24.04.2014 Aufrufe

Museum - Bildende Kunst in Dortmund

Museum - Bildende Kunst in Dortmund

Museum - Bildende Kunst in Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums<br />

BERATUNGSTAGE IN DER BIBLIOTHEK<br />

DES DEUTSCHEN KOCHBUCHMUSEUMS<br />

Bis zur Wiedereröffnung des Deutschen Kochbuchmuseums voraussichtlich 2012<br />

<strong>in</strong> der <strong>Dortmund</strong>er Innenstadt verbleibt die historische Bibliothek vorerst am alten<br />

Standort. Egal, ob Sie e<strong>in</strong> Rezept zum E<strong>in</strong>kochen von Früchten, für e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>topf oder<br />

e<strong>in</strong> Festessen suchen, ob Sie e<strong>in</strong>e Recherche für e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Arbeit anstellen<br />

oder auch nur gerne <strong>in</strong> Kochbüchern blättern möchten, die ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

von proKULTUR kümmern sich dort weiterh<strong>in</strong> gerne um Ihr Anliegen.<br />

Regionale Kochbücher e<strong>in</strong>st und jetzt<br />

E<strong>in</strong>e häufig an das Deutsche Kochbuchmuseum gerichtete Frage ist die nach der<br />

E<strong>in</strong>ordnung von Henriette Davidis (1801–1876): Kann man sie als westfälische Kochbuchautor<strong>in</strong><br />

bezeichnen und ist ihr Praktisches Allgeme<strong>in</strong>es Kochbuch e<strong>in</strong>es für<br />

westfälische Regionalkost?<br />

E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die historische Bibliothek des Kochbuchmuseums<br />

hilft bei der Beantwortung.<br />

Schon seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />

werden Kochbücher verlegt, die im<br />

Titel den Namen e<strong>in</strong>er Stadt oder e<strong>in</strong>er Region<br />

tragen. In großer Menge kommen sie aber erst<br />

e<strong>in</strong> Jahrhundert später auf den Markt. Wiederum<br />

100 Jahre danach häufen sich erneut so<br />

genannte regionale Kochbücher. Was unterscheidet<br />

nun die e<strong>in</strong>zelnen Gruppen vone<strong>in</strong>ander? Während die frühen Kochbücher<br />

oft nur den Namen e<strong>in</strong>er Stadt tragen, weil er der Ersche<strong>in</strong>ungsort ist, signalisieren<br />

die regionalen Kochbücher im 19. Jahrhundert ihren Käufern vor allem dies: Verfasst<br />

für die bürgerlichen Hausfrauen e<strong>in</strong>er bestimmten Region, ermöglichten sie ihnen<br />

die Zubereitung von täglichen, preiswerten Mahlzeiten. Die Rezepte waren vor Ort<br />

erprobt, auf das Charakteristische e<strong>in</strong>er Region abgestimmt und versicherten der<br />

Benutzer<strong>in</strong>, das <strong>in</strong> der Region Übliche zu kochen und sich damit gesellschaftskonform<br />

zu verhalten.<br />

Gründlich davon unterscheiden sich die regionalen Kochbücher, wie sie Ende des<br />

20. Jahr hunderts <strong>in</strong> Masse ersche<strong>in</strong>en. Deutlich rückwärtsgewandt, beschwören<br />

sie mit alten und vergessenen Rezepten vergangene Zeiten. Sie s<strong>in</strong>d nicht selten<br />

bibliophil aufgemacht und dienen eher dem Lesevergnügen, als dass sie praktische<br />

Kochanleitungen wären. In unserer Welt der hoch technologisierten Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

mit dem Effekt weitgehender Egalisierung von Produkten, steigt das<br />

Bedürfnis nach dem Besonderen und Ursprünglichen, das diese Publikationen mit<br />

Rezepten aus „Großmutters Küche“ zu befriedigen sche<strong>in</strong>en. Erst <strong>in</strong> jüngerer Zeit<br />

versuchen sich renommierte Köche an der zeitgemäßen Interpretation traditioneller<br />

Rezepte.<br />

Henriette Davidis wäre demzufolge so e<strong>in</strong>zuordnen: Sie ist e<strong>in</strong>e aus Westfalen stammende<br />

und <strong>in</strong> dieser Region wirkende Pädagog<strong>in</strong> und Kochbuchautor<strong>in</strong>. Mit ihren<br />

Publikationen möchte sie angehenden bürgerlichen Hausfrauen e<strong>in</strong> Standardwerk<br />

mit erprobten Rezepturen für die gewöhnliche und die fe<strong>in</strong>ere Küche an die Hand<br />

geben. Vermutlich ist es aus den vorgenannten Gründen hauptsächlich <strong>in</strong> Nordund<br />

Westdeutschland im Gebrauch gewesen, aber als nicht regionales, sondern<br />

allgeme<strong>in</strong>es Kochbuch auch über die Grenzen dieses Raumes h<strong>in</strong> bekannt gewesen.<br />

Ende des 19. Jahrhunderts galt es wohl als Inbegriff e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en bürgerlichen<br />

Kochbuchs, diente es doch als Vorlage für e<strong>in</strong> „Kochbuch für die Deutschen <strong>in</strong><br />

Amerika“. Noch bis <strong>in</strong> die 1960er Jahre wurden aktualisierte Bearbeitungen ihres<br />

Kochbuches herausgegeben.<br />

Bibliothek des Deutschen<br />

Kochbuchmuseums<br />

Westfalenpark<br />

44139 <strong>Dortmund</strong><br />

Telefon: (0231) 50-25742<br />

Telefax: (0231) 50-25511<br />

E-Mail: kochbuchmuseum@stadtdo.de<br />

www.museendortmund.de/<br />

kochbuchmuseum<br />

Beratungszeiten<br />

Mi 10–14 h sowie nach Voranmeldung<br />

unter Tel. 50-25742 oder 50-25509<br />

E<strong>in</strong>tritt frei.<br />

(Westfalenpark-E<strong>in</strong>tritt ist zu<br />

entrichten.)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!