31.10.2012 Aufrufe

Diagnosebogen – Was weißt und kannst du bereits

Diagnosebogen – Was weißt und kannst du bereits

Diagnosebogen – Was weißt und kannst du bereits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Deutschbuch<br />

Die Ideen für den Unterricht beginnen in allen Kapiteln mit einem (Selbst-)<strong>Diagnosebogen</strong>.<br />

Die folgenden Arbeitsblätter weisen zwei Differenzierungsniveaus aus (i. d. R. auf zwei Seiten):<br />

1. Seite: = basales Niveau; 2. Seite: = erweitertes Niveaus.<br />

Im Bereich der Rechtschreibung ist nach Phänomenen bzw. Rechtschreibstrategien unterteilt, also:<br />

kein <strong>und</strong> .<br />

Am Ende der Kapitel stehen meist Klassenarbeitsvorschläge oder Selbsteinschätzungsbögen, die<br />

sich an beide Niveaus richten.<br />

Außderm finden sich offene Übungsformen, z. B. Spiele, sowie Beobachtungsbögen für mündliche<br />

Leistungen u. a. m.<br />

Selbstverständlich sind alle Arbeitsblätter auch einzeln einsetzbar.<br />

Sprechen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Erzählen <strong>–</strong> Alltagserlebnisse 11, 12 20, 22 21 Bd. 5, S. 37<strong>–</strong>52<br />

Burgenwettlauf <strong>–</strong> Die richtige Erzählzeit<br />

verwenden<br />

Lückentext <strong>–</strong> Die richtige Erzählzeit<br />

verwenden<br />

Reizwörter <strong>–</strong> Die richtige Erzählzeit<br />

verwenden<br />

Memoryspiel <strong>–</strong> Anschaulich <strong>und</strong><br />

lebendig erzählen<br />

Erzählen nach Bildern <strong>–</strong> Eine<br />

spannende Geschichte verfassen<br />

13, 14<br />

15 21<br />

Erzählen <strong>–</strong> Gespenstergeschichten 23 31 32 Bd. 5, S. 87<strong>–</strong>104<br />

Suchbild des Grauens <strong>–</strong> Nach<br />

Bildmotiven erzählen<br />

Wörtliche Rede <strong>–</strong> Spannend <strong>und</strong><br />

lebendig erzählen<br />

Das Gruselquartett <strong>–</strong> Vom Spielen<br />

zum Schreiben<br />

Das „Geisteralphabet“ <strong>–</strong><br />

Spannende Wörter<br />

<strong>Was</strong> könnte hier passiert sein? <strong>–</strong><br />

Nach Reizworten schreiben<br />

Eine Geschichte überarbeiten <strong>–</strong><br />

Gruseln statt Gähnen<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

24<br />

26, 27<br />

21<br />

21<br />

22<br />

32<br />

25 32<br />

28 32<br />

29<br />

30<br />

3


Deutschbuch<br />

Erzählen <strong>–</strong> Fre<strong>und</strong>schaftsgeschichten 33 40, 42 Bd. 6, S. 9<strong>–</strong>12<br />

Gefühlsbarometer <strong>–</strong> Gefühle<br />

anschaulich beschreiben<br />

Wortgitter <strong>–</strong> Gefühle anschaulich<br />

beschreiben<br />

Spannende Reizwortgeschichten <strong>–</strong><br />

Das Erzählplanspiel<br />

Erzählen nach Bildern <strong>–</strong> Gefühle <strong>und</strong><br />

Gedanken beschreiben<br />

Erzählen <strong>–</strong> Lügen- <strong>und</strong><br />

Schelmengeschichten<br />

Einleitung, Hauptteil, Schluss <strong>–</strong> Eine<br />

Lügengeschichte zusammenbauen<br />

Nicht erröten <strong>–</strong> Eine Lügengeschichte<br />

weiterschreiben<br />

Nasreddin Hodscha <strong>–</strong> Eine<br />

Schelmengeschichte vortragen<br />

Käpt’n Blaubär räumt den Weltraum auf<br />

<strong>–</strong> Lügenketten<br />

Käpt’n Blaubär <strong>und</strong> die<br />

Fingerkopfkrake <strong>–</strong> Lügengeschichten<br />

verfassen<br />

Berichten <strong>–</strong> Über Tiere<br />

<strong>Was</strong> genau geschah mit Lulu? <strong>–</strong> Einen<br />

Unfallbericht verfassen<br />

Berichten <strong>–</strong> Unfälle<br />

Glück im Unglück <strong>–</strong> Die Reihenfolge<br />

der W-Fragen<br />

Glück im Unglück <strong>–</strong> Unfallskizzen<br />

erstellen<br />

Berichten oder erzählen? <strong>–</strong> Wichtige<br />

Berichtmerkmale<br />

34 41<br />

35 41<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

43 50, 52 51 Bd. 6, S. 69<strong>–</strong>86<br />

41<br />

44 51<br />

45 51<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

53 58, 60 59 Bd. 5, S. 53<strong>–</strong>70<br />

54, 55<br />

56, 57<br />

52<br />

59<br />

59, 60<br />

61 68, 70 69 Bd. 6, S. 39<strong>–</strong>45<br />

Beschreiben <strong>–</strong> Tiere<br />

71 78, 80 79 Bd. 5, S. 53<strong>–</strong>70<br />

Genau hingeschaut <strong>–</strong><br />

Erkennungsmerkmale benennen<br />

72 79<br />

Wildkatzen <strong>–</strong> Fachsprache verwenden 73<br />

74<br />

79<br />

Das Zoo-Ratespiel <strong>–</strong> Tiere beschreiben<br />

<strong>und</strong> erraten<br />

75, 76<br />

Einen Tier-Steckbrief erstellen <strong>–</strong><br />

Informationen ordnen<br />

77 80<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

69<br />

69<br />

69<br />

4


Deutschbuch<br />

Beschreiben <strong>–</strong> Personen<br />

81 90, 92 91 Bd. 6, S. 53<strong>–</strong>59<br />

R<strong>und</strong>er Kopf, gerade Nase <strong>–</strong><br />

82<br />

91<br />

Körpermerkmale treffend benennen<br />

83<br />

Klei<strong>du</strong>ng <strong>–</strong> Fachausdrücke benutzen 84<br />

85<br />

91<br />

Eine Person beschreiben <strong>–</strong> Mit<br />

86<br />

92<br />

Gliederungskärtchen arbeiten<br />

87<br />

Eine Figur beschreiben <strong>–</strong> Einen Text<br />

88<br />

92<br />

untersuchen <strong>und</strong> bearbeiten<br />

89<br />

Beschreiben <strong>–</strong> Gegenstände 93, 94 100, 102 101 Bd. 6, S. 55<strong>–</strong>59<br />

Nichts vergessen! <strong>–</strong> So werden<br />

Beschreibungen vollständig<br />

Rot ist nicht gleich Rot <strong>–</strong> Farben<br />

genauer benennen<br />

Ein saugutes Würfelspiel <strong>–</strong><br />

Ausdrucksstarke Adjektive bilden<br />

Den Leser nicht verwirren <strong>–</strong> Immer der<br />

Reihe nach<br />

„Das hölzerne Tragegestell“ <strong>–</strong><br />

Abwechslungsreich formulieren<br />

95 101<br />

96 102<br />

97 102<br />

98 102<br />

99 102<br />

Argumentieren <strong>–</strong> Stellung nehmen 103 109, 112 110 Bd. 5, S. 23<strong>–</strong>33<br />

Andere überzeugen <strong>–</strong> Dagegen <strong>und</strong><br />

dafür<br />

Andere überzeugen <strong>–</strong> Begrün<strong>du</strong>ngen<br />

formulieren<br />

Andere überzeugen <strong>–</strong> Einen<br />

Beschwerdebrief gliedern<br />

Argumentieren <strong>–</strong><br />

Meinungen begründen<br />

Ein Forschungstag für Kids? <strong>–</strong><br />

Entschei<strong>du</strong>ngen begründen<br />

Ein Forschungstag für Kids? <strong>–</strong> Eine<br />

schriftliche Begrün<strong>du</strong>ng überarbeiten<br />

<strong>Was</strong>serrutsche oder Kletterpark? <strong>–</strong><br />

Fishbowl-Diskussion<br />

<strong>Was</strong>serrutsche oder Kletterpark? <strong>–</strong><br />

Entschei<strong>du</strong>ngen schriftlich begründen<br />

Auf zum Movie-Park? <strong>–</strong> Eine<br />

schriftliche Begrün<strong>du</strong>ng überarbeiten<br />

Auf zum Movie-Park? <strong>–</strong> Eine<br />

schriftliche Begrün<strong>du</strong>ng verfassen<br />

104<br />

105<br />

110<br />

106<br />

107<br />

110, 111<br />

108 111<br />

113 120, 122 121 Bd. 6, S. 27<strong>–</strong>38<br />

114 121<br />

115 121<br />

116 122<br />

117 122<br />

118<br />

119 122<br />

5


Deutschbuch<br />

Umgang mit Texten / Medien<br />

Kurze Prosa <strong>–</strong> Märchen 123 129 130 Bd. 5, S. 105<strong>–</strong>120<br />

Mein Märchenheft 124 130<br />

Märchenquiz <strong>–</strong> Märchensprüche<br />

125<br />

130<br />

erkennen<br />

126<br />

Märchen erkennen <strong>und</strong> nacherzählen <strong>–</strong><br />

Eine Märchen-SMS<br />

127 130<br />

Das Märchenkartenspiel <strong>–</strong> Märchen<br />

selbst schreiben<br />

128<br />

Kurze Prosa <strong>–</strong> Lokalsagen 131 138, 140 139 Bd. 6, S. 102<strong>–</strong>104<br />

Kaiser Karl gründet Monschau <strong>–</strong> Eine<br />

Sage verstehen<br />

Venngeist <strong>und</strong> Moorhexe <strong>–</strong><br />

Sagenmerkmale wiederfinden<br />

Kurze Prosa <strong>–</strong> Fabeln<br />

Der Fuchs <strong>und</strong> der Storch <strong>–</strong> Den Aufbau<br />

einer Fabel untersuchen<br />

Ein Fabelbauplan <strong>–</strong> Eine Fabel selbst<br />

verfassen<br />

Vom Esel sagt man, er sei … <strong>–</strong><br />

Fabeltierkarten erstellen<br />

Sprechende Frösche <strong>–</strong> Fabeldialoge<br />

verfassen<br />

Tiere verkörpern Menschen <strong>–</strong> Ein<br />

Fabelmerkmal vertiefen<br />

Fabeln verstehen <strong>–</strong> Eine Fabel in die<br />

heutige Zeit übersetzen<br />

132, 133<br />

132, 134<br />

135, 136<br />

135, 137<br />

139<br />

139, 140<br />

141 148, 150 149 Bd. 6, S. 105<strong>–</strong>118<br />

142 149<br />

143 149<br />

144 149<br />

145 149, 150<br />

146 150<br />

147 150<br />

Gedichte <strong>–</strong> Über Tiere 151 159 Bd. 5, S. 121<strong>–</strong>128<br />

Vom Verssalat zum Vortrag <strong>–</strong> Inhalt<br />

<strong>und</strong> Form nachvollziehen<br />

Reime wiederfinden <strong>–</strong> Gedichte<br />

wirkungsvoll vortragen<br />

Aufmerksam zugehört <strong>–</strong><br />

Beobachtungsbogen für Gedichtvorträge<br />

152<br />

153<br />

154, 156<br />

155, 157<br />

158<br />

159<br />

159, 160<br />

Gedichte <strong>–</strong> Jahreszeiten 161 169 Bd. 6, S. 127<strong>–</strong>131<br />

Gedichtsalat <strong>–</strong> Stimmung, Strophe,<br />

Metrum, Bilder<br />

Ein Bild vom Sommer <strong>–</strong> Reime<br />

wiederfinden<br />

Inhalte verstehen <strong>–</strong> Gedichte<br />

wirkungsvoll vortragen<br />

Teste dich selbst <strong>–</strong> Form <strong>und</strong> Inhalt von<br />

Gedichten<br />

162<br />

169<br />

163<br />

164<br />

170<br />

165<br />

166<br />

170<br />

167<br />

168 170<br />

6


Deutschbuch<br />

Sachtexte <strong>–</strong> Thema „Meerestiere“ 171 178, 180 179 Bd. 5, S. 60<strong>–</strong>68<br />

Das interessiert mich, das wusste ich<br />

noch nicht <strong>–</strong> Sachtexte erschließen<br />

Thema <strong>und</strong> Informationen <strong>–</strong><br />

Sachtexte verstehen<br />

Sachlich <strong>und</strong> genau? <strong>–</strong> Sachtexte<br />

überarbeiten<br />

172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

176<br />

177<br />

179<br />

179<br />

179, 180<br />

Sachtexte <strong>–</strong> Thema „Steinzeit“ 181 188, 190 189 Bd. 6, S. 53<strong>–</strong>68<br />

Eiszeitjägern auf der Spur <strong>–</strong><br />

Textinhalte erfassen<br />

Ratespiel: Wer weiß es? <strong>–</strong> Texten<br />

Informationen geben<br />

Unser Stammbaum <strong>–</strong> Informationen<br />

veranschaulichen<br />

Nachdenken über Sprache<br />

182<br />

183<br />

189<br />

184, 185 189<br />

Rechtschreibung <strong>–</strong> Silbenschwingen 191 Bd. 5, S. 195<strong>–</strong>205<br />

Lange Wörter richtig schreiben <strong>–</strong><br />

Silbenschwingen, Dosendiktat<br />

192 195<br />

Lange Wörter richtig schreiben <strong>–</strong> Vokal,<br />

Doppelvokal <strong>und</strong> Konsonant<br />

193 195<br />

Lange Wörter richtig schreiben <strong>–</strong><br />

Silbensalat<br />

194 195<br />

Rechtschreibung <strong>–</strong> b/p, d/t, g/k Bd. 5, S. 204<br />

Einsilber richtig schreiben <strong>–</strong> Die<br />

Verlängerungsprobe<br />

Verwechslungsgefahr am Wortende <strong>–</strong><br />

Die Verlängerungsprobe<br />

Wörterschlangenwortenden <strong>–</strong> Die<br />

Verlängerungsprobe<br />

Zusammengesetzte Wörter <strong>–</strong> Versteckte<br />

Verlängerungsstellen<br />

Zusammengesetzte Wörter <strong>–</strong> Zerlegen,<br />

Verlängern, Verstehen<br />

Rechtschreibung <strong>–</strong> Doppelkonsonanten<br />

Das Geheimnis der Doppelkonsonanten<br />

<strong>–</strong> Die erste Silbe<br />

Wann verdoppelt man einen<br />

Konsonanten? <strong>–</strong> Geschlossene Silben<br />

Die Konsonantenverdopplung <strong>–</strong><br />

Einsilber verlängern<br />

Die Konsonantenverdopplung <strong>–</strong><br />

Zusammengesetzte Wörter<br />

186<br />

187<br />

190<br />

196 199<br />

196 199<br />

197 199<br />

198 199<br />

198 199<br />

200 203<br />

201 203<br />

202 203<br />

202 203<br />

7


Deutschbuch<br />

Rechtschreibung <strong>–</strong> Langes oder kurzes i Bd. 5, S. 212, 218<br />

Dem ie auf der Spur <strong>–</strong> Silbenschwingen 204 206<br />

Dem ie auf der Spur <strong>–</strong> Verlängern 204 206<br />

ie oder i <strong>–</strong> Wörter-Memory 205 206<br />

Rechtschreibung <strong>–</strong> s-Laute<br />

Heiße Eisen <strong>–</strong> s oder ß 207 210<br />

Maße wissen lassen <strong>–</strong> ß oder ss 208 210<br />

Fies Ross küsst <strong>–</strong><br />

s-Schreibung in Einsilbern<br />

209 210<br />

Kussm<strong>und</strong> <strong>–</strong> s-Schreibung in<br />

zusammengesetzten Wörtern<br />

209<br />

Bd. 5, S. 213<br />

Rechtschreibung <strong>–</strong> Nomen 211 215 Bd. 6, S. 217<strong>–</strong>220<br />

Großschreibung erforderlich <strong>–</strong> Nomen<br />

erkennen<br />

Tomatenblaue Krawatten <strong>–</strong> Adjektive<br />

beschreiben Nomen<br />

Mit Begleitern ganz groß <strong>–</strong><br />

Nominalisierung von Verben<br />

Mit Begleitern ganz groß <strong>–</strong><br />

Nominalisierung von Adjektiven<br />

212 215<br />

213 216<br />

214 216<br />

214 216<br />

Rechtschreibung <strong>–</strong><br />

Im Wörterbuch nachschlagen<br />

211<br />

Ein Alphabet der Feste <strong>–</strong> Das<br />

Wörterbuch informiert<br />

217 220<br />

Die Ordnung der Wörter <strong>–</strong> Erster,<br />

zweiter, dritter Buchstabe<br />

218 220<br />

Die Ordnung der Wörter <strong>–</strong> Leitwörter 218 220<br />

der, die, das <strong>–</strong> Nomen nachschlagen 219 220<br />

Suche die Gr<strong>und</strong>form <strong>–</strong> Verben<br />

nachschlagen<br />

219 220<br />

Zeichensetzung <strong>–</strong> Wörtliche Rede<br />

Gespräche wiedergeben <strong>–</strong><br />

Vor- <strong>und</strong> nachgestellte Redebegleitsätze<br />

Gespräche wiedergeben <strong>–</strong><br />

Redebegleitsätze verschieden einsetzen<br />

Teste dich selbst <strong>–</strong> Redebegleitsätze<br />

erkennen <strong>und</strong> verwenden<br />

221 227<br />

222<br />

223<br />

227<br />

224<br />

227<br />

225<br />

228<br />

226 228<br />

Bd. 6, S. 201<strong>–</strong>209<br />

Bd. 5, S. 34, 43<strong>–</strong><br />

48, 98, 101, 252<br />

8


Deutschbuch<br />

Zeichensetzung <strong>–</strong> Das Komma 229 236<br />

Bd. 6,<br />

S. 221, 230, 261<br />

Kommas richtig setzen <strong>–</strong> Satzreihen 230 236 Bd. 6, S. 197<br />

Kommas richtig setzen <strong>–</strong> Satzgefüge 231<br />

236 Bd. 6, S. 198<br />

232<br />

237<br />

Kommas richtig setzen <strong>–</strong> Aufzählungen 233 237 Bd. 6, S. 221, 230<br />

Kommas richtig setzen <strong>–</strong> Wörtliche<br />

Rede<br />

234 237 Bd. 6, S. 261<br />

Teste dich selbst <strong>–</strong> Zeichensetzung 235 238<br />

Grammatik <strong>–</strong> Wortarten I 239 248, 250 249 Bd. 5, S. 167<strong>–</strong>183<br />

Großschreibung erforderlich <strong>–</strong> Nomen 240<br />

241<br />

249<br />

Nomen verändern sich im Satz <strong>–</strong> Die<br />

242<br />

249<br />

Deklination (Beugung)<br />

243<br />

Eine schmückende Wortart <strong>–</strong> Das<br />

Adjektiv<br />

244 249<br />

Mitten im Geschehen <strong>–</strong> Verben 245, 246<br />

Verhältnisse beschreiben <strong>–</strong><br />

Präpositionen<br />

247<br />

Grammatik <strong>–</strong> Wortarten II 251 258, 260 259 Bd. 6, S. 169<strong>–</strong>188<br />

Großschreibung erforderlich <strong>–</strong> Nomen 252 259<br />

Nomen verändern sich im Satz <strong>–</strong> Die<br />

253<br />

259<br />

Deklination (Beugung)<br />

254<br />

Kleine Wörter, vielseitig verwendbar <strong>–</strong><br />

255<br />

260<br />

Pronomen<br />

256<br />

Mit Verben spielen <strong>–</strong> Wörterschlange 257<br />

Grammatik <strong>–</strong> Satzglieder<br />

Die Umstellprobe <strong>–</strong> Satzglieder<br />

ermitteln<br />

Sinnvolle Sätze würfeln <strong>–</strong> Subjekt <strong>und</strong><br />

Prädikat bestimmen<br />

Ein lückenhaftes Pergament <strong>–</strong> Subjekt<br />

<strong>und</strong> Prädikat bestimmen<br />

Lustige Sätze würfeln <strong>–</strong> Objekte<br />

verwenden <strong>und</strong> bestimmen<br />

Römischer Zirkussalat <strong>–</strong> Objekte<br />

bestimmen<br />

Wo, wann, wie, warum? <strong>–</strong> Adverbiale<br />

Bestimmungen<br />

Teste dich selbst <strong>–</strong> Satzglieder<br />

erkennen <strong>und</strong> bestimmen<br />

261 270 Bd. 6, S. 189<strong>–</strong>196<br />

262 270<br />

263<br />

264 270<br />

265 271<br />

266<br />

267<br />

268<br />

271<br />

269 272<br />

9


Deutschbuch<br />

Arbeitstechniken <strong>und</strong> Methoden<br />

Arbeitstechniken <strong>–</strong> Methoden<br />

Lernorganisation <strong>–</strong> Einen Wochenplan<br />

erstellen<br />

Lernorganisation <strong>–</strong> Für eine<br />

Klassenarbeit lernen<br />

Inhalte übersichtlich anordnen <strong>–</strong> Mit<br />

einer Tabelle arbeiten<br />

Lesetechniken <strong>–</strong> Die Fünf-Schritt-<br />

Lesemethode<br />

Die „Gedanken-Landkarte“ <strong>–</strong> Eine<br />

Mind-Map erstellen<br />

Aktives Zuhören <strong>–</strong> Vorträgen richtig<br />

folgen lernen<br />

Bewertungsbogen für Vorträge <strong>–</strong> Hören,<br />

Sehen, Verstehen<br />

Streiten <strong>und</strong> Vertragen <strong>–</strong> Ein<br />

Gesprächsbogen<br />

Fachdidaktisches Orientierungswissen<br />

273 Bd. 5, S. 227<br />

274 Bd. 6, S. 231<strong>–</strong>236<br />

275 276 Bd. 5, S. 234<br />

277<strong>–</strong>279 280 Bd. 5, S. 231<strong>–</strong>233<br />

281, 282 283 Bd. 6, S. 243<br />

284 Bd. 6, S. 245<br />

285 Bd. 6, S. 243<strong>–</strong>245<br />

286 Bd. 6, S. 27<strong>–</strong>32<br />

1 Mit Unterschiedlichkeit umgehen <strong>–</strong> Im Unterricht differenzieren 287<br />

2 Deutsch als Zweitsprache 289<br />

3 Berichten, „Bericht“/Erzählen, „Erzählung“: Tätigkeiten <strong>und</strong> Textsortennormen 291<br />

4 Autonomes Lernen in der Schreibkonferenz 293<br />

5 Sprachreflexion im Bereich der Orthografie 295<br />

6 Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) 298<br />

7 Diktat <strong>–</strong> Alternative Diktatformen 301<br />

8 Wortarten 303<br />

9 Satzglieder 306<br />

10 Einfacher <strong>und</strong> zusammengesetzter Satz 309<br />

11 Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur als Gegenstand des Deutschunterrichts 311<br />

12 Leseförderung <strong>und</strong> literarische Sozialisation 314<br />

13 Handlungs- <strong>und</strong> pro<strong>du</strong>ktionsorientierte Arbeitsweise im integrierten Deutschunterricht 318<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!