17.04.2014 Aufrufe

[AKADEMISCH] Mathcad - ro_Autofeder_15 - MATHEMATIK und ...

[AKADEMISCH] Mathcad - ro_Autofeder_15 - MATHEMATIK und ...

[AKADEMISCH] Mathcad - ro_Autofeder_15 - MATHEMATIK und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTL Saalfelden <strong>Autofeder</strong> Seite 4 von 8<br />

Fall 4 : Stoßdämpfer beschädigt b := 4500<br />

Berechnung<br />

0.06<br />

x( T)<br />

x aperiodisch ( T)<br />

0.04<br />

0.02<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

− 0.02<br />

Es erfolgt wieder ein Vergleich mit dem aperiodischen Grenzfall. Der "Techniker" orientiert sich bei der<br />

Konstruktion von Federn (z.B. bei der Dämpfung eines Drehspulinstrumentes) manchmal gerne am Fall der<br />

"ganz leichten Schwingung" statt dem aperiodischen Grenzfall, weil der Übergang in den "Ruhezustand" zwar<br />

(kaum merklich) schwingend, aber schneller erfolgt als im apertiodischen Grenzfall. Dies sieht man gut, wenn<br />

man oben beispielsweise b=7000 kg/s setzt.<br />

T<br />

Berechnung<br />

0.06<br />

b := 7000<br />

x( T)<br />

x aperiodisch ( T)<br />

0.04<br />

0.02<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

− 0.02<br />

T<br />

Fall 5: Kein Stoßdämpfer mehr bzw. kaputt , praktisch nur mehr<br />

Federreibung<br />

b := <strong>15</strong>00<br />

Berechnung<br />

x( T)<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

− 0.02<br />

− 0.04<br />

Das Bild zeigt sehr schwache Dämpfung<br />

T<br />

Wilfried Rohm 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!