18.04.2014 Aufrufe

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. <strong>Tschannen</strong>: <strong>Optik</strong> für Schützen<br />

die weniger empfindlich sind, aber ebenfalls eine rasche Korrektur im liegenden Anschlag<br />

ermöglichen (vgl. Bild 5.2).<br />

Eine Auswahl von drei besonders wichtigen Absehen sei in Bild 5.4 dargestellt:<br />

Bild 5.4a: Jagdabsehen Nr. 1<br />

Bild 5.4b: Duplex<br />

Bild 5.4c: Mildot<br />

Bild 5.4a – c: Bevorzugte Absehen<br />

Alle drei Absehen bieten die Möglichkeit, Distanzen zu schätzen. Im klassischen deutschen<br />

Jagdabsehen Nummer 1 mit Zielstachel sind die Enden der dicken Balken so gesetzt, dass<br />

sie einen querstehenden Rehbock (ca. 70 cm) auf hundert Meter genau einfassen (vgl. Bild<br />

5.1A). Auf die doppelte Distanz 200m füllt derselbe Bock noch den Abstand von der Mitte<br />

des Zielstachels zum Rand eines der dicken Balken, also die Hälfte. So kann der Jäger<br />

während des Zielens nochmals rasch die Schussdistanz überprüfen und allenfalls ein<br />

bisschen höher oder tiefer halten. In der praktischen Sprache der Winkel, die wir in Abschnitt<br />

1 eingeführt haben, bedeutet dies, dass die Enden der dicken Balken einen Winkel von 7<br />

MIL (Formel 1.1) oder ca. 24 MOA (Formel 1.8) einschliessen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!