30.10.2012 Aufrufe

Rechnergestützte Planungsprozesse der Entwurfsphasen des ...

Rechnergestützte Planungsprozesse der Entwurfsphasen des ...

Rechnergestützte Planungsprozesse der Entwurfsphasen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Ein CAAD-Arbeitsplatz gestern, heute und in Zukunft 21<br />

Abb. 1.7: Gehrys Sandstein-Fassadenmodell<br />

für die Disney Konzerthalle,<br />

Biennale, Venedig 1980.<br />

Die Daten werden passgenau an eine<br />

Steinsäge zum „Ausschneiden“ <strong>der</strong><br />

amorphen Fassadenplatten weitergegeben.<br />

Abb. 1.8: Herzog & Demeuron, Allianz<br />

Arena, München, 2005:<br />

3D-Computermodell „bei Sonnenlicht“<br />

geren<strong>der</strong>t. Schattenwurf und<br />

transparente Dachkonstruktion werden<br />

fotorealistisch wie<strong>der</strong>gegeben<br />

Abb. 1.9: Sportbauten, Modell mit 3D-<br />

Fräse „ausgedruckt“, Einzelteile<br />

werden mit <strong>der</strong> Hand montiert.<br />

[Junge TUM]<br />

gabegeräten gewechselt werden muss.“ [siehe Fraunhofer-<br />

Institut FIT 28 ] Bei manchen CAD-Systemen (CATIA, IBM)<br />

kommen noch weitere Eingabemedien zur Navigation im<br />

3D-Raum hinzu. (3D-Spacemouse, s.8.9.3)<br />

Bei <strong>der</strong> Softwareergonomie für CAAD-Systeme müssen hier<br />

neben <strong>der</strong> Norm ISO 9241 neue Wege gefunden werden,<br />

um u. a. auch entwerfende Architekten zu erreichen.<br />

(s. 8.8)<br />

1.3.4.3 Ausgabemedien<br />

2D-Drucker, Plotter<br />

Zum Drucken und Plotten haben sich heute die Farbtintendrucker<br />

und bei großen Mengen auch Farblaserdrucker<br />

durchgesetzt. Diese Technik ist nicht nur nahezu geräuschlos,<br />

die Linien sind auch so fein, dass sie mit einer<br />

Ziehfe<strong>der</strong> manueller Tradition durchaus konkurrieren<br />

können. Diese Technik erlaubt die Kombination von Text,<br />

Grafik und Fotos, wodurch Präsentations-„Zeichnungen“,<br />

bspw. für Wettbewerbe, eine ganz neue Qualität erreichen.<br />

Die Kombinationsmöglichkeiten erlauben den nahtlosen<br />

Übergang von <strong>der</strong> geplanten virtuellen zur realen Welt.<br />

(Abb. 1.5)<br />

3D-Fräsen, 3D-Drucker<br />

Neben den (2D)Druckern und Plottern gibt es verschiedene<br />

Verfahren, auch ein physisches Modell aus dem Rechner<br />

generieren zu lassen, vorausgesetzt, es liegen 3D-Daten<br />

vor. Zu unterscheiden sind 3D-Fräsen, die aus einem<br />

Material das Modell ausfräsen, und Verfahren, die bspw.<br />

aus Kunststoff ein Modell aufbauen. 3D-Fräsen (und auch<br />

2D-Fräsen) werden nicht nur für Architekturmodelle<br />

eingesetzt, son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Produktion.<br />

Ren<strong>der</strong>ings und Animationen<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> CAD-Einführung waren fotorealistische<br />

Bil<strong>der</strong> (Ren<strong>der</strong>ings) eines Projektes bei Architekten verpönt.<br />

Heute, nachdem die Farbpaletten (true colour) realistischere<br />

Farben zulassen, gleichzeitig <strong>der</strong> Umgang mit<br />

28<br />

Dialogführung mittels direkter Manipulation (ISO 9241-16), Fraunhofer-Institut<br />

FIT (Stand 2006)<br />

http://www.fit-fuer-usability.de/tipps/manipulation/01.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!