26.04.2014 Aufrufe

Medienkatalog.pdf - Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege ...

Medienkatalog.pdf - Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege ...

Medienkatalog.pdf - Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIENKATALOG<br />

DER ARBEITSGEMEINSCHAFT JUGENDZAHNPFLEGE<br />

FÜR DEN LANDKREIS VULKANEIFEL<br />

Die hier aufgeführten Medien können von Erzieherinnen,<br />

Lehrer/innen und Zahnärzten kostenlos ausgeliehen werden.<br />

Nach telefonischer Absprache stehen die Medien in der Geschäftsstelle der<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Jugendzahnpflege</strong> zur Abholung bereit.<br />

ARBEITSGEMEINSCHAFT JUGENDZAHNPFLEGE<br />

ALWINE SCHMIEDKUNZ<br />

ROSENSTRAßE 20<br />

54578 OBERBETTINGEN<br />

TELEFON: 06593/998513<br />

FAX: 06593/998506<br />

1


Medienkisten für Kindergärten:<br />

Wird nach Ihrem Bedarf zusammengestellt.<br />

Das Wackelzahnbuch - Alles über Milchzähne –<br />

Schauen – Klappen – Drehen – Verstehen Inhalt:<br />

Was steckt unter dem Zahnfleisch? Wachsen die Zähne mit? Warum fallen die<br />

Milchzähne aus? Was kommt nach den Milchzähnen? Woraus besteht ein Zahn? Wieso<br />

werden Zähne krank? Tipps zum richtigen Zähneputzen, das Zahnputzlied,<br />

Wackelzahnkalender, Wackelzahn-Fotogalerie, Wackelzahn-Spiegel;<br />

Kindergarten: Buch:<br />

Meine Zähne putz ich nicht!<br />

Ein Buch über den liebenswerten Zahnputzmuffel Max. Max<br />

denkt sich einige Tricks aus, um dem lästigen Zähneputzen<br />

zu entkommen, aber Mama lässt nicht locker. Als Max so<br />

einiges über Bakterien, schmerzende Löcher und Gebisse<br />

erfährt, merkt er, dass er vielleicht doch besser regelmäßig<br />

seine Zähne putzen sollte.<br />

Kindergarten: Buch: Bert, der Gemüsekobold<br />

Oder warum man gesunde Sachen essen soll.<br />

Bert, der kleine Gemüsekobold erklärt Max und Lena genau<br />

warum gesundes Essen so wichtig ist, was im Bauch passiert,<br />

warum Essen Kraft gibt, und schenkt den Kindern zuletzt<br />

noch einen „Kinder-Kraftstoff-Anzeiger“ (Bastelanleitung)<br />

mit dem sie jeden Tag überprüfen können, wie viel Gesundes<br />

sie schon gegessen haben. So bekommen die Kinder<br />

spielerisch ein Gefühl für bewusste Ernährung und werden<br />

zudem noch angespornt, Gesundes zu essen. Zusätzlich ein kleines Kochbuch: Berts<br />

gesunde Kinderküche<br />

Buch: Alexander lernt Zähneputzen!<br />

Als Alexander zum ersten Mal das Zähneputzen ausprobiert, ist er gar nicht begeistert.<br />

Doch als er von den Zahnkobolden erfährt, die in seinem mund hausen und seine Zähne<br />

anknabbern wollen, nimmt er den „Kampf“ mit Hilfe von Zahnbürste und Zahncreme auf.<br />

2


Kindergarten: Buch: Die Zahnputzfee<br />

Katharina und Philip trauen ihren Augen nicht. Plötzlich taucht beim Zähneputzen eine<br />

kleine Fee auf und erzählt ihnen, wie wichtig es ist, die Zähne zu putzen. Das Buch<br />

beinhaltet alle drei Punkte der modernen Zahnvorsorge: richtiges Zähneputzen,<br />

zahngesunde Ernährung, Zahnarztbesuch<br />

Kindergarten: Buch: Irma hat so große Füße<br />

Die kleine Hexe Irma verschwindet, weil sie von den anderen Hexen wegen ihrer großen<br />

Füße ausgelacht wird. Eines Tages taucht sie bei der kleinen Lore auf, die gerade ihre<br />

Zähne putzen will. So lernt die Hexe Irma zum ersten Mal Zähne putzen kennen. Rund<br />

um die Hexe Irma gibt es Bastelanleitungen und Themenvorschläge wie z.B. Fasching mit<br />

Irma; Ostern; Erntedank; Nikolaus; So lässt sich das thema „Zähneputzen“ in andere<br />

Themen integrieren.<br />

Kindergarten: Würfel-Spiel: Putzmunter<br />

Pädagogische Lerninhalte des Spieles:<br />

zahngesunde und zahnungesunde Zwischenmahlzeiten<br />

kennen und unterscheiden lernen. Es gibt<br />

zahnfreundliche Süßigkeiten. Mindestens zweimal im<br />

Jahr wird der Zahnarzt aufgesucht. Abends nach<br />

dem Zähneputzen soll nichts mehr gegessen und<br />

getrunken werden (außer Wasser). Morgens erst nach<br />

dem Frühstück die Zähne putzen. Zähneputzen soll<br />

ca. 3 Minuten dauern (Sanduhr),2 – 3 mal täglich<br />

Zähneputzen. Regelmäßiges Zähneputzen wird belohnt.<br />

Kindergarten und 1. Klasse: Zahnmemo - Legespiel - ab 4 Jahren<br />

Rund um das Thema .Ernährung und Zahngesundheit.<br />

Beim Zahnmemo stellen die Karten mit lustigen, farbenfrohen Illustrationen<br />

Lebensmittel und Symbole aus dem Bereich der Mundhygiene dar. Es genügt jedoch<br />

nicht allein, die Bildpaare aufzudecken. Die Spieler sollen auch lernen, die abgebildeten<br />

Motive als zahnfreundlich oder zahnungesund zu erkennen. Mit Hilfe der abgebildeten<br />

Legetafeln kann das Spiel auch in einer anderen Variante gespielt werden. Auf den<br />

lachenden Zahn werden vom Kind die zahngesunden Motive abgelegt und auf dem<br />

traurigen Zahn die Zahnungesunden. Bei dieser Spielvariante sollte vom begleitenden<br />

Erwachsenen zusätzlich Erklärungen gegeben werden.<br />

3


Kindergarten: HABA Zahnputzspiel<br />

Ein Lernspiel rund um das Zähneputzen mit einem<br />

großen Zahnputzhasen und zwei Spielzahnbürsten<br />

und einem Zahnputzlexikon zum Nachschlagen der<br />

wichtigsten Begriffe. Familie Hasenzahn knabbert<br />

gern leckere Dinge. Manche enthalten allerdings<br />

Zucker und der ist schlecht für die Zähne. Da<br />

kann nur der große Zahnputzhase helfen: Er<br />

begleitet die Hasenfamilie beim Essen und beim<br />

Zähneputzen.<br />

Kindergarten – Projektmappe: Kinderleicht:<br />

Gesundheits- und Ernährungserziehung im Kindergarten<br />

mit Hilfe von Märchen und Märchenfiguren. Besteht<br />

aus 3 Teilen:<br />

1.Anleitung Pädagogischer Teil<br />

2.Anleitung Praktischer Teil<br />

3. Koch- und Backbüchlein für Kindergartenkinder<br />

Kindergarten und Grundschule:<br />

CD Zahnhits mit Text- und Notenheft<br />

Auf der CD sind auch Instrumentalfassungen zum Mitsingen<br />

vorhanden.<br />

CD mit Liedern: Titel: Rund um den Mund,<br />

Passend zum Buch von „Mausini“. Für Kindergärten zusätzlich ein Text- und Notenheft.<br />

Sehr zu empfehlen: – ein Tanzlied in dem die Zahnpflege pantomimisch geübt wird.<br />

Kindergarten: CD Prophylaxe-Hörspiel<br />

Der kleine Brummbär im Zahnzauberland - für 4 bis 8jährige Kinder<br />

Mit den pädagogisch-therapeutischen Hörgeschichten und der entspannungsfördernden<br />

Musik werden die Ängste der Kleinen abgebaut und gleichzeitig wichtige<br />

Grundkenntnisse für eine gute Prophylaxe vermittelt. Die zwei Episoden „Doktor Eisbär“<br />

und „Das Milchzahnerlebnis“ sowie die begleitenden „Zauberklänge“ wurden dabei in<br />

Zusammenarbeit mit zwei Experten aus Pädagogik und Zahnmedizin entwickelt. Ergänzt<br />

4


wird die kindgerechte Mischung aus Unterhaltung und Information noch durch das<br />

beschwingte „Dr. Eisbär-Lied“.<br />

Kindergarten: Lernangebot – Zahngesundheit im Kindergarten<br />

Die Lernangebote zur Zahngesundheit im Kindergarten enthalten nach einer<br />

einführenden pädagogischen Begründung ausreichende Sachinformationen zur<br />

Zahngesundheit. Zur Durchführung des Konzepts sind insgesamt vierzehn<br />

ausgearbeitete und mehrfach erprobte Lernangebote beigefügt. Es handelt sich dabei<br />

um Erziehungshilfen, die im Sinne einer „offenen Konzeption“ inhaltliche, methodische<br />

und mediale Empfehlungen aussprechen. Zu den Themen Zähneputzen, zuckerarme<br />

Ernährung, ausreichende Fluoridzufuhr und Abbau der Angst vor dem Zahnarzt werden<br />

konkrete Verfahrenshinweise zur Durchführung gegeben. Für Erzieherinnen<br />

empfehlenswert zur Vor- oder Nachbereitung des Themas Zahngesundheit in<br />

Verbindung mit den Angeboten der Arge <strong>Jugendzahnpflege</strong>, die jährlich einmal<br />

stattfinden können.<br />

Kindergarten:<br />

Videofilm - Kalle Klops und Karies<br />

Kalle hat einen tollen Song über das Zähneputzen geschrieben und<br />

den will er ungedingt präsentieren. Doch zunächst erinnert sich<br />

Kalle an einen total aufregenden Besuch im Museum. Dort lernt er<br />

den Übeltäter Klops von und zu Zuckerberger kennen, der im<br />

Museum sein Unwesen treibt und Zähne „versüßt“ – mit den<br />

entsprechenden Folgen. Gemeinsam mit Kommissar Bürste und mit<br />

Hilfe von Schnuff versucht er, Klops aus dem Museum zu<br />

vertreiben.<br />

Kindergarten ab 5 Jahre und Grundschule: Videofilm: Hallo Zahn<br />

Ein Zahn erzählt, wie es ihm tagsüber in Stefans Mund ergeht – von<br />

der ersten Mahlzeit bis zum letzten Zähneputzen am Abend. Dabei<br />

gibt er wichtige Tipps, wie man Zähne gesund erhalten kann: durch<br />

abwechslungsreiche, zuckerarme Ernährung, durch regelmäßiges<br />

sorgfältiges Zähneputzen nach dem Essen und durch individuelle<br />

zahnärztliche Vorsorgemaßnahmen wie Fluoridierung oder<br />

Versiegelung. In den weiteren Rollen treten Stefans kleine<br />

Schwester Marina, seine Eltern und eine Zahnärztin auf.<br />

Kindergarten: Videofilm: Schneewittchen und die 7 Zahnputzzwerge<br />

Ein Klassiker unter den zahnärztlichen Lehrfilmen für Kinder.<br />

Bastian und Claudia lassen sich in den Märchenwald verzaubern, um<br />

Schneewittchen und die 7 Zwerge vor der bösen Königin zu warnen.<br />

Als sie von den ungesunden Zähnen der Zwerge erfahren, lernen sie<br />

ganz andere Gefahren kennen. Schneewittchen erklärt, warum zu<br />

viele Süßigkeiten schädlich für die Zähne sind und wie wichtig das<br />

5


egelmäßige sorgfältige Zähneputzen nach den Mahlzeiten ist. (ab 4<br />

Jahren)<br />

Kindergarten und 1. Klasse: Videofilm<br />

Jonas und Lisa bemerken eines Abends das spurlose Verschwinden<br />

ihrer Zahnbürsten. Bald ist klar, dass die berüchtigte Eierkopfbande<br />

hinter dem dreisten Diebstahl steckt. Mit zahnärztlicher<br />

Unterstützung und einer sprechenden Zahnbürste, schaffen sie es<br />

die Zahnbürstendiebe von der Wichtigkeit einer gründlichen Mundhygiene<br />

zu überzeugen.<br />

Kindergarten – Fühlen wie`s schmeckt, Ein Handbuch für Erzieherinnen<br />

Sinnesschulung für Kinder: „Gegessen wird mit<br />

den Sinnen, ernährt wird mit dem Verstand“<br />

Dieses Buch rückt das Thema Essen und Trinken<br />

in das Rampenlicht. Kinder können entdecken, wie<br />

es ist, wenn die Zunge tastet, die Nase schmeckt<br />

oder sie von Farben und Geräuschen beeinflusst<br />

werden.<br />

Arbeitsmaterialien für die Gruppenprophylaxe im Kindergarten:<br />

Kopiervorlagen und Aktionsvorschläge (Herausgeber: DAJ)Sind zum Teil in Kindergärten<br />

vorhanden – Beilage für den jährlichen Wettbewerb.<br />

Buch: König Zahnlos<br />

Lesebuch ab dem 2. Schuljahr - Eine lehrreiche Geschichte von einem König der<br />

etwas ganz Besonderes haben wollte.<br />

Für Zahnärzte und Lehrer:<br />

OH-Folien und Arbeitsblätter für Schüler der 4. Klasse<br />

1. Die wichtigsten Gebisserkrankungen und ihre Verhütung<br />

2. Das Gebiss des Menschen<br />

Ordner für die Grundschule von:<br />

Blend-a-med: Schulprogramm zur Verbesserung der Mundhygiene<br />

Inhalt: Informationen und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für Lehrer und<br />

Zahnärzte sowie Arbeitsblätter für Schüler als Kopiervorlage.<br />

6


Ordner: Gebissgesundheit: Klasse 1 bis 4 und Klasse 5 bis 10<br />

Materialien für die Grundschule<br />

Gebissgesundheit als Teil schulischer Gesundheitserziehung!<br />

Leitgedanke einer zeitgemäßen Gesundheitserziehung ist es,<br />

Kindern und Jugendlichen gesundheitsförderliche Kompetenzen zu<br />

vermitteln, die sie zu eigenverantwortlichem Handeln befähigen.<br />

Das Unterrichtsmaterial ist in Form eines Baukastens<br />

zusammengestellt worden. Dieser Baukasten enthält 4 zentrale<br />

Themenbereiche: 1. Bau und Leistung des Gebisses<br />

2. Entstehung und Verlauf von Zahn- und Gebisserkrankungen<br />

3. Gesunderhaltung des Gebisses; 4. Zahnärztin/Zahnarzt/Behandlung<br />

Die Sachinformationen im 5. Kapitel dienen der Lehrperson zur Vorbereitung des<br />

Unterrichts.<br />

Zahnputzstars: CD Rom für Grundschüler<br />

Ein Interaktives PC Spiel; Systemanforderungen: Ab Windows 95<br />

Altersgerechte ( 8 bis 14 Jahre) und unterhaltsame Vermittlung aller für die<br />

Gruppenprophylaxe relevanter Informationen. Mit erweiterter KAI-Putztechnik (nach<br />

Dr. Bass) Informationen zu Zahnspangen, einem Ernährungs- und Putzspiel sowie vielem<br />

mehr.<br />

Grundschule: 1. und 2. Klasse Kindergarten - Vorschulkinder<br />

Unterrichtsmaterial:Wie der süße Zucker sauer wird.<br />

6 Laminierte DIN A 4 Blätter als Bildergeschichte einschließlich begleitendem Text als<br />

Unterrichtshilfe; Die 6 Bilder sind auch als Over-Head Folien vorhanden.<br />

Für Zahnärzte:<br />

Kumquats-Handpuppe Willi Erleichtert den Einstieg in eine<br />

Gruppe<br />

Kindergarten und 1. Klasse - Willi hat Zähne!<br />

7


Bücher / Ordner:<br />

Die Psychologie der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe<br />

Buch von Almuth Künkel: Inhalt: Kinder und Jugendliche verstehen und motivieren –<br />

Leitfaden für die Praxis.<br />

Rund um den Mund<br />

Buch von Karl Heinz Paul, Künstlername: Mausini: Sammlung von Unterrichtseinheiten,<br />

Songlines und kreativen Lernmodulen für die Wissensvermittlung in der<br />

zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe.<br />

Handbuch der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe<br />

Ordner von H.Stein / H.Specke<br />

Zahngesunde und kindgerechte Ernährung<br />

LAGZ Ordner für Elternabend mit DIA Serie<br />

DIA-Projektor<br />

Ordner mit Folien<br />

für den Elternabend im Kindergarten:<br />

Unterrichtsmaterial für die Grundschule:<br />

Arbeitsblätter (bitte je Kind einmal anfordern) Plakate: je Klasse<br />

1. Max Schrubbel´s KAI Zahnputzanleitung auch als Plakat<br />

2. Mit schönen Zähnen kann man Lachen<br />

3. Textblatt Lied: „Kennt Ihr Eure Zähne“ (Weitergeben an die Lehrer/innen)<br />

4. Elternbrief – Themenbriefe für 1.2.3. und 4.Klasse<br />

5. Plakat der Kampagne „5 am Tag“<br />

6. Plakat: Der Lebensmittelkreis KAI Zahnputzanleitung<br />

7. Zahnmännchen mit Schirm<br />

Medienkiste für den Prophylaxe Unterricht:<br />

Lebensmittel für Zuordnungsspiel 1. bis 2. Klasse<br />

8


Inhalt: naturgetreue Nachbildung von Lebensmitteln und Süßigkeiten mit rotem und<br />

grünem Filztuch für den Unterricht zur zahngesunden Ernährung; Modell eines einzelnen<br />

Molaren zum Aufklappen (groß); Gipszahn (klein), Kassette mit Lied „Kennt Ihr Eure<br />

Zähne“; 30 Handspiegel,Sprechball; Gebiß-Modell mit Zahnbürste – groß<br />

Zahnputzsets<br />

Grundschule 1.bis 4. Klasse. Für Kindergartenkinder auch einzelne Zahnbürsten, z.B. für<br />

den Praxisbesuch<br />

Zuckerausstellung mit laminierten Hinweisschildern<br />

(Auch für Elternabend geeignet) mit Arbeitsblatt „ Zuckerquiz“ für Grundschüler.<br />

Insgesamt 20 Artikel – hier ein Ausschnitt<br />

Für den Elternabend:<br />

Broschüren: Zahnputzanweisung für Kleinkinder<br />

Zahngesunde und kindgerechte Ernährung<br />

KAI – Putzanleitung<br />

Info-Blatt: Die 4 Säulen der Zahngesundheit<br />

5 Sterne für gesunde Zähne<br />

Info über Trinkflaschen mit Ansaugventil<br />

Liste mit Internetadressen die der Information dienen:<br />

z.B. DAJ, IME, AID,……………….<br />

9


Styroporzähne aufklappbar<br />

Für Zahnärzte – Prophylaxe-Unterricht bei Bedarf je Klasse ein Zahn<br />

Wird von Seiten der Schule mit den Schülern ein<br />

Projekt zum Thema „Rund um den Zahn“<br />

durchgeführt, kann nach Absprache, je Schüler ein<br />

Zahnmodell angefordert werden, wenn die<br />

Schüler/oder Schule sich an den Kosten beteiligen.<br />

Bitte um persönliche Absprache – bitte frühzeitig<br />

wegen Bestellung.<br />

Für Lehrer/innen:<br />

Buch und Literatur-Werkstatt<br />

„Zum Glück hat Lena die Zahnspange vergessen“<br />

Die Autorin greift ein aktuelles Thema auf, denn 40 bis 60<br />

Prozent aller Kinder und Jugendlichen werden heutzutage<br />

kieferorthopädisch behandelt. Die Mehrzahl der Patienten<br />

ist zwischen neun und dreizehn Jahren alt. Fehlstellungen<br />

des Gebisses sind im frühen Wechselgebiss festzustellen,<br />

sodass eine Beratung durch einen Kieferorthopäden ab 8<br />

Jahren in der Regel Sinn macht. Neben anderen Themen<br />

greift dieses Buch das Thema „Zahnspangen“,<br />

kieferorthopädische Behandlung und Zahnpflege auf. Arbeitsblätter (Überwiegend Fach<br />

Deutsch) sind als Kopiervorlagen vorhanden.<br />

CD ROM: „HAST DU BISS ?!“<br />

Das multimediale Obst- & Gemüsequiz der<br />

Gesundheitskampagne „ 5 am Tag“ Ein inter-aktives<br />

Lernspiel für den PC ab dem Lesealter. Ganz nach der<br />

Devise: lernen, lachen und machen. Beiliegend AID<br />

Praxisbaustein – ein 27 seitiger Ideenmarkt für Lehrer mit<br />

Lerninhalten in Form von Geschichten, Rätseln, Malaufgaben,<br />

Bastelarbeiten, Erkundungsaufträge und Bewegungsspiele.<br />

Mehr als 30 Vorschläge für die Gestaltung eines Schulprojektes. 15 kopierfähige<br />

Arbeitsblätter in 2 Schwierigkeitsgraden und einen Elternbrief. Systemanforderungen:<br />

Windows 95 oder höher mit Windows Media Player 6.4 oder höher; Pentium 223; 64 MB<br />

RAM; 64 MB freier Festplattenspeicher; Grafikkarte mit mindestens 800 * 600 Pixel<br />

bei mindestens 16 Bit Farbtiefe; empfohlen wird eine Soundkarte.<br />

10


Thema „Naschen“<br />

Arbeits- und Unterrichtsmaterial für die 1. bis 4. Klasse, 48 Seiten, 11 Kopiervorlagen,<br />

3 Fotobogen<br />

Folgende Ziele stehen im Vordergrund: Die Kinder sollen sich<br />

bewusst machen, in welchen Situationen sie Süßigkeiten zu sich<br />

nehmen und welche Funktionen Süßigkeiten für sie haben.,<br />

Alternativen zum Süßwarenverzehr entwickeln, erfahren, welches<br />

gesundheitliche Risiko mit übermäßigem Süßwarenkonsum<br />

verbunden ist, die Bedeutung regelmäßiger und gründlicher<br />

Gebisspflege erkennen. Differenzierung der Klassenstufen 1/2 und<br />

3/4. Kann von Schulen auch kostenlos angefordert werden bei der<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Tel.: 0221/89920<br />

NEU: Mappe mit Arbeitsblättern und Themenvorschläge: Eine Werkstatt zur<br />

Zahngesundheit – Verlag an der Ruhr<br />

Stand: Februar 2007<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!