30.10.2012 Aufrufe

Rechnergestützte Planungsprozesse der Entwurfsphasen des ...

Rechnergestützte Planungsprozesse der Entwurfsphasen des ...

Rechnergestützte Planungsprozesse der Entwurfsphasen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.7 Fragen, die sich stellen 29<br />

Routine-Design, zu optimieren sind. Beispiele dazu<br />

können bekannte Grundrisstypen (Zweispänner, Dreispänner,<br />

Ecklösungen) o<strong>der</strong> Städtebaulösungen<br />

(Reihenhaussiedlung ...) sein, aber auch Grundrisslayouts<br />

und Möblierungsgeneratoren sind denkbar.<br />

Dass durchaus komplexe Gebäude mit dieser Methode<br />

entwickelt werden können, zeigen verschiedene<br />

Softwarestudien <strong>der</strong> letzten 15 Jahre. Beispiele:<br />

ALBERTI, LOOS (s. 5.3)<br />

� Doch wie kann eine intuitive Kommunikation mit dem<br />

CAAD-System hergestellt werden, damit auch entwerfende<br />

Architekten diese Systeme akzeptieren?<br />

� Sind semantische Gebäudemodelle die Voraussetzung<br />

jeglicher „Intelligenz“ eines CAAD-Systems?<br />

� Kann durch Erweiterung heutiger Informationsmodelle<br />

(bspw. IFC 3.0) in Form von vereinbarten Entwurfsregeln<br />

dem CAAD-System eine Pseudointelligenz ermöglicht<br />

werden, die eine Entwurfsunterstützung in den<br />

frühen Phasen ermöglicht?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!