26.04.2014 Aufrufe

AbrechZA_im_Kita_Internet.pdf - (LAGZ) Rheinland-Pfalz

AbrechZA_im_Kita_Internet.pdf - (LAGZ) Rheinland-Pfalz

AbrechZA_im_Kita_Internet.pdf - (LAGZ) Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) Pirmasens-Zweibrücken<br />

Gärtnerstraße 65, 66953 Pirmasens, Tel.: 06331 - 13561, Fax.: 06331 - 140020<br />

www.lagz-rlp.de/pirmasens-zweibruecken, jugendzahnpflege-ps-zw@t-online.de<br />

Abrechnung der zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in der <strong>Kita</strong><br />

von Herrn/Frau ...................................................................................................………………..<br />

Ort/Straße ..........................................................................................................………………..<br />

Bankverbindung .................................................................................................………………..<br />

Kto.-Nr.: ...........................................................BLZ: ..........................................………………..<br />

Name und Ort der Kindertagesstätte ..................................................................……………….<br />

Anzahl der betreuten Kinder ................<br />

Abrechnung Datum Zeitaufwand in Std. Betrag in €<br />

Ä. Impuls<br />

Besuch in der <strong>Kita</strong><br />

Besuch in der <strong>Kita</strong><br />

Å. Impuls<br />

Besuch in der <strong>Kita</strong><br />

Besuch in der <strong>Kita</strong><br />

Ç. Impuls<br />

Elternabend in der <strong>Kita</strong>*<br />

É. Impuls<br />

Praxisbesuch der <strong>Kita</strong>**<br />

Praxisbesuch der <strong>Kita</strong><br />

Gesamtbetrag<br />

.......................................................... ……........................................…….<br />

Ort, Datum<br />

Stempel und Unterschrift des Zahnarztes<br />

Erläuterungen<br />

Der Patenzahnarzt erhält entsprechend der Rahmenvereinbarung zur Verhütung von Zahnerkrankungen<br />

nach § 21 SGB V in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> eine Vergütung von …… € pro Zeitstunde. Teilzeiten (z. B.<br />

1,5 Std.) werden entsprechend vergütet. Damit sind auch Fahrtkosten usw. sowie vorbereitende<br />

Gespräche mit den Erzieherinnen abgegolten.<br />

* Der Elternabend wird generell mit ……. € vergütet.<br />

** Die Vergütung für den Praxisbesuch gilt für eine oder zwei Kindergartengruppen. Bei Kindergärten<br />

mit mehr als zwei Gruppen werden in der Regel mehrere Besuche notwendig sein. Bitte entsprechend<br />

eintragen.<br />

Für die sachliche und rechnerische Richtigkeit:<br />

Geprüft und angewiesen:<br />

............................................................……………………….<br />

Datum und Unterschrift<br />

............................................................………………………<br />

Unterschrift<br />

Soweit durch den Erhalt der Vergütung Steuerpflicht entsteht, obliegt dem Zahnarzt die Abführung der Steuer selbst.<br />

Bitte wenden und Rückseite ausfüllen. Danke!


Um das gemeinsame Konzept der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in den Kindergärten<br />

fortentwickeln zu können und gleichzeitig der gesetzlichen Forderung (§ 21 SGB V) nach<br />

Dokumentation gerecht zu werden, bitten wir Sie um Beantwortung der nachstehenden Fragen.<br />

Elternabend<br />

Teilnehmerzahl Eltern: …………………..<br />

Teilnehmerzahl ErzieherInnen: ……………<br />

Referenten:<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

nur Patenzahnarzt<br />

nur Ernährungsberaterin<br />

Patenzahnarzt und Ernährungsberaterin gemeinsam<br />

Mundhygiene<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Zahnputzübung mit dem Patenzahnarzt<br />

Wiederholung der Zahnputzübung mit dem Patenzahnarzt (2. Impuls)<br />

Mehrwöchiges tägliches Zähneputzen während des Projektes (unter Aufsicht der ErzieherInnen)<br />

Ganzjähriges tägliches Zähneputzen nach dem Frühstück/Mittagessen<br />

Ganzjähriges tägliches Zähneputzen nur mit den Ganztagskindern<br />

Ernährung<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

(Zahn-) gesunde Ernährung/Getränke als Bestandteil des Projektes umgesetzt<br />

Zahngesundes Frühstück findet statt<br />

Zuckerfreier Vormittag wird umgesetzt<br />

Info über Fluoridierung<br />

Medieneinsatz<br />

Folgende Medien/Materialien wurden in der <strong>Kita</strong> eingesetzt:<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Projektdauer<br />

(in dieser Zeit befassen sich die Erzieher/innen und die Kinder mit dem Thema Zähne und<br />

Zahngesundheit)<br />

Ñ 2 bis 3 Wochen Ñ 3 bis 4 Wochen Ñ 5 und mehr Wochen<br />

Vielen Dank für Ihre Angaben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!