30.10.2012 Aufrufe

Betreuungskonzept

Betreuungskonzept

Betreuungskonzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betreuungskonzept</strong><br />

2. Stuhlkreis<br />

Elisabeth-Stiftung�<br />

Seniorenheim Abendfrieden<br />

Die Dauer der jeweiligen Stuhlkreise variiert, ca. 60-90 Minuten.<br />

Mehrmals in der Woche werden Stuhlkreise angeboten, bei denen sich eine Fülle<br />

gymnastischer Übungen ergibt. Besonders das Spielen mit einem ca. 60 cm im<br />

Durchmesser messenden Gymnastikball wird immer beliebter, sowie Übungen mit<br />

Handtüchern und das Zielwerfen mit kleinen Bällen.<br />

Der Stuhlkreis findet in den Wohnbereichen statt. Hier können fast alle Bewohner<br />

mitmachen, da es möglich ist durch eine geschickte Platzierung schwache neben<br />

starke zu setzen, Bewohner mit Lähmungen sitzen neben Senioren deren Arme/Beine<br />

keine Funktionsstörungen haben und Verwirrte neben Bewohnern, die in der Lage<br />

sind ihnen unterstützend zu helfen.<br />

Es gibt kaum eine andere Aktivierungsmaßnahme, welche so auffallend soziale<br />

Kompetenz, Mitarbeit und Kommunikation fördert. Zusätzlich ist es möglich, im Stuhlkreis<br />

ausgedehnte gymnastische Übungen durchzuführen, da alles sehr aufgelockert<br />

und vor allem spielend abläuft.<br />

Beispiele:<br />

- Ballspiel mit leichtem Gymnastikball<br />

- Zielwerfen in eine Kiste mit Bohnen-Watte oder Kirschkernsäckchen<br />

- Mit Tüchern werden imaginäre Wohnungen/Autos geputzt<br />

- Tücher falten, an den Nachbarn weitergeben<br />

- Blumen von A-Z<br />

- einen „Spaziergang im Garten“<br />

- eine „Bootsfahrt auf der Nahe“ mit allen dazugehörigen Gesten<br />

- Vorlesen der Tageszeitung<br />

- Gedächtnisübungen<br />

- gemeinsames Singen<br />

Ziele des Stuhlkreises :<br />

Hier werden Bewohner aller Gruppen angesprochen und können je nach ihren ganz<br />

individuellen Fähigkeiten und Ressourcen teilnehmen, miterleben und dazugehören.<br />

Die gymnastische Komponente enthält die gleichen Ziele, wie die der Gymnastik und<br />

Bewegungsübungen.<br />

Kommunikation mit Sprache, Ausdruck durch Gesten, Nacherzählen und Finden von<br />

Wörtern wird gefördert. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bewohner wird<br />

angesprochen und soziale Kompetenzen verbessert.<br />

Vor dem Beginn der gymnastischen Komponente werden die Bewohner motiviert,<br />

miteinander zu singen. Die Lieder werden der Jahreszeit entsprechend von den<br />

Bewohnern ausgesucht. Liederhefte mit den beliebtesten/bekanntesten Liedern in<br />

Großdruck stehen den Bewohnern zu Verfügung. Durch das Singen altbekannter<br />

Lieder werden Erinnerungen geweckt und vergessene Fähigkeiten wieder<br />

hervorgerufen.<br />

10.06.05 Seite 4 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!