18.04.2014 Aufrufe

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. <strong>Tschannen</strong>: <strong>Optik</strong> für Schützen<br />

wahrscheinlich aus Fehlern in den Katalogen). Berechnen kann man das Sehfeld<br />

deshalb nicht ohne weitere Angaben über das Innere des ZF, aber die meisten<br />

Hersteller geben das Mass bezogen auf 100 m in ihren Katalogen an. Zum<br />

Umrechnen auf andere Distanzen als 100 m benutzt man die Formeln aus Abschnitt<br />

1 und drückt das Sehfeld in Winkelmassen aus (vgl. Tabelle 1.1).<br />

f) Um die Schusslage korrigieren zu können, ist das Absehen verstellbar gelagert.<br />

Diese Verstellung hat natürlich ihre Schranken und der Bereich innerhalb dieser<br />

Schranken heisst Verstellbereich. Sinnvollerweise gibt man seine Grösse in MOA an<br />

und er sollte in der Höhe von Anschlag zu Anschlag mindestens 40 MOA betragen;<br />

für schwere, langsame Geschosse und/oder grosse Einsatzdistanzen sollte man ein<br />

ZF mit über 80 MOA Verstellbereich wählen. Da ein Scharfschütze den<br />

Verstellmechanismus nicht nur zum Einschiessen, sondern auch zum Ausgleich der<br />

Flugbahn benutzt, belastet er ihn mehr als z.B. ein Jäger dies tut. Deshalb sollte er<br />

darauf achten, dass sein Rohr über eine Mechanik aus Metall verfügt.<br />

Nebst der Fachliteratur bieten die grossen Hersteller (Zeiss, Schmidt&Bender, Leupold u.a.)<br />

in ihren Katalogen sehr viel gute Informationen, Schnittzeichnungen eingeschlossen. Wenn<br />

man dazu noch die Preislisten studiert, sollte man nicht erschrecken, wenn man sieht, dass<br />

ein Spitzen-ZF noch einmal soviel kostet wie das Gewehr selbst; gute Rohre sind diesen<br />

Preis wert.<br />

Beim Katalog-Studium sollte man auch nach nützlichem Zubehör wie Schutzdeckeln und<br />

besonders nach Sonnenblenden (röhrenförmige Verlängerung, die vor das Objektiv<br />

geschraubt wird) Ausschau halten. Eine Sonnenblende, deren Länge mindestens gleich dem<br />

Objektivdurchmesser ist, verhindert nämlich sehr wirksam verräterische Reflexionen der<br />

Objektivlinse und schützt das Auge vor direkter Sonneneinstrahlung; für Scharfschützen ein<br />

unerlässliches Zubehör.<br />

Bild 2.6: Objektiv mit aufgesetzter Sonnenblende (links) und ohne (rechts)<br />

Aber wieso braucht man überhaupt ein Zielfernrohr? Ein offenes Visier bestehend aus<br />

Kimme (bzw. Diopter) und Korn hat auch seine unbestreitbaren Vorteile: Es ist extrem robust<br />

und bietet eine sehr tiefe Visierhöhe. Demgegenüber sprechen für ein ZF folgende Vorteile<br />

(vgl. die folgenden Abschnitte):<br />

- es hilft, Zielfehler zu vermeiden;<br />

- es fördert eine genaue Zielerkennung;<br />

- es ermöglicht einen Schuss bis weit in die Dämmerung hinein;<br />

- es bietet sehr feine Verstellmöglichkeiten.<br />

Keine andere Visierung vereint all diese Vorteile in sich, weshalb das ZF für<br />

Präzisionsschützen die erste Wahl darstellt (vgl. Alternativen gem. Abschnitt 6).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!