROR leuchten<br />

nicht.<br />

Wiederholen Sie die Schritte 2-4 für jede Schutzeinrichtung einzeln.<br />

17


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Systemzustandstabelle<br />

SPS<br />

Ausgang<br />

LED-Anzeige<br />

Betriebsart<br />

Betätiger/<br />

Türstellung<br />

Sicherheitsausgänge<br />

LA und LB<br />

OUT (Meldesignal)<br />

STATE (grün)<br />

OUT/ERROR (gelb)<br />

OUT/ERROR (rot)<br />

Zustand<br />

Normalbetrieb<br />

zu ein 1 Normalbetrieb, Tür geschlossen<br />

auf aus 0 Normalbetrieb, Tür offen<br />

Statusanzeige X aus 0 3 x + Selbsttest nach Anlegen der Betriebsspannung<br />

Fehleranzeige X aus 0<br />

Geräteinterner Bauteile-Ausfall oder<br />

unzulässig hohe externe Störeinflüsse (EMV) oder Kurzschluss/Fremdspannung<br />

am Sicherheitsausgang LA/LB<br />

Zeichenerklärung<br />

N<br />

0 Volt oder nicht beschaltet<br />

1 24 Volt<br />

0 0 Volt<br />

LED leuchtet nicht<br />

LED leuchtet<br />

3 x + LED blinkt dreimal, danach leuchtet die LED dauernd<br />

X<br />

Zustand beliebig<br />

18


5,3<br />

<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Technische Daten<br />

Zulassungen<br />

Hinweis!<br />

Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts, falls<br />

diese von der Betriebsanleitung abweichen.<br />

Sicherheitsschalter <strong>CES</strong>-A-W5...<br />

Lesekopf und Auswertegerät im Normgehäuse integriert<br />

Halbleiterausgang<br />

M12-Steckverbinder<br />

Maßzeichnung<br />

40,5<br />

40<br />

aktive Fläche<br />

13<br />

7,3<br />

40<br />

45,5<br />

LED gn<br />

LED rd/ye<br />

±0,1<br />

60<br />

118<br />

( 131 )<br />

30<br />

16,5<br />

M12x1<br />

30±0,1<br />

Schaltverhalten<br />

2 Sicherheitsausgänge<br />

(Halbleiterausgänge)<br />

1 Türmeldeausgang<br />

(Halbleiterausgang,<br />

kein Sicherheitsausgang)<br />

geschlossen<br />

(Betätiger erkannt)<br />

Betätiger<br />

Lesekopf<br />

Schutzeinrichtung<br />

offen<br />

(Betätiger nicht im<br />

Ansprechbereich)<br />

Lesekopf<br />

+LA<br />

LA<br />

+LA<br />

LA<br />

+LB<br />

LB<br />

+LB<br />

LB<br />

+UB<br />

OUT<br />

+UB<br />

OU T<br />

Typischer Ansprechbereich<br />

Siehe Seite 22 und Seite 24.<br />

19


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Technische Daten<br />

Parameter<br />

Wert<br />

min. typ. max.<br />

Gehäusewerkstoff<br />

Kunststoff PBT V0 GF30<br />

Abmessungen entsprechend EN 60947-5-2 mm<br />

Masse 0,4 kg<br />

Umgebungstemperatur bei U B<br />

= DC 24 V -20 - +55 °C<br />

Schutzart<br />

IP67<br />

Verschmutzungsgrad 3<br />

Bemessungsisolationsspannung U i<br />

- - 300 1) V<br />

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp<br />

- - 1,5 kV<br />

Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A<br />

Widerstandsfestigkeit gegen Vibrationen entsprechend EN 60947-5-2<br />

Einbaulage<br />

beliebig<br />

Anschlussart<br />

M12-Steckverbinder, 8-polig, Schirm kann aufgelegt werden<br />

Betriebsspannung U B<br />

(geregelt, Restwelligkeit < 5 %) 18 24 27 V DC<br />

Für die Zulassung nach UL gilt<br />

Betrieb nur mit UL-Class 2 Spannungsversorgung<br />

Stromaufnahme 80 mA<br />

Schaltlast nach UL max. DC 24 V, Class 2<br />

Absicherung extern (Betriebsspannung U B<br />

) 0,25 - 8 A<br />

Spannungsversorgung für Last U(+LA)/U(+LB) 18 - 27 V DC<br />

Sicherheitsausgänge (LA/LB, 2 Halbleiterausgänge, p-schaltend,<br />

kurzschlusssicher, galvanisch entkoppelt)<br />

- Ausgangsspannung U(LA/U(LB) 2)<br />

HIGH U(LA) U(+LA) - 1,5 - U(+LA)<br />

HIGH U(LB) U(+LB) - 1,5 - U(+LB) V DC<br />

LOW U(LA)/U(LB) 0 - 1<br />

Schaltstrom je Sicherheitsausgang 1 - 400 mA<br />

Absicherung extern (U(+LA)/U(+LB), Sicherheitskreis<br />

400 mA mittelträge<br />

Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-2<br />

DC-13 24V 400mA<br />

Klassifizierung nach EN 60947-5-3<br />

PDF-M<br />

Meldeausgang (OUT, Halbleiterausgang, p-schaltend, kurzschlusssicher)<br />

- Ausgangsspannung 0,8 x U B<br />

- U B<br />

V DC<br />

- Belastbarkeit - - 20 mA<br />

Schaltverzögerung ab Zustandsänderung 3) - - 180 ms<br />

Diskrepanzzeit beider Sicherheitsausgänge - - 120 ms<br />

Bereitschaftsverzögerung 4) - - 3 s<br />

Verweildauer 5) 0,5 - - s<br />

Schaltfrequenz - - 1 Hz<br />

Wiederholgenauigkeit R nach EN IEC 60947-5-3 ≤ 10 %<br />

Montageabstand zwischen 2 Leseköpfen oder 2 Betätigern 80 - - mm<br />

EMV-Schutzanforderungen gemäß EN 60947-5-3<br />

LED-Anzeigen STATE LED grün: Normalbetrieb<br />

OUT/ERROR LED gelb: Betätiger erkannt<br />

OUT/ERROR LED rot: - EMV-Störung<br />

- Interner Fehler Elektronik<br />

- Ungültiger Lernvorgang<br />

Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1<br />

Kategorie 4<br />

Performance Level (PL)<br />

PL e<br />

PFH d<br />

3,7 x 10 -9 / h 6)<br />

Gebrauchsdauer 20 Jahre<br />

1) Bis 75 V durch BG geprüft.<br />

2) Werte bei einem Schaltstrom von 50 mA ohne Berücksichtigung der Leitungslänge.<br />

3) Entspricht nach EN 60947-5-3 der Risikozeit. Es ist die maximale Abschaltverzögerung der Sicherheitsausgänge nach Entfernen des Betätigers.<br />

4) Nach Einschalten der Betriebsspannung sind während der Bereitschaftsverzögerung die Halbleiterausgänge ausgeschaltet und die Meldeausgänge auf LOW-Potential<br />

5) Die Verweildauer eines Betätigers inner- und außerhalb des Ansprechbereiches muss mindestens 0,5 s betragen, um eine sichere Erkennung interner Fehler im Auswertegerät (Selbstüberwachung)<br />

zu gewährleisten.<br />

6) Unter Anwendung des Grenzwertes aus EN ISO 13849-1:2008, Abschnitt 4.5.2 (MTTF d<br />

= max. 100 Jahre) bescheinigt die BG einen PFH d<br />

von max. 2,47 x 10 -8 .<br />

Einheit<br />

Bestelltabelle<br />

Baureihe Kategorie nach EN ISO 13849-1 Best. Nr. / Artikel<br />

<strong>CES</strong>-A-W5... 4<br />

097525<br />

<strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

20


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Betätiger <strong>CES</strong>-A-BPA<br />

Quaderförmige Bauform 40 x 40 mm<br />

Maßzeichnung <strong>CES</strong>-A-BPA<br />

0<br />

40 - 0,25<br />

<strong>CES</strong>-A-BPA-098775<br />

Ø 5,2<br />

4<br />

10<br />

30 ±0,1<br />

IP67<br />

CD<br />

aktive Fläche<br />

aktive Fläche<br />

2 Sicherheitsschrauben M4 x 14<br />

im Lieferumfang enthalten<br />

Technische Daten<br />

Parameter<br />

Wert<br />

min. typ. max.<br />

Einheit<br />

Gehäusewerkstoff<br />

PPS<br />

Abmessungen 40 x 40 x 10 mm<br />

Masse 0,025 kg<br />

Umgebungstemperatur -25 - +70 °C<br />

Schutzart<br />

IP67/IP69K<br />

Einbaulage<br />

aktive Fläche gegenüber Lesekopf<br />

Spannungsversorgung<br />

induktiv über Lesekopf<br />

Bestelltabelle<br />

Baureihe Bemerkung Ausführung Best. Nr. / Artikel<br />

<strong>CES</strong>-A-BPA<br />

2 Sicherheitsschrauben M4 x 14<br />

im Lieferumfang<br />

-<br />

098775<br />

<strong>CES</strong>-A-BPA<br />

21


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Typischer Ansprechbereich<br />

Nur in Verbindung mit Betätiger <strong>CES</strong>-A-BPA bei nichtbündiger Montage.<br />

Y<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

-45 35 40 45<br />

20<br />

15<br />

10<br />

X<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

5<br />

5 10 15 20 25 30<br />

5<br />

Z<br />

-45<br />

Um nicht in den Ansprechbereich der Nebenkeulen zu gelangen, muss bei seitlicher Anfahrrichtung<br />

von Betätiger und Lesekopf ein Mindestabstand von s = 6 mm eingehalten werden.<br />

Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0<br />

Parameter<br />

Wert<br />

min. typ. max.<br />

Einschaltabstand - 22 1) -<br />

Gesicherter Einschaltabstand S ao<br />

15 - -<br />

Schalthysterese 1 2 -<br />

Gesicherter Abschaltabstand S ar<br />

- - 58<br />

Einheit<br />

1) bei nichtbündiger Montage auf Aluminium, bei metallfreier Umgebung erhöht sich der typische Schaltabstand<br />

auf 30 mm.<br />

mm<br />

22


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Betätiger <strong>CES</strong>-A-BBA/<strong>CES</strong>-A-BCA<br />

Quaderförmige Bauform 42 x 25 mm<br />

<strong>CES</strong>-A-BCA geeignet für den Einsatz in aggressiven Medien (z.B. Säuren, Laugen)<br />

Zulassungen<br />

nur <strong>CES</strong>-A-BBA<br />

Maßzeichnung <strong>CES</strong>-A-BBA<br />

42<br />

12<br />

ø4,5<br />

ø8<br />

<strong>CES</strong>-A-B 071840<br />

25<br />

32 ±0,1<br />

aktive Fläche<br />

4,6<br />

aktive Fläche<br />

2 Sicherheitsschrauben M4 x 14<br />

im Lieferumfang enthalten<br />

Zulassungen<br />

nur <strong>CES</strong>-A-BCA<br />

Maßzeichnung <strong>CES</strong>-A-BCA<br />

48<br />

42<br />

32 ± 0,10<br />

Flachdichtung<br />

2 12<br />

25<br />

31<br />

4,5<br />

8<br />

Hinweis<br />

Technische Daten<br />

2 Sicherheitsschrauben M4 x 14<br />

im Lieferumfang enthalten<br />

aktive Fläche<br />

<strong>CES</strong>-A-BCA: Bei der der Montage muss die beiliegende Flachdichtung verwendet<br />

werden.<br />

4,6<br />

aktive Fläche<br />

Parameter<br />

Wert<br />

min. typ. max.<br />

Einheit<br />

Gehäusewerkstoff<br />

- <strong>CES</strong>-A-BBA Fortron, glasfaserverstärkter Thermoplast, vollvergossen<br />

- <strong>CES</strong>-A-BCA Kunststoff PE-HD unverstärkt, vollvergossen<br />

Werkstoff Flachdichtung (nur <strong>CES</strong>-A-BCA) Fluor-Kautschuk 75 FPM 4100<br />

Abmessungen 42 x 25 x 12 mm<br />

Masse 0,02 kg<br />

Umgebungstemperatur<br />

- <strong>CES</strong>-A-BBA -25 - +70<br />

°C<br />

- <strong>CES</strong>-A-BCA -25 - +50<br />

Schutzart<br />

IP67/IP69K<br />

Einbaulage<br />

aktive Fläche gegenüber Lesekopf<br />

Spannungsversorgung<br />

induktiv über Lesekopf<br />

Bestelltabelle<br />

Baureihe Bemerkung Ausführung Best. Nr. / Artikel<br />

<strong>CES</strong>-A-BBA<br />

<strong>CES</strong>-A-BCA<br />

2 Sicherheitsschrauben M4 x 14<br />

im Lieferumfang<br />

2 Sicherheitsschrauben M4 x 14<br />

im Lieferumfang<br />

Flachdichtung beigelegt<br />

-<br />

Gehäusematerial PE-HD<br />

071840<br />

<strong>CES</strong>-A-BBA<br />

088786<br />

<strong>CES</strong>-A-BCA<br />

23


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Typischer Ansprechbereich<br />

Nur in Verbindung mit Betätiger <strong>CES</strong>-A-BBA oder <strong>CES</strong>-A-BCA.<br />

Y<br />

30<br />

25<br />

-30<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

5 10 15<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20 25 30<br />

20<br />

25<br />

X<br />

Z<br />

-30<br />

Um nicht in den Ansprechbereich der Nebenkeulen zu gelangen, muss bei seitlicher Anfahrrichtung<br />

von Betätiger und Sicherheitsschalter ein Mindestabstand von s = 4 mm eingehalten werden.<br />

Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 1)<br />

Wert<br />

Parameter<br />

min. typ. max.<br />

Gesicherter Einschaltabstand S ao<br />

18 - -<br />

Einschaltabstand - 20 -<br />

Schalthysterese 2 3 -<br />

Gesicherter Abschaltabstand S ar<br />

- - 40<br />

1) Die Werte gelten für nichtbündige Montage des Betätigers.<br />

Einheit<br />

mm<br />

24


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Kontrolle und Wartung<br />

Warnung!<br />

Verlust der Sicherheitsfunktion durch Schäden am Gerät.<br />

Bei Beschädigung muss das Sicherheitsbauteil ausgetauscht werden. Der Austausch<br />

von Einzelteilen eines Sicherheitsbauteils ist unzulässig.<br />

Hinweis!<br />

Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßig<br />

folgende Kontrollen erforderlich:<br />

Prüfen der Schaltfunktion (siehe Kapitel Funktionskontrolle)<br />

Prüfen der sicheren Befestigung der Geräte und der Anschlüsse<br />

Prüfen auf Verschmutzungen<br />

Prüfen der Dichtheit des Steckverbinders am Sicherheitsschalter<br />

Prüfen auf gelockerte Leitungsanschlüsse am Steckverbinder<br />

Prüfen des Abschaltabstands<br />

Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Reparaturen am Gerät dürfen nur durch<br />

den Hersteller erfolgen.<br />

Das Baujahr ist auf dem Typenschild in der unteren rechten Ecke ersichtlich.<br />

Service<br />

Wenden Sie sich im Servicefall an:<br />

EUCHNER GmbH + Co. KG<br />

Kohlhammerstraße 16<br />

D-70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Servicetelefon:<br />

07 11 / 75 97 - 3<strong>01</strong><br />

E-Mail:<br />

info@euchner.de<br />

Internet:<br />

www.eucher.de<br />

25


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

Konformitätserklärung<br />

26


<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-<strong>W5H</strong>-<strong>01</strong><br />

27


Euchner GmbH + Co. KG<br />

Kohlhammerstraße 16<br />

D-70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

info@euchner.de<br />

www.euchner.de<br />

Ausgabe:<br />

097526-07-<strong>01</strong>/12<br />

Titel:<br />

<strong>Systemhandbuch</strong> <strong>Sicherheitssystem</strong> <strong>CES</strong>-A-W5...<br />

(Originalbetriebsanleitung)<br />

Copyright:<br />

© EUCHNER GmbH + Co. KG, <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>2<br />

Technische Änderungen vorbehalten,<br />

alle Angaben ohne Gewähr.<br />

More than safety.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!