20.04.2014 Aufrufe

Schulbroschüre - Düsseldorfer Schulen im Internet - Stadt Düsseldorf

Schulbroschüre - Düsseldorfer Schulen im Internet - Stadt Düsseldorf

Schulbroschüre - Düsseldorfer Schulen im Internet - Stadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTE<br />

BUDDY-PRO-<br />

GRAMM<br />

MEDIENPASS<br />

11<br />

Das von der Vodafone Stiftung geförderte Buddy – Programm ist<br />

derzeit offizielles Schulprogramm in Niedersachsen, Berlin,<br />

Hessen, Thüringen und Teilen Nordrhein-Westfalens. Insgesamt<br />

beteiligen sich bundesweit in Landes- und Regionalprogrammen<br />

mehr als 800 <strong>Schulen</strong>.<br />

Unter dem Motto „Aufeinander achten. Füreinander da sein.<br />

Miteinander lernen“ übernehmen die Buddys („Buddy“ = engl.<br />

für Kumpel) Patenschaften für jüngere Mitschüler, helfen anderen<br />

be<strong>im</strong> Lernen, setzen sich als Streitschlichter ein oder sind<br />

Ansprechpartner für Probleme. Dadurch entsteht in <strong>Schulen</strong> ein<br />

verantwortungsvolles Miteinander von Lehrern und Schülern. Sie<br />

helfen und unterstützen sich gegenseitig und lernen voneinander.<br />

Nachhaltige Veränderung der Prozesse von „Lehren“ und des<br />

„Lernen“ sollen in der Schule eintreten. Der Lehrer ist für seine<br />

Schüler Begleiter und Berater <strong>im</strong> Sinne eines Coachs. Damit fördert<br />

das Buddy -Programm eine Lernkultur, die sich an den<br />

Bedürfnissen der Schüler orientiert.<br />

An unserer Schule gibt es diverse Buddy-Gruppen und Buddy-<br />

Projekte, die teilweise in den Schulalltag integriert sind (z.B.<br />

Klassenrat) oder zusätzliche Angebote sind (z.B. Lese-Buddys).<br />

Die Landesregierung hat beschlossen, Medienpädagogik und die<br />

Förderung von Medienkompetenz in allen Schulformen zu etablieren.<br />

Zur Umsetzung dieser Vereinbarung wurde der Medienpass<br />

NRW entwickelt, mit dem eine systematische<br />

Medienkompetenzvermittlung in allen Schulformen ermöglicht<br />

wird. Der Medienpass NRW startete in den Grundschulen mit<br />

einer Pilotphase: seit Februar 2012 wurden ca. 70 Pilotschulen<br />

aus allen Regionen des Landes ausgewählt, die Konzepte und<br />

Bestandteile in der unterrichtlichen Praxis erproben sollten.<br />

Dazu gehörte auch unsere Schule.<br />

Kompetenzrahmen des Medienpasses NRW<br />

Der Kompetenzrahmen definiert in fünf Kompetenzbereichen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Kinder und Jugendliche am<br />

Ende der Jahrgangsstufe 4 erworben haben sollen.<br />

1. Bedienen / Anwenden<br />

2. Informieren / Recherchieren<br />

3. Kommunizieren / Kooperieren<br />

4. Produzieren / Präsentieren<br />

5. Analysieren / Reflektieren<br />

Den Kindern wird der Erwerb der jeweiligen Kompetenz in einem<br />

Medienpass bescheinigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!