27.04.2014 Aufrufe

Protokoll der 52. LAG-Sitzung vom 29.08.2013 - Landkreis ...

Protokoll der 52. LAG-Sitzung vom 29.08.2013 - Landkreis ...

Protokoll der 52. LAG-Sitzung vom 29.08.2013 - Landkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>52.</strong> <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong>, 29. August 2013<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>52.</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> <strong>LAG</strong> „Wesermarsch in Bewegung“<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Donnerstag, <strong>29.08.2013</strong>, 15.00-16.30 Uhr<br />

Kreishaus Brake, Poggenburger Str. 15, 26919 Brake<br />

Teilnehmer/innen: WiSo-Partner (12)<br />

Frie<strong>der</strong> Bunjes (HF Dorfleben), Leenert Cornelius (HF Natur), Karin Dialer-Strackerjan (HF Kultur),<br />

Gerfried Hülsmann (HF Regionale Produktion), Robert Kowitz (HF Tourismus), Rüdiger von<br />

Lemm (HF Natur), Hans-Rudolf Mengers (HF Kultur), Peter Nottelmann (HF Natur), Manfred Ostendorf<br />

(HF Regionale Produktion), Annegret Schildt (HF Regionale Produktion), Ilona Tetzlaff (HF<br />

Tourismus), Tina Tönjes (HF Tourismus)<br />

Kommunale Partner (8)<br />

Rolf Blumenberg (Gemeinde Butjadingen), Wolfgang Böner (Stadt Elsfleth), Thomas Brückmann<br />

(Gemeinde Ovelgönne), Henning Kaars (Gemeinde Jade), Hans Kemmeries (<strong>Landkreis</strong> Wesermarsch),<br />

Jürgen B. Mayer (Stadt Nordenham), Robby Müller (Gemeinde Stadland als Vertreter für<br />

Boris Schierhold), Roland Schiefke (Stadt Brake)<br />

Nicht-stimmberechtigte Mitglie<strong>der</strong> (4)<br />

Mette Aksteiner (Regionalmanagement WiB), Carsten Fischer (LGLN Oldenburg), Meike Lücke<br />

(Regionalmanagement WiB), Birgit Fasting (Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer)<br />

Gäste (3)<br />

Sabrina Basshusen (Regionalmanagement WiB, Anwärterin), Claus A. Hock (Schiffahrtsmuseum<br />

<strong>der</strong> Oldenburgischen Unterweser e. V.), Lukas Petersen (Regionalmanagement WiB, Praktikant)<br />

<strong>Protokoll</strong>antin:<br />

Mette Aksteiner<br />

1. Begrüßung<br />

Als Vorsitzen<strong>der</strong> begrüßt Herr Brückmann alle Anwesenden zur <strong>52.</strong> <strong>LAG</strong> <strong>Sitzung</strong>.<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

Durch die Anwesenheit von 8 kommunalen Partnern und 12 WiSo-Partnern ist die <strong>LAG</strong> beschlussfähig.<br />

3. Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

<br />

Zur Tagesordnung werden keine Än<strong>der</strong>ungs- o<strong>der</strong> Ergänzungswünsche geäußert. Die Tagesordnung wird daher<br />

einstimmig angenommen.<br />

4. Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>der</strong> 51. <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong><br />

Das <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 51. <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong> wird ohne Einwendungen o<strong>der</strong> Anmerkungen einstimmig genehmigt.<br />

5. Sachstand Finanzen Lea<strong>der</strong>-Kontingent und WiB-Topf<br />

Frau Aksteiner erläutert den Finanzierungssachstand <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>-För<strong>der</strong>mittel sowie <strong>der</strong> Mittel aus dem<br />

kommunalen WiB-Finanztopf (siehe Tabelle nächste Seite).<br />

Die Bewilligungen des LGLN erfolgen <strong>der</strong>zeit aus dem Jahreskontingent 2013; die Auszahlungen stammen<br />

aus dem Jahreskontingent 2012. Die vollständige Auszahlung <strong>der</strong> 2011er Mittel ist erfolgt.<br />

Wie in <strong>der</strong> 51. <strong>Sitzung</strong> bereits mitgeteilt wurde, wird das Regionalmanagement zur Abwicklung <strong>der</strong> aktuellen<br />

För<strong>der</strong>periode bis Ende 2013 voraussichtlich nicht alle <strong>der</strong>zeit für Sach- und Personalkosten eingeplanten<br />

Lea<strong>der</strong>- und WiB-Mittel benötigen. Nach <strong>der</strong> letzten <strong>LAG</strong> erfolgte eine Umschichtung von 15.400 € Lea<strong>der</strong>-<br />

För<strong>der</strong>ung und 2.532,19 € WiB-Mittel aus dem Kontingent des Regionalmanagements in das Kontingent für<br />

Regionalmanagement „Wesermarsch in Bewegung“, Poggenburger Str. 7, 26919 Brake<br />

1


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>52.</strong> <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong>, 29. August 2013<br />

Projekte. Dies geschah für die Realisierung des Projektes „Oberfeuer Eckwar<strong>der</strong>hörne“ und die Mehrkosten<br />

des Projektes „Unsichtbare Sehenswürdigkeiten II“.<br />

EU-För<strong>der</strong>ung<br />

WiB-Mittel<br />

Kontingent 2.000.000,00 € 1.000.000,00 €<br />

Durch <strong>LAG</strong>-Beschluss gebunden 1.970.956,70 € 996.200,00 €<br />

Davon ReM 313.920,00 € 287.030,72 €<br />

von LGLN bewilligt 1.953.909,99 €<br />

ausgezahlt 1.544.300,23 € 695.965,74 €<br />

Umschichtung aus ReM 15.400,00 € 2.532,19 €<br />

Rest vor Abstimmung 29.043,30 € 3.800,00 €<br />

<strong>52.</strong> <strong>LAG</strong> (beantragt) 46.991,00 € 3.800,00 €<br />

Rest nach Abstimmung -17.947,70 € 0,00 €<br />

<br />

Da sich die Hinweise verdichten, dass die Mittel <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode erst Anfang 2015 fließen werden,<br />

führen Herr Kemmeries und Frau Aksteiner aus, dass die Finanzierung des Regionalmanagements<br />

bereits zum jetzigen Zeitpunkt bis Dezember 2014 aus Mitteln <strong>der</strong> jetzigen För<strong>der</strong>periode und <strong>Landkreis</strong>mittel<br />

gesichert seien.<br />

6. Abwicklung dieser För<strong>der</strong>periode, Ausblick neue För<strong>der</strong>periode<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Her Fischer informiert darüber, dass Projekte, die noch in dieser För<strong>der</strong>periode bewilligt und umgesetzt<br />

werden sollen, bis spätestens Mitte November einen För<strong>der</strong>antrag bei dem LGLN stellen müssen.<br />

Weiter teilt Herr Fischer mit, dass die momentane Planung für die kommende För<strong>der</strong>periode so aussehe,<br />

dass Ende September diesen Jahres erste Rahmenbedingungen für das Lea<strong>der</strong>-Programm und damit<br />

den Wettbewerb veröffentlicht werden sollen. Die Bewerbungsphase werde im Jahr 2014 stattfinden, so<br />

dass voraussichtlich im Dezember 2014 die neuen Lokalen Aktionsgruppen ausgewählt werden sollen.<br />

Diese könnten dann zum 01.01.2015 ihre Arbeit aufnehmen.<br />

Auf Nachfrage von Herrn Ostendorf zum Gebietszuschnitt erläutert Herr Fischer, dass es momentan noch<br />

keine Informationen zur Größe <strong>der</strong> Regionen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kriterien gebe.<br />

Her Kemmeries führt aus, dass <strong>der</strong> Kreistag bereits im Jahr 2012 Mittel für die erneute Lea<strong>der</strong>-Bewerbung<br />

bereitgestellt habe.<br />

7. Projekte zur Abstimmung<br />

<br />

<br />

<br />

Diskussion (vor <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Projekte)<br />

Aufgrund <strong>der</strong> knapper werdenden Mittel und <strong>der</strong> fortgeschrittenen För<strong>der</strong>periode gibt es keine Projektverlängerungen<br />

mehr. Jedes Projekt, das bis zur folgenden <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong> noch nicht die Bewilligungsreife erreicht<br />

hat, muss neu abgestimmt werden.<br />

Da für die in dieser <strong>Sitzung</strong> zur Abstimmung stehenden Projekte mehr Lea<strong>der</strong>-Mittel beantragt wurden als<br />

<strong>der</strong>zeit noch zur Verfügung stehen (siehe Minus-Betrag in obiger Tabelle), informiert Frau Lücke erneut<br />

über die Bedeutung des Scorings zur Bewertung <strong>der</strong> Projektqualität. Eine Vergleichstabelle mit den wichtigsten<br />

Informationen zu den beantragten Projekten wird als Tischvorlage an alle <strong>LAG</strong>-Mitglie<strong>der</strong> verteilt.<br />

Neben <strong>der</strong> Abstimmung über vorhandene Restmittel könnten außerdem Vorsorge- bzw. Vorbehaltsbeschlüsse<br />

gefasst werden, um im Falle einer Mittelumschichtung aus an<strong>der</strong>en Regionen o<strong>der</strong> Rückflüssen<br />

aus abgerechneten Projekten zusätzliche Mittel binden zu können.<br />

Regionalmanagement „Wesermarsch in Bewegung“, Poggenburger Str. 7, 26919 Brake<br />

2


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>52.</strong> <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong>, 29. August 2013<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit werden zunächst alle Projekte vorgestellt und erst im Anschluss an die<br />

Präsentation und an die Fragen die Abstimmung vorgenommen.<br />

046 Kooperationsprojekt Radroute rund um den Jadebusen<br />

Diskussion:<br />

Projektantragsteller: <strong>Landkreis</strong> Wesermarsch - untere Naturschutzbehörde<br />

Kosten für beide <strong>LAG</strong>n: ca. 47.600 € brutto<br />

Lea<strong>der</strong>-Anteil je <strong>LAG</strong>: 25 % <strong>der</strong> Nettokosten, max. 10.000 €<br />

Drittmittel über Nds. Wattenmeerstiftung bis zu 25.000 €<br />

Anteil LK Friesland bis zu 3.800 €<br />

Anteil WiB-Mittel bis zu 3.800 €<br />

Scoring-Punkte: 15<br />

Erstmals abgestimmt: 46. <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong> am 27.09.2011<br />

‣ Frau Lücke gibt an, dass eine Ideenkonzeption für die drei Standorte Eckwar<strong>der</strong>hörne, Vareler Hafen<br />

und Cäciliengroden durch die Firma pronatour vorgelegt wurde. Hierzu habe es bereits eine erste Abstimmung<br />

innerhalb einer Steuerungsgruppe Anfang August sowie am 28.08.2013 in größerer Runde<br />

gegeben.<br />

‣ Da aus finanziellen Gründen nicht alle drei interaktiven Modelle umgesetzt werden könnten, habe<br />

man sich darauf geeinigt, das Projekt abschnittweise umzusetzen. Weiter führt Frau Lücke aus, dass<br />

die Zeit für die Stellung von För<strong>der</strong>anträgen bei den Stiftungen dränge und die beteiligten Lea<strong>der</strong>-<br />

Regionalmanagements mit Hochdruck an <strong>der</strong> Umsetzung des Projektes innerhalb <strong>der</strong> laufenden För<strong>der</strong>periode<br />

arbeiten.<br />

‣ Auf Nachfrage von Herrn Mengers führen Frau Lücke und Herr von Lemm aus, dass Sehestedt bei<br />

<strong>der</strong> Standortauswahl nicht berücksichtigt wurde, da es hier unter an<strong>der</strong>em das Kriterium gegeben habe,<br />

das Modell an einem bisher naturtouristisch kaum erschlossenen Ort zu positionieren, um so zusätzliche<br />

Angebote zu erschaffen und Lücken im Angebot zu schließen.<br />

Abstimmung:<br />

‣ Der Vorsitzende stellt fest, dass die <strong>LAG</strong> durch die Anwesenheit von 8 kommunalen Partnern und<br />

12 WiSo-Partnern beschlussfähig ist.<br />

‣ Das Projekt wird wie vorgelegt einstimmig beschlossen.<br />

062 Gestaltung Busplatz Bahnhofstraße Schwei<br />

In Schwei (Gem. Rodenkirchen) soll <strong>der</strong> Busplatz zu einem dörflichen Mittelpunkt gestaltet werden und eine ansprechende<br />

Aufenthaltsqualität bieten. Funktionell ansprechende Buswartehäuschen sollen Radfahrern gleichzeitig<br />

als Wetterschutz und Rastmöglichkeit dienen. Standardanfor<strong>der</strong>ungen für einen mobilitätsgerechten Ein- und<br />

Ausstieg <strong>der</strong> Fahrgäste sind ebenso vorgesehen wie Abstellgelegenheit für Fahrrä<strong>der</strong> und ein Müllbehältnis. Dem<br />

Platz direkt anschließend ist eine kleine Anzahl (fünf) von Kfz-Stellplätzen vorgesehen.<br />

Projektantragsteller: Gemeinde Stadland<br />

Gesamtkosten: ca. 74.000 € brutto (ca. 67.000 € netto, ca. 7.000 € MwSt.)<br />

Eigenleistung DG & Bauhof: 30.000 €<br />

Lea<strong>der</strong>-Anteil: ca. 18.645 €<br />

Eigenanteil Antragsteller: 18.645 € + ca. 7.000 MwSt. = ca. 26.000 €<br />

Scoring-Punkte: 11<br />

Erstmals abgestimmt: 51. <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong> am 03.06.2013<br />

Regionalmanagement „Wesermarsch in Bewegung“, Poggenburger Str. 7, 26919 Brake<br />

3


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>52.</strong> <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong>, 29. August 2013<br />

Diskussion:<br />

Abstimmung:<br />

‣ Herr Müller führt aus, dass <strong>der</strong> Planungsauftrag für die Busplatzgestaltung an das Planungsbüro P3<br />

vergeben worden sei. Dieses fertige nun eine Detailplanung an, mit <strong>der</strong> die Arbeiten ausgeschrieben<br />

werden können. Die Detailplanung solle innerhalb des nächsten Monats fertiggestellt werden. Erst im<br />

Anschluss daran werde ein ZILE-Antrag bei dem LGLN gestellt.<br />

‣ Zeitgleich stelle die Gemeinde einen Antrag auf För<strong>der</strong>ung im Haltestellenprogramm des ZVBN, so<br />

dass sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>bedarf aus Lea<strong>der</strong>-Mitteln eventuell noch verringern werde, so Herr Müller weiter.<br />

Er erklärt, dass die Information über eine För<strong>der</strong>ung durch den ZVBN unverzüglich dem Regionalmanagement<br />

mitgeteilt werde, so dass hier frei werdende Mittel für an<strong>der</strong>e Projekte verwendet werden<br />

können.<br />

‣ Der Vorsitzende stellt fest, dass die <strong>LAG</strong> durch die Anwesenheit von 8 kommunalen Partnern und<br />

11 WiSo-Partnern beschlussfähig ist. Herr Bunjes, als Mitglied des Bürgervereins Schwei, verzichtet<br />

auf sein Stimmrecht und nimmt nicht an <strong>der</strong> Abstimmung teil.<br />

‣ Das Projekt wird wie vorgelegt einstimmig beschlossen.<br />

060 Erweiterung Wan<strong>der</strong>weg Bollenhagener Moorwald<br />

Vom Parkplatz „An <strong>der</strong> Dornebbe“ (Gemeinde Jade) beginnend soll ein ca. 800 m langer, aus Holzschred<strong>der</strong> hergestellten<br />

Wan<strong>der</strong>weg an den im Norden vorhandenen forstlichen Betriebsweg angeschlossen werden. Hierfür<br />

muss eine Überfahrt neu errichtet und eine Brücke über den Fluss „Dornebbe“ geführt werden.<br />

Diskussion:<br />

Projektantragsteller: <strong>Landkreis</strong> Wesermarsch, Flächenagentur<br />

Gesamtkosten: ca. 35.300 € brutto (28.600 € netto, 6.700 € MwSt.)<br />

Lea<strong>der</strong>-Anteil: ca. 14.300 €<br />

Eigenanteil Antragsteller: 21.000 € (50% netto + MwSt.)<br />

Scoring-Punkte: 7<br />

‣ Herr von Lemm führt auf Nachfrage aus, dass die Flächenagentur für den Unterhalt des Wan<strong>der</strong>weges<br />

aufkommen werde. Sie werde auch dafür sorgen, dass <strong>der</strong> Holzschred<strong>der</strong>weg durch Mähen je<strong>der</strong>zeit<br />

gut begehbar bleibe und ebenso die Lebensdauer des Schred<strong>der</strong>s erhöht werde.<br />

Abstimmung:<br />

‣ Der Vorsitzende stellt fest, dass die <strong>LAG</strong> durch die Anwesenheit von 8 kommunalen Partnern und<br />

12 WiSo-Partnern beschlussfähig ist. Das Projekt wird wie vorgelegt einstimmig mit einer Enthaltung<br />

vorsorglich beschlossen.<br />

063 Kulturlandschaftliche Entdeckungsreise – die maritime Wesermarsch<br />

Das Schiffahrtsmuseum <strong>der</strong> Oldenburgischen Unterweser e. V. besteht aus den drei Häusern „Borgstede & Becker“<br />

und Telegraph in Brake sowie Haus Elsfleth. Zusätzlich zu den Dauer-Ausstellungen, die in den Gebäuden<br />

gezeigt werden, sollen Stadt-/Landschaftsrundgänge als „Entdeckungsreise“ entwickelt werden, die zu wichtigen<br />

Gebäuden und Plätzen <strong>der</strong> Schifffahrtsgeschichte führen. Die – zum Teil noch zu recherchierenden Geschehnisse<br />

und Orte <strong>der</strong> Schifffahrtsgeschichte in Brake, Elsfleth und längs <strong>der</strong> Weser – sollen per Druck-Medium und Internetseite<br />

dokumentiert und Einheimischen sowie Gästen anschaulich präsentiert werden.<br />

Regionalmanagement „Wesermarsch in Bewegung“, Poggenburger Str. 7, 26919 Brake<br />

4


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>52.</strong> <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong>, 29. August 2013<br />

Diskussion:<br />

Projektantragsteller: Schiffahrtsmuseum <strong>der</strong> Oldb. Unterweser e.V.<br />

Gesamtkosten: ca. 13.500 €<br />

Eigenanteil: ca. 1.285 €<br />

An<strong>der</strong>weitige öffentliche För<strong>der</strong>ung: angefragt Oldb. Landschaft 7.665 €<br />

Drittmittel (Privatspenden MwSt.): 5.000 €<br />

Lea<strong>der</strong>-Anteil: 4.050 €<br />

Scoring-Punkte: 10<br />

‣ Herr Schiefke und Herr Hock erläutern auf Nachfrage von Herrn Mengers, dass zunächst aus Zeitgründen<br />

nur die Schifffahrtsgeschichte zwischen Brake und Elsfleth berücksichtigt werde. In einem<br />

weiteren Projekt könne jedoch durchaus die Schifffahrtsgeschichte <strong>der</strong> gesamten Wesermarsch präsentiert<br />

werden.<br />

Abstimmung:<br />

‣ Der Vorsitzende stellt fest, dass die <strong>LAG</strong> durch die Anwesenheit von 8 kommunalen Partnern und<br />

12 WiSo-Partnern beschlussfähig ist. Das Projekt wird wie vorgelegt einstimmig mit zwei Enthaltungen<br />

vorsorglich beschlossen.<br />

8. Projektstatus beschlossener Projekte<br />

Frau Lücke stellt entsprechend <strong>der</strong> nachfolgenden Liste den aktuellen Stand <strong>der</strong> beschlossenen Projekte dar.<br />

Weiterhin präsentiert Sie einige Bil<strong>der</strong> von Projekteröffnungen.<br />

024 Transportable Küchenlandschaft Wesermarsch: Die Küche wurde erfolgreich für eine Kochshow auf<br />

dem Nordenhamer Marktplatz ausgeliehen.<br />

036 Naturerlebnis große Angelkuhle: Das Projekt wurde am 16.08.2013 eröffnet.<br />

038 Erhalt Bauernhaus Golzwarden: Das Projekt wurde am 28.06.2013 eröffnet.<br />

042 Radtouristische Beschil<strong>der</strong>ung Wesermarsch: Das Projekt ist ausgezahlt.<br />

043 Kulturpfad: Unsichtbare Sehenswürdigkeiten: Das Projekt ist nunmehr bis zum 02.01.2014 verlängert.<br />

Das Projekt erhielt per Umlaufverfahren eine Aufstockung <strong>der</strong> Eigenmittel durch den WiB-Topf.<br />

044 Priesterpforte: letztmalige Verlängerung <strong>der</strong> Bewilligung bis zum 31.10.2013.<br />

048 Deichroute Berne-Lemwer<strong>der</strong>: Die Einweihung des Projektes erfolgte am 01.06.2013. Das Projekt ist<br />

ausgezahlt.<br />

049 Rastplatzprogramm: Das Projekt wurde am 18.07.2013 eingeweiht. Der Verwendungsnachweis liegt<br />

noch nicht vor.<br />

050 Dorfplatz Frieschenmoor: Das Projekt wurde am 07.06.2013 eingeweiht und wurde bereits ausgezahlt.<br />

051 Kooperationsprojekt: Kleeblattroute 4 auf dem Rad: Das Projekt ist fertiggestellt, <strong>der</strong> Verwendungsnachweis<br />

lag zum 31.05.2013 vor.<br />

052 Multifunktionsplatz Kaje Elsfleth: Das Projekt ist ausgezahlt.<br />

053 Dorfgemeinschaftshaus Sandfeld: Das Projekt ist ausgezahlt und wurde am 17.08.2013 eröffnet.<br />

055 Heilkräuterpfad und Kräutergarten Ovelgönne: Das Projekt ist ohne Lea<strong>der</strong>-För<strong>der</strong>ung umgesetzt<br />

worden und <strong>der</strong> Pfad wurde am 29.06.2013 eröffnet.<br />

056 Dorfgemeinschaftshaus Neustadt e.G.: Bewilligung bis zum 15.11.2013.<br />

Regionalmanagement „Wesermarsch in Bewegung“, Poggenburger Str. 7, 26919 Brake<br />

5


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>52.</strong> <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong>, 29. August 2013<br />

057 Grünland-Graben-Areale: Das Projekt ist bis zum 31.12.2013 bewilligt und befindet sich <strong>der</strong>zeit in <strong>der</strong><br />

Umsetzung.<br />

058 Museum Moorseer Mühle BA 2: Bewilligung bis zum 15.03.2014<br />

Hörstuhl Waddens: Der ZILE-Antrag liegt dem LGLN vor und wird <strong>der</strong>zeit geprüft.<br />

Oberfeuer Eckwar<strong>der</strong>hörne: Der ZILE-Antrag liegt dem LGLN vor und wird <strong>der</strong>zeit geprüft.<br />

9. Prozessaktivitäten<br />

Evaluierung<br />

Frau Aksteiner führt aus, dass bereits 17 persönliche Evaluierungsgespräche im Rahmen <strong>der</strong> Selbstevaluierung<br />

mit den <strong>LAG</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n geführt wurden. Mit <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Gespräch wurde begonnen und bisher<br />

haben alle Gespräche einen hohen Informationsgehalt.<br />

Abschließend erläutert Frau Aksteiner den aktuellen Stand des Selbstevaluierungsleitfaden <strong>der</strong> Deutschen<br />

Vernetzungsstelle ländliche Räume. Hier habe es ein 2. Projekttreffen im Juni gegeben, an dem sie und Frau<br />

Lücke teilgenommen haben. Die Region Wesermarsch in Bewegung werde sich im Rahmen des Projektes um<br />

die Selbstevaluierung <strong>der</strong> Ziel- und Wirkungsindikatoren bemühen. Hierzu fand in Zusammenarbeit mit Herrn<br />

Josef Bühler (Regionalentwickler, neuland+), einem Bearbeiter des Leitfadens, am 18. Juli ein interner Workshop<br />

in Brake statt auf dem alternative Indikatoren für das aktuelle regional Entwicklungskonzept, aber ebenso<br />

Indikatoren in Hinblick auf die neue För<strong>der</strong>periode, erarbeitet wurden. Am 8. August hat zudem ein Filmer<br />

die Wesermarsch besucht, um einen 2-3 minütigen Begleitfilm aus <strong>der</strong> Wesermarsch für die Selbstevaluierung<br />

zu erstellen. Hier wirkten neben dem Regionalmanagement <strong>der</strong> Vorstand und Frau Schildt mit. Der Gesamtfilm<br />

zum Selbstevaluierungsleitfaden, und somit auch <strong>der</strong> Ausschnitt aus <strong>der</strong> Wesermarsch, werden voraussichtlich<br />

im Dezember 2013 fertig gestellt sein.<br />

Am 18. Oktober soll das Selbstevaluierungsleitfaden-Projekt mit einem letzten Treffen abgeschlossen werden.<br />

Vernetzung: Kreisentwicklung & Regionalentwicklung<br />

Frau Lücke führt aus, dass Sie Mitglied in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe „Grundversorgung“ des Kreisentwicklungskonzeptes<br />

sei. Hier gebe es einige Schnittmengen zu Themen, welche die Lea<strong>der</strong>-Regionalentwicklung jetzt und<br />

zukünftig betreffen: Mobilität, Medizin, Nahversorgung. Beim letzten Punkt gebe es zudem eine Schnittmenge<br />

zum Projekt „ZukunftNAH“ <strong>der</strong> Universität Hannover. Frau Lücke fragt die beteiligten Kommunalvertreter <strong>der</strong><br />

Landgemeinden, ob eine Anfrage an die Forschungsgruppe bzgl. einer Überlassung <strong>der</strong> geografischen Rohdaten<br />

in ihrem Sinne sei. Die anwesenden Kommunalvertreter unterstützen die Anfrage von Frau Lücke.<br />

10. Verschiedenes und Termine<br />

Verschiedenes<br />

Herr Fischer teilt mit, dass es seit dem 20.08.2013 mit Frau Patricia Bonney eine Nachfolgerin in <strong>der</strong> Position<br />

<strong>der</strong> Leiterin des Dezernats 3.1 – Amt für Landentwicklung gebe.<br />

Termine<br />

53. <strong>LAG</strong>-<strong>Sitzung</strong><br />

‣ Vorgeplanter Termin 14. November 2013 von 15-17 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben.<br />

Lea<strong>der</strong>-Lenkungsausschusssitzung<br />

‣ 6. Und 7. November in Celle. Hier treffen sich das nie<strong>der</strong>sächsische Landwirtschaftsministerium, die<br />

Bewilligungsstellen und die Regionalmanagements für einen Informationsaustausch.<br />

Regionalmanagement „Wesermarsch in Bewegung“, Poggenburger Str. 7, 26919 Brake<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!