18.04.2014 Aufrufe

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

M. Tschannen: Optik für Schützen - VSMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. <strong>Tschannen</strong>: <strong>Optik</strong> für Schützen<br />

Gerät fällt – und sei es nur das Mündungsfeuer! -, kann dies wegen der Verstärkung<br />

den Schützen kurzzeitig blenden oder sogar das Gerät zerstören. Deshalb setzte man<br />

Restlichtverstärker früher immer in Verbindung mit hochwirksamen Feuerschein- oder<br />

gar Schalldämpfern ein; modernere Geräte haben elektronische Schutzvorrichtungen,<br />

die schwaches Licht mehr und starkes weniger verstärken.<br />

Bildschirm<br />

Elektron<br />

Photon<br />

(Lichtquant)<br />

Bild 6.2: Restlicht(Bild)verstärker<br />

Photokathode<br />

Die Leistungsfähigkeit von NVS bemisst man nach dem Verhältnis der vorhandenen<br />

Beleuchtungsstärke zu der resultierenden, gemessen in lux (lx). Tabelle 6.1 gibt einige<br />

natürliche Beleuchtungsstärken an:<br />

Sonnenlicht im Sommer 100000<br />

Sonnenlicht im Winter 10000<br />

Bedeckter Himmel im Sommer 5000 ... 20000<br />

Bedeckter Himmel im Winter 1000 ... 2000<br />

Grenze der Farbwahrnehmung ca. 3<br />

Nachts bei Vollmond 0.2<br />

Mondlose Nacht 0.0003<br />

Tabelle 6.1: Natürliche Beleuchtungsstärken in lx<br />

Je nachdem, wie sehr NVS die Intensität des einfallenden Lichts verstärken, ordnet man sie<br />

verschiedenen „Generationen“ zu:<br />

1. Generation: Verstärkung max. 35000x<br />

2. Generation: Verstärkung max. 65000x<br />

In einer Vollmondnacht erzeugt ein NVS 2. Generation also ein Bild wie an einem trüben<br />

Sommertag (allerdings in Grün)! Beim jetzigen Stand der Technik wären Verstärkungen bis<br />

100000x machbar. Die Verstärkung der Lichtintensität darf man nicht mit der optischen<br />

Vergrösserung eines Zielfernrohrs verwechseln; NVS bieten in der Regel nur<br />

Vergrösserungen bis 4x.<br />

Aktive und passive Systeme werden gerne kombiniert, indem zum Restlichtverstärker noch<br />

eine feine Infrarotquelle eingesetzt wird, z.B. in Form eines Lasers (s.u.). Der feine<br />

Lichtstrahl kann vom Gegner nur schwierig geortet werden, gibt aber dem Restlichtverstärker<br />

genügend Licht, um ein besseres Bild zu erzeugen.<br />

Ein besonders mächtiges passives System ist die Wärmebildkamera. Ein solches Gerät<br />

macht die sehr langwellige infrarote Wärmestrahlung sichtbar, die von jedem Körper<br />

ausgeht, und kann Temperaturunterschiede von bloss 0.1° Celsius noch ausmachen; so<br />

kann es sogar durch dichten Nebel oder leichte Tarnung hindurch das Ziel zeigen. Wegen<br />

der aufwendigen Kühlung, die diese Geräte brauchen, sind sie allerdings ziemlich gross und<br />

schwer, was ihren Einsatz als Zielgerät für Handfeuerwaffen stark einschränkt; in<br />

Kampfpanzern und Hubschraubern hingegen sind sie sehr verbreitet.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!