30.10.2012 Aufrufe

öfen und Pellet-Zentral- heizungen (nach ... - solar-konzepte

öfen und Pellet-Zentral- heizungen (nach ... - solar-konzepte

öfen und Pellet-Zentral- heizungen (nach ... - solar-konzepte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktübersicht <strong>Pellet</strong>zentral<strong>heizungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Pellet</strong><strong>öfen</strong><br />

luft wird der <strong>Pellet</strong>feuerung durch Gebläse zugeführt.<br />

Hierfür kommen Druck- oder Saugzuggebläse oder<br />

auch deren Kombination zum Einsatz. Durch den Gebläseeinsatz<br />

ist der Betrieb der Heizungsanlage unabhängig<br />

von den natürlichen Zugbedingungen <strong>und</strong> damit<br />

die für jeweilige Verbrennungssituation optimale<br />

Luftzufuhr möglich. <strong>Pellet</strong>kessel können daher auch<br />

in den Sommermonaten für die Brauchwassererwärmung<br />

genutzt werden. Die Vorteile des Druckgebläses<br />

liegen in der günstigen Luftdosierung <strong>und</strong> der guten<br />

Durchmischung mit Sek<strong>und</strong>ärluft, die des<br />

Saugzuggebläses in der optimalen Rückbrandsicherheit<br />

<strong>und</strong> in einer rückstaufreien Betriebsweise.<br />

Rückbrandsicherung<br />

Eine Rückbrandsicherung als technische Vorrichtung,<br />

die einen Rückbrand des Brennstoffs vom Brennraum<br />

über die <strong>Pellet</strong>zuführsysteme bis in den Lagerraum<br />

sicher unterbindet, ist bei allen Anlagen Standard.<br />

Die Art der Ausführung ist allerdings von<br />

Anbieter zu Anbieter verschieden.<br />

Raumtemperaturregelung<br />

Die Raumtemperatur lässt sich bei <strong>Pellet</strong><strong>öfen</strong> entweder<br />

manuell über einen Schalter stufenlos oder in<br />

mehreren Stufen oder über einen Raumthermostat regeln.<br />

Einige Hersteller bieten zusätzlich den Komfort<br />

einer Fernbedienung an.<br />

Art der <strong>Pellet</strong>zuführung<br />

Die <strong>Pellet</strong>s werden durch die Lagerraumaustragung<br />

nicht direkt der Verbrennung, sondern zunächst einem<br />

kleinen Vorratsbehälter oder einer Dosiereinrichtung<br />

zugeführt. Von hier werden sie durch eine in der<br />

Feuerungsanlage eingebaute - <strong>und</strong> mit Rückbrandsicherung<br />

ausgestattete - Schnecke je <strong>nach</strong> Brennstoffbedarf<br />

in den Feuerraum befördert. Je <strong>nach</strong> Feuerungsaufbau<br />

werden hier zwei gr<strong>und</strong>legende Systeme<br />

unterschieden:<br />

Schubfeuerungssystem: Bei den Schubfeuerungen<br />

(Seiteneinschub- oder Unterschubsystem) werden die<br />

<strong>Pellet</strong>s von der Seite auf einen Rost oder von unten in<br />

einen Stahlteller geschoben. Der Füllstandsgrad kann<br />

dabei durch einfache Niveaufühler kontrolliert werden.<br />

Da sich die <strong>Pellet</strong>s in der Schubschnecke aber<br />

immer in direkter Verbindung mit der Glutzone befinden,<br />

führt das Abschalten der Anlage zu einem Nachschwelen<br />

der <strong>Pellet</strong>s. Insbesondere bei recht häufigen<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausschaltzyklen kann dies schlechtere Emissionswerte<br />

sowie leicht erhöhten <strong>Pellet</strong>verbrauch zur<br />

Folge haben.<br />

14<br />

Fallstufensystem: Bei den Fallstufensystemen werden<br />

die <strong>Pellet</strong>s durch die Zuführungsschnecke hochgefördert<br />

<strong>und</strong> fallen anschließend durch einen Fallschacht<br />

auf den Feuerungsrost bzw. Brennteller. Die<br />

<strong>Pellet</strong>s in der Schnecke haben keinen Kontakt mit der<br />

Glutzone. Das Abschalten kann daher nicht zu einem<br />

Nachschwelen führen. Eine Füllstandsüberwachung<br />

in einfacher mechanischer Form ist hier nicht möglich,<br />

sie muss optisch oder über die Lambdasonde erfolgen.<br />

Austragungssystem - Transport der <strong>Pellet</strong>s vom Lager<br />

zum Heizkessel<br />

Als Austragungssystem werden die technischen Vorrichtungen<br />

bezeichnet, die die <strong>Pellet</strong>s im Lager aufnehmen<br />

<strong>und</strong> mechanisch oder pneumatisch zum<br />

Heizkessel transportieren. Bei automatischen <strong>Pellet</strong>-<strong>Zentral</strong>heizungskesseln<br />

werden die <strong>Pellet</strong>s durch<br />

solche Austragungssysteme automatisch vom Lager<br />

zum Kessel transportiert. Hierfür stehen zwei Varianten<br />

zur Verfügung: Schnecken oder Saugeinrichtungen<br />

(pneumatische Austragung). Soll die Austragung<br />

per Schnecke erfolgen, muss sich das <strong>Pellet</strong>silo bzw.<br />

Lagerbehälter oder Lagerraum direkt an die <strong>Pellet</strong>heizung<br />

bzw. den Heizungsraum anschließen. Über einen<br />

Schrägboden rutschen die <strong>Pellet</strong>s zur Schnecke.<br />

Gerade starre Schnecken oder "seelenlose" biegsame<br />

Schnecken befördern die <strong>Pellet</strong>s zur Heizung. Je weniger<br />

starr die Schnecken ausgeprägt sind, um so besser<br />

können sie an die vorhandenen Raumbedingungen<br />

angepasst werden. Je gerader <strong>und</strong> kürzer die<br />

Schnecke ausgeführt werden, desto schonender ist der<br />

<strong>Pellet</strong>stransport <strong>und</strong> umso geringer ist der Abrieb der<br />

<strong>Pellet</strong>s (Entstehung von Staub/Feinanteilen). Bei<br />

Saugeinrichtungen kann der Lagerraum bis zu 25 m<br />

entfernt, um Ecken <strong>und</strong> nicht auf gleichem Niveau<br />

bzw. gleicher Etage wie der Heizungsraum liegen. Dadurch<br />

können z. B. auch Nebengebäude oder Erdtanks<br />

im Garten zur Lagerung der <strong>Pellet</strong>s verwendet<br />

werden. Nachteilig ist bei diesem Austragungssystem<br />

der etwas höhere Geräuschpegel (einem Staubsauger<br />

vergleichbar) bei der Förderung der <strong>Pellet</strong>s. Dieser<br />

kann jedoch durch gute Schallisolierung reduziert,<br />

vor allem aber durch die Zeitschaltung in Zeiten gelegt<br />

werden, wo eine Ruhestörung nicht gegeben bzw.<br />

ver<strong>nach</strong>lässigbar ist. So wird zum Beispiel am Vormittag<br />

oder Nachmittag der Tagesvorratsbehälter der<br />

Heizung gefüllt <strong>und</strong> die nächtliche Ruhe bleibt gewahrt.<br />

Weitere Informationen zur Auslegung <strong>und</strong><br />

Ausführung des <strong>Pellet</strong>lagers sind der Holzpellets-Broschüre<br />

der FNR zu entnehmen.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!