27.04.2014 Aufrufe

September 2013 - Landkreis Zwickau

September 2013 - Landkreis Zwickau

September 2013 - Landkreis Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFORMATIONEN<br />

19<br />

Jugendring Westsachsen e. V.<br />

igrationsberatung und „Wir - Gemeinsam in<br />

<strong>Zwickau</strong> e. V.“ am neuen Standort<br />

eratungsort liegt zentraler<br />

Interkulturelle Vielfalt in <strong>Zwickau</strong>,<br />

wie auch in ganz Deutschland, hat<br />

viele Facetten und Blickwinkel. In<br />

der globalisierten Welt gilt es auch,<br />

sich Schwierigkeiten und Ansprüchen<br />

des gesellschaftlichen Wandels<br />

zu stellen.<br />

Seit 2006 fördert der Verein „Wir<br />

- Gemeinsam in <strong>Zwickau</strong> e. V.“<br />

durch Migrationsberatung für erwachsene<br />

Zuwanderer (MBE) einen<br />

wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalt. Ein zentraler<br />

Schwerpunkt des Vereins „Wir -<br />

Gemeinsam in <strong>Zwickau</strong> e. V.“ liegt<br />

in der Migrationsarbeit.<br />

Übergeordnetes Ziel der MBE ist<br />

die umfassende Teilhabe und Chancengleichheit<br />

von Migrantinnen<br />

und Migranten in allen gesellschaftlichen<br />

Bereichen zu verwirklichen,<br />

das heißt, deutsche Einrichtungen/<br />

Behörden transparent zu machen,<br />

selbstständiges Handeln in allen<br />

Angelegenheiten des täglichen Lebens<br />

zu fördern, finanzielle Sicherheit<br />

herzustellen, in die schulische/berufliche<br />

Ausbildung einzugliedern,<br />

in das soziale Umfeld<br />

(Nachbarschaft/Stadtteil) zu integrieren<br />

und vieles mehr.<br />

Sprechstunde in der Migrationsberatung<br />

Seit dem 8. August <strong>2013</strong> haben die<br />

Migrationsberatung für erwachsene<br />

Zuwanderer und der Verein „Wir -<br />

Gemeinsam in <strong>Zwickau</strong> e. V.“ eine<br />

neue Adresse. Der Beratungsstandort<br />

liegt zentraler und ist sehr gut für<br />

alle erreichbar.<br />

Anschrift:<br />

Lessingstraße 4<br />

08058 <strong>Zwickau</strong><br />

Telefon: 0375 541717<br />

Internet: www.integra-zwickau.de<br />

Foto: M. Droste<br />

Migrationsberatung<br />

für Erwachsene:<br />

mbe-zwickau@online.de<br />

Migrationszentrum <strong>Zwickau</strong>:<br />

mzz-zwickau@online.de<br />

Ansprechpartnerin: Ludmila Günther<br />

Die Migrationsberatung in Crimmitschau<br />

bleibt an ihrem bisherigen<br />

Standort in 08451 Crimmitschau,<br />

Badergasse 2, jeweils am ersten,<br />

dritten und vierten Dienstag des<br />

Monats von 09:00 bis 12:30 Uhr.<br />

Neuer Start für Ausbildung<br />

zum/zur Jugendgruppenleiter/in<br />

in der Stufe G<br />

… mit Erwerb der Jugendgruppenleitercard<br />

(Juleica – Stufe G – Grundkurs)<br />

Viele Menschen engagieren sich<br />

ehrenamtlich in der außerschulischen<br />

Erziehung, Bildung und Betreuung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

– als Gruppenleiter/in – in<br />

der Nachwuchsarbeit der Vereine,<br />

bei Freizeitangeboten oder Ferienfahrten.<br />

Um dieses Engagement<br />

zu unterstützen, bietet der Kreisjugendring<br />

Westsachsen e. V. jeweils<br />

einmal im Frühjahr und einmal im<br />

Herbst eine Jugendgruppenleiterschulung<br />

an.<br />

Die Herbstausbildung der Stufe G<br />

findet vom 21. bis 25. Oktober <strong>2013</strong><br />

im Jugendring Westsachsen e. V.,<br />

Sternplatz 7 in 08412 Werdau statt.<br />

Wer einen Wiederholerlehrgang<br />

benötigt, kann sich beim Jugendring<br />

Westsachsen e. V. melden.<br />

Dafür stehen mehrere Termine zur<br />

Verfügung.<br />

Diese Ausbildung gibt Ehrenamtlichen<br />

die Gelegenheit, sich Basiswissen<br />

zur pädagogischen Arbeit<br />

anzueignen, baut Unsicherheiten<br />

ab und vermittelt Entscheidungshilfen<br />

in Gruppenprozessen und<br />

Konfliktsituationen.<br />

Der Zweck dieser Card ist die Legitimation<br />

gegenüber den Sorgeberechtigten,<br />

öffentlichen Institutionen<br />

und der Nachweis für die<br />

Berechtigung der Inanspruchnahme<br />

von Vergünstigungen und ist ein<br />

bundeseinheitlicher Ausweis (Mindestalter<br />

beträgt 16 Jahre).<br />

Antragsformulare und nähere Informationen<br />

sind bei Peggy Gruna<br />

und Heidrun Wagner per E-Mail<br />

unter peggy.gruna@jugendringwestsachsen.de<br />

oder telefonisch<br />

unter der Rufnummer 0375 4402-<br />

27700/1 bzw. 03723 42793 erhältlich.<br />

Achtung: Eine rechtzeitige Anmeldung<br />

sichert Plätze, da nur eine<br />

begrenzte Teilnehmeranzahl möglich<br />

ist!<br />

Bau-Fachbetrieb<br />

IHR PARTNER IN SACHEN<br />

– MAUERWERKSTROCKENLEGUNG<br />

ÜRGEN<br />

LIETZ<br />

– BAUWERKSABDICHTUNG<br />

– INNEN- UND AUSSENPUTZ<br />

– FASSADENSANIERUNG<br />

– BETONSANIERUNG n. ZTV-ING<br />

Voigtsgrüner Straße 12 * 08115 Lichtentanne/OT Schönfels<br />

Telefon und Fax: 037600/4306 Funk: 0172/3710029

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!