30.10.2012 Aufrufe

öfen und Pellet-Zentral- heizungen (nach ... - solar-konzepte

öfen und Pellet-Zentral- heizungen (nach ... - solar-konzepte

öfen und Pellet-Zentral- heizungen (nach ... - solar-konzepte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktübersicht <strong>Pellet</strong>zentral<strong>heizungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Pellet</strong><strong>öfen</strong><br />

trieb zur Brauchwassererwärmung verzichtet <strong>und</strong> in<br />

Übergangszeiten eine gute Heizungsunterstützung<br />

gewährleistet werden.<br />

Notwendig kann der Einsatz eines Pufferspeichers<br />

auch in sehr gut gedämmten Häusern (Niedrigenergie-<br />

<strong>und</strong> Passivhäuser) werden. Z. B. wenn hier ein<br />

<strong>Pellet</strong>-<strong>Zentral</strong>heizungskessel installiert werden soll,<br />

dessen kleinste verfügbare Nennwärmeleistung für<br />

diese Gebäudetypen zu hoch ist, da auch als Spitzenlast<br />

in kalten Wintertagen nur ein Bedarf von wenigen<br />

kW besteht. Durch die Kombination des <strong>Pellet</strong>kessels<br />

mit einem Pufferspeicher (<strong>und</strong> evtl. einer Solaranlage)<br />

lässt sich dieses Problem elegant lösen. Im Gegensatz<br />

zu den ausschließlich mit <strong>Pellet</strong>s betriebenen Kesseln<br />

ist bei Kombikesseln, die in der Regel vorwiegend mit<br />

günstigem Stückholz befeuert werden, der Einbau<br />

eines Pufferspeichers ohnehin geboten, um die mit<br />

einer Holzfüllung freigesetzte Wärmemenge auch aus<br />

dem Kessel nutzbringend abführen zu können.<br />

Eine Marktübersicht über Solar- <strong>und</strong> Pufferspeicher<br />

ist bei der solid gGmbH erhältlich. Die Informationen<br />

<strong>und</strong> Daten können auch im Internet abgerufen<br />

werden.<br />

Gemeinnütziges Solarenergie Informations- <strong>und</strong><br />

Demonstrationszentrum<br />

Heinrich-Stranka-Straße 3-5<br />

90765 Fürth<br />

http://www.solid.de/<strong>solar</strong>speicher/<br />

Auch Heizungsbauer <strong>und</strong> Installateure bieten<br />

Informationen zu Pufferspeichern <strong>und</strong> deren Einbindung<br />

in das <strong>Zentral</strong>heizungssystem.<br />

2.4 Förderung<br />

Der Einbau von <strong>Pellet</strong>zentralheizungskesseln sowie<br />

<strong>Pellet</strong>einzel<strong>öfen</strong> mit Wassertasche wird vom B<strong>und</strong>esumweltministerium<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage der Richtlinien<br />

zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung von Erneuerbaren<br />

Energien vom 26. November 2003 gefördert.<br />

Die Richtlinie gilt bis 31. Dezember 2006. Förderanträge<br />

können bis zum 15.10.2006 eingereicht<br />

werden. Die Umsetzung dieser Förderrichtlinie erfolgt<br />

durch das B<strong>und</strong>esamt für Wirtschaft <strong>und</strong> Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) in Eschborn, das u. a. für Holz<strong>heizungen</strong><br />

<strong>und</strong> Solaranlagen Zuschüsse gewährt,<br />

sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt<br />

am Main, die Holz<strong>heizungen</strong> aus verschiedenen Maßnahmeprogrammen,<br />

wie z. B. dem CO 2 -Gebäudesa-<br />

10<br />

nierungsprogramm, im Wege von zinsgünstigen Darlehen<br />

<strong>und</strong> ggf. mit Teilschulderlass fördert.<br />

Das B<strong>und</strong>esamt für Wirtschaft <strong>und</strong> Ausfuhrkontrolle<br />

bezuschusst <strong>Pellet</strong>-<strong>Zentral</strong><strong>heizungen</strong> von 8 kW<br />

bis 100 kW <strong>und</strong> einem Wirkungsgrad von mindestens<br />

88 % mit 60 � je kW installierter Leistung. Bei einem<br />

Wirkungsgrad von mindestens 90 % werden <strong>Zentral</strong><strong>heizungen</strong><br />

mit mindestens 1.700 �, <strong>Pellet</strong><strong>öfen</strong> mit Wassertasche<br />

mit 1.000 � bezuschusst. Anträge können<br />

gestellt werden von Privatpersonen <strong>und</strong> Firmen,<br />

öffentlichen Einrichtungen <strong>und</strong> Vereinen. Förderrichtlinien,<br />

Hinweise <strong>und</strong> Antragsformulare sind beim<br />

B<strong>und</strong>esamt für Wirtschaft <strong>und</strong> Ausfuhrkontrolle<br />

erhältlich.<br />

Ergänzend zur Förderung des B<strong>und</strong>esumweltministeriums<br />

gewähren auch einige B<strong>und</strong>esländer bzw.<br />

Kommunen Zuschüsse für <strong>Pellet</strong><strong>heizungen</strong>. Vor dem<br />

Kauf sollte daher geprüft werden, ob eventuelle weitere<br />

Förderprogramme des jeweiligen B<strong>und</strong>eslandes<br />

in Anspruch genommen werden können.<br />

Im Falle geplanter umfangreicher Sanierungsmaßnahmen<br />

an Altbauten, die zu einer CO 2 -Einsparung<br />

von mindestens 30 kg/m 2 Gebäudenutzfläche <strong>und</strong><br />

Jahr führen, aber auch falls ein Energiesparhaus oder<br />

Passivhaus erworben oder errichtet werden soll, kommen<br />

zusätzlich auch die Förderprogramme der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW) in Frage. Im Rahmen<br />

der KfW-Programme zur CO 2 -Minderung sowie<br />

Gebäudesanierung werden zinsgünstige Darlehen<br />

<strong>und</strong> ggf. ein Teilschulderlass gewährt. Bei den o. g.<br />

Bau- oder Modernisierungsvorhaben kann die Installation<br />

einer <strong>Pellet</strong>heizung aufgr<strong>und</strong> der CO 2 -Neutralität<br />

<strong>und</strong> des geringen Primärenergieverbrauchs einen<br />

entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Förderanforderungen<br />

leisten. Unabhängig von den o. g. Fördermöglichkeiten<br />

kommt den Holz- bzw. <strong>Pellet</strong><strong>heizungen</strong><br />

auch eine besondere Bedeutung bei<br />

Neubauvorhaben oder Umbaumaßnahmen im Rahmen<br />

der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu. Da<br />

der Brennstoff Holz mit einem gegenüber fossilen<br />

Energieträgern sehr geringen Primärenergiefaktor<br />

von nur 0,2 in die Berechnungen eingeht, können die<br />

baurechtlichen Anforderungen bzw. der gemäß EnEV<br />

begrenzte Primärenergiebedarf von Wohnungen <strong>und</strong><br />

Gebäuden durch den Einbau einer <strong>Pellet</strong>heizung günstiger<br />

erreicht werden.<br />

Die Anschriften der o. g. Förderinstitutionen stehen<br />

im Adressteil dieser Publikation. Aktuelle Informationen<br />

zur Förderung von <strong>Pellet</strong><strong>heizungen</strong> bietet<br />

die FNR auf der Internetseite www.bio-energie.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!